Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach u. f. w
hat nach 3 Millisekunden 3077 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Diakonissinnen
Evangelische Allianz
Evangelische Gesellschaft
Evangelische Kirchenkonferenz
Gustav-Adolf-Stiftung
Kirchentag
Rauhes Haus
Kurrende
Theologen.
Deutsche.
Ahlfeld
Andreä, 1) J.
Ammon, 1) Ch. F.
2) F. W. P. v.
Arnd, 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
(fora venalia), zu welch letztern namentlich der Rindermarkt (f. boarium), Gemüsemarkt (f. olitorium), Fisch- und Fleischmarkt (f. piscarium und macellum), Schweinemarkt (f. suarium) u. a. gehörten. Das ursprüngliche und daher älteste F. der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
0026b
Register zur Karte 'Athen'.
Strassen u. s. w.
^[Leerzeile]
Acharnischestr. D 1.
Agesilaosstr. G 2. 3.
Akademie - Boulevard. E. F 2. 3.
Akominatosstr. C. D 1. 2.
Alexander d. Gr. Str. B. C 2. 3.
Alopexstr. F. G 3
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
XII
Register
Seite
Trient, Talschlucht v. Tr 63
Triesch, 17te Zunft 93
Tripolis, Tarabulus 84
Trompeter, tubicen 29 f.
Truta, s. Forelle.
Tuchmacher, pannitores, 11te Zft. 93
Tübingen, Tuwingen, Pfalzgrafen Hermann u. Hugo 134
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
178
Theater: Schauspieler und Sänger.
Skaramuz
Soubrette
Staberl
-
Biographien. Intendanten u. a.
Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v.
Gall, 3) F. v.
Holbein, F. J. v.
Hülsen, v.
Iffland
Küstner, v. Maurice
Mühldorfer
Perfall, v
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
)
Mendelssohn-Bartholdy, 2) K.
Menzel, 1) K. A.
Meusel
Möser
Mommsen, 1) Th.
Mordtmann
Münch, v.
Neumann, 3) K. F.
Niebuhr, 2) B. G.
Nitzsch, 4) K. W.
Noorden, v.
Oncken
Orlich, v.
Palacky
Pauli, 2) G. R.
Pertz
Peter, K. L. u
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
der Aeltere
Plum. = Ch. Plumier
P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied
Poepp. = E. F. Pöppig
Poir. = J. L. M. Poiret
Preyssl. = J. D. Preißler
Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard
R. = K. A. Rudolphi
Raffl. = Sir Th. St. Raffles
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
erfüllen hat; in der Erkenntnistheorie nennt man F. des Begriffs, der Synthesis, der Bewußtseinseinheit u. s. w. das Eigentümliche, was sie im Apparat der Erkenntnis zu leisten hat.
In der mathematischen Analysis heißt seit dem 18. Jahrh. F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
975
Form (rechtlich) - Forma
der Erfahrung (s.^^im-i; daher F. der Anschauung,
des Denkens u. s. w.) in der theoretischen Philoso-
phie, wie die von F. und Materie des Willens in
der praktischen. In allen diesen Bedeutungen stebt
die F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
, ohne diese Prätension rechtfertigen zu können, z. B. Braun v. Braunthal (Leipz. 1835), Marlow (F. Wolfram, das. 1839), Czilsky (Halle 1843), F. Stolte ("F., dramatisches Gedicht in vier Teilen", Leipz. 1860 u. 1869). Wirklich eigentümliche Motive
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
508
Facettenauge - Fächer
Facettenauge (spr. faß-), s. Gliederfüßer.
Fach, Abteilung (einer Wissenschaft, eines Regals
u. s. w.). F. in der Baukunst, s. Fachwerk. - In
der Botanik nennt man F. die Abteilungen der
Fruchtknoten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
, in der Verskunst, s. Rhythmus.
Fußangeln oder Fußeisen, Eisen mit vier
etwa 8 cm langen Spitzen, von denen drei aus der
Erde liegen, während die vierte in die Höbe steht.
Die F. dienen im Kriegswesen dazu, bei Fcldschanzen,
Breschen u. s. w. den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
- und Rittergeschlechtcr,
die Städte, die Bündnisse, Gilden u. s. w. hatten
ihre F., auf denen die Wappen gemalt oder gestickt
waren, und es war eine Auszeichnung, sie zutragen.
Meist waren sie viereckig, doch gab es auch zackige,
so die Oriflamme (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
, der große F., Kirsch-
suchs oder Rüstcrfalter fV^ne^^ ^olycnlnro^
/^.), dessen zwischen den rostgelben Dornen fein weiß
behaarte Raupen sich auf Rüstern, Weiden u. s. w.
finden, und der dem vorigen sehr ähnliche, aber
seltenere und mehr im östl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
. (S. auch Sternweite.)
Fixum (lat. fixum salarĭum, fixe Besoldung), fester Gehalt, im Gegensatz zu Accidenzien, Stolgebühren, Sporteln, Provisionen, Tantièmen u. s. w.
Fizeau (spr.-soh), Armand Hippolyte Louis, franz. Physiker, geb. 23. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
Oig. 5 u. 6^, Kegel) und in F. ohne einen solchen
(elliptisches und hyperbolisches Paraboloid ^Fig. 7
u. 8^, Cylinder Wg. W. (S. die Einzelartikel.)
Schneidet man F. zweiter Ordnung durch Ebenen, so
erhält man Kegelschnitte (s. d.), wie Taf. I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
feinere Beobachtungen (z. B. von Planeten, Sternspektren u. s. w.) wünschenswerte größere Schärfe des F. erreicht.
Außerdem liefert nun dasselbe F., das zur direkten Beobachtung dient, auch photogr. Bilder von derselben Schärfe, während
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
Handelsgesellschaft muß, sofern sie nicht die Namen aller Gesellschafter enthält, den Namen wenigstens eines der Kompagnons mit einem das Vorhandensein der Gesellschaft andeutenden Zusatz, z. B. "u. Komp.", enthalten; die F. einer Kommanditgesellschaft hat den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
, wie Apothecien , Sporangien ,
Sporenfrüchte u. s. w.
Die Form und innere Ausbildung der F. ist für systematische Unterscheidungen ein wichtiges Merkmal. Für manche Familien ist eine
Fruchtform charakteristisch, so z. B. die Achäne bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
. 14. Febr. 1529, gest.
18. Juni 1597, Verfasser des merkwürdigen Buches:
"Wie und wo man ein Gestüt von gutten, edeln
Kriegsrossen ausfrichten u. s. w. soll" (o. O. 1578;
2. Aufl. u. d. T. "Von der Gestüterey", 1584; neu
hg. von Wolstcin, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
.), verfertigen, insbesondere
durch mechan. Thätigkeit erzeugen.
Fabry, Wilhelm, f. Fabricius Hildanus.
radula. (lat.), Fabel (s. d.), Schauspiel - ^. äocet,
die Fabel lehrt, die Moral von der Geschichte ist;
I?. oder (^onwsäia, MiMta, to^äta u
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
6
Geschichte: Deutschland (Preußen).
Gotter *, 2) G. A.
Gotzkowski *
Grabow
Grolmann, 1) H. D. v.
3) W. H. v.
Grumbrecht
Hagen, 7) A. H. W.
Hammacher *
Hansemann
Hardenberg, 2) K. A. v.
Hasenclever, 2) Wilh.
Hatzfeld, 2) F. L. v
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
693
Öl und Fette
Mark
Bemerkung. Salz, welches behufs Verwendung zu landwirtschaftlichen oder gewerblichen Zwecken denaturiert wird, kann bis zu dem Betrage von 12 Mk. für 100 kg vom Zolle befreit werden.
u) Sirup 15
Tara: F 11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
. Eisenglanz und Titaneisenerz.
Eisenrost, s. Eisen, S. 424, u. Rosten des Eisens.
Eisenrot, s. v. w. Englischrot.
Eisensafran, s. Eisenoxyd und Eisenhydroxyd.
Eisensalmiak, s. Eisenchlorid und Eisenpräparate.
Eisensalz, s. Eisenvitriol
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
. 1858 sah sich F. genötigt, nach Buenos Ayres zu fliehen. Dort zum Brigadegeneral ernannt, landete er im April 1863 bei Colonia del Sacramento mit etwa 30 Personen, bekam großen u. von den Colorados, zog in die Nähe von Montevideo und erließ ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
sämtliche Eisen-
teile in einem stachen Holzkasten eingebettet, aus dem
M
Ml
ff
MUMMMUW
8
U
"
s I"
W
M !
W
W W
"
M ^
/F
"
W
KW
F>a- 4.
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
. durch Errichtung von Schulen u. s. w., sowie zur
Erleichterung des auf den Griechen lastenden Druckes und zur Hebung des Wohlstandes in den Donauprovinzen beigetragen haben, so galten doch Ehrgeiz und Egoismus, Hab-
und Herrschsucht sowie ein Hang zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
.
Einen von Quaglio und Dwight konstruierten Apparat zur Erzeugung von W. nach Strongs System zeigen Fig. 1 u. 2. A A sind die Wände und Abteilungen aus feuerfesten Steinen. B ist die Hauptverbrennungskammer, S der Rost, a eine Thür zum Einfüllen des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
drehbar angebrachte Hebel V W in dem Punkte V, welcher durch die Stange S, den bei R drehbaren Hebel T und die Stange Q mit dem zur Zeit noch ruhenden Stück F verbunden ist, festgehalten werden. Der Hebel T dreht sich daher um diesen Punkt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
Federwagen die Manometer zur Messung von Dampfspannungen u. s. w., bei welchen die angewendete F. eine kreisformige, wellenförmig gebogene Stahlscheibe ist. Hierher gehört beispielsweise auch die Verwendung der F. in Form einer Schraubenfeder in Indikatoren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Feigwarzenbis Feile |
Öffnen |
, meist gestielt aufsitzende Wucherungen der Haut, welche durch den andauernden Reiz scharfer blennorrhoischer Sekrete (bei Weißem Fluß, chronischer Ruhr, Tripper u. s. w.) in der Umgebuug der männlichen und weiblichen Genitalien und des Afters entstehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
, Älaunfchieferflöze zwi-
schen andern minder wertvollen Gesteinsschichten,
wie Sandstein, Thonschiefer u. s. w. Der Abbau
auf F., der Flözbergbau, steht im Gegensatz zu dem
Gangbergbau. Er ist im wesentlichen Strebbau und
Pfeilerabbau mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
, sodaß man diese Größen miteinander
vertauschen kann, ohne dadurch den Wert der F. zu
ändern, z. V. a ^ d; (a 4- d) (a 4- c) (d ^- c) u. s. w.
Alternierende F. sind jedoch solche, bei denen
eine Vertauschung zweier veränderlicher Größen
zwar nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
t Kiel
u Spanten (im Querschnitt)
v Vorsteven
w Kielschwein
Grundriß.
Zum Artikel "Schiff".
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
Steindamm, welcher den Wellenschlag vermindern (brechen), hierdurch das Eindringen der Flut in Häfen, Buchten u. dgl. mäßigen und somit die Schiffe sowie die Ufer schützen soll.
Flûte (franz., spr. flüht), Flöte; auch s. v. w. Flüte.
Flüte (Fleute
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
halten. Es ermöglicht dadurch ein
Drehen und Wenden der Arbeits-
stücke beim Vefeilen, Löten u. s. w.
In den Werkstätten der Schlosser,
Uhrmacher, Mechaniker findet der
F. vielfache Benutzung (s. beistehende
Abbildung). Das Zusammenschrau-
ben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
0553b
Register zur Karte 'Amsterdam'.
Straßen, Gräben, Dämme u. s. w.
Achtergracht. E 3. Albert Oiypstraat. D 5. Amstel, ßinuen-. D 3. 4. —, Buiteu-, E 4. 5. Amsteldijk. E 4. Amstelstraat. D 3. Anjeliersstraat. B 2. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
- und Silbcroraht, Tapeten,
Rauch- und Schnupftabak, Droguen, Arzneiwaren,
Bierbrauerei, Eisengießerei, Maschinenbau, Her-
stellung elektrischer Anlagen u. s. w. Weit mehr
wird für Frankfurter Rechnung in Hanau und Offen-
bach gearbeitet. Der engl. und franz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Intarsiatorebis Integralrechnung |
Öffnen |
. - Integrale Staatsschuld, s. v. w. fundierte Staatsschuld.
Integrālrechnung, der zweite Teil der Infinitesimalrechnung, welcher sich mit der Ermittelung der Integrale beschäftigt. Zu dem Begriff des Integrals gelangt man folgendermaßen. Es sei f(x
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
-, Brennholz, Streu
u. s. w.) fordern zu dürfen, entweder gegen oder
ohne Gegenleistungen durch Arbeit, Geld oder durch
Lieferung anderer Naturalprodukte. In diesem
Sinne begreift das F. Forstberechtigungen (Servi-
tuten) und Reallastcn. - Mit F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
Schindel-
dächern, an alten Balken, an Zäunen u. s. w., aber
stets nur auf dem Lande; im Wasser wachsende F.
tennt man nicht, nur einige, welche an stellen vor-
kommen, die zuweilen von Wasser überdeckt wer-
den. An faulenden Substanzen sinden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
Geschwülsten
(Zahngeschwüren u. s. w.), Entzündung der At-
mungsorgane, namentlich der Kinder u. s. w., ge-
röstet auch als Feigenkaffee (s. d.). Der Feigen-
käfe aus Spanien und der Fkigenkuchen aus
Griechenland sind in Käse- oder Kuchenform
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
geben, die durchforstungsweise genutzt werden, geben die Althölzer das beste Bauholz, das beste Material zu Schnitt- und Spalt waren (Bretter, Latten, Gefäße, Schachteln, Spielwaren, Zündhölzchen u. s. w.). Sehr lange und starke F. werden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
männl., 13098 weibl.) E., 1 Stadt,
90 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke.
- 2) Durf mid Hauptort des Kreist's
F., 16 km im ^W. von Soltau, an der
zur Aller gehenden Böhme, in 150 in
Hohe, Sitz des Landratsamtes, hat
(1890) 911 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
können, das Material, das sonst zur Vermehrung
und Zur Veränderung ihrer Körpersubstanz hätte
verwandt werden können. Nach längerm Hängen-
lassen wird das F. mürber, da aus Inosit, Glykogcn
u. s. w. Milchsäure entsteht, die eine gelinde Mace
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
gehörig unter militär. Schutze und staatlicher Fürsorge betreffs der Unterkunft, Verpflegung u. s. w. Zur Kennzeichnung erhält jedes auf dem Kriegsschauplatze verwendete Mitglied der F. K. eine vom Kriegsministerium vorgeschriebene Uniform und trägt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit Zweigbahnen nach Witney, Much Wenlock u. s. w.
f. West-Midland (Südwest): Worcester-Roß-Gloucester und Abzweigung nach Pontypool, Newport.
g. South-Wales Section: Swindon-Gloucester-Newport-Cardiff-Swansea-Johnston-New Milford mit Zweigbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
und Germanist, geb. 5. Juli 1808 in Köln, bereiste
nach Beendigung seiner Universitätsstudien zu Bonn
und München längere Zeit Deutschland, Italien,
Frankreich u. s. w., wurde in Rom, wo er zwei
Jahre weilte, mit Thorwaldsen, Horace Vernet,
Koch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, Geschichte der preuß. Politik, Tl. 4, Bd. 2-4 (Lpz. 1869-70); Ranke, Zwölf Bücher preuß. Geschichte, Buch 5 u. 6 (2. Aufl., ebd. 1879); Koser, Friedrich der Große als Kronprinz (Stuttg.1886); Pa ulig, F. W. I. (2. Aufl., Frankf. a. O. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
ihre Achse Späne von der Oberfläche des Arbeitsstücks abnehmen. Die
Anwendung der F. ist sowohl in der Eisen- als in der Holzbearbeitung eine sehr ausgedehnte; außerdem wird dieses Werkzeug bei
der Verarbeitung von Elfenbein, Horn, Hartgummi u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Mün-
sters zu F. (Freib. i. Vr. 1820 u. 1825)- ders., Ge-
schichte der Stadt und Universität F. (2 Bde., ebd.
1357-59); Bader, Geschichte der Stadt F. (2 Bde.,
ebd. 1882 - 83); Neumann, F. i. Vr. und seine
Umgebung (Zür. 1882); Pfister
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0713,
Festungen |
Öffnen |
., die
zur Erfüllung der eben-
genannten Aufgaben
bestimmt sind, heißen
Waffenplätze oder
Depotplätze. - F., die an wichtigen Verkehrs-
wegen, wie Eisenbahnlinien, Stromübergängen,
Pässen u. s. w. liegen, dienen als Sperrpunkte.
Sie halten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
und Alexandria,
2) Levantelinie, nach Kephallenia, Peiraieus, Salo-
niki, Konstantinopel, Varna, Braila, Odessa, Tagan-
rog, Syra, Smyrna, dem ganzen Archipel u. s. w.;
3) Indische und Chinesische Linie, nach Port Said,
Massaua, Aden, Bombay
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Freiheit (Zeitung)bis Freiheitsberaubung |
Öffnen |
der Körper, vom freien Fluge des Vogels, von F. der Bewegung, des Verkehrs u. s. w. Auch beim Menschen heißt F. zunächst nur Unabhängigkeit von äußerer Gewalt, oder die Möglichkeit der Selbstbestimmung. In bestimmterm Sinne heißt bürgerliche (politische) F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
Bogens, welche der Fenster-
nischenbreite entsprechend groß wird, endlich 12 ein
als Anschlag für die Rouleaux, Eisen u. s. w., damit
bei horizontalem Sturz der obere Flügel geöffnet
werden kann, fo daß unter Berücksichtigung aller
dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
-Deutsche Legion 1813 u. s. w. Schon in den Heeren des Altertums kommen F. vor, meist leichte Truppen (Bogenschützen und Reiterei), in der spätröm. Zeit lieferten german. Stämme häufig die erforderlichen Elemente, und im Mittelalter werden häufig deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
der chromatischen Töne, die vordem nur durch Halbdeckung der Löcher u. s. w. zu erlangen waren. Ihr jetziger Umfang geht von dem eingestrichenen d bis zu dem viergestrichenen a; auch benutzt man zum Soloblasen F. von dem Umfange des kleinen g bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
. Gallenfche Nheinthal, das Montavon
u. s. w., höhere mittlere Temperatur und südlichere
Vegetation, als ihnen nach ihrer Meereshöhe und
ihrer Breite zukämen. Beim Aufhören des F. ent-
laden sich die ihm folgenden Wolkenmassen in flut-
artigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
, Lebensverhältnisse überhaupt, Grad der körperlichen Gesundheit, Alter, Klima u. s. w. Sehr verschieden verhält sich die F. zwischen Individuen verschiedener Arten, indem manche gar keine Bastarde erzeugen, andere (Esel und Pferd) allerdings Bastarde erzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
der Verbindung der Balken mit dem
Scbwarteneinschube der Fchlboden; bei dem An-
fchlag der Fenster-, Tbür- und Ladenflügel an die
Futter derselben oder an die Gewände u. s. w. Er
wird meist mittels eines besondern Werkzeugs,
dem Falz- oder Nuthobel (f
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Hausrath
Henke, 1) H. Ph. K.
3) E. L. Th.
Illgen
Keim
Köllner
Kurtz
Lechler
Lindner, 2) W. B.
Lipsius, 2) R. A.
Mörikofer *
Mosheim
Münter, 2) F. Ch. K. H.
Neander, 4) J. A. W.
Niedner
Nippold
Planck, 1) G. J.
Ratzeberger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
) u. a. An diese genealog.
Studien knüpften sich außerdem Forschungen aus
der kölnischen und westfäl. Geschichte, über Liv-
land u. s. w. Dahin gehört z. B. "Die Grafschaft
und Freie Reichsstadt Dortmund" (4 Bde. in 5 Ab-
teil., Köln 1854-59
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
. Es giebt ferner Duo-
dez von24, Sedez von 32, Oktodez von 36, Vier-
undzwanziger von 48 Seiten u. s. f. Je öfter also
ein Bogen gebrochen wird, desto kleiner wird sein
und der darauf gedruckten Seiten F., und desto
mehr Seiten enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
, besonders in den Gebirgsgegen-
den von Deutschland und Österreich. Sie wird zum
Gerben mit Spiegelrinde oder Knoppern u. s. w. ver-
mischt. Zu ihrer Gewinnung werden in den Fichten-
Hochwaldungen die Mittel- und kleinen Bauhölzer
sofort nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
gewählt, dem er seitdem ununterbrochen ange-
hört. Als Politiker schloß F. sich von Anbeginn der
gemäßigt liberalen Richtung eines Deäk, Eötvös,
Andrässy u. s. w. an; auch wirkte er mit zur Herbei-
führung des staatsrechtlichen Ausgleichs von 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
, einem Hafen u. s. w. hinführe.
Nach völkerrechtlichem Brauch werden derartige F.
bei der Auffindung an die Ortsobrigkeit abgeliefert
und von dieser den: Konsul der betretenden Nation
übergeben, der für Weiterbeförderung der in der F
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
'''(x) = 0, und zwar für ein Maximum noch f''''(x) < 0, für ein Minimum f''''(x) > 0, u. s. w. Auch bei expliciten Funktionen und bei Funktionen mehrerer Veränderlicher kann man die Maxima und Minima suchen. Besonders wichtig sind die Maxima
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
reiche Gelegenheit,
sür die Wohlfabrt ihrer Arbeiter zu forgen durch
Gründung folcher Kassen, durch Zuschüsse zu den-
selben u. s. w., eine Fürsorge, die auch in ihrem
eigenen Interesse liegt, da durch diese F. der Arbei-
ter an das Unternehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
, Elektrische Kraftübertragung, Rohrpost, Seiltrieb.)
Fernwaffen, die in die Ferne wirkenden Waffen. Sie beruhten im Altertum und Mittelalter auf mechan. Treibmitteln, namentlich der Elasticität fester Stoffe (Holz, Stahl, Sehnen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
- !
lich geschwächt wurde. Dies wurde namentlich mit '
Beginn des Winters sehr lästig, da dieser die Ver-
wendbarkeit der zahlreichen und vor Paris u. s. w.
entbehrlichen Reiterei beschränkte und die Entsen-
dung von Infanterie zum Schutze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
und das gesamte Volk zur thätigen Teilnahme am Staatswesen heranziehen. Keins von beiden vermochte F. W. zu leisten. Er ließ nicht nur die Staatsmaschine gehen, wie sie ging, sondern verfiel in der innern wie äußern Politik in Schwankungen und offenbare
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
Luther.
Die Sage von F. wurde zuerst in dem sog. Spießschen Faustbuch, der «Historia von v. D. Joh. Fausten» (Frankf. a. M., bei Spieß 1587; hg. von Braune in den «Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.», Nr. 7 u. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
918
Florfliegen - Florida (Staat)
daraus erschien u. d. T. "I5i6merit03 äo ecouomia
poUticÄ" (Madr. 1841). F. E. starb 1853.
Florflicgcn, Vlattlausflicgen, Gold-
augen (0^r^80i)3, ^e"c/t), eine zu den Großflüg-
lern (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
. Fasten). Um sich für die folgende Entbehrungszeit im voraus schadlos zu halten, kam schon im Mittelalter die Sitte auf, die F. mit Schmausereien und Trinkgelagen, Tänzen, Possen, Maskeraden, Aufzügen u. dgl. zu begehen, und selbst die nicht fastenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
339
Flammant - Flammenschutzmittel.
der Pilatus am Vierwaldstätter See, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilippo, Ansicht des Siebengebirges und Blick auf Cumä (1881, Berliner Nationalgalerie).
Flammant, s. v. w. Flamingo.
Flammarion (ipr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Gefangener abgenommen wurde. In F. starb 15. Okt. 1852 der Turnvater Jahn.
3) F. unterm Fürstenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, 279 m ü. M., an der Polsnitz und der Linie Breslau-Sorau-Halbstadt der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
und Berlin und errichtete 1868 eine Landkartenhandlung in Hamburg. 1873 gründete er die Hamburger Geographische Gesellschaft, deren erster Sekretär er seit dieser Zeit ist. F. redigiert die Mitteilungen derselben, gab 1873-79 das "Journal des Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
, wie z. B. bei der Kirsche, Pflaume, Aprikose u. s. w. Bei den Nüssen dagegen lassen sich solche Schichten
nicht unterscheiden, das ganze Fruchtgehäuse ist von leder- oder holzartiger Beschaffenheit. Bei den Beeren ist das Endocarpium
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
, Symphonien, Konzerte etc. werden häufig Bruchstücke der Themata fugenartig imitierend verarbeitet. Auch heißt ein ganzes Tonstück von ähnlicher Arbeit F.
Fugazität (lat.), Flüchtigkeit, Vergänglichkeit.
Fuge (ital. Fuga, franz. u. engl. Fugue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
die kath. Kirche in F. ihre ganze Macht und Pracht entfaltete; das reiche Birgittinerkloster zu Nådendal wurde gegründet, neue Kirchen und Kirchspiele eingerichtet u. s. w. Doch kam in den spärlich bevölkerten innern Teilen des Landes das Christentum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
die Zahl der Sterne mit der Abnahme ihrer Helligkeit. So giebt es von der 1. Größe 19 Sterne, von der 2. Größe 65, von der 3. Größe 200 u. s. w., und man kann annehmen, daß jede folgende Größenklasse durchschnittlich dreimal soviel Sterne enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
ist zu nennen der gelehrte Ferdi-
nand von F. (geb. 21. Okt. 1626, gest. 26. Juni
1683), der 1655 in Rom päpstl. Geheimkämmerer
und 1661 Bischof von Paderborn wurde, seit 1678
auch Koadjutor von Münster war. Er gab u. a. die
tt^Ioiiuin6iit3, ?H
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
*
Mohl, 4) H. v.
Müller *, 33) F. v.
Nägeli, 2) K. W.
Nees von Esenbeck, 1) Ch. G.
2) Th. F. L.
Pfeiffer, 3) L.
Pöppig
Pohl
Pringsheim
Pritzel
Rabenhorst, 2) L.
Regel
Reichenbach, 3) H. G. L.
4) H. G.
Roßmäßler
Roth
Sachs, 3) J
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
(1825-70), dem Const. Meunier u. a. folgten. Das Genre, durch F. Braekeleer frühzeitig wieder aufgenommen, wurde glänzend von F. Willems, A. und J. ^[Jozef] Stevens, G. de Jonghe, J. ^[Jean] Verhas gepflegt, ebenso die Landschaft durch J. B. ^[Jean
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
eine Tischfräse mit einer Oberfräse kombiniert (s. Fig. 3). Diese Maschine dient zum Kehlen gerader und geschweifter Leisten, zum Nuten, Federn, Aplatten von Füllungen, Schlitzen, Falzen, Zinken u. s. w. Die Oberfräse wird beim Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
, edlen Serpentin, Bernstein u. a.
Fetthaut (Panniculus adiposus), s. Haut.
Fetthenne (Fette Henne), s. v. w. Sedum.
Fettherz, s. Herzverfettung.
Fettkörper (Corpus adiposum), s. Insekten.
Fettkraut, Pflanzengattung, s. Pinguicula
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
u. s. w. bewerkens-
wert. Bekannt sind die großen Hotels von S. F.;
die schönsten Privatbauten liegen aus Nob HlU.
Unter den öffentlichen Gärten sind die Woodward's
Gardens mit Treibhaus, Aquarium, Menagerie, La-
sayette - Square, Z)erba
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
-
tlöppelschulen 1814, Webschulen 1830, Strohflecht-
schulen 1836 u. s. w. Die Mehrzahl aber aller spe-
ciellen F. entstammt erst den siebziger und achtziger
Jahren dieses Jahrhunderts.
Litteratnr. Dumreicher, Über die Aufgaben
der Unterrichtspolitik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
.), Glasgefäße aus christlichen Gräbern in römischen Katakomben. S. Goldgläser.
Fondieren (spr. fongd-), s. Fundieren.
Fonds (franz., spr. fóng), Grund und Boden (F. de terre); dann eine Geldanlage, Geldbestand, Grundkapital u. dgl., daher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
von ihnen. Geht
man von der Reihe der natürlichen Zahlen aus: 1,
2, 3, 4, 5 u. s. w., so erhält man durch successive
Addition der 1,2,3 u. s. w. ersten Glieder die Reihe
1, 3, 6,10, 15, 21, 28, 36, 45 ...
Diese Zahlen sind die einfachsten F. Z
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
. B. Vorfahren,
vollbürtige Brüder des Mündels, Ehemänner voll-
bürtiger Schwestern u. s. w. Der F. hat bei jeder
Vormundschaft oder Pflegschaft gewisse ihm zuge-
wiefene Rechte auszuüben. Das elscch-lothr. Gesetz
vom 22. Okt. 1873 beschränkt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
, «Familie Selicke»
von Holz und Schlaf u. s. w. Im zweiten Spieljahre 1890/91 hatte sich die Mitgliederzahl
erheblich vermindert. Bei Anfang des dritten Spieljahres 1891/92, in dem nur Strindbergs
«Comtesse Julie» aufgeführt wurde, sah sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. 1871-73); P. Scheffer-
Boichorst, F.s letzter Streit mit der Kurie (Berl.
1866); F. von Raumer, Geschichte der Hohenstaufen,
Bd. 2 (5. Aufl., Lpz. 1878); L. vonNanle, Welt-
geschichte, Bd. 8 (ebd. 1887); W. von Giesebrecht, Ge-
schichte der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
, Dominicus, Theodorus von Tyra, Theodotus,
der Eutropia u. a. Das Christentum übernahm den
Gebrauch der F., und noch jetzt bedient man sich der
F. bei festlichen Aufzügen, feierlichen Leichenbegäng-
nissen sowie zu Signalen u. s. w. (S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Wermut-, China- und Pepsinwein, gegorenes Birkenwasser, Limonaden etc.
f) Butter, auch künstliche 20
Tara: Töpfe 16, h Kü u. F 13, w Kü 11, Kö 7. Finnische Butter in außergewöhnlich starken Kübeln von weichem Holz, bei der Einfuhr zur See, 15
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
Grundgewebe hergestellt werden. (S. Broschieren , Teppiche u. s. w.) – Die Herstellung von F., die
nac h mehr als zwei Dimensionen erheblich ausgedehnt sind, ist Aufgabe der Posamenterie (s. d.).
Fadenglas , s. Millefiori
|