Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tra
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
und das Recht der
B. (Winterthur 1859); Issel, Viaggio nel Mar Rosso e tra i Bogos (4. Aufl., Mail. 1885); Reinisch, Die Bilin-Sprache in
Nordafrika (Wien 18 82); ders., Die Bilin-Sprache (Bd. 1: Texte, Lpz. 1883: Bd. 2: Wörterbuch, Wien 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
versehen, außerdem mit einem
durchlaufenden Auftritt fürInfanterievcrteidigung.
Fig. 4.
Der Kehlwall ist meist nur zur Insanterieverteidi-
gung eingerichtet und hat in der Regel keine Tra-
versen. Dagegen sichert eine dem Kehlwall parallel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
,
Fischbauchträger, Linsenträger), der Halb-
parabelträger, der Paulisch'e Träger, der
Schwedler-Träger, der Trapez trä ger, der
Lohseträger. Über die besondern Eigenschaften
und Formen dieser Trägersysteme f. Träger. Der
Parallelträgcr ist bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
. Spinoza e le trasformazioni del suo pensiero" (1875); "Le antitesi tra il medio evo e l'età moderna, nella storia della filosofia" (1878); "Analisi storico-critica della Critica della ragion pura" (8 Vorlesungen, 1881). Seine von ernster Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
und die
Mischung filtriert.
Fichtennadelbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 ^).
Fichtenuadelextrakt, Latschenkiefern ex-
tra kt (I^xu-acwm pwi foliorum), der durch Aus-
kochen der Fichtennadeln und Eindichten des Aus-
zugs gewonnene Extrakt. Hierbei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Ausbildung in
Mannheim unter Beck und Iffland und wurde 1797
am Weimar. Theater angestellt. Durch ihre außer-
ordentliche Schönheit wie durch ihre seelenvolle
Stimme, ihren trefflichen Vortrag und ihr im Tra-
gischen ergreifendes Spiel riß sie sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
-
nommen, und der Darsteller hatte immer mehrere
Rollen hintereinander zu spielen. Auch der dar-
stellende Künstler (erst in der spätern Kaiserzeit tra-
ten auch Frauen in diesem dramat. Ballett auf) hieß
Pantomimus. Von der P. der Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
-
liche grüne, auf dünnen Kolben siebende, zwitterige
oder zweihäusigc Blüten und einsanngc Beeren tra-
gen. Allgemein als Gewürz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
einer dritten Expedition nach Neuguinea kehrte er 1876 nach Italien zurück. Er veröffentlichte dann "Osservazioni botaniche intorno alle piante dell' Arcipelago indomalese e papuano". Vgl. Issel, Viaggio nel Mar Rosso e tra i Bogos (Mail. 1872); "Viaggio
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
. 1822); "Sopra i terreni tra il Lago maggiore e quello di Lugano" (1838).
Breislauch, s. v. w. Schnittlauch.
Breite, in der Geometrie eine von den Dimensionen (s. d.) eines Körpers. Unter geographischer B. versteht man die Entfernung eines Ortes vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
eines vornehmen jungen Mannes verfaßtes Sittenbuch. Diesem schließt sich der "Trattato degli ufficj communi tra gli amici superiori e inferiori" an, ursprünglich lateinisch geschrieben, später von C. selbst ins Italienische übersetzt. Auch seine verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. aus der Gesellschaft Jesu ausgestoßen, da er, die Notwendigkeit einsehend, daß sich die Kirche den in Italien geschaffenen Zuständen anbequeme und sich mit der geistigen Herrschaft begnüge, das Buch "Il moderno dissidio tra la chiesa e l'Italia
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
durch seine Anstellung im Ministerium des Unterrichts und allmähliche Vorrückung bis zum Kabinettschef auch seine äußere Lage eine gesicherte. Seine Popularität als Erzähler wuchs durch die Romane: "Tra le spine" (1870), "Povera vita!" (1874
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
aufgelegten Schilderungen seiner Reisen in Spanien: "Tra los montes" (1843), in Italien: "Loin de Paris" (1852), in der Türkei: "Constantinople" (1853), in Rußland: "Trésors d'art de la Russie" (1860-63) und "Voyage en Russie" (1866). Auch schrieb er den Text
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Ministerverantwortlichkeit ist bisher nicht erfolgt. Keiner Gegenzeichnung bedürfen diejenigen Akte, welche der König als oberster Kriegsherr (Armeebefehle) oder als Trä-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
: "Storia dell' antica legislazione del Piemonte" (Tur. 1833) und "Storia della legislazione italiana" (2. Aufl., das. 1863, 4 Bde.; franz., Par. 1862, 3 Bde.); "Sull' autorità giudiziaria" (Tur. 1842); "Le relazioni politiche tra la dinastia di Savoia ed
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
(Stuttg. 1889).
Traisen, rechter Nebenfluß der Donau in Niederösterreich, berührt St. Pölten und mündet unterhalb des Fleckens Traismauer; 80 km lang.
Trait (franz., spr. trä), Gesichts-, Charakterzug.
Traité (franz., spr. träté), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
begründeten, seit 1888 von G. allein herausgegebenen Zeitschrift »Ninsin L, revuk de mvtlio Ion'i L, litteraturs populäre, tra.<1itioii 8t U3l^6<. Außer seinen Beiträgen zu deu genannten und andern Zeitschriften, darunter auch solchen politischer Natur, z. B
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
in Bonn und starb dort 12. Sept. 1838. Er veröffentlichte: 8eu6än,6 oriticne äe I>i6itul6 tra^.
Al Hseol-mu« (Halle 1812); »Olinerili 3amii qua? 8np6l'8um« (Leipz. 1817) und »^allimkdii ll6oai6" im 2. Band seiner von Welcker herausgegebenen >0l
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Speckmast, Schwein 744,1
Speckseiten (Altarsleine)c.), Dolmen
8p6tra (lat.), Gespenster lrantis
Speculator (Nechtsgelehrter), Du-
8i)6eu1nm tiumanas 8li1vÄtil)Nl8,
Heilsspiegel; 8. Iwimlar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
sowie das Bogo- und Barkaland im Norden von Abessinien besucht wurden (vgl. Issel, Viaggio nel Mar Rosso e tra i Bogos, Mail. 1872), und nach einjährigem Aufenthalte in Italien trat er Nov. 1871 mit D'Albertis eine Reise nach Neuguinea an. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Gemälden sind
hervorzuheben: Tod des Cato, Tod des Brutus, 1.3.
äiving. tra^äia. (1869; im Lurembourg).
Ehenebier (spr. schehn'bieh), franz. Dorf west-
lich von Velfort, bekannt durch die Kämpfe vom
16. und 17. Jan. 1871, als das franz. Heer unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
und Tra-
giker, Theopompos als Historiker berühmt gemacht.
Als ein Teil des Pergamenischen Reichs kam C.
133 v. Chr. an die Römer, gehörte zu der Provinz
Asia, seit Diocletian zu der Inselprovinz. Seitdem
blieb es im Besitze der byzant. Kaiser, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
und Neuen
Welt sicb einander nähern, genau aufgenommen
und die merkwürdigste Meeresstraße der Erde er-
forscht. Auf der Fabrt von hier füdwärts tra-f er wie-
der auf die Sandwichinseln. Nachdem er auf Hawaii
gelandet batte, ging er unter Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
,
Schultcrwebren, wenn sie dic auf die Schulter
(Flantc), Nückenwehren, wenn sie die auf den
Rücken der Truppen gerichteten Geschosse ausfan-
gen sollen. Sie müssen vor dem feindlichen Längs-
(Enfilier-)feuer gesichert sein durch Anlage von Tra-
verse n und V
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
..., Artikel, die man hier vermißt, sind
unter Dcku... aufzusuchen.
vvoubitus (lat.), s. Aufliegen.
Dsouilia.ua. (lat., zu ergänzen porta), s. (ÜÄLtra..
I>00ninä.iin3, s. Augurn und (^tra.
Decumatische Acker (lat.^i-i ä6ouniä.t63
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
; nach der Tra-
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
ftaN 'vtt Tra-
cheotomie Metallröhrchen vom Munde aus in den
Kehlkopf eingelegt (sog. Intubation, s. d.). Gcgen
die zurückbleibenden diphtheritischen Lähmungen,
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Klassen diefcr Orden verschlossen sind: hierher ge-
hört das Allgemeine E. in Preußen, Sachsen,
Hessen und Lippe-Schaumburg. Das königl. preu-
ßische E. besteht aus einer silbernen oder goldenen
Medaille, am Bande des Roten Adlerordens zu tra-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
zu kämpfen, am Abend aber kommen sie
zurück und verbringen die Nacht unter Zechen. Be-
rühmten Helden schickt Odin Walküren oder andere
Helden entgegen, um sie feierlich zu empfangen.
Ginhefen (Einheesen), zum bequemern Tra-
gen und Aufhängen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
) tra-
gen. |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
byzantine dans l'exarchat de Ravenne, 568-751 (Par. 1889); Grudenzi, Sui rapporti tra l'Italia e l'imperio del Oriente, 476-554 (Bologna 1888).
Exarthrema, Exarthrōma, Exarthrōsis (grch.), soviel wie Exartikulation (s. d.).
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
), Pairswürde in der schott. Familie
Dusf. Wilhelm Tuss wurde 1759 zum Grafen F.
in irifcher Pairswürde erhoben; der jetzige Trä-
ger Alexander Wilhelm Georg Duff, sechster
Graf^von F., geb. 1849, wurde 1885 zum Grafen
von F. in der Pairie des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
Verletzungen des Etatsgesetzes gegen-
! übersteht. Das Finanzverwaltungsrecht andcrcr-
! feits regelt nicht nur den Organismns der Finanz-
^ behörden, sondern es stellt auch klare, gefetzlich be-
! gründete Beziehungen zwifchcn dem Staat als Trä
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
Proz. Stickstoff und etwa
12 Proz. Phosphorsäure.
Fischmolche, s. Kiemenlurche.
Fischöl, s. Ichthyol.
Fischotter (I^tra), eine Gattung der marder-
artigen Raubtiere mit kurzen, fünfzehigen, mit gro-
ßen Schwimmhäuten versehenen Füßen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
eines
Komponisten.
Fleurier (spr. flörieh), Flecken im Bezirk Tra-
versthal des schweiz. Kantons Neuenburg, 28 1cm
füdweftlich von Neuenburq, in 748 in Höhe, auf der
rechten Seite des Traversthals, hat (1888) 3329
meist franz. fprechende E. (150 Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
(daher
der obige, zweite Name); die nur drei Krallen tra-
genden Füße baben große Schwimmhäute, da die
Tiere fast ausschließlich im Wasser leben. Am be-
kanntesten ist die Dreiklauenschildkröte (s. d.).
Flußschwinde, s. Flüsse (S. 935 a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
'Niii3" (1883), "D6 Na1Ii6rd6 a V083U6t"
(1884) u. a. Ferner gab F. den "Homaii coinihue"
von Ecarron neu hcrails, mit einer Einleitung über
den Roman im 17. Jahrh. (2 Bde., 1857) und
versah seine Ausgabe von Scarrons "Vii'8ii6 tra,-
V68ti" (1858
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
303
Friderica - Friedberg (in Bayern)
Sonette u. a., einige Tramen, darunter die Tra-
gödien "Draiwmira" (1883) und "^mi't Oävsse^v,
die Lustspiele "^'o^ n^ X^i-IZte^iö" und "I^intro
^retino" und Novellen. Eine Auswahl seiner Ge-
dichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
, worin die Kopernikanische Lehre
vorgetragen und verteidigt wird, sind erst 1835
aus dem Inder gestrichen worden und damit die
letzten Spuren des Kampfes der kirchlichen Tra-
dition gegen die Wissenschaft erloschen.
G.s Hauptwerke sind: "1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
und kleinern Höfen ange-
wendet. In Brandenburg hatte die frühere Tra-
bantengarde diesen Namen erhalten, wurde aber von
Friedrich Wilhelm I. bald nach seiner Thronbestei-
gung aufgelöst. Friedrich d. Gr. errichtete 1740 eine
Schwadron G. d. C
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
eine wirtschaftliche Be-
deutung hat. Man bezeichnet nämlich mit G. vor-
zugsweife die leitende Machtstellung dev Großkapi-
tals in der neuern Produktionsordnung. Früher
galten die Grundbesitzer als die vornehmsten Trä-
ger des Reichtums
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
Georges
Weymer, bekannt nnter dem Namen Mademoiselle
G., franz. Schauspielerin, geb. 23. ^ebr. 1786 zu
Bayeux, spielte schon im Alter von 12 I. tra-
gische Rollen und bildete sich in der Detlamations-
i'chnle des Conservatoire zu Paris aus. 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
mit der absoluten hat die konstitutionelle
monarchische Staatsform den Gruudsatz: daß die
Gefetze vom Herrscher gegeben werden, daß er
allein der Gesetzgeber im strengen Sinne des Wor-
tes ist. Der Akt, in welchem der Herrscher als Trä-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
, Tra-
ckyt, Phonolitb, Kalkstein u. s. w. Diejenigen G.,
die aus dem auf irgend eine Weise wieder verbunde-
ueu gröberu oder feinern Schutt von zertrümmerten,
nühersckou anderswo vorbandengewesenenGebirgs-
arten bestehen, wie z. V. die Konglomerate
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
: "'I'iis tra-
veUor" (Lond. 1764; deutsch von A. von Vohlcn, Verl.
1869), "1^33^3" (Lond. 1765) und "I^io vic-Ir c>5
^Vaksüolcl" (ebd. 1766 u. ö.; mehrfach ins Teutsche
übersetzt, so von Bode, Lpz. 1776, und von Sufe-
! mihl, ebd. 1841 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
wird. Sie ist eine
weichbehaarte, weißliche, schon an der Basis ver-
ästelte Pflanze von etwa 30 cm Höhe; die Llste tra-
gen glänzend violette Vlütenköpfchen bald einzeln,
bald zu zwei bis drei in den Achseln zweier kleiner
Blätter auf 8-10 cm langen Stielen. Man hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
., Leipzig).
Got sspr. goh), Francois Jules Edmond, franz.
Schauspieler, geb. 1. Okt'. 1822 in Lignerolles (De-
part. Orne), besuchte das Pariser Konservatorium
und ist seit 1844 Mitglied, seit 1850 Societär des
^kekti'L tra^5U8. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
Dichtung und
entließ ihn aus seiner Gemeinschaft. Der Exjesuit
wurde ein Liebling der Pariser Gesellschaft und ver-
suchte sich in der Bühnendichtung. Auf die Tra-
l gödie "^äou^rä III" (1740) folgte das Rührstück
"3^än67" (1745), ohne viel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
, Temcraire, Süperb und sämtliche Turm-
panzerschiffe. Von diesen haben die ersten drei sowie Tra-
falgar und Nile zwei geschlossene Türme, Victoria und Sans-
Pareil je einen Turm; Inflexible, Agamcmnou, Ajax, Colossus
und Edinburgh eine Citadelle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
ausartend, doch Dichtungen von eigen-
tümlicher Größe, voll Phantasie und Schwungder
Sprache, und zeichnen sich durch ein wahrhaft tra-
gisches Element aus. In seinem "Carolus Stuar-
dus" (1649, überarbeitet 1663) wird der Versuch
gemacht, ein zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
als der Gewandtheit der Form nachstrebte. Hervor-
ragend durch gute Charakterzeichnung sind seine Tra-
gödien "Basazet", "Tiberius" (1828; deutsch, Lpz.
1880), "Gregor VII." und "Don Juan", ferner "Karl
den Femtes Död", "Maastrichts Beleiring" (1832
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
^a8aina88iina" (1886), "Ins
^8p6ln pap6l8" (1888), "kartial portrait8" (1888),
"Ine I^6V6rd6lat0i'" (1888), "^ I^onäon likk"
(1889), "Ins tra^io inu86" (1890), "Ine 16880N
o5 tli6 ina8t6r" (1892).
James (spr. dschehms), Thomas Lemnel, amerik.
Staatsmann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
" (ebd.
1874). Auf dem Gebiete des Sanskrit und der ind.
Rechtsgeschichte veröffentlichte I. "Xäi-aäiva Dk^i--
m^l^tra,, or td6 Institutes ok ^Äi^äa" (Lond.
1876), "1Ii6 In8tiwt68 ol Vi^nu" (Oxford 1880;
Bd. 7 der "8Ncr6ä Nooks of ti^6 Nast
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, wie im Neuenburger, Solo-
thurner, Bafeler und Aargauer I., auch Rebe und
Nusibaum gedeihen. Das Gebirge liefert vorzügliche
Bausteine (Solothurner Marmor), lithographische
Schiefer, Gips, Steinsalz, Asphalt im Val de Tra-
vers, Vohnerz, Mergel und Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
Bilder aus der ungar. Vor-
zeit als echte Dramen; dagegen ist "Irene" (1820;
deutsch von Iul. Hornyänßky, 1868) eine echte Tra-
gödie und das Fragment "Math. Csäk" aus K.s
letzten Lebensjahren zeigt den Dichter auf der vollen
Höhe feines Talents
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
der in derselben Gefahr um-
gekommenen Personen auf, teils allgemein, teils
nur in Bezug auf erbrechtliche Verhältnisse.
Kommos, Klagegesang in der alten griech. Tra-
gödie, abwechselnd von einem Schauspieler und von
dem Chor vorgetragen.
Kommotion
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
^omnensL" (Amsterd. 1784), "I.6ttr6
3. N. Xocii 8ur I'6claii-ci336ui6nt ä'un point ä'1ii8-
toire rslatil 3. la nn tra^itiu6 ä6 David (^onmons,
ä6rni6r 6inp6r6ur äs 'Irkdizonät;" (Par. 1807);
"^otics 8ur 1a malzon lüoiniiöns 6t 8ur 863 vicci8-
8ituä68
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
der Braunkohle und Steinkohle zu Anthra-
cit und graphitischer Substanz durch Basalt, Tra-
chyt, Melaphyr und Porphyr, endlich die Umwand-
lung gemeiner, dichter Kalksteine in schneeweißen
Marmor. Verwickelter Natur sind diejenigen K.,
die nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
ist blau,
hin und wieder ins Grünliche übergehend. Die Hei-
mat ist Neuseeland. Eine in histor. Zeit ausgerot-
tete weiße Art bewohnte die Norfolkinseln.
Kurzflügler oder Naubkäfer (st^K^Imiäae
Leac/i 8. Vrackki^tra. ^ttt?-eii/e
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
ungefähr
2400 w Areal mit etwa 66000 Iii Jahresertrag.
Der Rebsatz ist Riesling mit Elbling, ferner Tra-
miner, Ruländer und Österreicher. Die vorzüglich-
sten Gewächse sind: Kreuznach (Schloß Kautzenberg,
Belz, Kalenberg, Vrückes), Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
-
Hills), Gebirgskette im südl. Teile von'Vorder-
indien, welche sich zwischen 11° 10 ^ und 11° 35 ^
nördl. Br. in westöstl. Richtung erstreckt. Ibr westl.
Anfang, wo ihre Gipfel den Namen derKunda tra-
gen, ist mit den westl. Ghat verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
Freien
Presse". Auch leitete er 1873-79 die "Neue Illu-
strierte Zeitung" und war lange Jahre Präsident
des Wiener Iournalistenvereins "Concordia". N.
starb 20. Aug. 1887 in Wien. Er veröffentlichte:
"Gedichte" (Lpz. 1847), mehrere Romane, die Tra
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
durch ihr tra-
gisches Ende von weittragender Bedeutung werden
sollte, wurde 1845 unter Sir John Franklin ls. d.)
und Francis Richard Crozier mit den erprobten
Schiffen Erebus und Terror ausgesandt. Zur Ret-
tung und später zur Aufklärung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
: "^rion"
(Preisschrift, 1853), "XonZtswäier i I^riä" (1863),
"lliläei- trä,nI |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
").
Occupation (lat.), Aneignung, Zueig-
nung. 1) Privatrechtlich die einseitige Erwer-
bung des Besitzes im Gegensatz zur Übergabe, Tra-
dition, bei der der Erwerber mit Willen des räumen-
den frühern Besitzers eintritt. Die O. verschafft bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
die Oder entspringt und
der bis zu 670 m Höhe aussteigt.
0üsriut, Änni instüant (lat.), "mögen sie
hassen, wenn sie nur fürchten", Citat aus der Tra-
gödie "Atreus" des röm. Dichters Accius.
Oderkähne, s. Flußschiffahrt.
Oderkrebs, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
1878 von den Türken zu räumen sei. Die
Türken übergaben den Platz der österr.-ungar. Regie-
rung 25. Mai 1878, worauf derselbe österr. Besatzung
erhielt. Oberhalb O. befindet sich am rechten (serb.)
Donaüufer, Orsova-Gradina gegenüber, "me Tra
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
folgend, trat
P. wieder an die Spitze der Verwaltuna und brachte
die dritte Koalition von 1805 gegen Napoleon zu
stände. (S. Französisch - Österreichischer Krieg von
1805.) Er erlebte noch den Sieg Nelsons bei Tra-
falgar (21. Okt. 1805), aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
erzogen, ihren
wirklichen Sohn aber, De'ipylos (De'iphilos), für P.
ausgegeben. Als nnn die Hellenen, um den Stamm
des Priamos zu vertilgen, dem Polymestor dieElek-
tra zur Gattiu und große Geldsummen verhießen,
wenn er den P. töte, entging
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
. Die bekannteste Art ((^"tra^ion ?^Nippi
^v.) findet sich in den Gewässern südsüdwestlich
von Japan bis nach Neuseeland. Sie wird bis
1,5 in lang, ist von dunkelgraugelber Farbe mit noch
duntlern," undeutlichen Qucrbinden. Die hornigen
Eier sind kegelförmig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
die "^ckä^mie ro^Io ä<3 niu8iHU6"
übernabm, wurde er Mitbegründer der franz. Großen
Oper. Q. starb 26. Nov. 1688. Er fchrieb fünf Tra-
gödien, sieben Tragikomödien und vier Komödien
(1653-66), sowie 14 Opern (darnnter zwei Ballette
uud ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
. Akademie, 24 Kirchen; schönen Hafen, be-
trächtlichen Lokalhandel und Fabriken von Pflügen,
Dreschmaschinen und Wagen, Leder, Bier, Eis-
schränken und Tauwerk sowie Strumpfwirkerei.
Racine (spr. -hihn), Jean Vaptiste, franz. Tra-
gödiendicbter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
Heimat Advokat und wen-
dete sich 1800 nach Paris, wo er mit mehrern Tra-
gödien als dramat. Dichter auftrat. 1806 und 1811
vom Depart. Var in den Gesetzgebenden Körper ge-
wählt, wurde er 1807 Mitglied der Akademie. 1816
wurde er Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
zu den großen Dra-
matikern der Ki;ut6 tra^äis einem ungesund künst-
lichen Pseudoklassicismus. In Deutschland brachte
Opitz, den namentlich niederländ. und franz. Re-
naissancepoeten beeinflußten, den Renaissancestil zu
einer fast
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
. Am Südausgang lag im Altertum Castra
Trajana, weshalb der Paß im Mittclalter auch Tra-
janspforte genannt wurde. Historisch merkwürdig ist
er durch die Niederlage der Türken gegen die Ungarn
unter Hunyady 1442, sowie des Paschas von Se-
mendria gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
Gebiet. Seine ersten Schriften:
"I^ttl-68 ä'un kaditant ä6 66N6V6 3. 868 contsin-
P0i-a.in3" (Genf 1803) und "lutroäuction aux tra-
vHux LciLntiÜHue8 äu 19^ 3iöci6" (Par. 1807), die
er abgekürzt auch u. d. T. "I^eNreä 3.är638668 au Ln-
i
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
in Sicilicn, s. Emomus.
Santa Ninfa, Stadt in der ital. Provinz Tra-
pani auf Sicilicn, Kreis Mazzara del Vallo, 460 m
ü. d. M., Station S. N.-Salemi der Eifcnbahn Pa-
lcrmo-Trapani, hat (1881) 7442 E.
Sant' Antimo, Stadt im Kreis Caforia der
ital
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
mit Rücksicht auf Größe und Form der zu tra-
genden Last verschieden gebaut und angeordnet.
Über S. in der Geographie s. Einsattelung.
In der Geologie ist ^. oder Antiklinale die-
jenige Lagcrungsform der geschichteten Gesteine, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
-
berg und lernte so als einer der ersten den Vücher-
druck, der ihm nach einer nicht unglaubhaften Tra-
dition manche Verbesserungen verdankt. Nach dem
Zerwürfnis jener beiden wurde er Teilhaber des Fust
(1455), und beide begannen mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
und ^ gehende Ebene, sieht mit dem
Fernrohr nach ^ und dreht die den Spiegel 8 tra-
gende Schiene so lange um den Mittelpunkt des
S., bis d'ie von X auf den Spiegel 8 fallenden
Strahlen von diesem nach dem Spiegel II reflektiert
und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
tra-
vaii (ebd. 1893); Freund, Referat betreffend die Er-
richtung eines städtischen A. (Berl. 1893); ders., Ge-
schäftsberichte des Centralvereins für A. für 1894
und 1895 (Berlin; enthält Darstellung der A. in ganz
Deutschland); Mataja
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
war der allbekannte Stülp korb. Neben ihm tra-
ten die wunderlichsten Korbformen auf, die sich je-
doch ihrer Unzweckmäßigkeit wegen nicht erhielten.
Der sog. Magazin korb, aus 4 bis 5 Ringen
(Untersätzen) zusammengesetzt, spielte im vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
und Sand, Lehm, Thon u. s. w.) das
ältere Gestein überlagern. In diesen Trümmergestei-
nen vollzieht sich die Bewegung des Gruudwassers;
von bcsonderm Interesse ist in diesen Regionen die
Kenntnis der undurchlässigen, das Grundwasscr tra-
genden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
Zwang,
dem sie sich im allgemeinen willig fügte. Die Tra-
ditionen dieser K. des Staatskirchentnms wurden
auch von den german. Staaten, die nach der Völker-
wanderung an die Stelle des Nömerreichs traten,
übernommen, insbesondere vom größten dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
auf
die Salomoninseln ausgedehnt wurde. Für das
Gebiet der Marschallinseln erhielt die Ialuit-
gesellschaft in Hamburg durch Vertrag vom 21. Jan.
1888 gegen die Verpflichtung, die Kosten der vom
Reich zu fübreuoen staatlichen Verwaltung zu tra-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
Sauerstossatmosphäre entstanden sind. Ferner tra-
gen die meteoritischen Mineralien die Anzeichen einer
raschcrn Bildung als die irdischen, vor allem eine aus-
gesprochene Nciguug zur Bildung von krystallinischen
Kugeln (sog. Chondrcn). Das Gcfüge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
und zur
Disposition, denen das Necht, eine Uniform zu tra-
gen, bei ihren: Ausscheiden aus dem aktiven Stande
verliehen worden ist, nehmen in der Bekleidungs-
vorschrift naturgemäß einen sehr breiten Raum ein.
Im I.1852 wurden gelegentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
L, Nord-
station V; auf Sylt: Nantum N, Westerland v,
Kämpenk, Ellenbogen R, ListL; auf Röm: RomL,
Iuvre N.
R. sind an derOstsee: in Labö (bei Kiel) L; Tra-
vemünde v; bei Travemünde (Privatstation) li^;
auf Poel L; in Arendfee v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
dies nicht unbekannt blieb, wie das Zeugniß des Pttnius in dem Briefe an den Tra-janussi I!pi». X. 97. beweist, yuoä Okristiani S886nt 8oliti, stato äiy ants luosin oonvsnirO, oarnisnHUh (Hrigto, Huasi vso, äio6l6 86oum inviosm. So erzählt H^sbius, N8t
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
anschlagen, oder äsk^i-s. ^«7-7-0, äs I^nF. lat. tra^iü 1. XI. S. 211. Vip. ^m^s/. Ubtkliu. IV. S. 76. Vip. Und wenn Christus Luc. 24, 39. mit dem «6505 e^ü) die Identität seiner Person an den Nägelmaalen der Füße, wie der Hände kenntlich macht: so mochten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
und Irland, im Zusammenhange der europ. Angelegenheiten von 1660 bis 1714" (14 Bde., Wien 1875 -88), "Das Jahr 1683" (Graz 1882) und edierte "Corrispondenza epistolare tra Leopoldo I. Imperatore ed il Padre Marco d'Aviano" (ebd. 1888).
Klöppel, Klöpfel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
tra-äitur. (3ott. 1817. H/sAs?', Dootrina Ntliioa stoioor 6t 0ki-i8t. oompai-ata. Id. 1823. S. 88-99. Erst in deu Schriften der späteren Stoiker kommen Grundsätze vor, die sich den christlichen nähern, - wiewohl nicht das Gebot der Fürbitte
|