Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von heute auf morgen
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
deinen Samen bringen, Ies. 43, 5. Und soll morgen sein wie heute, Ies.56,13. Verstöret dieKinder gegenMorgen, Ier. 49, 38. Unten vor den Kammern war ein Platz gegen Morgen, Ezech. 43, 9. Der Mann ging heraus gegenMorgen, Ezech.47,3. Es wird ihn aber
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
) ist alle Morgen neu (immer-
fort), Klaget. 3 23. Und des Morgens sprecht ihr. Es wird heute Ungewitter sein 2c.,
Matth. 16, 3. Cs kann vor Abend anders werden, weder es am Morgen war,
Sir. 18, 26. Vald am Morgen hielten die Hohenpriester
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
? Vielleicht ist morgen dein Ge-Hirn verstört, dein Gemüth geändert, vielleicht hindern dich morgen deine Geschäfte; Ach nimm, weil GDtt giebet; heute rühret er dein Herz, rühre sein Herz wieder. 3) GDttes Gnade; mor-gen willst
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
begeben mag, Sprw. 27, 1. Und soll morgen sein wie heute, und noch viel mehr, Esa.
56, 18. Gestern war es an mir, heute ist es an dir, Sir. 38, 23.
§. 2. II) Die ganze Zeit des menschlichen Lebens, weil man alle Tage Heute sagt, Ios. 22, 24.
Heute
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
der heil. Jungfrau (1859, Museum des Luxembourg), die in Babylon gefangenen Frauen von Jerusalem (1859), Besuch des Kaisers und der Kaiserin in der Spiegelmanufaktur St. Gobain u. a. sowie aus jener frühern Zeit schon die Lorettenbilder: Heute und morgen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Teure Eltern, dieser Morgen bringe Euch
viel heil und Glück!
Allen Kummer, alle Sorgen wünsch ich weit von Euch zurück.
Mög' Zufriedenheit einkehren und die Liebe
bei uns sein,
Dann wird unser Glück sich mehren, Gottes Segen uns erfreun
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
wird häufig noch durch mancherlei Umstände geschmälert, indem das Wild, Feldmäuse, Insekten und ein eigenthümlicher Pilz, der sog. Safrantod, vielfach arge Verwüstungen anrichten. Das Einsammeln erfolgt sofort nach Beginn der Blüthe. Diese werden früh Morgens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
die Dämmerung, oder diejenige Zeit, welche zwischen dem Tag und der Nacht verfließt:
Des Abends, Morgens und Mittags will ich klagen und heulen, so wird er meine Stimme hören, Ps. 55, 18. Ps. 59, 7. In der Dämmerung, am Abend des Tages, da es Nacht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
. Kirche. Es ist bekannt durch den Sieg Friedrichs d. Gr. über die Russen, 25. Aug. 1758.
Der König ging 25. Aug. morgens 3½ Uhr mit 37000 Mann über die Mietzel, marschierte längs den Anhöhen vor Z. auf und ließ die Vorhut nebst zwei Batterien gegen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mein möglichstes tun, das Uebel, an dem Ihre Tochter Ihr ^[richtig: ihr] ganzes Leben zu leiden hätte, zu beseitigen. S. S.
An C. S. in W. Staniol. Ich sende das Staniolpapier immer an Mme. Trivier, rue de Lausanne 10, Morges. N.
An M. L. in B. Maulwurffelle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
meinen kleinen Lieblingen jeweilen freundlich, liebevoll, aber bestimmt: "heute Nacht darfst Du mir das Bettchen nicht naß machen." Dem Mütterchen brauche ich wohl nicht beizufügen, daß der eine wie der andere Versuch einige Zeit fortgesetzt werden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
in Verachtung kommt. Denn, wenn ein Handwerker, der heute Schuhe gemacht hat und morgen in die Genossenschaft der Ersten aufgenommen würde, adelig würde, so würde eine große Geringschätzung der Adeligen und Verachtung der Bürger unter den Adeligen entstehen.
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
in die Hände, wie denn die Frau früh morgens und spät abends und zu jeder Zeit bei den Arbeitenden stand, auf daß das Werk schneller vollendet und die Schwestern in der Zucht bewahrt würden. Und so steht dieses Kloster bis heute, Gott sei Dank
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
, Decempeda [zehnteilig], nach Direktorialbefehl vom 28. Nov. 1773 = 1669,56 Par. Linien = 1 rheinländ. Rute, der "Morgen" = 180 QRuten) sowie die Bezahlung fest. Im übrigen aber wurde das Feldmessen mehr oder weniger gewerbeartig und handwerksmäßig betrieben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine gefiele mir auch" bei Seite legt und fortgeht, so entdeckt sie mit Schrecken, daß diese "Viertelstunde" drei mal 15 Minuten beansprucht hat. Wie eilt sie nun zum Metzger, der gerade heute keine ganz kleinen Zungen, nur größere vorrätig hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am schmackhaftesten im Winter bei den Bauern. Die Bauersfrau stellte früh morgens um 6 Uhr ihre Suppe sofort nach dem Anzünden in den großen Kachelofen, der zur Heizung der Wohnstube diente. Sie röstete sie kurz auf offeuem Feuer an, vielleicht noch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
. Das eigentliche K. besteht erst seit dem Konzil zu Lyon (1274). Die Verordnungen, welche hier Gregor X. und zur Ergänzung derselben mit der Zeit noch mehrere seiner Nachfolger, schließlich Gregor XV. 15. Nov. 1621, gaben, kommen auf folgende noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
Bodens auch die höchsten Erträge zu liefern. Schon 1-2 Morgen (= 25,5 a) Gemüseland sind für die Ernährung einer ländlichen Familie von 6 bis 8 Personen ausreichend, während bei landwirtschaftlichem Betrieb dazu 20 Morgen gehören. G. im großen ist nur
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
Städte, Apg. 26, 11. In Gefahr in den Städten, 2 Cor. 11, 26. Heute oder morgen wollen wir gehen in die oder die Stadt, Iac. 4, 13. Sie ist gefallen die große Stadt, Offb. 14, 8. Und das Weib ist die große Stadt, Offb. 17, 18; 18, 10. Die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
und der Same in Fässern gut verpackt. Als Mittelerträge rechnet man in Belgien 5000 kg Grünflachs und 10 hl Samen pro Hektar; in Schlesien 18 Ztr. Rohstengel und 3 Scheffel Samen pro preuß. Morgen; in Rheinpreußen 20 Ztr. Stengel und 4 Scheffel Samen pro
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
, die Tochter der Herodias, Antonius und Kleopatra, der Morgen auf der Piazza Navona in Rom, der Abend auf dem Forum, der Flickschuster, die Villa Mondragone u. a. Er starb 29. Okt. 1883 in München.
Heckenfeuer, früher s. v. w. Schnellfeuer, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
und scheiden sich dann in Form von N. aus. Dieser Art sind die N., welche im Sommer nach Gewitterregen oder des Morgens, besonders im Spätsommer und Herbst, über Flußthälern, Seen, Teichen und Mooren oder feuchten Wiesen aufsteigen, sobald die Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
für zahlreiche gemeine Vergehen ansehnlich übersteige«. Man hat sich im Reichstag auch nicht zu einer anderweitigen Änderung des § 153 veranlaßt gesehen, und so sind § 152 und 153 in ihrer bisherigen Fassung noch heute in Geltung.
Die neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
noch heute bei
vielen wilden Völkern, aus dem Bedürfnis nach
Nahrung, Kleidung und zum Schutze der Herden
mit Eifer betrieben, ist die I. nach und nach ein
männliches Vergnügen geworden, das fortwährend
bei fast allen civilisierten Nationen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
die Anwendung des griech. Wortes auf die ägypt. Gestalt veranlaßt. (S. Fig. 2.) Nach der griech. Sage erschien die S. in der Nähe von Theben und tötete jeden, welcher das Rätsel: Was ist am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig? nicht lösen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
Coriandrum sativum. Der Anbau geschieht öfter im Gemisch mit Möhren. Wegen des leichten Ausfallens der Früchte, gewöhnlich Samenkörner genannt, muß die am Morgen geschnittene oder geraufte Pflanze schon am Nachmittag ausgeklopft werden. Die Früchte sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
geradezu nerventötend. Wenn er heute um eins, morgen um halb zwei und übermorgen um zwölf zu Tische kommt, wenn er abends trotz der heiligsten Versprechen sich stets eine Stunde oder auch zwei verspätet, niemals zur Zeit da ist, wenn man Gesellschaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
erscheinen. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! Der Wille muß eben geweckt und angespornt werden. Und das kann jede kluge und gute Frau bei ihrem Mann erreichen. Freilich nicht von heute auf morgen. Aber ganz langsam wird der Mann einsehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
auf, das kohlenfressende Ungetüm in der Zimmerecke mit den heute leider so teuer gewordenen schwarzen Diamanten zu füttern. Für die wärmeliebende Mehrzahl dagegen wird es meist schon im Oktober immer ungemütlicher in den Zimmern, und lange bevor der erste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen! wir denken und sagen es oft schon früh morgens beim Erwachen. Eigentlich könnten und sollten wir nun aufstehen, denn wir haben ungestört schlafen dürfen und wissen, daß unser Tagewerk auch wieder auf uns wartet. Aber wir markten mit dem guten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
sterben; denn der HErr hat Heute Heil gegeben in Ifrael, 1 Sam. 11, 13.
Wifset ihr nicht, daß auf diesen Tag ein Fürst und Großer gefallen ist in Israel, 2 Sam. 3, 38.
Dieser Tag ist ein Tag guter Botschaft, 2 Kön. 7, 9.
Das ist ein Tag der Noth
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
den Morgen der Buß- und Kommuniontage. Noch zu erwähnen sind die F. der Mohammedaner. Der Koran ordnet dafür den Monat Ramasan an als die Zeit, in welcher er selbst vom Himmel gekommen; noch heute essen und trinken dann die Gläubigen, wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
der Bodenprodukte. In größern Wirtschaften wird S. nur ausnahmsweise, z. B. beim Möhrenbau, angewandt.
Spatenrecht (Spaderecht, Spatelandsrecht, Jus ligonarium), s. Deich, S. 622.
Spätgang, der Gang des Wildes gegen Morgen über den gefallenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
492
Tagewasser - Tahiti.
Dienstag und Freitag für unglücklich, und der Freitag gilt noch heute unzähligen Menschen als ein Tag, an dem man nichts beginnen darf. Im Mittelalter dehnte sich die T. bis auf die im Kalender verzeichneten Tage aus, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
Eingebornen, ihm beim Fang dieser Tiere, "welche die ertrunkenen Menschen zum Ufer brächten", behilflich zu sein; das Tier sei heilig und unverletzlich. Eine Beobachtung der letzten Jahre hat nun gezeigt, daß in gewissen Gegenden noch heute ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gelbes Fieberbis Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
sich ein interessantes Treiben. Heute wurde für Brauereien, morgen für Maschinen- und am folgenden Tage für Zement- und andre Aktien agitiert. Kurssteigerungen um eine ganze Hand voll Prozente waren keine Seltenheit. Diese Bewegungen waren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
sie immer schwerer. Lasset uns heute also leben, daß wir heute und morgen, ja ewiglich leben. Es läßt sich mit dem Tode kein Bund, und mit der Hölle kein Verstand (Vertrag) machen. Esa. 28, 15. (S. Luc. 12, 20. 40.) Wer das Anklopfen und die Erweckung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
. Um diese Zeit über ein Jahr sollst du einen Sohn herzen,
2 Kon. 4, is. Gieb deinen Sohn her, daß wir heute essen, morgen wollen wir
meinen Sohn essen, 2 Kön. 6, 26. 29. Ahab hatte 70 Söhne, 2 Kön. 10, 1. Hiob 7. c. i, 2. 4. 5.
13. 18. c. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
, daß wir heute essen, morgen wollen
wir meinen Sohn essen, ib. v. 28. Siehe da, mit deinen Augen wirst du es sehen, und nicht da-»
von essen, 2 Kön. 7, 2.
Wenn ich essen soll, muß ich seufzen, Hiob 3, 24. Kann man auch essen, das ungesalzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
. 15, 11.
Der HErr wird König sein immer und ewig, ib. v. 18.
Ich bin der HGrr, dein Arzt, 2 Mos. 15, 26.
Ihr sollt am Morgen Brods satt werden, und inne werden, daß ich, der HGrr, euer GOtt bin, der für euch sorget, 2 Mos. is, 12.
Nun weiß ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
für die lyrische Poesie, und er ist es im allgemeinen bis heute geblieben. Der A. sagt allerdings ihrer unrhythmischen Sprache besser zu als der Hexameter und bietet dem Schauspieldichter durch die Cäsur und den Reim Gelegenheit zu den zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
565
Angang - Angeld.
Angang (altd. aneganc, widerganc, widerlouf), der im klassischen Altertum wie namentlich im Mittelalter weitverbreitete Aberglaube, daß Tier, Mensch oder Sache, die man des Morgens beim ersten Ausgang unerwartet trifft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
, Thonerdehydrat.
Arginusen, drei Inseln an der Küste der kleinasiat. Landschaft Äolis, Lesbos gegenüber, berühmt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter Kallikratidas 406 v. Chr. Heute Ayanos.
Argiver, s. v. w. Argeier.
Arglist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
spricht man von einer uneigentlichen B. Eine solche liegt namentlich dann vor, wenn der fragliche Umstand bereits entschieden ("conditiones in praesens vel in praeteritum relatae"), z. B. "ich will, wenn es heute in Leipzig geregnet hat", oder wenn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
und barbarischen Völkern noch heute gebräuchlichen B. wurden dann gemildert in dauerndes oder momentanes Knieen, Verbeugungen und Knixe, mit denen man symbolisch seine Absicht, sich niederzuwerfen, andeutet. Da hierbei die Kopfbedeckung von selbst abfällt, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
Vorteils zu repartieren. Hierhin gehören große Flußkorrektionen (wie z. B. die Korrektion des Mittelrheins 1840-73, durch welche für Baden mit einem Kostenaufwand von 30 Mill. Mk. der Lauf des Stroms um fast 19 Stunden abgekürzt und 25,700 Morgen Land
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
verlangte nämlich, daß der Ehemann mit seiner Frau nur im Haus umging. Der Cicisbeo erschien daher morgens bei der Frau, um sich für den Tag Verhaltungsmaßregeln geben zu lassen, und sein Name wäre nach Wilh. Müller von Flüstern abzuleiten, weil er bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
die Unterbringung von Soldaten in Bürgerquartieren. Früher wurde im Frieden die E. als Staatslast, wie noch heute teilweise in Rußland, möglichst gleichmäßig auf das ganze Land verteilt; jetzt strebt man allseitig nach Vereinigung der Truppen in großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und seiner Gaben im Keim vernichtet. Byrons ganzes Leben und Dichten krankt an den tausend Widersprüchen seines exzentrischen Selbst und reibt sich auf an ungelösten Rätseln und unvereinbaren Kontrasten. Sittlich erhaben, durchaus ideal heute, versinkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Fabrikgerichtebis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Industriestaaten, mit Ausnahme von Belgien, haben heute eine von Land zu Land sehr verschiedene F. In den meisten ist sie völlig ungenügend, in den übrigen (England, Schweiz, Deutschland, Österreich und einigen Staaten der nordamerikanischen Union
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
Fasching. Das Wort F. kommt in alter Zeit (wie im Volksmund noch heute in der Schweiz, in Schwaben etc.) nur in der Form Fasenacht oder Fasnacht (Faßnacht) vor, was auf das alte Verbum "fasen" (faseln, d. h. Possen treiben) zurückführt, so daß F. etwa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
von mehr als 1° bis zu 2° C. vorkommen und zwar so, daß der höchste Temperaturstand gegen Abend, der niedrigste (die Remission) gegen Morgen einzutreten pflegt. 3) Das aussetzende F. (Wechselfieber, Febris intermittens) hat die Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fußpfundbis Fußwaschen |
Öffnen |
- oder Schnürstiefeln von weichem, nicht lackiertem Leder. Ferner wasche man abends die Füße in lauwarmem Wasser und streue morgens ein Pulver aus gleichen Teilen Salicylsäure und Talkum zwischen die Zehen oder reibe den Fuß mit einer Salbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
wir das dreimalige G., um die dritte, sechste und neunte Tagesstunde, die langen Gebetsformeln und den Gebrauch der sogen. Denkzettel und Gebetriemen beim G. Die vom Talmud vorgeschriebenen und von orthodoxen Juden auch heute noch beobachtete Gebetsordnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
, der arme Scherenschleifer und ein moderner Aktäon.
Hodie mihi, cras tibi, neulat. Sprichwort: Heute mir, morgen dir.
Hodiernus, (lat.), heutig; ab oder de hodierno (die), vom heutigen Tag an.
Hoditz, Albert Joseph, Graf von, durch seinen barocken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
stehenden Bevölkerung des Morgen- und Abendlandes wurde. Die römische Tracht wurde die modische, und damit erschien zum erstenmal der Begriff der Mode (s. d.). Die Fig. 1-7 auf der Tafel "Kostüme I" veranschaulichen die Haupttypen der antiken Tracht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
. 1797 zu Meiningen, war Schüler Dotzauers, gehörte seit 1814 als Oboist, seit 1817 als Violoncellist der königlichen Kapelle zu Dresden an, trat 1864 in den Ruhestand und starb 22. Mai 1879 daselbst. Er hinterließ zahlreiche zum Teil noch heute
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
Morgen an. Doch bedurfte es der speziell für das L. begabten Naturen eines Schubert und Schumann, um den Gehalt der Goetheschen Lyrik ganz zu erschließen und endlich den herrlichen Liederfrühling zu zeitigen, der in den Liedern eines Jensen, Franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
mindestens vier, oft auch fünf regelmäßige Mahlzeiten eingenommen: 1) das Frühstück (breakfast) in der Zeit von 7-9 Uhr morgens: Thee, seltener Kaffee, Schokolade, Eier, gebratener Speck, Schinken, kaltes Fleisch, geröstetes Brot (toast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
217
Marathi - Maratti.
Die M. sind heute Ackerbauer und fallen mit der Kaste der Kunbi zusammen, sind also Sudra. Ihrem Äußern nach sind sie von mittlerer Statur, durchschnittlich 1,6 m groß, mit mehr drawidischer Gesichtsformation, massig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
^ oder ^ (Achtel), ^ oder ♪ (Sechzehntel), bis endlich hier wie dort die in zweiter Linie gegebenen Zeichen alleinherrschend wurden. Vgl. Ligatur. Die heute übliche Rundung der Notenzeichen war in der gewöhnlichen Schrift schon im 16. Jahrh. üblich (nur nicht bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
und politische Leben seiner Bekenner (Leipz. 1881); Hauri, Der Islam in seinem Einfluß auf das Leben seiner Bekenner (Preisschrift, Leiden 1882); A. Müller, Der Islam im Morgen- und Abendland (geschichtlich, Berl. 1885); Hughes, Dictionary of Islam (Lond
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
befindet sich ein schon 847 vom Kalifen Motewakkil angebrachtes Nilometer, welches unter einem besondern Aufseher (Scheich el Mekyas) steht; letzterer stellt alltäglich vom 1. Juli ab die Wasserhöhe fest, welche regelmäßig jeden Morgen in der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
einem Sammelplatz slawischer Gelehrten. Franz I. ernannte ihn 1808 zum Geheimrat und 1809 zum Vorsteher der kaiserlichen Hofbibliothek. Zu der Begründung eines Nationalinstituts für Galizien in Lemberg (des noch heute bestehenden "Ossolinskischen Instituts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
in Flüsse hineingebaut sind und in der Regel auf Pfählen ruhen. Solche P. findet man noch heute bei den Papua auf Neuguinea, bei den Dajak auf Borneo, den Negern am Tsadsee und obern Nil etc., und auch Herodot berichtet von den in Seedörfern wohnenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
von dieser ab. Die P. gestaltet sich anders im hohen Norden als unter den Tropen, im Morgen- als im Abendland. Ihre Neuheit und schöpferische Originalität aber liegt nicht im verbundenen Stoff, sondern in den verbindenden Formen. Als produktives
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
37
Sonnenzirkel - Sonntag.
schen zwei aufeinander folgenden Kulminationen der Sonne muß etwas länger sein als der Sterntag, weil die Sonne unter den Fixsternen von W. nach O. geht; denn kulminiert heute die Sonne gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
heute weiße, blaue und graue Trauerkleider üblich. Grau gilt auch bei uns als die Farbe der nach einer gewissen Zeit eintretenden sogen. Halbtrauer, die besonders bei der schon in alten Kulturländern gesetzlich oder durch bestimmte Erlasse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
vertreiben können. Dagegen zeigte sich die strategische Bedeutung desselben, als sich am 17. morgens ergab, daß die Franzosen wegen ihrer großen Verluste und des Mangels an Munition und Lebensmitteln ihre Stellungen geräumt und auf die Fortsetzung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zwischenaktbis Zwischenbau |
Öffnen |
Gewächsen, im weitern Sinn auch der Anbau von schnell vegetierenden Gewächsen zwischen zwei Hauptfrüchten, der sogen. Stoppelfruchtbau, analog dem Verfahren des Gemüsegärtners, welcher heute erntet und morgen bereits eine neue Frucht auf seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
)in^ gestellt wurden. Es befinden sich darunter Individuen von 21-26 0m Länge, bei denen sich bereits die Giftblase unterscheiden läßt, während sie sich durch die gestielten, nach allen Seiten frei beweglichen Mittelaugen von allen heute .'elenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
, günstig zwischen Seen und Sümpfen gelegen, schon zur Zeit Ramses' II. genannt, welcher nach Herodots Erzählung dort durch Verrat seines Bruders fast im Feuer umgekommen wäre. Psammetich II. erbaute daselbst um 664 eine Festung, deren Ruinen, heute El
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
Fabrikanlagen umfassen heute eine bebaute Grundfläche von 26,500 qm (ca 10 Morgen),
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
in der Irrenanstalt Illenau. Er schrieb zahlreiche, viel gesungene Männerchöre, besonders im Volkston (am beliebtesten »Heute scheid' ich, morgen wandr' ich«), Lieder für gemischten Chor, für eine Singstimme, Ouvertüren etc.
Isolierung, Maßregel zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
31
Anthropometrisches Signalement - Apponyi
mit glühendem Eisen kommt heute nicht mehr in Frage, die gelindere Tättowierung ist nicht untrüglich, da man, wie es scheint, ausreichenden Methoden auf der Spur ist, dieselbe zu beseitigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Banken (Belgien, Dänemark) |
Öffnen |
. Durch diese Tränsaktionen wird der Notenumlauf offenbar eingeschränkt. Aber ein noch größerer Vorteil für die Bank liegt entschieden darin, daß sie durch diese Manipulation zinsfreies Kapital gewinnt. Denn die heute eingezahlten Beträge brauchen erst morgen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
Leistungen!
erhält, je nach der Art der Verheizung; während heute bei aufmerksamer Bedienung eine achtfache Verdampfung erreicht wird, erhält man morgen bei mangelhafter Besorgung des Feuers nur eine siebenfache Verdampfung. Daraus geht hervor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
umhüllte Puppen darin zu verbrennen, als Überreste des Baals-und Molochdienstesm Suropa ausgeben wollen. Liebrecht und Mannte ardt haben in diesem Sinne auf die Strohpuppen oder aus Weidengeflecht gefertigten Laubriesen hingewiesen, die man noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
. Der Prokonsul Sergius Orata legte die ersten Austernparks an (im Golf von Bajä). Plinius beschreibt die Mästung der A. in den Lucrinischen Teichen; Horaz und Ausonius besingen die A. der Bucht von Cumä und der Südwestküste Galliens, wo heute noch die besten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
die Aube überschritten, beschlossen die Verbündeten, ihren Rückzug aufzugeben. Während Napoleon 27. Febr. gegen die schles. Armee aufbrach, ließ Schwarzenberg am Morgen desselben Tages das von Macdonald nach B. vorgeschobene, durch Oudinot befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
, mußte sich der an einem entfernten Ort wohnende Thäter nach dem Thatort begeben; und da nach den Umständen der Mord nur heute begangen werden konnte, wo der Mörder am Morgen noch an seinem Wohnort war, mußte er zum Thatort reisen. Seine Reise war auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. vor das Kriegsgericht, das ihn, da er die Waffen gegen die kaiserl. Truppen geführt habe, zum Strange verurteilte. Das Urteil ward in Tod durch Pulver und Blei verwandelt und am folgenden Morgen in der Brigittenau vollzogen. Er bewies bis zum letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
das Bogenschießen mit dem sog. Flitzbogen bis heute erhalten. In ganz besondern Ehren steht es als Kunst in bestimmten Kreisen Englands, Frankreichs, Belgiens und der Schweiz (z. B. in Bern, Genf, Lausanne, Vevey, Morges). Die "Wohladlige Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
Paare der Geistliche den Brautsegen. Nach einer Weile kehrten dann Brautführer und Gäste zurück und brachten dem jungen Paare einen Trunk, oder wenn es am nächsten Morgen geschah, ein Frühstück, Brauthuhn, und legten der B. neue Kleider vor das Bett
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
der Landwehr den Titel eines Kom-
merzienrats (1814). Er starb 11. Sept. 1825 auf
seinem Gute Liebenthal in Schlesien. Von seinen
zablreicken Schriften verdient heute höchstens noch
der Roman "Der Freiherr und sein Neffe" (Bresl.
1824) und das bistor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
in Muschelgehäuse oder, wenn sie reich waren, in goldene Cylinder, welche an die Leibschnuren befestigt wurden. Ihre Wohnungen unterschieden sich wenig von denen der Antillenbewohner. Nur in den Sümpfen des Atrato, Ähnlich wie noch heute am Orinoco, baute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
der Wortstämme
angeordnet ist. Einen großen Teil desselben soll
nicht mehr D. selbst, sondern aus den vorhandenen
Materialien sein Schüler Ibrahim al-Warrak redi-
giert haben. Das Werk genießt noch heute großen
Ansehens, nicht nur bei den Gelehrten des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
gegründetes Kloster die Stadt bildete. Die
Sachsen nannten sie die Suth Gurwa. Die Land-
schaft ist heut sebr gut drainicrt.
Glymäer, Glymais, s. Elam.
Glhmas, jüd. Zauberer, s. Bar Jesu.
Elymbos, neugrch. sür Olympos, s. Olymp.
ÜIS-nius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
am Horizont steht und dann lange Schichten getrübter Luft durchstrahlen muß. Hierauf beruht die Morgen- und Abendröte. Einen besondern Glanz soll diese Färbung bei Vorhandensein von Wasserdampf im Zustand des Übergangs aus dem gasförmigen in den flüssigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
nicht ausgefetzt fein fotl, wenn es
sich in einem Schiffe befindet, dessen Nationalität
keine feindliche ist. (S. Seebeute.)
Freischläfer, an Bord der Kriegsschiffe Leute,
die keine Nachtwache haben, deren Dienst daher
erst morgens 4 Uhr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
, wie die Tautropfen jeden
Morgen zeigen, auf der ganzen Erde. Ihre Töchter
sind Hnoss und Gersemi, d. h. Kostbarkeit und
Memod. Sie ist die Göttin der Liebe. Die Katze war
ihr heilig; auf einem mit Katzen bespannten Wagen
pflegte sie zu fahren. F. ist wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
Museum zu
Hannover), Der Großmutter Viloerbibel, Der Mar-
tinsabend (Hamburger Galerie), Der Weihnachts-
morgen sMuseum zu Stockholm), Musikalische Abend-
unterhaltung (1865; Städtisches Mnseum zu Köln).
Er starb 5. Jan. 1878 in Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms 1. von Preußen von 1713,
die Zanetio pr^maticN Kaiser Karls VI. von 1713
und 1714. Die mediatisierten Familien haben das
Recht der H. noch heute. Streitig ist, ob dieselben
für das Haus und Dritten gegenüber erst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
. Sprichwort, d. h. heute mir, morgen dir.
Hoditz, Albert Jos., Graf von, durch seinen phantastischen Kunstsinn bekannt, geb. 16. Mai 1706, war Kämmerer am Hofe Kaiser Karls VI. und vermählte sich 1734 mit der Witwe des Markgrafen Georg Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
. Gallen 1846) ist eine noch heute wertvolle Samm-
lung von Erzählungen und Spruchgedichten des 13.
und 14. Jahrh, und enthält im 4. Band einen Ab-
druck der in L.s Besitz befindlichen Nibelungenhand-
schrift 0. L. liebte es, sich als Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
Orthros (s. d.) des folgenden Morgens. Solche Feiern werden namentlich in den Klöstern vor jedem größern
Fest und zum Andenken Verstorbener abgehalten.
Panochthus ,
s. Glyptodon .
Panofka , Theod., Archäolog, geb. 25. Febr. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
. garganica L. wird der eingedickte Milchsaft oder das durch Alkohol aus der getrockneten Wurzel ausgezogene Harz noch heute in der Medizin zu hautreizenden und blasenziehenden Pflastern benutzt.
Thapsus, feste Stadt an der Nordküste von Afrika, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
Richtung und Stärke. Der Volksmund unterscheidet gewöhnlich nur vier Windrichtungen: Abend-, Mitternacht-, Morgen- und Mittagwind. An gewissen Orten treten aber bestimmte Windrichtungen so charakteristisch auf, daß sie mit besondern Namen genannt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. 1895); Deutsche Lyrik von Heute und Morgen. Mit einer geschichtlichen Einleitung hg. von Alex. Tille (Lpz. 1896).
^[Leerzeile]
Zeittafel der Deutschen Litteratur.
Um 100. Tacitus berichtet in der "Germania" und sonst über deutsche Dichtung.
341
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
Küsten wird das Netz nach Sonnenuntergang geworfen, am andern Morgen langsam eingezogen und die gefangenen Fische ausgelöst. Was von den Schwärmen die Laichplätze wirklich erreicht, bleibt dort natürlich unbehelligt; die Tiere trüben durch das Laichen
|