Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vis
hat nach 0 Millisekunden 136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
356
Vis – Vischer
Vis (lat.), Gewalt (s. d.); V. ablatīva, zwingende Gewalt (s. Raub); V. armāta, die bewaffnete Macht; V. attractīva, die Anziehungskraft; V. comĭca, die Kraft der Komik; V. compulsīva, Drohung; V. inertĭae, Beharrungsvermögen (s
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
und epigraphischen Inhalts, die mit Vischers Lebensabriß von Gonzenbach als »Kleine Schriften« von Gelzer und A. Burckhardt gesammelt herausgegeben wurden (Leipz. 1877-78, 2 Bde.).
Vischering, s. Droste zu Vischering.
Viscin, s. Vogelleim.
Vis
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
die Huldigung empfingen. Vgl. Pichler, Virunum (Graz 1888).
Vīrus (lat.), Gift, besonders Ansteckungsstoff.
Vis (lat.), Kraft, Macht, z. B. V. armata, die bewaffnete Macht; V. legis, Gesetzeskraft.
Visa (lat.), s. v. w. Visum.
Visage
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
233
Vis major - Vitalität.
Vorrichtung zur Erhaltung konstanter Temperatur. Die Zeit, in welcher ein gewisses Volumen der Flüssigkeit ausfließt, gibt einen Maßstab zur Beurteilung der Dickflüssigkeit. Vgl. Gummi arabicum, S. 926.
Vis mājor
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
, Berl. 1870); "Zur Geschichte der Bauernfreiheit in Livland" (Riga 1878) u. a.
Si vis pacem, para bellum (lat.), "wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor".
Si volti! (ital.), man wende um!
Siwa (Çiwa, auch Mahâdêwa, "großer Gott
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
.
Vis inertiae (lat.), »Kraft der Trägheit«, Beharrungsvermögen (s. d.); dann auch die Kraft, wodurch ein Körper einem andern Widerstand leistet, der denselben Raum einzunehmen strebt, in welchem sich jener befindet.
Visĭon (lat.), krankhafte
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
- und Edelmetallgewicht hat der K. eine Schwere von 255½ engl. Troygrän =
16, 5561 g. Der Feinsilbergehalt ist 16 g = 1, 5 brit.-ostind. Rupien (= 2 M.). Geprägt ist der K.
erst seit 1861. Beim Handelsgewicht ist der K. der 100. Teil des Wiß ( vis
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
. Luftschiffer, s.
Luftschiffahrt (Bd. 11, S. 365b) .
Siverić (spr. -itsch) , Braunkohlenbergwerk bei Dernis (s. d.) in
Dalmatien.
Sivertsen , Curt, holländ. Seeheld, s. Adelaer .
Si vis pacem, para bellum (lat.), «wenn du den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
., Limmatquai 4, Zürich, vis-à-vis der Fleischhalle.
Warnung! Die Freiburger homöopathischen Gesundheitskaffee-Packete werden in Farbe und Schrift täuschend nachgeahmt, sogar die Schutzmarke, welche unsere Packete an den Kopfteilen tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
. Er schrieb: "I^s temmFn^s äs
.l08U8-(^i'i3t 8UI-8ll I>61'80NU6" (Toulouse 1863),
"^88ai 8ur 168 80urc68 äs 1a vis äs "IsLNL" (ebd.
1866), ""Is8u8 äs ^lix^lstii) 16 äi'^INS äs 83, vis,
1:5 Fi-anllsni- äs 8Ä P61'80UN6" (zwei Vorlesungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
Geschäftshaus?
2. Wo ist derselbe zu beziehen in größerem Quantum?
3. Würde es sich vielleicht rentieren, ein mittleres Wohnhaus, auf einer Anhöhe des Zürcher-Oberlandes gelegen (vis à vis dem Lungensanatorium Wald) für Sommerfrischler einzurichten? Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vergessen, sie durch zweckmäßig aufgeklebte Zettel nach dem Inhalt zu bezeichnen. Da erscheint der Tapezierer, man muß sich noch freuen, wenn er überhaupt kommt, denn hier ist ja ein vis-à-vis, man muß unbedingt wenigstens die Rouleaux vor Abend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieselben gehalten, um so gesunder sind sie. Leckereien lasse ich vollständig weg. I, E. in L.
An M. V. in S. Tenerif-Arbeiten samt Material sind zu haben bei: Fischer, Lim-matquai, vis-a-vis der Fleischhalle, und Stierlin, unter der Münsterterrasse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Frachtgüter bei der Bahn gegen Verlust und gegen nicht rechtzeitige Lieferung versichern.
Die Bahn ist ihrer Haftpflicht entbunden, wenn sie nachweist, dass die Beschädigung oder der Verlust durch höhere Gewalt (vis major), durch inneren Verderb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
).
Zuwachsbohrer, s. Zuwachs.
Zuwachsung, s. v. w. Accession.
Zuyderzee (spr. seuder-), s. Zuidersee.
Zwang (Vis ac metus), die Bestimmung zu einem Thun oder Unterlassen gegen den Willen des Handelnden. Dies ist entweder so möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
.,
ebd. 1795 -1825: neue Ausg. in 2 Bon. 1833),
"I^s^upitsr oi^nipisii" (ebd. 1814), "N33ai 8ui- 1a
naturo, 1s dut st Is8 ni0^6ii3 äs i'iinitHtion äaii3
163 I)6HUX-Hrt3>> (ebd. 1823), "Hi3toii-6 äs 1a vis
6t ä63 011VI-I.F68 äs liakllsi" (ebd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Doppelchorbis Doppelschlag |
Öffnen |
genau in gleicher Höhe, so daß der Ton nicht bebt, sondern nur stark ist.
Doppelflügel (Vis-à-vis, Diplasion), eine veraltete Art Flügel, die an beiden Enden mit Klaviaturen versehen waren, so daß zwei einander gegenübersitzende Personen zugleich darauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
), "Rücken gegen Rücken", im Gegensatz zu vis-à-vis, von Tanztouren, wobei die Tanzenden mit dem Rücken gegeneinander zu stehen kommen; auch eine Art von Salondiwan.
Dose, im allgemeinen ein durch einen Deckel verschlossenes Kästchen zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
der unmittelbaren körperlichen Gewalt gleich geachtet und ebendeshalb als psychischer (Vis compulsiva) im Gegensatz zum physischen Zwang (vis absoluta) bezeichnet. Auf dem Gebiet des Strafrechts wird die D. zunächst insofern berücksichtigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
die der abnehmenden Entfernung zwischen den Teilen der Materie hervor, weshalb die erstere auch wohl als abstoßende (vis repulsiva), die letztere als anziehende Kraft (vis attractiva) der Materie bezeichnet wird. Wirkte die erstere allein, so würde sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
gehabt hätten. Zu solchen ungehörten Predigern in der Wüste gehört der berühmte Maler Leonardo da Vinci (1452 bis 1519), der namentlich gegen die Annahme der vis plastica polemisierte; ferner Fracastoro (1483-1553), welcher gegen die Hypothese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
Karte zieht, ist erster Geber und wählt seinen Platz; der Folgende ist sein vis-à-vis und Verbündeter (aide, Freund). In gleicher Weise sind der Dritte und Vierte verbündet und sitzen einander gegenüber. Jeder erhält 13 Blätter; es wird rechts abgehoben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
378
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.)
Geschwindigkeit beträgt 3l)-15 Schuß in der Minute, je nach dein Kaliber und ob der Verschluß selbstthätig abfeuert oder ob mit der Abzugsschnur abge^ feuert wird. Vis zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Cape, Virgenes
Virginia Water, Windsor 1) lgel)
Virginische Nachtigall, Kardinal (Vo-
Virginische Ottern, Otternfelle
Vii ßuie ä. la Ua^ariu, Bart 398,2
Viromanduer, Beigen 1)
Vis (Insel), Lissa (Insel)
V18 ae M6tU8 (lat.), Zwang
Vi8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
Charaktere sind klar und scharf gezeichnet. Von dichterischer Selbständigkeit zeugen auch "Digte" (1855 und 1879), die von Witz und Humor sprudelnden "Hundrede Viser" (1862 u. ö.) und "Tredive Viser til de Hundrede" (1866). Von seinen durch dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
führte. Im 1.1814 kehrte C. im Gefolge Lud-
wigs XVIII. nach Frankreich zurück und erhielt seine
frühere Stellung wieder. Er starb 13. Mai 1818 in
Paris. C. ist der Verfasser des geistreichen "^38^
8U1- 1a. vis än Fi-auä 0." (Par. 1798; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
herausgegeben. - Vgl. Wilson, ^N6 lit" anäleUßi"
c)f1^t^-^i'66U6 H. (Neuyork 1869) und den Artikel
von Bayard Taylor in der "Mnii ^Iii"iic^n Ro-
vis^v", 1877.
Halleck, Henry Wager, amerik. General, geb.
15. Jan. 1815 zu Westcrnville sNcuyort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
277
Höhere Gewalt - Höhere Schulen
Höhere Gewalt (lat. vis major; frz. force majeure), ein außergewöhnlicher Zufall, für den derjenige nicht haftet, dem sonst die Gesetze einem andern gegenüber die Haftung für den Zufall (s. Gefahr, Bd. 7, S. 641
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, Hiiscäotilius
et populairs äs Napoleon III" (4 Bde., 1853) und
"Hi8t0ir6 äs Ia vis st äu rs^ns äs Mcolk8 I"'"
(Bd. 1 - 8, 1864-75). Auch war er unter dem
Pseudonym Pierre Dufour einer von den drei
Verfassern der "Histoirs äs la. pr08titution
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
OantordLi-^" (1853; 2. Aufl.
! 1868), "I.'^nFi6t6i-i-6 an XVIII^ 8iöcw> (2 Bde.,
! 1856), "Lacon, 8H vis, 80n tsmp3, 83. i)1iii080plii6"
! (2. Aufl., Par. 1858), "Oli^nuinZ, 8^ vis 6t 863
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
Fall des Kabinetts Gladstone verlor. Bei
der Bildung des zweiten Ministeriums Gladstone im
April 1880 wurde er ohne Amt mit dem Titel Vis-
count S. ins Oberhaus erhoben. Er starb 27. Juli
1892 in Warlingham (Surrey). Von ihm erschie-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
, liegt das von den Serben seit längerer Zeit beanspruchte und jetzt zu Serbien gehörige Mali-Zvornik (Klein-Zvornik). Z. wurde am 27. Sept. 1878 von den Österreichern occupiert.
Zwang, die Anwendung körperlicher Gewalt (vis absoluta), oder von Drohung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
3.57
2,38
4,76
3,57
2,55
3,4
2,55
1,53
0,102
2,04
1,53
0,51
0,34
0,68
0,51
3,4
3,06
2,72
2,38
1,7
0,102
0,34
Auf Linien im Innern des Landes:
Vis 50 Km......7,3125 5,625 ! 3,6562
Über 50
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
).
Asklepiadischer Vers, antikes Metrum, bestehend aus zwei durch scharfe Cäsur geschiedene Choriamben, denen ein Spondeus oder Trochäus als Basis vorausgeht und ein Iambus oder Pyrrhichius folgt:
^[img]
Mae-ce-nas a-ta-vis e-di-te re-gi-bus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
der öffentlichen Ordnung (crimen vis) bestraft wurde. Das deutsche Recht des Mittelalters bedrohte den Brandstifter mit schweren Strafen, namentlich den sogen. Mordbrenner mit der Strafe des Rades, und die peinliche Gerichtsordnung Karls V. strafte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
, Unterschleif; C. perduellionis, Hochverrat; C. repetundarum, Mißbrauch der Amtsgewalt zur Erlangung persönlicher Vorteile; C. sacrilegii, Kirchenraub; C. stellionatus, Betrug; C. vis, Gewaltthätigkeit.
Crinankanal (spr. krinnen-), Kanal in Schottland, 14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
geworden und bei den Tanzfestlichkeiten des Volkes zur Verwendung gekommen sind. Gesammelt wurden sie erst gegen Ende des 16. Jahrh. von Vedel ("Hundrede Viser med oplysende Anmærkninger", 1591); später sind dann von Peder Syv, Abrahamson, Rahbäk, Nyerup
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
das europäische Staatensystem bilden, herausfordern. Freilich kann eine schwächliche Haltung nicht die Basis einer wirksamen Friedenspolitik sein. Eine solche muß sich vielmehr auf eine hinreichende Machtstellung gründen, und insofern hat der Satz: "Si vis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
von der Empfangnahme bis zur Ablieferung haftet, also auch für den Zufall (casus), es sei denn, daß der Schade durch höhere Gewalt (vis major, force majeur), durch die natürliche Beschaffenheit des Gutes oder durch äußerlich nicht erkennbare Mängel der Verpackung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
. Schlüsselgewalt.
Gewältigen, Grubenbaue von hereinstürzenden Bergen oder eingedrungenem Wasser freimachen.
Gewaltthätigkeit (Crimen vis), nach früherm gemeinen Recht jede öffentlich strafbare Anwendung physischer oder psychologischer Gewalt, insofern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Gewittervogelbis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
Vorschriften (vis legis) beigelegt. Man teilt die Gewohnheit ein in einfüh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
der Krankheit sehr vorsichtig, abwartend; es gilt, die Vorbereitungen der Natur nicht zu stören. Deshalb wendet er auch im ersten Stadium der Krankheit eine außerordentlich strenge Diät an. Nur da, wo ihn die Notwendigkeit zwingt, unterstützt er die vis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
- und Singunterricht in je zwei wöchentlichen Stunden ist außerdem Sorge zu tragen.
Höhere Gewalt (lat. Vis major, franz. Force majeure), Bezeichnung für denjenigen schädigenden Zufall (casus), welchem der einzelne nicht zu widerstehen vermag, und dessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
kaiserlichen Gesandten Fr. v. L. aus den Jahren 1655-1660 (das. 1887).
Lispeln, eigentümliche Aussprache der Konsonanten, bei welcher namentlich L und S vernehmlicher als gewöhnlich hervortreten; auch s. v. w. flüstern.
Lissa (slaw. Vis), dalmat. Insel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
das historisch-antiquarische Sammelwerk "Historia-statistisk Skildring af Tilstanden i Danmark og Norge i äldre og nyere Tider" (1798-1806, 4 Bde.); die mit Rahbek und Abrahamson veranstaltete Ausgabe der altdänischen Heldenlieder: "Udvalgte danske Viser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
288
Nyfe - Nymphäaceen.
valg af danske Viser af det XVI til XVIII Aarhundrede" (1821, 2 Bde.) eine Fortsetzung fand; die Sprichwörtersammlungen: "Peder Syv's kjernefulde Ordsprog" (1807) und "Peder Loll's Samling of danske og latinske Ordsprog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
(980-1037) findet sich zuerst eine Idee scharf formuliert, welche die Versteinerungen lostrennt von der organischen Welt überhaupt, sie vielmehr als die Produkte einer formenden, aber doch nur Unorganisches erzeugenden Kraft der Natur, der vis plastica
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
und Schaffen und von ihm auch als Redakteur des "Fädreland" (seit 1841) mit Nachdruck vertreten. Als Dichter ist P. durchaus Gelegenheitsdichter. Waren die beiden ersten Sammlungen seiner "Viser og Vers" noch für einen engern Kreis bestimmt gewesen, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
(placet; lat.), soviel wie beliebt.
q. r. = quod rectum (lat.), was recht ist.
q. s. = quantum satis (lat.), soviel wie eben hinreicht (auf Rezepten).
q. v. = quod videas (lat.), siehe dies; auf Rezepten = quantum vis (lat.), soviel du willst, nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
eine Wendeltreppe stützt (Vis de S.), ausgezeichneten Weinbau, Branntweinbrennerei u. (1886) 4876 Einw. S. ist die Vaterstadt des Papstes Clemens IV.
Saint-Girons (spr. ssäng-schiróng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ariége, am Salat und an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
. trepidans, s. Wünschelrute.
Viriāl (v. lat. vis, Kraft), nach Clausius ein Ausdruck, den man erhält, wenn man bei einem Körper, dessen Teilchen sich in stationärer Bewegung befinden, die auf jedes Teilchen wirkende Kraft multipliziert mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
der deutschen Reichsmarine ernannt.
Goncourt, Sdmond und Jules de, franz.Schriftsteller. Es erschien noch: ».louruai des (5.. m«nwii68 ä6 1a. vis 1itt6i^ii6 1851 -70« < Par. 1887-88, 3 Bde.). Vgl. Delz ant, 1.68 (^ (Par. 1889).
Gondä, Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Kirchenregiments« (Kiel 1887); »O6 äiFknii^ 6MC0i)s»i'NM'< (das. 1889). Auch beteiligte er sich an der Weimarer Ausgabe der Werke Luthers ^ und gab den Briefwechsel des I. Jonas l.valle 1884 ^ vis 183",) sowie L. Cranachs »Passional Christi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
äloit prive« (1875); »lntroän^tion ki^tnriciue a 1'6tnä6 clu clioit< (!875);
^ktulis C0Il8iä6r66 8urwut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
1889 vis 1890 schätzt man die Einnahmen auf 385 Mill., die Ausgaben auf 341 Mill. Doll., also abermals ein Überschuß von 44 Mill.! Um sich dieses lästigen Überschusses zu entledigen, schlug der Präsident Harnson in seiner Botschaft an den Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
939
Öttinger Forst - Palügletscher
Register
Öttinger Forst, Hcsselberg
Otto, F.G.(Votaniter), »o.«(Vd 12,
S. 290) ltum)
Otto von Mistelbach, Vamberg (Vis-
- von Nordhenn, Otto 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
. 2), welches
(12,7 mm) Durchmesser und Vis Zoll (1,6 mm) Dicke bis zu 1^/2 Zoll (38,i mm) Durchmesser und ^/i6 Zoll (7,9 mm) Dicke ausgeführt. Von einer englischen Firma wird ein ähnliches System des Aufkeilens angewendet, jedoch werden die Keile
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
557
Kronecker - Kühlapparat
versiegen während der Trockenzeit bis auf einige Lachen in: Flußbett, die immer kleiner werden und zuletzt ganz verschwinden. Vis zum letzten Augenblick sind aber K. vorhanden, die dann beim völligen Austrocknen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
Fortschritte gemacht wie Rußland, ungeachtet in Deutschland von der Reichsbank die Beleihung russischer Wertpapiere ausgeschlossen wurde. Vis dahin war die Berliner Börse der Mittelpunkt aller russischen Finanzoperationen; der Ausschluß der Beleihung rief
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
oder fahrlässiger Verletzung ein Anspruch auf Wiederherstellung des frühern Zustandes erwächst: Entwendung (furtum), Gewalt (vis) und Bedrohung (actio quod metus causa), Beleidigung und üble Nachrede (Injurien), Benachteiligung der Gläubiger durch arglistige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
). I^i-nanäo (^olou,
liistoi-iaäor ä6 su paäi6, Sevilla 1871; ders., I'6r-
Iianä Oolomd, 8H vis, 868 WNVI68, Par. 1872;
ders., ^xcerpta ^"lomdiiiilliia, ebd. 1887.)
Der ältere Sohn des Entdeckers, Don Diego
Colon, zwischen 1480 und 1482 geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
; das metrische
System war aber bis zur Einverleibung in das
beutige Königreich Italien nur bei den Behörden in
Anwendung. Vis 1. April 1850 war der (5. außer-
dem gesetzlich ein piemont. Getreidemaß von 2,8?5? 1
und bis 1. Sept. 1858 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
der ^Inschriften. Er veröffent-
lichte unter anderm: "^ti6nn6 LaluöL, 8", vis 6t
863
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
" (1864), "(^61-31-ä äk ^61'V3.1, 83.
vis 6t 868 WUVI-68" (1865), "IÜ3toir6 3.U6cäoti<1U6
ä68 d9.I-ri6I-68 äs ?5I-i8" (1865), "Ilsurv NUI-A61- 6t
13. L0I16M6 " (1866), " victiomiaii's äs 13. I3113116
V6lt6" (1865; 2. Aufl. 1867), dessen Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
), Vis-
contis griech. und röm. Ikonographie, eine Samm-
lung franz. Klassiker "für Freunde der Typographie"
u. a. Wie durch Schönheit, zeichnen sich seine
Drucke auch durch Korrektheit der Texte und Gleich-
heit in dcr Nechtschrcibuug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
Pistill.
Disdiakläsis (grch.), soviel wie Doppelbrechung.
Disdiapason (grch.), Intervall von 2 Oktaven.
Vis-äur (ital. i'0 äi68i3 lullFFiore; frz. rs di086
inaMir; engl. 6 slmip ma.joi' oder äi8 ma^oi-), die
Dur-Tonart, die nenn H (vor ä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
größere Reisen und hielt sich
schließlich bis zu ihrem 17. Nov. 1888 in ihrer Villa
bei Florenz erfolgten Tode meist in Italien auf.
In ihrer ersten Schrift: "1^ vis mouaätiyus äan8
I'I^IisL oi'ilmtais" (Par. 1855; 2. Aufl., Genf
1859), erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
^^" (1893); endlich gab er
Sir H. Taylors Briefwechsel (1888), Wordsworths
und Coleridges erste Gedichte (1890) und Words-
worths Werle (1891 fg.) heraus. D. gilt als einer
der feinfinnigsten engl. Literarhistoriker. Vis 1890
war er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
, war ursprünglich
Maler, und schrieb seit 1864 für das illustrierte
Wochenblatt "1^9. Vis P3,i'i8i6nu6" eine Folge von
Beiträgen. Diese frischen, mit schalkhaftem, bis-
weilen auch mit pikantem Humor geschriebenen Dar-
stellungen, vornehmlich aus dem Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
Werk
"D63 pi'inci^Hut68 ä'outi-s-msru u. d. T. "1^68 la.-
mili68 ä'0utr6-in6r)). - Vgl. Hardouin, N88ai 8iir 1a
vis 6t 8ur 168 0UVlH^68 äs lÜQ3.ri63 I)uli'63Q6 Du
c^HUFs (1849); Feugöre, ^tuäs 8U1' Du 0^11^6 (1852;
im ""Inurniii äs 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
die Stelle des bis dahin gebräuch-
lichen sächs. Ealdorman (s. Alderman) und behaup-
tete sich auch unter den Normannen, ohne durch das
franz. Comtc verdrängt zu werden. Vis in die Mitte
des 14. Jahrh, war 1^. die höchste Stufe des engl.
Adels
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
an der Nor-
malschule für allgemeine und vergleichende Gram-
matik, nachdem er mit seinem "^xHineu ci'iti
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
der Ottermündung das See-
bad Budleigh Salterton.
Exmouth (spr. ^möth), Edward Pellew, Vis-
count, brit. Admiral, geb. 19. April 1757 zu Dover,
trat 1770 in den brit. Seedienst und nahm an dem
Krieg gegen die aufständischen amerik. Kolonien
teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
in Paris. Unter
seinen Werten sind zu erwähnen: "I^sopoiä Rodsrt,
83. vis, 863 "3NV1'63 6t 83. corrs^onäkncs n (Par.
1849), "(^U86li68 ä'un curisux, vHrists3 ä'diätoirs
et ä'art til668 ä'un cadinet ä'aut0Frapns8 6t äs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
-
auftragt. "Nach Napoleons abermaliger Entthro-
nung geächtet, ging er nach London, wo er feine
">l6inoii'68 110U1- 86i vir^ I'liiäwii'o d6 Ia vis pi'iv66,
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
-
thew, gest. 10. Juli 1785, überging. Dessen Sohn
Hugh, geb. 12. März 1753, ward 1789 zum Vis-
count Ebrington und Grafen F. ernannt und
starb 16. Juni 1841.
studierte in Orford und trat 1804 als Viscount
Ebrington ins Unterhaus zu den Whigs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
seiner Rückkehr erhob
Karl XII. Einspruch dagegen, forderte das Gebiet
zurück, verweigerte aber die Zahlung der400 000 Thlr.
an Preußen. Als er die preusi. Truppen auf Usedom
angriff, erfolgte im April 1715 die Kriegserkläruug
an Schweden. Vis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
:
"Freundschaft und Liebe", ebd. 1822; Bd. 7:
"Civilisation", Tl. 1, Lpz. 1847; 2. Aufl., 1. bis
4. Bd., Stuttg. 1835-37), "Die Nationalgeschichte
der Deutschen" (2. Aufl., 2 Bde., Fraukf. 1825-
26), die u. d. T. "Mein Anteil an der Politik" (l.
vis 4. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
bier unterfcheidet
sich das Männchen durch zarte graue Färbung von
dem braunen Weibchen. Preis des Paars etwa
150 M. Die Ringel- oder Bcrnikelgans (üer-
uicla torcinctt". ^Vise/z, f. Tafel: Schwimm-
vögel III, Fig. 6) kommt im Winter in großen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
durch Stärke und extreme Temperaturen
sind die G. am Ausgange enger Thäler, wo sie
deshalb oft eigene Namen führen. Beispiele sind
der Vis perwind am Ausgange des Visptbales
bei Lorch, der MünstcrtHaler Wind im Ober-
clsaß, der Solore
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
773
Generalstabsschulen - Generalversammlung
<1o I'Iiltt^our 1:100000 (572 Blätter), Chromo-
lithographie in 5 Farben. Vis auf etwa 30 Blätter
im Süden vollständig erschienen, ä. l^arts ds^iHnce
1^200000 (81 Blätter), Farbendruck in 5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0855,
Gerichtskosten |
Öffnen |
des
ZK
Gegen-
ZK
standes
2
n
"L
in
5Z
"?
M.
! Volle
ö
Eine
^^
ZK
z-'
^°
Vis einschl.
M.
M.
M.
M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
und widerrechtliche Selbsthilfe. Man unter-
schied je nach dem Zwecke und der Gefährlichkeit der
Mittel vis i)ul)lic^ und vi8 private, über das
frühere Deutsche Recht s. Friedensbruch. Nach dein
Reichs-^trafgesetzbuch sind diese Verbrechen unter be
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
Waffengefährten eine öffentliche
Ehrenerklärung. G. lebt jetzt zurückgezogen in Vise-
grad.-Vgl. Horn, Arthur G., Obertommandant der
ungar. Armee (Lpz. 1850); Kmety, A. G.s Leben und
Wirken in Ungarn (Lond. 1853); Aspermann, Ein
offenes Wort in der Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
(^. IX. (Par. 1890 fg.).
G. X. (1271-76), vorher Teobaldo de Vis-
conti, gebürtig aus Piacenza, bis 1271 Archi-
diakonus in Lüttich, bemühte sich auf dem Konzil
zu Lyon 1274 vergebens um einen neuen Kreuzzug
und um eine dauernde Union
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
-
! Volt" übersetzte Götz ins Deutsche (Karlsr. 1752).
! - Vgl. Daire, Vis ä6 6. (Par. 1779); De Cayrol,
! ^88lli 1i18t0li(1II6 3ur lg. V16 st 1s3 0UVraF63 ä6 6.
(2 Bde., Amiens 1844); Saint-Albin Berville, 6.
83. V16 6t 568 WUVl68 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
seiner Rückkehr nach
^ Frankreicb (1881) hielt er sich in England aus. Seit
I 1884 schrieb er als Philippe Daryl eine Reihe von
! Artikeln meist über engl. Leben und engl. Sitten,
! gesammelt als: "1.^ vis purtout" (9 Bde., 1884-88),
! außerdem "I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
auf seinem Landgute Val-Richer in der Norman-
die (Depart. Calvados).
Von G.s Schriften sind noch außer den genann-
ten zu erwähnen: "^asInnFton" (Par. 1841), eine
Einleitung zu "Vis, coi'r68ponc!anc6 6t 6crit8 äs
^8kinFton" (6 Bde., ebd. 1839 - 40
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
Meyboom
(3 Bde., Leeuwarden 1846 - 50). - Vgl. Grucker,
?ra,n(M8 II., 8H vis st. 868 wuvr68" (Par. 1866).
Henäres (spr. en-), Fluß in den span. Provinzen
Guadalajara und Madrid, entspringt in der Sierra
Ministra, stießt nach SW. und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
Fjeldene" (1852). Von
seinen lyrischen "Viser og Vers" sind mehrere Auf-
lagen erfchienen, die letzte 1872; eine neue Samm-
lung "Sänge og Dichte" kam 1884 heraus. 1881 ging
fein Schaufpiel "Eva", 1886 "Karens Garde", 1888
"Under Snefog" über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
in Württemberg ein gesetz-
liches Flüssigkeitsmaß - Vis Eimer oder 10 Hell-
aichmaß, also 18,370 1. (S. Aichmah.)
Imtdazol, s. Glyoxal.
Inndbafen, sekundäre Ammoniakbasen (s. d.).
Innde, sekundäre Amide, chem. Verbin-
dungen, die sich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
Kurprinzen Joachim Friedrich. Dieser
Zwiespalt wuchs, als I. G., dem in dreimaliger
Ehe 23 Kinder geboren wurden, zu Gunsten der
Söhne dritter Ehe eine Teilung der brandend. Kur-
lande gegen das hohenzoll. Hausgesetz, die vis^osi-
tio ^ckiliea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
vis äes
8t6pp63 Kir<;1ii268 (Par. 1865); W. Radloff, Pro-
ben der Volkslitteratur der türk. Stämme Südsibi-
riens, Tl. 3 u. 5: Kirgisische Mundarten (4 Bde.,
Text und Übersetzung, Petersb. 1870 u. 1885); ders.,
Aus Sibirien (2 Bde., Lpz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
, in der Sammlung der
"I^0II13.N8 p0puiNil68 i11u8ti'63". K. hat fast alle
feine Romane zu Vaudevilles verarbeitet. Auch ist
er Verfasser beliebter Chansons. Er starb 29. Aug.
1871 in Paris. (Vgl. Trimm, 1.3. vis äs 01iHrl63
?3.u1 ä6 X., Par. 1873.) - Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
"(Nuvi-68 comMt68" (41 Bde., Par. 1860 -66)
besorgte L. selbst. Seine "N6m0ii'63" erschienen
1870; dazu kam seine "Oori-^ponäaii^" (6 Bde.,
Par. 1873-75) und "I>063i68 iu6äit63" (ebd. 1873).
- Vgl. Pelletan, 1^., 33. vis 6t 868 (Nuvi-68 (Par.
1869
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
ä6 I.. (Par. 1866); Keller, 1.6 ^nerai äs
Ii., 83. vis müt^ire, politihuk 6t l6iiFi6U36 (2 Bde.,
ebd. 1873; 3. Aufl. 1891).
Lamormain (spr. -mang), Wilh.Germain, eigent-
lich Lamormaini, häufig verdreht in Lamm er-
mann, Jesuit, geb. 29. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
1890 auch
parlamentarisch im Reichstage im Sinne der deutsch-
hannov. (welsischen) Partei thätig, indem er sich be-
mühte, ihren deutschen Patriotismus schärfer zur
Geltung zu bringen. Seine Abneigung gegen Vis-
marcks Wirtschafts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
heiratete sie den Marquis Louis von
L. Sie lebte später zu Orleans, wo sie 15. Febr.
1857 erblindet starb. Ihre "NemoireL" (Bordeaux
1815 u. ö.) liefern einen wichtigen Beitrag zur Ge-
schichte der Revolution. - Vgl. Nettement, I^a vis
ä6 NaäHme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
und dem M. (Mittweida 1893); Benischke, M. und Elektricität mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis (Berl. 1896).
Über Erdmagnetismus: Gauß, Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata (Gött. 1833); Lamont, Handbuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
" (L0N0. UNd P
|