Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vermisste personen
hat nach 1 Millisekunden 428 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gerichtspersonen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Naturbeobachtung, als sonst in dieser Zeit üblich war, in der man nach Vorbildern anstatt nach der Natur zu arbeiten pflegte. Wohl vermißt man noch eine kräftigere Betonung des Innerlichen, immerhin liegt schon mehr Geist darin, namentlich in der Hauptfigur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Konkursgläubigerbis Konkursverfahren |
Öffnen |
und verlangen können, daß sie gemeinschaftlich aus der Konkursmasse befriedigt werden. Nach der Deutschen Konkursordnung (§. 2) sind als K. alle persönlichen Gläubiger des Gemeinschuldners anzusehen, welche einen zur Zeit der Konkurseröffnung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
werden können.
Am ähnlichsten ist ihm ein Kommabacillus, welchen Prior und Finkler 1884 bei Fällen von einheimischer C. fanden (Fig. 2), und demnächst eine Spirille, welche Miller aus dem Mundspeichel (Fig. 3) gesunder Personen zuerst rein züchtete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
Kirchenverfassung so gut wie gar keine Bedeutung mehr; in Preußen besteht noch ein K. in Aachen.
Kollegĭum (lat.), bei den Römern die Gesamtheit mehrerer Personen, welche gleiches Amt oder gleicher Beruf verband, wie der Konsuln, Prätoren, Tribunen; ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
wollen, daß das C. das Gesamterzeugnis sowohl des jüd. als des heidn. Geistes sei.
Das eigentümliche Wesen des C. ist aber nur aus der geschichtlichen Persönlichkeit des Stifters und aus seiner Bedeutung für das Glaubensleben zu erklären. Das C. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
Vereinbarung getroffen ist, kommen die
entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen über die
Offene Handelsgesellschaft (s. d.) mit nachfolgenden
Abweichungen zur Anwendung. Die Geschäfts-
führung wird durch den oder die persönlich hasten-
den Gesellschafter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
die land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter und die Hausgewerbetreibenden sowie die im Reichs-, Staats- und Kommunaldienst und in Kommunalbetrieben beschäftigten Personen. Der gesetzliche Zwang tritt ferner nur bei dauernden Arbeitsverhältnissen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
oder der Schuldige zu den Personen, mit welchen Unzucht
getrieben ist, in dem Verhältnis von Eltern zu Kindern, von Vormündern zu Pflegebefohlenen, von
Geistlichen, Lehrern oder Erziehern steht: schwere K. (§.181; Strafe:
Zuchthaus bis zu fünf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
Prophetentums, verlegte, ihn selbst aber lediglich als Menschen gelten ließ.
War aber Christus für die jetzt entstehende katholische Kirche eine ewige und göttliche Persönlichkeit, so schien der streng und schlechthin einheitliche Gottesbegriff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
Leistungen gilt nach Gemeinem Recht die Regel, daß,
wenn mehrere Personen zusammen versprechen, oder
wenn mehrere Personen den Schuldner beerben, jeder
sür sich nur einen Teil schuldet; wenn z. V. drei Per-
sonen zusammen 300 M. borgen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
in einem Akt auf eine ganze Anzahl von Forderungen beziehen, z. B. die sämtlichen Aktiva (s. d.) eines Handelsgeschäfts. Teilbare Forderungen, namentlich Geldforderungen, können auch zu einem Teile, zu verschiedenen Teilen an verschiedene Personen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
1010
Lungenentzündung - Lungenfäule.
Gewebes unterscheiden läßt und dem Arzt anzeigt, wie groß der erkrankte Abschnitt der Lunge ist, und welche Stellen betroffen sind. Beim Horchen vermißt man an dem hepatisierten Teil das normale Knistern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
und als solches freilich nicht Gott, aber der vorweltliche Vermittler der Schöpfung und der Erlöser sei, unterlag nach harten Kämpfen (s. Arianer). Die weitern kirchlichen Streitigkeiten bezogen sich nur auf das Verhältnis dieser zweiten göttlichen Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
(Handelsgesetzbuch Art. 736‒741) haftet für den Fall, daß der Zusammenstoß durch das Verschulden einer Person der Besatzung des einen Schiffs herbeigeführt ist, der Reeder dieses Schiffs mit dem Schiffsvermögen (s. d.) für den dem andern Schiff und dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
der Straße von Kairo, den Südsee-Insulanern,
dem javan. Dorf und Theater u. s. w. Diese
Sehenswürdigkeiten überragte ein Rad, ^erri"
>VIi66i, eine russ. Schaukel von riesigen Dimen-
sionen für 2000 Personen.
Die mit der Ausstellung verbundenen Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
ihrer Lage die Zukunft einer Person vorherzusagen, wird noch gegenwärtig besonders von
Zigeunerinnen, Frauen aus niedern Volksschichten als oft einträgliches Geschäft betrieben, da ihnen Aberglaube und Neugierde Klienten zuführen, selbst aus den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
(Frühjahrskontrollversammlung im April, Herbstkontrollversammlung im November) stattfindenden Versammlungen der Personen des Beurlaubtenstandes. Die Angehörigen der Land- und Seewehr ersten Aufgebots, der Ersatzreserve und Marine-Ersatzreserve können
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
der vereitelten Sitzung tragen und kann zu der neu angeordneten vorgeführt werden (§§. 159, 160, 212, 213). Die Eidesmündigkeit beginnt nach §. 170 schon mit dem zurückgelegten 14. Lebensjahre; dagegen sind von der Beeidigung weiter ausgeschlossen Personen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
verbrachten Winters, fortan blieb und als Lehrer und Konzertspieler wirkte. Er starb bereits 17. Okt. 1849. In Chopins künstlerischer Persönlichkeit findet sich das Hauptmerkmal der musikalischen Romantik Frankreichs, die Vereinigung des Kunstgeistes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
die Leidenschaften und die stets waltende Gerechtigkeit der Götter, Hymnen, Gebete etc. So trat der C. als Sprecher der Menschheit mahnend und vermittelnd zwischen die Menschen und das Schicksal, und indem er die handelnden Personen durch alle im Verlauf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
. Erbverbrüderung.
Konfrontation (lat., von frons, Stirn), im Strafverfahren die "Gegenüberstellung" mehrerer Angeschuldigten oder Zeugen zum Zweck der Rekognition oder zur Aufklärung von Widersprüchen. Diejenige Person, deren Widerspruch gebrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Civilsenatbis Civilstandsregister |
Öffnen |
ein Peregrine eine Sache gekauft und
übergeben erhalten, so hatten diese Personen nicht
das röm. Eigentum, der Römer hatte im zweiten
Fall nur bonitarisches Eigentum erworben, welches
nur mit einer der röm. Eigentumstlage nachgebil-
deten Klage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
,
nicht an der Person. Der K. bleibt deshalb nach
Auflösung des Geschwaders, wenn nicht seine Be-
förderung zum Konteradmiral erfolgt, Kapitän zur
^ee. Bei andern Nationen ist K. nicht nur Funk-
tion, sondern ein Rang, der dem Betreffenden auch
nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
.), im römischen Rechte diejenige Veränderung, welche eine Person in Ansehung ihrer bürgerlichen Rechtsfähigkeit erleidet. Während nämlich nach moderner Rechtsanschauung jeder Mensch als Rechtssubjekt, mithin als Person, erscheint, war nach römischem Rechte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
auf eine bestimmte Person, auf die Order einer bestimmten Person oder auf den Inhaber ausgestellt sein kann. Der Kunde der Bank hinterlegt bei derselben eine Summe in bar oder in geldwerten Forderungen, wofür er ein Buch mit numerierten Checkformularen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
Jesu seit dem 2. Jahrh. mit dem ursprünglich von Heiden ausgegangenen Namen Christianer.
Die kirchlichen Vorstellungen von der Person Christi sind schon in den fünf ersten Jahrhunderten in der Hauptsache zu einer Art von Abschluß gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
auf fingierte, nicht existierende Personen gezogen ist (Bastardwechsel) oder wohl auch wertlose echte Unterschriften vermögensloser Leute trägt. Im besten Falle werden solche Wechsel in der Absicht gemacht, um sich augenblicklich Geld zu verschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
und Pflichten, welche einer Person bezüglich einer Kirche oder eines Amtes deshalb zustehen, weil sie die Kirche oder das Amt gestiftet und ausgestattet hat (area, exstructio, dotatio). Die Rechte bestehen wesentlich in dem Präsentationsrecht, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
594
Konsul (in der Neuzeit)
barkeit, sind übrigens auch in den andern Staaten
den K. zugestanden (s. unten).
Die völkerrechtlichen Befugnisse der K.
überhaupt und die ihnen zustehenden persönlichen
Vorrechte sind neuerdings unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
sehr
detaillierte Vorschriften: Das Schmerzensgeld soll
nur bei absichtlicher oder grober fahrlässiger Ver-
letzung und nur Personen des gemeinen Bürger-
und Bauernstandes gezahlt werden. Sächs. Bürgerl.
Gesetzb. §z. 1489, 1490, Östcrr. Vürgerl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Koagulumbis Koalitionsrecht |
Öffnen |
. April 1854, daß diese Personen, sobald sie die Arbeitgeber oder die Obrigkeit zu ge- ^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
dasjenige gefunden, was er in unsern zivilisierten Zuständen so sehr vermißte. "Ein Mann voll Unschuld, voll rastloser Thätigkeit, die bei ihm nie auf äußern Vorteil, immer nur auf Hervorbringung von Edlem und Schönem gerichtet war, ein kerngesunder Mensch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
508
Franklinit - Frankreich.
schaft betrug 158 Personen. Am 19. Mai 1845 segelte die Expedition von Greenhithe in der Themse ab. Franklins offizielle Instruktionen wiesen ihn an, in die Baffinsbai und von da in den Lancastersund einzulaufen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
oder Vergehen handelt, nämlich Totschlag, Thätlichkeit, Körperverletzung, vorsätzliche Beraubung der persön-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
persönlichen Einfluß in dem von ihm begründeten Collegium nobilium (1743) den Grund zu einer umfassenden Regeneration der polnischen Sprache und Litteratur. Der polnischen Verfassungsgeschichte diente das von ihm geleitete Sammelwerk "Volumina legum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Bauglieder 965
Uhr, Fig. 1-3 974
Ulm, Stadtwappen 983
Umbelliferen 988
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
Ausgegeben am 24. Oktober 1889.
H. Hengsten in Wien. Sie finden die vermißte Biographie im Supplementband des Konversations-Lexikons
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
dolōris (lat., d. h. Trauerbühne; frz. Chapelle ardente), die zu Ehren einer fürstl. oder andern vornehmen Person veranstaltete Aufstellung eines Katafalks (s. d.) in einem Zimmer oder in einer Kirche. Der Raum wird schwarz ausgeschlagen, passend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
wird von fürstl. Personen gesagt, die bei
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
wegen Erpressungen häufig. Gerichtshöfe niedrigsten Ranges, unsern Friedensgerichten entsprechend und oft nur aus einer Person
bestehend, finden sich selbst in kleinern Ortschaften und der Ortsvorsteher ist zugleich der Richter. In allen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Zeitpunkt auf dem Streifen des Apparates registriert wird. Hierdurch wird einerseits eine größere Beständigkeit in der "persönlichen Gleichung" des Beobachters gewährleistet, andererseits können die Beobachtungen in rascherer Folge ausgeführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
). Hat er in diesem Verhältnis ein ständiges Seelsorgeamt zu verwalten, so heißt er Kuratkaplan
(s. Curatus ). – Hofkapläne heißen die K. für geistliche oder weltliche Fürsten,
Hauskapläne die für andere Personen oder Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
die Kinder und jugendlichen Personen 14 Proz. aller Fabrikarbeiter aus; aber die neuern Berichte der Fabrikinspektoren betonen, daß in den letzten sechs Jahren die Zahl der Kinder und jungen Leute unter 18 Jahren in den Fabriken abgenommen habe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
.
Das Stadttheater (1700 Zuschauerplätze) ist für 30000 M. jährlich verpachtet, hat ein Solopersonal von 48 Personen und eine Spielzeit von 8 bis 9 Monaten. Das Konservatorium der Musik (1851 gegründet, mit städtischer Subvention) und die berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0540,
Komprimierte Luft |
Öffnen |
) ist gewissermaßen eine Nachahmung der Taucherglocke zu ebener Erde; es stellt einen aus schmiedeeisernen, fest vernieteten Platten bestehenden glockenförmigen Raum dar, in welchem mehrere Personen bequem sitzen können. Mittels einer mit einer Dampfmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
, angenommen. Statt der persönlichen Stellvertretung gestattete man bald den Loskauf, wobei der Staat die Aufbringung der Stellvertreter übernahm. Preußen, das 1813 die unbedingte allgemeine Wehrpflicht annahm, blieb der K. abhold. Seinem Beispiel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
für die Centralstelle ernannt. Einzelne Firmen und Persönlichkeiten, die sich auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege bewährt haben, können als außerordentliche Mitglieder der Centralstelle beitreten. Die Angelegenheiten der Centralstelle werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
) ; die Abteilung für persönliche Angelegenheiten (Militärkabinett) ist neuerdings selbständig gestellt; Militärökonomiedepartement (Kassenabteilung, Verpflegungsabteilung, Bekleidungsabteilung, Servisabteilung, Bauabteilung); Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
sich, gewöhnlich an der Südseite, an eine Kloster- oder Stiftskirche anschließt. Der Klosterhof und der K. selbst dienten auch zu Begräbnissen der Domherren, der Mönche und vornehmer Personen. Ihre Wände wurden vielfach mit Gemälden geschmückt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
und erhielt als solcher in der Regel seine Stelle zwischen Imperator und dem persönlichen Namen, z. B. Imperator C. Vespasianus Augustus. Aber seit Hadrian (117 bis 138) diente der Titel (jedoch so, daß er dem persönlichen Namen gewöhnlich nachgestellt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
. eine Stiftung für irgend einen frommen oder gemeinnützigen Zweck, welche die Rechte der juristischen Persönlichkeit genießt; c. possessionis, der rechtliche Grund, aus dem der Besitzwille beruht (Titel des Besitzes), wonach man einen rechtmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
geeignete Personen verliehen hat; nach drei Jahren zahlen die letztern 10 Proz. Hauptsächlich lastet die Steuer auf den sogen. Regierungsgrundstücken (Arâdi el miriye), die alle Jahre neu eingeschätzt und nach der Güte des Bodens in drei Klassen geteilt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
, seine göttliche Natur nur noch in der mit ihr persönlich vereinigten menschlichen und durch dieselbe sich bethätigt, ebendarum aber dieser auch ihre wesentlich göttlichen Eigenschaften mitteile (communicatio idiomatum) und z. B. Christus auch seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
.
Cognatio (lat., natürliche Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft), das Verhältnis zweier Personen, die voneinander oder von einem gemeinsamen Dritten abstammen; der Inbegriff der Kognaten ist die Familie im natürlichen Sinn. Im römischen Recht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
die allgemeinen Lehren von Recht, Personen und Sachen; der zweite, Buch 5-11, handelt von dinglichen Klagen; der dritte, Buch 12-19, von persönlichen Klagen; der vierte, Buch 20-27, vom Pfandrecht, der Lehre von den Beweismitteln, der Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
männl., 36874 weibl.) E., darunter 63623 Evangelische, 6230 Katholiken, 607 andere Christen und 2017 Israeliten, d. i. eine Zunahme (1885–90) von 8394 Personen oder 13 Proz. oder jährlich 1678 Personen; ferner 2899 bewohnte Gebäude, 13994
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
. Diensten, war durch die Hinrichtung seines Bruders auf Befehl des zu Köln kommandierenden niedergerman. Legaten Fontejus Capito (67 n.Chr.) und
mehrfache persönliche Unbill zu solcher Erbitterung gegen die Römer gestachelt worden, daß er den kühnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
, soweit
er damit mehr fordern kann als mit der erledigten.
0. äuäruiu causäi-uiu luci-H^vKrum ist das Zu-
sammentreffen zweier freigebiger Zuwendungen. Ist
mir dieselbe Sache von zwei Personen schenkungs-
weise versprochen, oder von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
ausschließlich angewendet. Die K. stehen unter der Leitung des Oberstkämmerers (in Preußen das erste der Obersthofämter). Sie verrichten den Dienst teils unmittelbar um fürstl. Personen, teils werden sie im Ceremonialdienste unter Leitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
die Stelle eines Gehilfen gab. Tycho starb 1601, und K. erhielt die Stelle eines kaiserl. Mathematikers und Hofastronomen mit einem persönlichen Gehalt von 500 Fl. Als ihm aber in den bedrängten Zeiten vor dem Dreißigjährigen Kriege seine Besoldung nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Kommerzbis Kommission |
Öffnen |
manche mit Ausführung solcher Geschäfte beauftragte Behörden (z. B. Generalkommission) oder eine mit gemeinsamer Ausführung beauftragte Mehrheit von Personen (z. B. Budgetkommission u. a. in Parlamenten; Prüfungskommission; Redaktionskommission
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Konkursbis Konkursgericht |
Öffnen |
Festen auf denselben Tag.
K. der Verbrechen (lat. concursus delictorum, nicht zu verwechseln mit concursus ad delictum, s. d.) nennt man die Übertretung mehrfacher Strafgesetze durch eine oder mehrere Handlungen derselben Person, wenn die gemeinsame
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
741
Kriminalstatistik
Jahre
Gesamtzahl
der
Verurteilten
Auf 10 000 strafmündige (d.i. 12 Jahr und darüber alte)
Personen der Civilbevölkerung kommen Verurteilte
wegen Verbrechen und Vergehen
gegen
Reichsgesetze
überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
getreten ist, die Entwicklung der K. bedeutende Fortschritte gemacht. Am 1. Okt. 1892 bestanden in Preußen 57 K., wovon 41 dem
Personenverkehr, 6 dem Güterverkehr und 10 dem Personen- und Güterverkehr dienten. 24 Bahnen hatten die volle Spur
(1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kontokorrentbis Kontrollkassen |
Öffnen |
aber nicht bloß mit
dem Nmsatze von Waren, sondern erzeugen solche
selbst. 1894 war dies bei 313 K. für den Detail-
absatz nachgewiesen, die 4581 Personen bei der Pro-
duktion beschäftigten und Waren (besonders Schuhe,
Kleider, Brot) im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Charakbis Charavay |
Öffnen |
andern unterscheidet. Charakteristisch heißt daher das, was für ein Ding oder eine Person bezeichnend ist, sie vor allen andern kenntlich macht; ein Charakterzug, eine einzelne derartige Eigentümlichkeit; charakterisieren, ein Ding nach seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
. 1890).
Knecht, ursprünglich Bezeichnung für jede dienende Person männlichen Geschlechts im Gegensatz zu den Freien (s. d.), so für Knappen (s. d.) und Soldaten (Kriegsknecht, Landsknecht, Stückknecht); dann für die Gesellen der Handwerker (Bäckerknecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Kredibilitätbis Kreditanstalten |
Öffnen |
703
Kredibilität – Kreditanstalten
Kredibilität (neulat.), Glaubwürdigkeit.
Kredīt (lat. credĭtum, das Geglaubte, Anvertraute), das Vertrauen, daß eine Person, welcher Werte veräußert werden, die hinausgeschobene Gegenleistung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
, in der Reitkunst, s. Schulterherein.
Kontrasignatūr (neulat.), s. Gegenzeichnung.
Kontraspiel, Kartenspiel, gewöhnlich unter 4, aber auch 3, 5 oder 6 Personen. 6 Personen spielen mit 32 Blättern, für je eine Person weniger werden je 4 Karten, beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
719
Cadmia - Cadorna.
Kunstmuseum, astronomisches Oberservatorium, eine hydrographische Anstalt, öffentliche Bibliothek, verschiedene gelehrte Gesellschaften, 3 Theater und ein Zirkus für Stiergefechte (mit Raum für 12,000 Personen). C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
wurde er 24. Jan. 41 von einem Tribun der Prätorianer, Chärea, den er persönlich beleidigt hatte, unter Beihilfe mehrerer Mitverschwornen nach einer Regierung von 3 Jahren und 10 Monaten getötet. Ein besonders charakteristisches Porträt von ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
. Hier lernte er den König Poniatowski persönlich kennen und konnte mit Zuversicht einer glänzenden Stellung entgegensehen, als ein Pistolenduell mit dem Kronmarschall Branicki alle seine Hoffnungen vernichtete. Nach einem kurzen Aufenthalt bei seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
formalen Darstellung gebracht werden soll. Zwischen dem römischen Cäsar, welcher die gesamte Volksgewalt der Republik als Imperator in seiner Person ausschließlich vereinigte, und dem französischen Kaiser waren nur die Unterschiede, daß der letztere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
persönliche Bekanntschaft er schon 1852 gemacht hatte, sich namentlich seit dem Orsinischen Attentat (14. Jan. 1858) aus dynastischen und persönlichen Gründen die Verdrängung Österreichs aus Italien und die Begründung des französischen Einflusses
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
christlichen Werthers mit Byronschem Weltschmerz und Faustscher Genußsucht, das Abbild der Persönlichkeit des Autors selbst. Den Schluß zu "René", der selbst eine Fortsetzung von "Atala" sein sollte, bildeten "Les Natchez", die aber erst 1825 im Druck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Ministern: für das Innere, für äußere Angelegenheiten und Kolonisation, für Justiz, Kultus und Unterricht, für Finanzen und für das Wehrwesen. Außerdem besteht ein Staatsrat von 3 Senatoren, 3 Abgeordneten und 5 vom Präsidenten ernannten Personen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
, hintansetzte, und Yangtschü, der im persönlichen Wohlbefinden das höchste Gut erblickte und somit die Moral in ihren Grundlagen verneinte. Beide Irrtümer werden von Mengtse bekämpft.
Der Stil dieser alten Philosophen ist oft bis zur Dunkelheit kurz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
liegt, die das C. offenbarte, im Selbstbewußtsein Jesu. Denn nicht die Verhältnisse haben das C. zu dem gemacht, was es geworden ist, sondern Christus selbst; an der Person seines Stifters hängt schließlich vorzugsweise die geschichtliche Bedeutung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
17. Jahrh. zu setzen, doch erhielten sie ihren Glanz erst unter Rich und Garrick. Gewöhnlich beginnen sie mit einem Vorspiel, das ein Märchen oder eine Volkssage behandelt und mit der Verwandlung der Personen in Harlekin, Kolombine, Clown und Pantalon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
, auf die historische Persönlichkeit Jesu anwandte, wodurch dieselbe in eine neue Beleuchtung trat und endgültig als der
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
wurde er aus einem Versteck hervorgezogen und von den Prätorianern zum Kaiser ausgerufen, was der Senat genehmigen mußte. C. war persönlich wohlgesinnt, aber zu unselbständig und wurde ganz von seinen Frauen und Freigelassenen beherrscht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
" (Par. 1832). Mit dem Prinzen erlosch das Geschlecht C.; seine rechtmäßige Gemahlin starb 10. Jan. 1822 in Paris.
8) Ludwig Anton Heinrich, s. Enghien.
Condictio (lat.), jede persönliche Klage, dann insbesondere eine solche persönliche Klage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
der Merkmale, die notwendig zum Begriff eines Verbrechens gehören; auch Bezeichnung für die verletzte Person oder Sache sowie für die Werkzeuge, durch die das Verbrechen begangen wurde, und wohl auch für die sichtbaren Spuren eines Verbrechens.
Corpus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
der höchste Zauber von Goethes persönlichen und poetischen Wirkungen. Goethes dichterische Produktion gipfelt in der Lyrik, wie denn sogar sein Meisterwerk, "Faust", schon der Versform nach, noch mehr aber durch die ganze rhapsodische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Versatilbis Verschwörung |
Öffnen |
. Eunuch.
Verschollenheit, Abwesenheit einer Person von ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort, über deren Leben oder Tod es an sichern Nachrichten fehlt. Im Anschluß an Psalm 90, 10 hat sich in der deutschen Praxis der Grundsatz ausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Richtung ist entschieden pessimistisch. Der Phantasie, der Dichtung ist nur ein sehr enger Spielraum gewährt; in der Technik vermißt man meist jedes höhere künstlerische Streben und künstlerische Fähigkeiten. Möglichst genaue photographisch getreue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
ausgedehntes Cadresystem der Kriegstüchtigkeit des Heers nachteilig.
Cadremanöver sind Übungen im Gelände, bei denen ganze Truppenabteilungen nur durch einzelne Personen markiert werden. Dergleichen Übungen sind in neuerer Zeit besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
auszuüben. Seinen Namen hatte er von dem Worte Calotte (s. d.) entlehnt. Bekannte Persönlichkeiten, die sich eines albernen oder dummen Streichs schuldig gemacht hatten, erhielten von dem Verein ein Patent zugesandt, das den Betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
. Insbesondere versteht man unter C. s. die mit gewöhnlich künstlerisch geschmückten, nach innen offenen Arkaden umgebene Begräbnisstätte bedeutender Personen. Der berühmteste ältere C. s. befindet sich neben dem Dome zu Pisa, 1283 von Giovanni Pisano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
und ahnend, daß Anschläge gegen seine Person im Werke seien, wollte sich C. dem allem durch die Flucht entziehen. Zunächst war er bemüht, seinen Oheim und Freund Don Juan d'Austria zur Teilnahme an der Flucht zu bestimmen. Dieser aber verriet den Plan dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
972
Casaque - Cäsar
1773, enthalten viele wertvolle Beitrage von kulturhistor. und selbst geschichtlichem Interesse und führen Personen, die in der Politik von Einfluß waren, in scharfem Umriß vor Augen. Außerdem schildern sie, teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
Güter ab und 314113 t kamen an. Eine Dampfstraßenbahn (5,509 km, jährliche Beförderung etwa 990000 Personen) verbindet C. mit Wilhelmshöhe; außerdem besteht eine Pferdebahn (6,5 km, 920000 Personen). - C. besitzt zwei Postämter erster Klasse, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
Wachs, Olivenöl und span. Saft aus Süßholz,der Handel auf Getreide, Südfrüchte, Wein, Öl, Seide, Holz, Soda, Schnee vom Ätna und die einheimischen Fabrikate; die Fischerei beschäftigt 2000 Personen. Sehenswert die naturhistor. Sammlungen der von Gioeni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Certifikatorbis Certosa |
Öffnen |
ein neues C. an der Stelle des frühern erteilt wird. Auswärtige Gläubiger, die nicht
an dem Sitze der Verwaltung wohnen, sind freilich genötigt, wegen solcher Geschäfte entweder selbst hinzureisen und sich über
ihre Person umständlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
Bankier zu sein braucht), aus seinem Guthaben
eine bestimmte Geldsumme zu zahlen; die Bezeich-
nung des Zahlungsempfängers; als solcher kann
eine bestimmte Person oder der Inhaber bezeichnet
sein (die Worte "oder Überbringer" machen den C.
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-scha) gefallen. Die Tai-ping zogen 19. März 1853 in das
eroberte Nan-king ein, erschlugen die ganze tatar. Garnison mit Frauen und Kindern, über 20000 Personen, und machten die Stadt unter dem Namen Thien-ting
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
Feldmarschalllieutenant mit Beibehaltung der
Dienstleistungen um die Person des Kaisers und im
Etaatsrate. Er starb 29. Jan. 1840. - Sein älterer
Sohn, Heinrich Iaroflaw, Graf von Clam-
Martinicz, geb. 15. Juni 1826 zu St. Georgen
in Ungarn, studierte die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
organisierte
Polizei der City of London. Der d trägt Uni-
form, aber keine Waffen außer einem ziemlich lei-
stungsfähigen Stock. Er ist befugt, Verbrecher, die
auf offener That ertappt werden, und Personen^
die im Verdacht eines schweren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
und Pfandbriefe - steuerfrei. In Italien besteht nach dem Gesetz vom 24. Aug. 1877 die C. für die Staatsschuld, deren Zinsen um die Steuer bei der Auszahlung gekürzt werden, ferner bei den Obligationen der Provinzen, Gemeinden, jurist. Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
. Fackeltanz
und Fackelzüge.)
Fackeltanz, ein schon im Altertum gebräuch-
licher polonaisenartiger Tanz, bei dem die männ-
lichen Tänzer Wachsfackeln tragen. Früher war er
bei Vermählungen fürstlicher und selbst bürgerlicher
Personen sehr üblich, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
).
Da in den alten kirchlichen K. häufig Musiken aufgeführt wurden, so belegte man mit dem Namen K. auch die Gesamtheit der Musiker, besonders aber derjenigen
Musiker und Sänger, die von vornehmen Personen gehalten
|