Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teilnahme an gesellschaft leben
hat nach 2 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Minengesellschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Gesellschaften, Ver
eine von Gelehrten zum Zwecke der Förderung der
Naturwissenschaften, namentlich durch Veröffent-
lichung von Zeitschriften. Die älteste derselben ist die
Kaiserlick Leopoldinisch-Karolinische Akademie der
Naturforscher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
15
Naturwissenschaftliche Vereine - Nauck.
Naturwissenschaftliche Vereine (naturforschende Gesellschaften), Vereinigungen von Naturforschern und andern wissenschaftlich gebildeten Männern, um unter sich einen Mittelpunkt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
, löste sich die Kongregation der Schwestern auf. Denn die Brüder begannen da und dort Gesellschaften zu besuchen und sich unter sie zu mischen, besonders mit den Brüdern ihres Ordens vom Kloster Reichenau, die den Genüssen in Ulm sich hingaben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
801 Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften) – Hansegrafen
ostind. Handel neu aufblühenden Antwerpen verlegte: die alten Handelsformen hatten sich überlebt, und je zäher die H. an ihnen festhielt, um
so rascher wurde sie von andern Völkern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
, in Schweden, Ungarn 2c., bei den größern evangelischen Landeskirchen wie bei der Brüdergemeinde, den Mennoniten u. a. In mehreren Gegenden, wie in Thüringen, in Mähren 2c., sind Landes- und Provinzialvereine als Zweige der Gesellschaft ins Leben getreten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, 1854-61 W. Munzinger, 1860 bis 1863 Heuglin, Steudner und Kinzelbach. 1861-62 bereiste S. Baker die Landschaften am Atbara. Der englische Feldzug gegen Kaiser Theodor (1867-68), an dem auch Rohlfs teilnahm, rief viele Publikationen über das Land ins
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
rascher Beendigung seiner früher begonnenen großen Werke, mit denen er aus Italien gekommen war, sich nicht bewährten. Der Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" rückte nur langsam vor, an die Faustdichtung "wagte er gar nicht zu rühren".
Leben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
Klytämnestras Seite sieben Jahre über Mykenä, bis endlich Agamemnons Sohn Orestes den Tod des Vaters durch Ermordung des Ä. rächte. Vgl. Agamemnon und Orestes.
Agitation (lat.), Aufregung; Anregung der Masse zur Teilnahme an einer gewissen Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
in den Cortes erhielten. Nach der zweiten Restauration 1823 wurde die Gesellschaft aufgehoben und die Teilnahme daran mit strengen Strafen bedroht. Vgl. Brück, Die geheimen Gesellschaften in Spanien (Mainz 1881)
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Ergänzung in späterer Zeit finden muß. Auf dem Gebiet der Litteratur- und Kunstgeschichte waren die von der Goethe-Gesellschaft herausgegebenen »Briefe von Goethes Mutter an ihren Sohn, Christiane und August v. Goethe« die wichtigste Erscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Festsetzung der preuß. Entschädigungen durchzusetzen. Auf dem Wiener Kongreß, an dem er ohne amtliche Vollmacht, als Vertrauensmann Kaiser Alexanders und Freund der preuß. Vertreter teilnahm, befürwortete er vergeblich die Vereinigung ganz Sachsens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Einfluß auf das geistige Leben Frankreichs ausgeübt; die Neubildung der Gesellschaft vollzog sich anderswo, im Hotel Rambouillet. Hier hatte man zuerst den Einfluß zu schätzen gewußt, den die in Italien und Spanien in Blüte stehende Idyllen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
sowie die Rekonstruktion des Schiffsparkes zu erfüllen. Anderseits läßt die der Regierung gesicherte Teilnahme an der Verwaltung und der derselben in Bezug auf Tarife und Reglements vorbehaltene Einfluß erwarten, daß die Gesellschaft zu einer den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
Familie; trat 1732 in russische Dienste, wohnte 1734 der Belagerung von Danzig bei, ging 1735 mit den russischen Hilfstruppen an den Rhein und von da zurück an den Dnjepr, wo er an den Feldzügen 1736-39 gegen die Türken teilnahm. Nach dem Frieden ging
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
drang dieser ideale Standpunkt des Rittertums nirgends tief ins Leben ein, sondern bildete sich mehr wie ein auf der Oberfläche der Gesellschaft sich abspielendes reizendes, phantastisch dekoriertes Schauspiel aus, worin die tiefsinnige und religiöse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
»Rauch und Goethe, urkundliche Mitteilungen« veröffentlichte. Die »Reisebriefe K. M. v. Webers an seine Gattin« waren zum größern Teil schon in der Weber-Biographie von M. M. v. Weber mitgeteilt. Als völlig neu erschienen die »Briefe zwischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Gesundheitsgeschirrbis Gesundheitspflege, öffentliche |
Öffnen |
Gesundheit angeordneten Maßregeln noch vielfach als überflüssig, ja als lästiger Zwang und als Beschränkung der persönlichen Freiheit des Einzelnen empfunden werden, fehlt es anderwärts an der rechten Teilnahme, an Interesse und Verständnis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
nach Paris an den Hof Napoleons. Als die Österreicher 1812 am russ. Feldzug teilnahmen, verließ V. v. E. deren Dienst und begab sich nach Berlin, trat 1813 als Hauptmann und Adjutant des Generals Tettenborn in russ. Dienste und nahm an den Kriegszügen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
Unterschrift zu konstatieren. Durch die G. werden indessen diejenigen Minister, welche
an dem fraglichen Staatsakt teilnahmen und welche aus irgend einem Grunde die Verfügung
nicht gegenzeichneten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, und aus eingewanderten Holländern. Die Eingeborenen (etwa 600 000), Kaffern, Basuto und Betschuanen, werden zwar in strenger Zucht gehalten, doch mit Wohlwollen behandelt. Ihnen ist jede Teilnahme am polit. Leben versagt; sie dürfen keinen Grundbesitz, noch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
zu Tsaritsani in Thessalien, war seit 1805 Prediger in Thessalien, wegen Verdachts der Teilnahme an dem Aufstand des Armatolen Vlachavas in Janina eingekerkert, seit 1809 Lehrer der Philologie und Rhetorik am Gymnasium zu Smyrna, gab diese Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
gethan. Als der Kaiser 27. Jan. 1894 sein 25jähriges Militärjubiläum feierte und den Fürsten nach altem Brauch durch seinen Flügeladjutanten, Grafen Moltke, zur Teilnahme an dem Fest einladen ließ, folgte B. dem Ruf und begab sich, begleitet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
Morley zum Lord-Rektor der Universität Aberdeen gewählt.
Gosse, 2) Philip Henry, Naturforscher, starb im August 1888 in London.
Ooffelies (spr. noss'lih), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, im N. von Charleroi, an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
Deklarationsangaben u. a., pflegt den Anstalten der Rücktritt vom Vertrag eingeräumt zu sein, in andern Fällen, wie bei der Teilnahme an einem Feldzug oder an gefährlichen Reisen, kann meistens der Versicherte wählen, ob er die Versicherung aufgeben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
Kollegien. In Spanien wurde das 1542 gegründete Kollegium zu Saragossa im Lauf der Zeit die Mutteranstalt von 25 andern Kollegien. In Portugal, wo die Gesellschaft an dem König Johann III. den ersten freigebigen Gönner und an dem Enkel desselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Gefallen an dem Schmutz, dem Anstößigen, der Verfaulung bewahrt, welche sich an Zolas Namen anknüpfen. Die rege Teilnahme der Frauen als Schöpferinnen und Leserinnen hat zu diesem Grundzug beigetragen, während doch die große Vielseitigkeit des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
betrachtenden Arien und Chören, während der der gesamten Darstellung gegenübergestellte Choral wiederum die unmittelbare Beziehung des Werks zum Gottesdienst bezeichnet und die Teilnahme der Gemeinde andeutet. Ein ähnliches Werk, nur im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0852,
Arndt |
Öffnen |
wieder in die Stille seines akademischen Lebens zurück. Aber den Glauben an eine bessere Zukunft Deutschlands verlor er nicht; dieser Glaube leuchtete aus seinen "Blättern der Erinnerung, meistens um und aus der Paulskirche in Frankfurt" (Leipz. 1849
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
von Parker und Cotton gestiftet, aber schon 1604 von Jakob I., welcher der Gesellschaft mißtraute, aufgelöst und erst 1707 von neuem ins Leben gerufen; 1751 wurde sie von Georg II. als öffentliche Gesellschaft anerkannt. Sie hat in einer langen Reihe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
Verdammnis der Ungerechten". Am wenigsten Teilnahme fand die E. A. längere Zeit in Deutschland, da die orthodoxe Partei die rechte christliche Lehrfülle vermißte, die gemäßigte Partei dagegen an den aufgestellten Formeln Anstoß nahm. 1851 hielt der Bund
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Dichter seiner Heldin mit liebevoller Teilnahme folgt, während Feuillet die seinige verabscheut und dies in ihrem ganzen Thun und Lassen zeigt, in ihrer gewaltsamen Durchführung des Satzes, daß der Schwächere in der Natur und Gesellschaft dem Stärkern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
. 1-3); Gervinus, H. und Shakespeare (das. 1868); Reißmann, G. F. H., sein Leben und seine Werke (Berl. 1881); Kretzschmar, G. F. H. (Leipz. 1883); E. David, G. F. H., sa vie, ses travaux et son temps (Par. 1884).
Händel-Gesellschaft, s. Händel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
des Unterrichtswesens und des religiösen Lebens macht sich seit Ende des 16. Jahrh. ein neuer Aufschwung bemerkbar. Für die innerlichen Bedürfnisse gläubiger Gemüter verfaßte François de Sales seine vielgelesenen Erbauungsschriften, während Pierre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
eine Totenfeier zu Hellebeck auf Seeland gehalten und darüber an Reinhold in Jena berichtet. Von diesem erfuhr er, daß der Gefeierte noch lebe, und wie sorgenvoll dessen Lage sei. Auf diese Nachricht erfolgte ein von dem Erbprinzen von Holstein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
der Roman. Die romantische Schule hatte den Boden für realistische Schilderungen und psychologische Analysen schon vorbereitet, und die nach Aufregungen und Zerstreuungen dürstende Gesellschaft that das Ihrige, um die Dichter zu immer neuen, immer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Lebens übrig, dessen sich nicht der Unternehmungsgeist bemächtigte. Die Gründungssucht nahm bald einen chronisch-epidemischen Charakter an. Unter den Auspizien des Aktiengesetzes vom 11. Juni 1870, das den Konzessionszwang beseitigte und so dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
wie Verhältnisse danach mißt. Flaubert, Jules Vallès, Barbey d'Aurevilly, Shelley, Rivarol, Pascal, die englische Gesellschaft werden hier im Anschluß an die früher erschienenen "Essais de psychologie contemporaine", in denen er den Genfer Amiel, dann Baudelaire
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) |
Öffnen |
. Die wahre Ursache der Unruhen wird von vielen in der Thätigkeit geheimer Gesellschaften, namentlich der berüchtigten Kolao-Huei, gesucht. Wie sehr in ihnen der Haß gegen die fremden »Barbaren« auch obwaltet, so seien doch die Angriffe auf Leben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
und häuslichen Pflichten versäumen und ihre Gelehrtheit selbstgefällig zur Schau tragen. Die Bezeichnung stammt aus England (blue stockings), und bezog sich anfangs nur auf Gesellschaften, an denen Herren und Damen teilnahmen, und deren Hauptzweck, unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
und als eigentliche Krankheitserscheinung auftreten, wenn sie von gewissen tierischen Schmarotzern, welche auf den Blättern leben, namentlich von Blattläusen und Milben, oder von gewissen parasitischen Pilzen, besonders Exoascus (s. d.), der an Erlen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
(s. Oratorium und Oper), dauerte es doch geraume Zeit, ehe derselbe auch die schlichte Form des Liedes mit neuem Leben erfüllte. Zwar trat an die Stelle des mehrstimmigen Liedes bald das einstimmig mit Instrumentalbegleitung gesetzte (Ode genannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
diplomatischen Dienst Österreichs üver. Nachdem er beim Ausbruch des Kriegs 1870 an den Verhandluw gen üver die eventuelle Teilnahme Österreichs am Krieg thätig gewesen und besondere Missionen nach Paris und Florenz ausgeführt hatte, schied er auc
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
werden, um die Teilnahme an ihren Bestrebun-
gen zu wecken und zu verbreiten. Den gleichen Zweck
haben die von ihr veranstalteten "Gebetsversamm-
lungen" und "Gebetswochen", die mit vorher be-
zeichneten Gebetszwecken angeordnet werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
, schlechterdings aber auch als solche erfahren haben müsse, wofern die sittliche Lebensaufgabe mit rechtem Mut und Glauben an das Gelingen in Angriff genommen und mit ausdauernder Geduld trotz aller vom Naturmechanismus und menschlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
, den Genuß von geistigen Getränken, das Tabakrauchen, gegen die Teilnahme an Glücksspielen, gegen Wucher, Geschlechtsvergehen eiferte er, empfahl dagegen tägliches Gebet, gewissenhaftes Halten des Ramasan, Almosengeben und Gütergemeinschaft. Wer diese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
465
Comte (Pierre Charles) - Comuni
1832 bis 1851 war erRepetent anderPolytecknischen
Schule und Examinator für die Echüleraufnahme
an derselben. Er starb 5. Sept. 1857.
Der wissenschaftliche Ertrag von C.s Leben war
der Positivismus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
998
Komplanation - Kompliment.
Komplanation (lat., "Ebenung"), ursprünglich die Ermittelung einer ebenen Fläche, welche einer gegebenen gekrümmten Fläche an Größe gleichkommt; gewöhnlich s. v. w. Berechnung der Größe einer krummen Fläche, wozu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
. 1884-88) umfassen
44 Bünde. Die Romane und Novellen behandelten
früher die Stellung der Frau in der Gesellschaft
und das Leben und Treiben der Juden in Litauen,
später die Zustände der bäuerlichen und kleinadligen
Bevölkerung. Sie zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Zwangserziehungsanstalten (Geschichtliches; Gesetzgebung) |
Öffnen |
Zucht und Ordnung zu bringen. Mit den Landstreichern wanderten auch viele Kinder, welche an dem unsteten Leben teilnahmen uud dabei zum Bettel sowie zum Verbrechen erzogen wurden, in die Zuchthäuser. Hier war der angedeutete Gedanke sehr unvollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
- und Viehhandel.
Wesselényi (spr. wéschelehnji) , Franz, geb. 1601 zu Teplitz, Palatin von Ungarn, ließ sich nach
dem Vasvárer (Eisenburger) Friedensschlusse (10. Aug. 1664) zur Teilnahme an einer Magnatenverschwörung verleiten. (S. Frangipani
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
1022
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart).
Deutschland zu einer in ihrem Kreis einflußreichen Einheit sich herausbildeten.
Das Jahr 1848 weckte auch auf den U. das Verlangen nach einer zeitgemäßen Reform zu neuem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Campailla und die "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano (gest. 1788). Die Novelle, früher so beliebt, ward im 17. Jahrh. sehr wenig angebaut. Bei der immer steigenden Teilnahme an der Oper konnte das Drama keine Bedeutung erlangen. Zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
Leben in Staat und Gesellschaft beherrschen. Der Wert des einzelnen Menschen an sich ist unter ihr gesunken, es gelten in ihr bloß die Kapitalien. Der Mittelstand, welcher sonst unter vorhandenen Umständen die Gegensätze ausgleicht, ist geschwunden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Entsagung als präsumtiven Thronerben zum Mitregenten an. Er verlebte den Rest seines Lebens ohne rege Teilnahme an den Staatsangelegenheiten und starb 6. Juni 1836 in Pillnitz.
5) A. Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen, jüngster Sohn Herzog Bernhards
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
zur thätigen Teilnahme an allen auf dieses Ziel gerichteten Bestrebungen verpflichtete und demgemäß wiederholt politische Verbindungen bedenklicher Art (selbst nach Polen und Frankreich hin) anknüpfte. Das Überwiegen dieser politisierenden Richtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
; sodann "Diokletians Leben" (hrsg. von Keller, Quedlinb. 1841), die Geschichte der sieben weisen Meister enthaltend und 1412 verfaßt.
Hansa (Hanse), veraltetes deutsches Wort, welches ursprünglich "Schar", dann eine Vereinigung mehrerer Personen zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
537
Raddoppiamento - Rademacher.
er als Teilnehmer der von der Petersburger Geographischen Gesellschaft ausgerüsteten Expedition die Umgegend des Baikalsees, das russische Daurien, das Amurgebiet und den östlichen Teil des Sajanischen Gebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
der Anschauung oder Anschauungslehre der Maßverhältnisse" und "Anschauungslehre der Zahlenverhältnisse" (ebd. 1804) fanden an vielen Orten empfängliche Leser. Durch seine Teilnahme an den polit. Händeln, seine demokratischen Gesinnungen, seine "Ansichten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
Hofkapellmeister in Wien.
Richter, Herm. Eberhard, Botaniker, Arzt und mediz. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1808 zu Leipzig, seit 1831 praktischer Arzt zu Dresden, wurde 1838 Professor an der dortigen chirurg.-mediz. Akademie, 1849 wegen angeblicher Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
die Eigentümlichkeit des Volkes in irgend einer Weise ausspricht, und die deshalb auch allgemeinere Teilnahme außerhalb des Kreises der eigentlichen Festgeber gefunden haben. Die verbreitetsten V. haben sich besonders an regelmäßig wiederkehrende Ereignisse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
Gesellschaft sehr bald im Leben fallen gelassen. Nachhaltig und mit praktischem Erfolg wird sie fast nur in England und Nordamerika vertreten. In England begann die polit. Emancipationsbewegung um 1865, doch war ihr Ziel beschränkt auf das aktive
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
in Phrygien),
ausgeübt. Auch ward zunächst in Anknüpfung an
die Ankunft der Göttin ihr zu Ehren ein Fest, dieMe -
galesien, gefeiert. Doch war den Römern selbst
die Teilnahme an den eigentümlichen Bräuchen des
Kultus untersagt. In der Kaiserzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
285
Eripieren - Eriwan
Sohn zur Teilnahme am Epigonenzug bestimmt hatte. Sophokles behandelte den Stoff in einem verloren gegangenen Trauerspiel.
Eripieren (lat.), entreißen.
Eris, die griech. Göttin der Zwietracht, war nach Homer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
) getragen. Fast in allen Staaten werden in demselben Sinn Rettungsmedaillen verliehen.
Rettungswesen zur See, Veranstaltungen an den Küsten zur Rettung Schiffbrüchiger, wird meist von Privatgesellschaften ausgeübt. Zweigvereine dieser Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
, gesellschaftliches Leben 2c., auch iu den von ihm vorliegenden Büchern: »^^Z'6«86 ^n.ri8iolin6< (1885) u. »^n>^e
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
873
Knight - Knipperdolling.
heimbünde zu verschaffen. Nach Aufhebung des Ordens wegen seiner Teilnahme in Untersuchung gezogen, gab er unter dem Namen Philo eine Schrift über denselben heraus (1788), die großes Aufsehen erregte. K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
.
Carpella, s. Fruchtblätter.
Carpenedŏlo, Flecken in der ital. Provinz und im Kreis Brescia, an der zum Oglio gehenden Chiese, 6 km von Brescia, hat (1881) 4317, als Gemeinde 5155 E., Post und Telegraph, Ackerbau, Seidenzucht, Fischerei und Eisenschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
Abhandlungen D.s finden sich in den
"Abhandlungen der böhm. Gesellschaft dcr Wissen-
schaften" (1784-1827) und andern Zeitfchriften.
- Vgl. Palaeky, Iofeph D.s Leben und gelehrtes
Wirken (Prag 1833); Briefwechsel zwischen D. und
Kopitar, 1808 - 28
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, dem ältern Typus im wesentlichen treu. - Auf den protestantischen U. beginnt in dieser Periode die eigentliche Geschichte des deutschen Burschentums. Thätige Teilnahme der Studierenden an der Verwaltung der U. fand nicht mehr statt; die Wahl junger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
durch Herausgabe des "Sckweiz. Repu-
blikaners", teils durch lebhafte Teilnahme an allen
Verhandlungen, dem Vaterlande hervorragende
Dienste, trat jedoch, vom Parteitreiben angewidert,
1802 vom polit. Schauplatze zurück und begann sich
der Hauptausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
-Loire), stammte aus altirischer Familie, die nach dem Sturze der Stuarts nach Frankreich auswanderte. In St. Cyr vorgebildet, trat er 1830 als Generalstabsoffizier in die Armee, wohnte als solcher der Belagerung von Antwerpen bei, nahm dann an den ersten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
347
Ehrenposten - Ehrentraut.
um ihm ein Zeichen von Hochachtung, Dankbarkeit etc. zu geben; es erhält als Urkunde seiner Ehrenmitgliedschaft ein Ehrendiplom und ist weder zu Geldbeiträgen noch zur Teilnahme an der gelehrten, künstlerischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0367,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) |
Öffnen |
der Bürger- und Bauernstand aus den alten Fesseln des Zunftzwanges und der Erbunterthänigkeit befreit, das Volk unter Führung des selbständiger gewordenen Beamtentums zur Teilnahme an den öffentlichen Dingen herangezogen und dadurch seine Leistungsfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
Hausarchiv zu Weimar aufbewahrt, neuerdings durch die Goethe-Gesellschaft (Weim. 1886) veröffentlicht wurden. Ihre eignen Briefe an Goethe hatte Frau v. S. sich zurückgeben lassen und kurz vor ihrem Tod verbrannt. Zahlreiche Briefe derselben sind in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
Kamp, Dorf in der Provinz Nordholland, an den Dünen der Westküste, nordwestlich von Alkmaar; hier siegte 11. Okt. 1797 der engl. Viceadmiral Duncan (s. Camperdown) über den batav. Admiral de Winter.
Camperĭo, Manfredo, ital. Reisender und Geograph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
gewachsen, sondern auch in Deutschland fing man an, der Lage der Deutschen jenseit der Elbe eine lebhafte Teilnahme zuzuwenden. Mehrere Ständeversammlungen gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
. 1875): K. und Fr. Mittermaier, Bilder aus dem Leben von K. J. A. M.(Heidelb. 1886).
Mitternacht, der dem Mittag (s. d.) gerade entgegengesetzte Zeitpunkt, an dem die Sonne bei ihrem scheinbaren täglichen Umlaufe den tiefsten Stand unter dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
die öffentliche Vorlesung seiner Gedichte untersagte. Der Teilnahme an der Verschwörung des Piso (65) angeklagt, suchte er Rettung durch feiges Angeben; dennoch zum Tod verurteilt, ließ er sich die Adern öffnen. Wir besitzen von L. ein (unvollendetes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
-Ungarns. Erst der Vertrag von San Stefano (1878) trübte das gute Verhältnis zu Rußland. Auf A.s Betreiben wurde der Vertrag einem europ. Kongresse (in Berlin) unterbreitet, an dem A. als erster Bevollmächtigter Österreich-Ungarns teilnahm. Dort bewirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
wurden abgesetzt und an der Universität eine altkath. Fakultät gegründet. Die achtziger Jahre brachten dann einen Waffenstillstand zwischen Kirche und Staat, und wenn auch B. 1885 an der Wiederherstellung des Bistums Basel nicht teilnahm, so legte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
die Gesellschaft für konstitutionelle Belehrung, hielt Versammlungen ab und forderte als einer der ersten allgemeines Stimmrecht bei jährlichen Parlamenten. Von ihm rührte die Petition in diesem Sinne her, die 1817 an das Unterhaus gerichtet wurde und 1700000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
trage am Verfall des höfisch ritterlichen Lebens. Ein Gedicht auf die Schlacht an der Leitha (1246), an der U. teilnahm, ist verloren. Ausgaben seiner Dichtungen von Lachmann (Berl. 1841, mit Anmerkungen von Karajan), des «Frauendienstes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
G. unterzeichneten 1401 die Union Litauens mit Polen. Michael G., Stallmeister von Litauen, und sein Bruder, Schatzmeister von Litauen, wurden 1509 der Teilnahme an dem Verrat Glinskijs (s. d.) verdächtigt, aber als unschuldig befunden. Der letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
Gefechten von Hammelburg, Helmstadt, Roßbrunn und vor Würzburg teilnahm. Nach dem Feldzug wurde G. Commandeur der 32. Infanteriebrigade in Trier und übernahm 18. Juli 1870 das Kommando der 13. Felddivision. Er nahm 6. Aug. an der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
, wahrscheinlich mit Unrecht, der Teilnahme an einer zu gunsten der Arabella Stuart angezettelten Verschwörung verdächtigt. Zum Tod verurteilt, wurde R. vom König begnadigt, aber in den Tower eingeschlossen, wo er vom Dezember 1603 bis März 1616 in Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
und liebenswürdige Freund hielt mehr als dies Versprechen. Er bereitete in Dresden, wohin er eben seine Minna heimführte, und wohin ihm im September 1785 S. und Huber folgten, dem Dichter ein Asyl voll harmlosen Lebensbehagens und innerster Teilnahme an des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
und Fußboden mit vergossenem Wein zu verunreinigen. Diese Gelage arten zu wahren Orgien aus; sie werden in öffentlichen Gärten, ja sogar auf den Friedhöfen arrangiert. Indes beteiligen sich an solchen Festen nur die Spitzen der Gesellschaft. Bei den Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
Erfolg der Monatsschrift »Baireuther Blätter«, die er 1878 als eine Art Ersatz dafür ins Leben rief, drückten seine an die Aufführung des »Nibelungenringes« geknüpften Hoffnungen stark danieder. Nichtsdestoweniger ging er mit ungebrochener Kraft an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
657
Wilson.
für die Königin Karoline in deren Ehebruchsprozeß und seine demonstrative Teilnahme an deren Begräbnis hatten seine Ausstoßung aus dem Heer zur Folge. Als 1823 die französische Armee zur Unterdrückung der Konstitution in Spanien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
durch einen engen, an dem Herrnzimmer vorbeiführenden Gang in Verbindung, war von den Speise-, Gesellschafts- und Schlafzimmern sowie von den nötigen Wirtschaftsräumen, als Küche und Speisekammer, umgeben und besaß meist einen besondern Ausgang nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
fühlt, zu predigen oder zu beten. Kindertaufe und Abendmahl verwerfen sie und erkennen statt der Wassertaufe nur die innere Geistestaufe, statt des leiblichen Essens und Trinkens beim Abendmahl nur die Teilnahme des innern Menschen an dem geistigen Leibe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
der Übergangsperiode an. Infolge des zu Anfang des 19. Jahrh. besonders durch den Philosophen Höijer in Upsala angeregten neuen Lebens bildete sich, zum Teil noch aus Studierenden, eine Gesellschaft der Freunde der schönen Wissenschaften, aus der 1807
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
Teilnahme an der Regierung und stiftete einen Bund, "Gesellschaft der Bökler des Einhorns", mit welchem er jene erzwingen wollte, wurde jedoch auf Albrechts Befehl 1471 im Bad ergriffen und in der Neuen Feste zu München gefangen gesetzt, aus welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
. In Singapur lernten sie Montgomery und Joze d'Almeida kennen; ersterer legte sie 1842 der Indischen Kompanie, letzterer 1843 der Asiatischen Gesellschaft in London vor. Die ausgezeichneten Eigenschaften der G. riefen sehr schnell eine bedeutende Nachfrage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
in Deutschland auf Grund privater Teilnahme errichtete zoologische Garten ist der zu Frankfurt a. M. Dort bildete sich 1857 eine Zoologische Gesellschaft mit einem Anfangskapital von über 50,000 Gulden, und 1858 konnte die Anstalt in einem 5 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
).
Englische Litteratur (1884-89). Wenn auch die letzten fünf Jahre keineswegs eine besonders glänzende Periode in der Geschichte des englischen Schriftentums umfassen, so war doch die Teilnahme des Publikums am litterarischen Leben immerhin groß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
314
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.).
stetten, der französischte aller Berner, der hier erst, wie er sagte, zu leben begann, Madame Necker de Saussure, die Kousine der Frau v. Staël, u. a.; den Mittelpunkt bildete Pyrame De
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
werden können. Daher verunreinigt jede Abgötterei das ganze Land (Jer. 2, 7, 23), daher ist unreines Land identisch mit Ausland (Amos 7, 17; Ezech. 4, 3, 14). U. ist das Sterbehaus, das Grab, die Leiche, die Teilnahme an Bestattung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
den geliebten B. zurückzuholen, als sie ein Riesenweib, mit Namen Thökk ("Vergeltung" - es war Loke), antrafen, welches die Teilnahme an der allgemeinen Klage verweigerte. So mußte nun B. bei Hel bleiben. B. war wohl ursprünglich der himmlische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
und analytische Chemie am deutschen Polytechnikum zu Prag ernannt, seit 1867 zugleich Privatdozent an der Universität. Er ist Mitglied des k. k. Landessanitätsrats für Böhmen, Präsident der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der chemischen
|