Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unheilen
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Austheilen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
von Meissonier, malt in dessen Weise energisch behandelte, charaktervolle Genrebilder von tüchtigem Kolorit, z. B.: das Unheil des Kriegs, die Verschwörer gegen Mazarin, das Innere eines Bauernhauses, eine Porträtsitzung. Er lebt meistens in Poissy
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die Augenbrauen sind gerunzelt. Man sagt von solchen Kindern etwa, "sie spielen mit den Engeln". Nach einer oder mehreren Wochen vertauscht das arme Kind in der Tat auch sein irdisches mit dem himmlischen Vaterhause, denn es leidet au der Unheil
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
, Packhäusern für Schweinefleisch etc. und (1880) 15,105 Einw.
Ate ("Unheil"), in der griech. Mythologie die personifizierte Lust am Schaden, ein Geschöpf der poetischen Vorstellung beim lebensfrohen Homer wie beim spekulativen Hesiod, des Zeus
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
mit D. die Gottheit als waltende und auf den Menschen einwirkende Macht. Der D. ist es daher, welcher den Menschen bald mit höherer Begeisterung erfüllt, bald aber auch mit Wahnsinn und Unheil schlägt, und jede eminente Kraft oder That
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
, entstand sehr bald die Meinung, daß die Hexen im Bund mit dem leibhaftigen Teufel ständen und in seinem Dienst alles Unheil, welches über Ortschaften, Familien und Personen hereinbrach, verursachten. Einzelne hell denkende Männer, wie Agobert, Erzbischof
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
. Axolotl.
Furchenwal, s. Finnwal.
Furchenzieher, landwirtschaftliches Gerät, s. Marqueur.
Furcht, das Gefühl, mit dem bevorstehendes Unheil erwartet wird, solange noch der Wunsch, dem Unheil zu entgehen, rege ist. Der physische Ausdruck der F
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
abzuwehren und gute ausnutzen zu lassen. Er hatte seinen Patron vor Unheil zu schützen und dessen Feinden Unheil zu schaffen. Der Spruch oder das Lied, dessen er sich bediente, hieß ein bráhman, und Dichter des Rigveda rühmen sich, mit dem bráhman
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
(das)
§. 1. I) Das, was dem Herrn geweiht worden, 2 Mos. 28, 38. 3 Mos. 12, 4. c. 22, 2. 3.
Sie halten unter dem Heiligen und Unheiligen keinen Unterschied, Ezech. 22, 26. c. 44, 23. Weish. 14, 30.
8. 2. Sprw. 20, 25. Es ist dem Menschen ein Strick
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
bekleidet sind, Offb.
Unsere Gerechtigkeit ist wie ein unsläthigeZ Kleid, Efa. 64, o.
Unfriede, s. Friede
Zerrüttung in der Gemeine, woraus lantcr Unheil entsteht.
Daß nicht etwa eine bittere Wurzel aufwachse und Unfrieden anrichte, Ebr. 12, 15
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
.) übernommen u. allmählich umgebildet ward. Als Unheil abwehrendes Schreckbild (Apotropäon) schmückt es Waffen, Städte-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Ältere Gestalt des Medusenhaupts (Terrakotte aus Athen).]
^[Abb.: Fig. 2. Rondaninische Medusa (München).]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
und Böse vernichtet, Götter und Menschen von Not und Unheil befreit und überhaupt für das Wohl der Menschheit thätig ist. Noch größern Einfluß aber gewann er auf die Hellenen als sittliches Ideal. Er ist ihnen das Vorbild unverwüstlicher Körperkraft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
die Z. sogar das Zerreißen derselben herbeiführen, so daß die in tangentialer Richtung fortgeschleuderten Stücke bisweilen großes Unheil anrichten. In der Zentrifugaltrockenmaschine (Zentrifuge) wird von diesem Verhalten eine nützliche Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
296 Aktie und Aktiengesellschaft
den Fortschritt und elementar wirkendes Unheil gleichmäßig in sich bergen.
Für Unternehmungen, welche wegen der Größe der erforderlichen Kapitalien, oder wegen des vorhandenen Risikos, oder wegen
mangelnder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
das Kohlenoxydgas, das bei mangelhafter Verbrennung in den Oefen schon so viel Unheil angerichtet hat. Die Neger haben diese Eigenschaft des Tabakrauches schon längst gekannt. Wenn ihnen Tabak fehlt, so legen sie Holzkohlen in die Pfeife und ziehen den Rauch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
Unheil zu behüten vermag. – Vgl. Lesser, Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten (6. Aufl., Lpz. 1891).
Geschlechtsorgane, auch Geschlechtsteile, Genitalien, Sexual- oder Zeugungsorgane (Organa sexualia s. genitalia), diejenigen Organe des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
mit wenigen Getre uen
Jerusalem verlassen, worauf A. von der Hauptstadt und dem Harem seines Vaters Besitz nahm. Dem Rate des listigen
Husai vertrauend, verzögerte er zu seinem Unheil die Verfolgung Davids
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
), als Attila in Italien einbrach und Oberitalien verheerte, wußte er trotz seiner geringen Streitkräfte größeres Unheil von Italien abzuwenden. Trotz dieser Verdienste aber gelang es dem Günstling des Kaisers, dem Eunuchen Heraclius, in der Seele des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
, oder die einem über den Weg fliegen oder laufen, vorbedeutend seien, Heil oder Unheil verkünden und entweder zur Fortsetzung oder zum Aufgeben des Begonnenen mahnen. Noch heute gilt vielen die Begegnung einer schwarzen Katze, eines Hasen, eines Priesters
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
, der selbst Symbol der Unheil bald sendenden, bald abwehrenden Macht des Gottes war. Auch das Gedeihen der Menschen selbst befördert A. Als befruchtender Gott wurde er bei Hochzeiten angerufen, und als Pfleger der männlichen Jugend weihte ihm diese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
. Die Engländer hatten das Unheil von ihren Verbündeten nicht abwenden können, und in gleicher Weise mißlangen ihre Versuche, mit den Aschanti in freundliche Beziehungen zu treten. Diese grollten wegen des Verbots des Sklavenhandels, forderten aber außer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
von Malaien und Chinesen gezogen; dem Tiger und Wolf stellt man aus Furcht vor Unheil durch den ihnen innewohnenden bösen Geist nicht nach. Das tropische und Indische Meer ist sodann die Heimat der riffbildenden Korallen, die ihre nördlichste Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
, das mit Kautschuk getränkt ist. Vor den Bougies aus Guttapercha muß nachdrücklich gewarnt werden, da sie sehr zerbrechlich sind und schon oft dadurch, daß Stücke in der Harnröhre etc. stecken geblieben sind, großes Unheil angerichtet haben. Man wendet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
Betrieb; 1730 zählte C. wieder 330 Webermeister mit 400 Gesellen, als der Krieg Augusts I. mit Schweden und dann der Siebenjährige Krieg neues Unheil brachten. In den folgenden Kriegsjahren entwickelten sich neue Industriezweige: die erste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0875,
Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) |
Öffnen |
Rangerhöhungen zum Unsegen Deutschlands geschah. Namentlich die polnische Königskrone gereichte Sachsen und auch D. zum größten Unheil, indem sie wenige Jahre nach ihrer Erwerbung D. in den Nordischen Krieg (1700-1720) verwickelte. Die Teilnahme Augusts II
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
eine dämonische, infernale Bedeutung, sie verkündet Unheil und den Tod; verwünschte Seelen müssen in Gestalt von E. umherirren. In der christlichen Kunst ward die Eule zum Symbol der falschen Weisheit und irdischen Thorheit; ein Kreuz auf dem Kopf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
übler oder unheiliger Rede! Zuruf, welchen der römische Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden zu richten pflegte; auch s. v. w. "schweigt!"
Faveur (franz., spr. -wör), Gunst, Gewogenheit.
Faveurtage, s. Respekttage.
Favignana (spr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
und die Freude an stolz dahinrauschenden, aber inhaltleeren Phrasen und ebenso hohlen Symbolen und Zeremonien. Am besten gediehen die politischen unter ihnen in despotisch regierten Ländern, und hier haben sie viel Unheil angerichtet, aber wenig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
gehoffte Hilfe ausblieb. Die Bildung geheimer politischer Sekten hörte aber damit nicht auf. Die Ribbon Men entstanden und nach ihnen die St. Patrick Boys , die viel Unfug trieben und allerlei Unheil anrichteten. Das letzte Erzeugnis der Sucht der Iren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
, mit Geistern, namentlich mit solchen Abgeschiedener, in unmittelbaren Verkehr zu treten, sie sehen, hören oder doch fühlen, nach Belieben herbeirufen, citieren, mit ihrer Hilfe Unheil abwenden, insbesondere auch Schätze entdecken und heben zu können
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
679
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus).
Mitleid beigelegt, aber man zweifelte doch immer an demselben. Die Götter lassen kein Unheil ungestraft, ja sie strafen dasselbe an den Nachkommen des Übelthäters, sogar an dem Gemeinwesen, dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
Zusammensetzung aus rezenten vulkanischen Gesteinen indes auf ein jugendliches Alter hindeutet. Und in der That brach aus diesem Vulkan nach unbedeutenden Vorboten 10. Juni das Unheil hervor. Morgens um 12½ Uhr traten heftige Erderschütterungen ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
(Luther schrieb gegen ihn die Flugschrift "Wider Hanns Worst"), suchte er in den evangelischen Nachbarstaaten Unheil und Aufruhr zu stiften, wurde aber von dem Kurfürsten von Sachsen und dem Landgrafen von Hessen 1542 aus seinem Land vertrieben und bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
Polyxo, auf deren Befehl sie wegen des Unheils, das sie angestiftet, an einem Baum aufgehängt ward. Eine andre Sage läßt sie nach dem Tod mit Achilleus auf der Insel Lenke sich vermählen und durch ihn Mutter des geflügelten Euphorion werden. Zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
verursachten Unheils auf den Gedanken einer über den konfessionellen Parteien stehenden "natürlichen oder Vernunftreligion" gebracht wurde. Daraus ist seine Schrift "De veritate prout distinguitur a revelatione, a verisimili, a possibili et a falso" (Par
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
Dreifaltigkeit" das bedeutendste ist, deckte der geniale Mann das unermeßliche materielle und moralische Unheil auf, das von Rom aus seit langem schon über Deutschland hereingebrochen. Hier zeigte H., daß er mit Recht seinen Wahlspruch führte; diese Schrift
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
Unheil durch den Widerstreit der Rassen herbeigeführt werde, und schlug vor, die beiden Vertretungen in eine einzige zu verschmelzen und überhaupt eine versöhnliche Politik zu beobachten. Durhams Vorschläge gingen durch; die Verbannten wurden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
es, so bedeutete es Unheil für den Befragenden.
Ooms, Karl, belg. Maler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel, Provinz Antwerpen, begann 1857 seine künstlerischen Studien bei der Antwerpener Akademie, deren Schüler er bis 1865 blieb, um sie dann im Atelier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
Gaben, welche man der Gottheit darbringt, entweder um ihr Liebe und Dankbarkeit zu erweisen, oder um ihren Zorn zu versöhnen und sie günstig für sich zu stimmen, oder auch um drohendes Unheil abzuwenden und ihren Beistand auf sich herabzuziehen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
Erechtheus (s. d.), Vater der Prokne und Philomela.
Panditen, s. Punditen.
Pandora (die "Allbegabte"), in der griech. Mythologie Name des Weibes, welches von Zeus den Sterblichen zum Unheil geschickt wurde, als Prometheus das Feuer vom Himmel geholt hatte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
von geistlich s. v. w. unheilig, gemein, weltlich; daher Profanation, Entweihung, Entheiligung; Profanautoren (Profanskribenten), die Schriftsteller des griechischen und römischen Heidentums im Gegensatz zu den biblischen und kirchlichen; Profangeschichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
) abgesungen werden. Je nach dem Tag, an welchem sie stattfinden, und dem Zweck, dem sie dienen, gibt es Fronleichnams-, Votiv- und verschiedene andre Prozessionen. Einige, welche alles Unheil von den Feldern abwenden sollen, werden auch Bittgänge (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
Unheils und Verderbens aufgedeckt und zuletzt mit Eigenhilfe gedroht ward, wenn solchen unleidlichen Übelständen nicht bald gesteuert würde.
Schon jetzt fielen aber dem Bekenntnis der Wahrheit nicht wenig Opfer. 1523 brach in den Niederlanden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0096,
Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
Kaiser selbst 13. März 1887 wurde nur durch einen Zufall verhindert. Alles Unheil für Rußland suchte man in dem Eindringen der westlichen Kultur, und demgemäß bekämpfte man die fremden Einflüsse. Die baltischen Provinzen wurden nach Möglichkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
, Gabriel Báthori, Siegmunds Vetter, zum Fürsten, der durch seine tyrannische Behandlung der sächsischen Nation diese zu bewaffnetem Widerstand trieb und schweres Unheil über das Land brachte. Zu denen, die ihm zur Fürstenwürde verholfen hatten, gehörte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
die Vaterrache; darauf tötet er Fafnir, der ihm sterbend Unheil von Regin prophezeit. Als S. Fafnirs Herz brät, verbrennt er sich bei Berührung desselben den Finger, und als er diesen in den Mund steckt und so Fafnirs Blut ihm auf die Zunge kommt, versteht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
Herden Kühe und sieben Herden Lämmer, jede zu 50 Stück, an denen der Sonnengott seine Freude hatte; als die Gefährten des Odysseus, von Hunger getrieben, einige derselben schlachteten, zürnte Helios unversöhnlich und sendete Unheil. Wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
aufgegeben war, U. aus dem Weg zu räumen. Daher bedeutet Uriasbrief einen Brief, welcher dem Überbringer Unheil bringt. Die biblische Erzählung lieferte Alfred Meißner den Stoff zu einer Tragödie (»Das Weib des U.«).
Uridrosis, s. Urämie.
Uriel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
267
Volkslied (im Ausland).
Aufmerksamkeit wieder auf das V. gelenkt hatte, begann der Göttinger Dichterbund, namentlich Bürger, das V. auch bei uns in die Kunstpoesie einzuführen, und Nicolai, der darin Unheil für den guten Geschmack witterte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
, in rhythmischen Bewegungen vor sich gehendes Kampfspiel darstellend, wobei altertümliche Ideen von der Abwehr des durch Dämonen über das Land gebrachten Unheils vorwalteten. Am berühmtesten war die Pyrrhiche, als deren Erfinder die Kureten galten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
die
Gefahren weiterer Reisen, namentlich Seereisen, entartet waren und nur eben die Form der Versicherung beibehalten
hatten. Sie waren im 18. Jahrh. viel verbreitet, richteten manches Unheil an und wurden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
als ein starker Sturm vor den Trümmern herbrauste. Die Bildung von Spalten im Sturzgebiet und besonders am obern Rande desselben ist stets als ein Vorzeichen des herannahenden Unheils anzusehen. Sind die Spalten nicht sehr lang, so entsteht meist nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Deppebis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Autoritätsgeltung unbedingt jedem geistigen und künstlerischen Gebiet zum Unheil gereichen, so hat umgekehrt der völlige Mangel bewährter und allgemein anerkannter geistiger Autoritäten leicht eine gewisse Anarchie, eine Koterieherrschaft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
und -Ausgaben wurden für 1890 auf 54,158,831 finn. Mk. veranschlagt. Die Staatsschuld betrug 1890: 85 Mill. finn. Mk.
Geschichte. Die russifizierenden Einheitsbestrebungen, welche in den baltischen Provinzen so großes Unheil anrichteten, nahmen sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
ergeben. Die Kanthariden sind in neuester Zeit fast nur äußerlich in Blasenpflaster und Reizsalbe angewandt worden. Früher, und zwar schon zu Zeiten des Hippokrates, wurden sie auch innerlich benutzt. Hierbei scheint häufig Unheil angerichtet worden zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
, Der P. (Götting. 1890), der in der Darstellung ein Spottbild auf die unter der Herrschaft des Papstes Alexander VI. entwürdigte und von Unheil aller Art heimgesuchte Roma sieht, während andre darin nur eine der im Mittelalter gewöhnlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
Schuking schon von einer Flut unter dem König Yâo (um 2357 v. Chr.), welche die höchsten Berge überflutete und den Himmel bedrohte, aber die Folge ist, daß man kundige Männer beruft, die solches Unheil für die Folge durch Wasserbauten etc. unmöglich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
beanspruche, daß die Ausdehnung des göttlichen Rechtes auf das Königtum im Evangelium nicht begründet sei und sowohl der Nation wie der Kirche zum Unheil gereicht habe. Als dieser Umschwung in der.Haltung des Klerus von den Republikanern in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
beglückwünschen und der Liebe zu ihm Ausdruck zu geben, der die großen Ziele der Nation verwirklicht, namentlich die Dauerhaftigkeitdes Thrones errungen habe, deren Mangel früher viel Unheil über R. gebracht. Auffällig war, daß Rußland von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
) und
eine verderbenbringende Göttin, die, Geist und Gemüt bethörend, den Menschen ins Unheil stürzt. Bei des Herakles Geburt hatte sie Zeus zu dem
übereilten Schwur verleitet, durch den ersterer dem Eurystheus unterthan ward. Dafür schleuderte Zeus die A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
los, um den Tempel zu plündern. Aber es gelang dem kleinen griech. Heerhaufen, die Feinde zurückzutreiben, weil
nach der Sage Apollon selbst sein Heiligtum beschützte. Erdbeben und ein furchtbares Gewitter verbreiteten Unheil und Schrecken in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Empörung, die in den
westl. Provinzen einen achtjährigen Bürgerkrieg verursachte. An diesen reihte sich das Unheil an, das eine wohlorganisierte, allmählich bis gegen 70000 Mann
herangewachsene Menge chines
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
Fülle sittlicher Lebensgebiete und Kulturinteressen als profane, unheilige Welt von sich ausstoßenden Praxis. Die hierarchisch gegliederte Theokratie des mittelalterlichen Katholicismus, der luth. Dogmatismus und der pietistische Prakticismus haben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
ermöglichen, werden den frommen Königen fabelhafte Siege und unhistor. Großthaten für das Gesetz, wird wirklich oder vermeintlich unfrommen Königen allerhand Unheil angedichtet oder von ihnen erlittenes nach dem Vergeltungsglauben gedeutet. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
der Börsengeschäfte zu beleihen
lsog. Reportgeschäft, f. d.). An die Wirksamkeit
solcher Institute haben sich im Falle derUngemessen"
heit des rein spekulativen Bankbetriebes oft unheil-
volle Katastrophen geknüpft. Dies gilt insbeson-
dere von dem Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
. Weniger glücklich war D. in seinem häuslichen Leben. Durch Schwäche gegen seine Kinder hat er sich eine Fülle Unheil zugezogen. Den Thronfolger Amnon wagte er für die Entehrung der Thamar nicht zu strafen und zwang so Absalom (s. d.), Rache
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
verschieden. Zum Teil waren es Unheil abwehrende, zum Teil Glück und Beistand erflehende Opfer. In Deutschland hat es deren vier im Jahre gegeben: das erste im Januar, das zweite im April, das dritte Ende Juni, das vierte Ende September. Das Opfer fand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Eheliche Vormundschaftbis Ehescheidung |
Öffnen |
als ohnmächtiger Wunsch, ein Unheiliges zu heiligen, oder als Herabsetzung der Ehe zu etwas Äußerlichem oder Inhaltlosem. Unter den ersten Christen waren daher Scheidungen aus hinreichenden Gründen erlaubt, wiewohl seit dem 4. und 5. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
für Zanbersprüche, die man als Amulett bei sich
trug oder in schwierigen Lagen hersagte und die auf
dem Bilde der Ephesischcn Artemis gestanden haben
sollten. Auf irdenen Amuletttäfelchen findet sich das
Unheil abwehrende Bild der Ephesischen Arteniis
neben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
.
Erlitzgebirge , s. Bö hmische Kämme .
Erlkönig , in der deutschen Poesie und Musik der König der Waldgeister, der den Menschen durch seine
schmeichelnden Verlockungen Unheil und Verderben bereitet. Das Wort ist durch Herder ins Deutsche eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
ist fast nichts erhalten.
?a.vöts linßMs (lat.), "hütet die Zungen!"
enthaltet euch unheiliger Rede! dann überhaupt:
fchweigt! Ursprünglich Zuruf, welchen die röm.
Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden
zu richten pflegten.
I'a.vsnr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Formes (Karl Joh.)bis Formes (Theod.) |
Öffnen |
1873 mußte er als unheil-
bar wahnsinnig nach Endenich gebracht werden, wo
er 15. Okt. 1874 starb. F.' Tenor war ebenso voll
wie umfangreich. Musikalische Schule und treffliche
Darstellung vollendeten seine künstlerischen Eigen-
schasten, die ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
im Siebenjährigen Kriege neue Drangsale, besonders 1759 durch die Schlacht beim nahen Kunersdorf (s. d.). Auch die Freiheitskriege brachten viel Not und Unheil durch unaufhörliche Durchmärsche und Bedrückungen, unter andern wurde 24. Febr. 1813
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
" Schilderungen sittlicher und physischer Verkommenheit Keime des Unheils aussäen. Seit dem Tode seines Bruders Jules (1870) hat Edmond de Goncourt nur noch einen beachtenswerten Roman veröffentlicht ("Les frères Zemganno", 1879). Das Haupt der Schule des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
Haruspices (s. d.), welche sich besonders
mit den Blitzen beschäftigten. Sie follten Blitze ab-
halten und herabziehen, fühnen, o. h. durch gewisse
Sühngebräuche das durch sie angekündigte Unheil
abwehren und aus den Blitzen weissagen können.
Fulgurtt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
326 Griechenland (Geschichte 338–146 v. Chr.)
Unheil brachte über G. der Phokische oder sog. Heilige Krieg (s. d.), der dem König
Philipp von Macedonien Anlaß zur Einmischung in die Angelegenheiten G.s gab. Dieser hatte bereits die griech
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
Misthra. Nach dem Fall
von Konstantinopel (1453) erkauften Demetrius und Thomas den fernern Besitz ihrer Despotate durch Tribut an den Sultan. Zu ihrem
Unheil ließen sich die beiden Despoten 1457 durch das Gerücht einer Koalition der Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
, das sich bei den argentin. Anleihen stark beteiligt hatte; doch gelang es, das Unheil durch Liquidation der Bank abzuwenden.
Das Jahr 1892 begann mit einem Ereignis, das allgemeine Trauer erregte: dem 14. Jan. erfolgten plötzlichen Tode des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
, der Milz, den
Nieren u. a., schweres Unheil anrichten können.
(S. Embolie.) Nach dem Ablauf des entzündlichen
Prozesses kommt es dann gewöhnlich durch Schrum-
pfung des neugebildeten Bindegewebes zu Schrum-
pfung, Verkürzung und Verkalkung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
Landes war eine Kraft aus-
gestoßen worden, die polit. Unheil zu stiften nicht
mehr im stände und auch nirgends mehr willens
gewesen war; im stillen freilich blieb die Zahl der
Protestanten immer noch groß. Der Kampf der
Staatsgewalt gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
wurde von Ägypten beseitigt, dessen Bruder Jojakim, Vasall Nebukadnezars, brach diesem aber, von den mit der ägypt. Partei Hand in Hand gehenden Propheten angestachelt, die Treue, starb jedoch ehe das Unheil hereinbrach. Es traf seinen Sohn Jojachin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
unweit Ilion zurückgelassen. Am folgenden Morgen fand man zwei Schlangen bei den
Kindern, welche ihnen die Ohren leckten. Dadurch ward ihr Gehör so gereinigt, daß sie die Stimme der Götter vernehmen und weissagen konnten. K.
sagte das Unheil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
die Vorstellung der
menschlichen Unheiligkeit und der göttlichen Strafgerechtigteit so lebendig in ihm angeregt, daß er der
heil. Anna das Gelübde that, Mönch zu werden. Am 17. Juli 1505 trat er gegen seines Vaters Willen in das
Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
geräucherten) sog. Bayonner
Schinken sowie mit Gänsefedern, Häuten, Wolleu, a.
betreiben. Seit 1561 bestand hier eine calvinistische
Hochschule, an der auch Theodor Veza lehrte, bis die
Aufhebung des Edikts von Nantes der Stadt Unheil
brachte. Am 27
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
dieser dem Hephaistos, ein Weib zum Unheil der Menschheit zu bilden. Die Götter statteten das Gebilde mit den herrlichsten Gaben aus: Hephaistos gab ihm menschliche Stimme und Schönheit, Athena weibliche Kunstfertigkeit, Aphrodite Liebreiz, Hermes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
.
Profān (lat., d. h. unheilig, weltlich) hieß bei den Römern jeder Ort, der außerhalb eines heiligen Bezirks lag, überhaupt alles, was keinem Gott geweiht war, auch jede Person, die zu gewissen heiligen Handlungen keinen Zutritt hatte und daher vor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
464
Promille - Pronucleus
absichtlich betrügen und strafte nun den P. und die Menschen, indem er diesen das Feuer vorenthielt, nach dessen Raub dann P. jene Pein erdulden muß, bis Herakles ihn erlöst, während die Menschen mit der alles Unheil über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
, ward N. 1852 unheil-
bar geisteskrank. Er verlebte die letzten Jahre in
Düsseldorf, wo er I.Dez. 1859 starb. - Vgl. Müller
von Königswinter, Alfred N. (Lpz. 1861); V. Va-
lentin (in seinen "Ästhetischen Schriften", Bd. 1,
Verl. 1892). R.s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
von Siebenbürgen, vermählte
sich S. 1516 mit Bona Ssorza, der Tochter der Jo-
hanna Galeazzo von Mailand, die, weil sie Einfluß
auf die Regierungsgeschäfte zu gewinnen verstand,
viel Unheil über Polen brachte. Unter S. blühte
Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
angeeignet werden könnten. So wie die deutschen Socialisten meist in dem mobilen Kapital und im Kapitalzins die Wurzel alles wirtschaftlichen Unheils erblicken, so ist nach Henry George umgekehrt das Grundeigentum und die Grundrente die Ursache des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
neuerdings viel von ihrer Glaubwürdigkeit verloren. In größerer
Verbreitung trat die Krankheit zuerst am Ende des 15. Jahrh. auf, wo sie als
Franzosenkrankheit ( Morbus gallicus ) im Heere
Karls VIII. von Frankreich großes Unheil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
mit rohen Götterbildern befinden. Nach bestimmten Ceremonien wird der Schreibgriffel in das Buch geworfen und das Schicksal des Kindes nach dem Satze oder Bilde bestimmt, worauf er trifft. Verkündet dies Unheil für die Eltern, so wird das Kind in ein neues
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
. 11, 29., wo es heißt, daß der Unwürdige den Leib des HErrn nicht unterscheide. Dies heiße soviel als: den Leib Christi genießen, wie eine unheilige und gemeine Speise: corpus Christi ita edere, ut cibum profanum et vulgarem. Denn der Ausdruck
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
kehrt den Menschen gleichsam um, er giebt ihm eine neue Art und neuen Sinn. Er war fleischlich und unheilig, nun wird er geistlich und heilig. III) Durch Kreuz und Trübsal. Hos. 2, 6. 7. Esa. 26, 16. c. 28, 19. Ps. 77, 4, Esa. 48, 10. Luc. 15, 13 ff. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
heiligen Geistes, und zur Umwandlung ihres Gemüthes und ihrer Sitten durch die Kraft dieses göttlichen Geistes, zur Ablegung des unheiligen irdischen Sinnes, zur Annahme eines geistlichen Messias statt des weltlichen. (5sn. I.t. 1821. November. S. 159
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
. III) Der Menschen, wodurch dem Andern
alles Unheil und Nebel gewünscht wird, daß es ihm auf seinen Kopf treffen soll, Hiob 31, 30.
Wer einen Fluch HÜret und nicht ansaget, der ist einer Missethat
schuldig, 3 Mos. 5, 1.
Ein unverdienter Fluch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
Sache wider das unheilige
Volk, Pf. 43, 1. Führe meine Sache, und erlöse mich, Ps. 119, 154. Klagel.
3, 58. Darum wird der HErr die Sache Iuda führen, Hos. 12, 3.
(doch hat der HErr auch mit Iuda zn streiten.)
z. 6. Unglück kommen lassen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
der Heiligkeit Christi, welcher uns znr Heiligung gemacht. Christus heiligt und reinigt nns von uusrer natürlichen UnHeiligkeit durch die Taufe, und von der uns selbst zngezogenen, kraft seines blutigen Verdienstes, durch die Vergebung der Sünden, i'Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
find blind, fie wissen alle nichts, stumme
Hunde sind sie, die nicht strafen (liellm) können, Esa. 56, 10.
z. 5. VI) Die Kinder dieser Welt, Unheilige, die keine Scham und Furcht vor GOtt und^einem Wort, keinen Sinn für Wahrheit haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
Bekenner derselben hassen und verfolgen, Offb. 11, 8. oder durch ein unheiliges Leben den Bund mit dem für sie gekreuzigten Heiland entweihen, Ebr. 10, 29. Dergleichen Menschen handeln so, als ob sie bezeugten, daß Christus mit Fug und Recht als ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
aus, fondern überlassen GOtt das Gericht, vergl. Vr. Jud. v. 9. und MaMät.) Sie reden von dir lästerlich (unheilig), Ps. 139, 20. Laß das Lästermaul (die Gosheit der Lippen) ferne von dir sein,
Sprw. 4, Z4.
Lästern
§. 1. I) Heißt schmähende
|