Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach z. K
hat nach 2 Millisekunden 3158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
Abkürzung für Knowles (spr. nohls) und Westcott, die 1723 den botan. Garten von Birmingham beschrieben.
K. et Z., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karwinski (s. Karw.) und Zuccarini (s. d.).
Ketzer oder Häretiker, nach kath. Sprachgebrauch alle
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
.).
K. et Z., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski et Zuccarini (s. d.).
Ketzer (Häretiker), überhaupt alle, welche von der als rechtgläubig allgemein anerkannten Kirchenlehre abweichen, zu unterscheiden von den Ungläubigen
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
zurückzudrehen streben.
Der Gang der Operation ist folgender. Der von der Trommel kommende Draht d wird in dem
Richtwerk r gerade gerichtet, wobei er von dem Zangenmechanismus
z und der Klemme k derart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ! I I ! I ! ! , ! ! "
" " ! I " ! ! I I ! ! ! I ! I I I ! ! ! "'
s Z s 3 ß z z K K Z z z ß ß Z I G e ^ Z °
2M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
der semitischen Sprachen, z. B. des Hebräischen und Arabischen, unser gewöhnliches K (besonders vor a), das an der Grenze von hartem und weichem Gaumen gebildet wird, und das sogen. palatale K, das in vielen deutschen Mundarten, noch deutlicher in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
getrocknet. Die geschlämmte K. dient als Wasserfarbe, Untergrund von Vergoldungen, zum Putzen und Polieren von Metallen, zur Entwickelung von Kohlensäure, zum Neutralisieren von Säuren, z. B. bei der Zitronensäure- und Weinsäurefabrikation, bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
in Kreuzesform gestalteten Hammer des Thor. Auf Münzen und Siegeln bedeutet ein K. die Stelle, wo man die Umschrift zu lesen anfangen soll. Mehrere Münzen haben von dem Gepräge des Kreuzes ihren Namen, z. B. der Kreuzer (s. d.), der Kreuzpfennig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
.) im Lateinischen das K verdrängt;
ausnahmsweise hielt es sich in Karthago , K(alendae) ,
Kamenae u.a. Für die abgeleiteten Alphabete ist K besonders wichtig. Alphabete,
die ein K haben (z. B. die der Armenier, Kopten, Goten, Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
(z. B. dem isländischen sog. Doppelspat) die Doppelbrechung. Alle wie immer gestalteten K. sind stets sehr leicht nach der Fläche eines und desselben Rhomboeders, des Grundrhomboeders, spaltbar, dessen Polkantenwinkel 105° 5′ mißt. Außer den mehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
Stimmritzenkrampf u. a.). Tritt im Laufe der Genesung (z. B. vom Typhus) die K. nochmals auf, so nennt man dies einen Rückfall oder Recidiv. Eine im Wesen abgelaufene K. kann ferner andere Störungen bewirken (Lungenentzündung z. B. Tuberkulose), also
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0243,
von Kalikosbis Kalk |
Öffnen |
. - Einfuhrzoll: Ätzkali, Ätzkalilauge, Kalihydrat s. Tarif im Anh. Nr. 5 d; blausaures und oxalsaures K. Nr. 5 c; kohlensaures K. (Pottasche) Nr. 5 g; kieselsaures K. (Wasserglas) Nr. 5 h. Die übrigen Kalisalze z. B. chlorsaures, chromsaures
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0876,
Knochen |
Öffnen |
(breite) K. werden zur Bildung von Höhlen verwendet, z. B. die K. des Schädelgewölbes. Die dünne Lage von spongiöser Substanz, welche zwischen die beiden Rindenplatten eingeschaltet ist, führt hier den Namen Diploe. Die dicken (kurzen) K., wie sie an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
(s. d.). Mit
wirklichem Wachstum fällt die K. dann zusammen,
wenn, wie z. V. bei den Nöhrenpolypen (s. d.), die
aus dem Stammwesen hervorgegangenen Knospen
nicht nur nicht abfallen, sondern infolge von Arbeits-
teilung einen integrierenden Teil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
917
Kohlenoxydvergiftung - Kohlensäure.
wenn man Metalloxyde, wie Eisenoxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd, mit Kohle glüht, entsteht K. Leitet man Wasserdampf über glühende Kohlen, so entstehen in wechselnden Verhältnissen K., Kohlensäure, Kohlenwasserstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kometen |
Öffnen |
Aufeinanderfolge der Periheldurchgänge der einzelnen im nämlichen Jahre entdeckten K. angiebt. So hat z. B. der helle Komet von 1874 die Bezeichnung Komet Coggia 1874 III. Nur einige wenige periodische K. sind nach ihren Berechnern benannt worden.
Die Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
oder Beschränkung reguliert wird, z. B. Laudemial- ^
tanon. K. heißt auch der Erbzins oder die festgesetzte
Pachtsumme, welche die Erbpächter (s. Erbpacht) ^
jährlich an den Gutsherrn zu entrichten haben. !
In der Musik der Griechen war K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
werden, welcher mit dem fraglichen Recht im Widerspruch sich befindet, die Eigentums- oder Pfandklage z. B. gegen jeden Besitzer der betreffenden Sache. Bei der K. aus dem Kaufvertrag dagegen klagt der Verkäufer als nunmehriger Kläger gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
Kegelflächen verstanden, deren Geraden parallel sind mit
einer Ebene oder mit den Geraden eines Kegels; z. B. die horizontalen Geraden, die zwei andere Geraden schneiden, liegen auf
einem K. (hyperbolischen Paraboloid).
Konolfingen . 1) Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
wird, wodurch z. B. die Brennlinien (s. Diakaustische Flächen und Linien), die Trajektorien (s. d.) und Traktorien (s. d.) gewonnen werden. Auch durch Untersuchung der Fußpunktkurve (s. d.) und der Evolute (s. d.) ergeben sich mannigfache Formen von K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
niedern Künsten (z. B. Kochkunst) wie durch die höhern (Gesicht, Gehör, Getast) in den höhern Künsten (z. B. Malerei, Musik, Plastik) wahrnehmbar sein. Auf jenem Umstand beruht der Unterschied zwischen erfindender und nachahmender K., auf diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
. Ihrer Zusammensetzung nach teilt man die K. in verschiedene homologe Reihen ein (s. Homologie). Die K. der ersten Reihe z. B. sind die Äthane (s. d.), die gesättigten oder Grenzkohlenwasserstoffe, CnH2n+2, weil sie den höchstmöglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
476
Kohlensäurebäder - Kohlenstoff
in Wasser und Kohlensäureanhydrid zerfällt. Sie bildet zwei Reihen von Salzen, gesättigte oder neutrale, in denen beide Wasserstoffatome durch Metalle ersetzt sind, z. B. CO(OK)2, und saure, in denen nur ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
entweder in Pro-
zenten des Nennwertes der Effekten, sodaß z. V.
500 M. preuß. 3prozentige Konsols zum K. von
86, d. h. 86 Proz., einen "effektiven" Wert (Kurs-
wert) von - 430 M. haben, oder per
100
Stück des Effekts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
, daher z. B. auch die Zeiten des Verbums oder sämtliche von einer Wurzel abgeleitete Wörter bei ihm unter diese Kategorie fallen. Erst die Stoiker schränkten den Begriff des K. auf die Abwandlung der Hauptwörter ein. Auch die Unterscheidung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0918,
Kohlensäure (Darstellung) |
Öffnen |
Salzes, l zum Ablassen der Lösung nach vollendeter Entwickelung. Die K. entweicht durch das mit Hahn z versehene Rohr r. Im großen bereitet man auch K. durch Verbrennen von Koks oder Holzkohle und benutzt dazu den Kindlerschen Ofen (Fig. 2), dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
. Pausleinwand.
Kopiermaschinen, Façonniermaschinen, mechan. Vorrichtungen zum Kopieren (s. d.) körperlicher Gegenstände, z. B. von Medaillen, Büsten, Statuen, ferner von Holzschnitzereien. Die Konstruktion der K. ist im Princip folgende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint w�chentlich. Abonnement j�hrlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schroter, Obere Kirchgasse 25, Z�rich.
^
1905. 28. Mai
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
bestimmte Raum. - Auf Schiffen ist K. Gesamtbezeichnung für die durch Quer- und Längswände (Schotten) formierten Abteilungen, welche als Magazine, Wohnräume etc. dienen und durch den Zweck näher bezeichnet werden, z. B. Pulverkammer in Kriegsschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
, eines Gewölbes, einer Säule, Statue, Büste, einer Gesimsplatte u. s. w. K. werden gefertigt aus Stein, Holz, Eisen oder einem andern Metall, z. B. Zink, zuweilen, wenn nur dekorativ, auch aus gebranntem Thon, Gips, Steinpappe u. s. w. Die Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
und mit einem eigenartigen Mundstück, das jetzt nicht mehr angewendet wird. Fälschlich wird auch das Bassetthorn (s. d.) K. genannt.
Krümmling, Kropfstück, Kröpfling, dasjenige Wangenstück, welches bei hölzernen Treppen anstatt der Säulen zur Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
Schraubenbolzen wird senkrecht in den Schraubstock eingespannt, dann die K. in wagerechter Stellung auf das obere Ende des Bolzens gelegt und unter mäßigem Drucke abwärts gedreht. Gewöhnlich ist nach einmaligem Durchgange eine Näherung der Backen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
.).
In der studentischen Sprache bezeichnet K. (meist Convent geschrieben) die Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder der Verbindungen, in der die Angelegenheiten der Verbindungen beraten werden. Man bezeichnet die verschiedenen K. durch Abkürzungen, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
konzentriert, indem man das Lösungsmittel durch Abdunsten oder Abdampfen teilweise verflüchtigt. In der Metallurgie wird der Ausdruck aber auch für andere Operationen gebraucht. So wird z. B. der bei der Darstellung des Kupfers aus schwefel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
666
Kochlowitz - Kohlensäure
Der Strom wird diesen Apparaten durch biegsame
Kabel und sog. Dreipunktkontakte, die zugleich eine
Fig. 4.
bequeme Regulierung gestatten, zugeführt. Wird
z. B. der Kontakt auf die Stifte dei ^ und d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
in Kaliumcarbonat und Kaliumsulfid zersetzt. Einige natürliche Schwefelquellen, z. B. die von Parad in Ungarn, enthalten K.
Kohlenpapier, ein kohlehaltiges Filtrierpapier zum Entfärben von Flüssigkeiten.
Kohlensäcke, gewisse sehr sternarme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
. Eine geringe Anzahl K. haben mehrere Schweife gehabt, z. B. die von 1807 und 1861 zwei (Fig. 3 u. 4). Das merkwürdigste Beispiel bot der Komet von 1744 (Fig. 5), der in der Nacht vom 7. zum 8. März sechs fächerartig ausgebreitete Schweife zeigte, von denen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
jedoch nur 228 in den verschiedenen Rebschulen und Gärtnereien zu erhalten sind. Für den Weinbau sind die folgenden Sorten von Wichtigkeit.
(K. = Keltertraube, T. = Tafeltraube.)
Blaufränkische, blaue (Limberger), K. für Rotwein, wie Portugieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
dargestellte K. am stärksten. Der von der K. absorbierte Sauerstoff wirkt kräftig oxydierend, er verwandelt z. B. Schwefelwasserstoff in Schwefelsäure und Wasser, Ammoniak in salpetersaures Ammoniak, Schwefelammonium in schwefelsaures Ammoniak; auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
100
Körperzahl - Korps.
wird, unterscheidet man zwischen vorsätzlicher oder doloser und fahrlässiger oder kulposer K. Erstere wird als schwere K. bezeichnet, wenn der Verletzte dadurch ein wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
durch zwei große Vorsäle mit Male-
reien. Der Anlage nach verwandt sind ihnen die
K. von San Giovanni in Syrakus, in Kalkstein
ausgehauen, mit manchen Eigentümlichkeiten der
Konstruktion, z. B. mit Rotunden von großem Um-
fange und tiefen Arcofolien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
Pubertätsentwicklung, die in Mitteleuropa bei Knaben um das 16. bis 18. Jahr, bei Mädchen schon um das 14. bis 16. Jahr erfolgt. (S. Pubertät.)
Mit der Geburt des K. tritt eine völlige Umgestaltung der Lebensthätigkeit ein. Während der Fötus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
von den äußersten Laubblättern bedeckt sind, heißen nackte (Gemma nuda), z. B. bei Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Rhamnus frangula. Häufig sind die äußern Blattorgane der K. mit einem Überzug bekleidet, durch welchen der Schutz vor äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
ist der Acetonalkohol (Acetol, Acetylcarbinol) , CH₃·CO·CH₂·OH . Auch der Fruchtzucker, CH₂ OH (CH OH)₃·CO·CH₂·OH , ist ein Ketonalkohol. Alle K. wirken wie die ganz ähnlichen Aldehydalkohole reduzierend, zersetzen z. B. die Fehlingsche Lösung, Silberlösungen u. s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Kompositenkapitälbis Kompositionslehre |
Öffnen |
Köpfchen können dann ein- oder zweihäusig sein. Bei einigen wenigen K. (z. B. Calendula) sind die Strahlblüten fruchtbar und die Scheibenblüten unfruchtbar. Man teilt die K. nach der Form der Blumenkrone in folgende Unterfamilien: 1) Röhrenblütige
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
eine große Anzahl von Sorten, von denjenigen, welche in der Farbe dem eigentlichen K. am nächsten stehen, bis zu den ganz hellen; die geringern Sorten führen gewöhnlich besondre Namen, wie Pariserrot, Florentinerlack (z. Teil), Wienerlack, Münchnerlack
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
687
Krankenheber - Krankenpflege
Mailand (Ospedale Maggiore, 1456 von Filarete begonnen, mit 238 m langer Front), das 1338 gestiftete K. degli Incurabili, das 1471 umgebaute Ospedale San Spirito, das Ospedale della Consolazione (1500 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
,
Württenlbergs und Bayerns zusammen. Außerdem
wird unter K. auch in mehrern Armeen die Zahl
der alljährlich auszuhebenden und in die Truppen-
teile einzustellenden Rekruten verstanden, sodaß man
z. V. in Frankreich von dem Rekrutenkontingent des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
auf den heu- !
tigen Tag geblieben, wovon die Bedrängnisse der !
Evangelischen in den Ostseeprovinzen Zeugnis geben. ^
- In Deutschland hat die K. in den verschiedenen
Zeiten sehr verschiedene Gestaltungen angenommen, z
Im allgemeinen war dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
finden. Vgl. Endlicher, Synopsis coniferarum (St. Gallen 1847); Henkel und Hochstetter, Synopsis der Nadelhölzer (Stuttg. 1865); Parlatore, Coniferae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 16); Strasburger, Die K. und die Gnetaceen (Jena 1872); Gordon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
redigieren, zu ergänzen und bis auf die Gegenwart zu berichtigen. In diesem Sinne bilden die K. z. B. für die militärtopogr. Aufnahmen ein sehr wertvolles Hilfsmittel. Sie werden hierzu durch Pantographen auf den Maßstab dieser Aufnahmen (meist 1 : 25000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
, die sich von
letzterer dadurch unterscheidet, daß sie nicht zur Änderung einer B ewegungsrichtung, sondern zur
Übertragung der nämlichen Bewegung auf einen zweiten Maschinenteil dient. Eine Anwendung der K. findet
z. B. bei Lokomotiven statt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
229
Katalyse - Katarrh
Franzosen in dieser Art von bibliogr. Arbeiten Vor-
zügliches geleistet. Sehr einflußreich wirkte hier
Naudö unt seinem "(^t3.l0Zn3 didiloUiocae Ooräo
8iÄU^6" (Par. 1643). Aus dem 18. Jahrh, werden
besonders die K
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1013,
Heizung |
Öffnen |
durch die
Rücklaufröhren r nach dem Sammelrohr r 1 leiten; dieses wieder mündet im
tiefsten Punkte des Kesseln ein.
In Fig. 4 geht das Verteilungsrohr z 1 vom Heizapparate k (hier ein Schüttkessel) entlang der
Kellerdecke unterhalb der Heizkörper
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kieselsäuresalzebis Kieselschiefer |
Öffnen |
Lösungen, und man kann z. B. Baumwolle, welche durch Wasserglaslösung und dann durch Säuren gezogen wurde, also mit K. gebeizt ist, frisch und echt mit Anilinfarben färben.
Kieselsäureanhydrid (Kieselerde, Siliciumoxyd) SiO2 ^[SiO_{2}] findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kohlamselbis Kohlehydrate |
Öffnen |
ihrer Zusammensetzung nach hierher gehören. So steht die Gruppe der Pentosen, C5H10O5, wie die Arabinose nach Vorkommen und Eigenschaften den Glykosen sehr nahe, ebenso z. B. die Rhamnose, C6H12O5, u. s. w. Die K. sind unentbehrliche Nahrungsstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
man z. B. von glücklichen, scharfsinnigen oder verfehlten und täuschenden K. spricht. - In der Mathematik nennt man die verbundenen Begriffe (Dinge) die Elemente der K. Nach ihrer Anzahl teilt man die K. in Klassen; eine K. der ersten Klasse oder Union
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
643
Korpona - Korps
oder dem Maße nach mildere oder überhaupt keine
Strafe eintreten zu lassen.
In allen Fällen der K. soll der Strafrichter er-
mächtigt sein, auf Verlangen des Verletzten neben
der Strafe den Thäter auch zu einer an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
), Die Königin von Saba (1888), Hypatia (1889).
Auf Bestellung König Oskars II. vollendete er 1890–92 zwei kolossale Plafondmalereien im Treppenhause des königl. Schlosses zu
Stockholm. K. malt auch reizende Aquarelle. Seit 1881 ist K. Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
die Cistercienser bildeten es aus, das beweist z. B. die Abtei Clairvaux in Frankreich. Als Beispiel mag das trefflich erhaltene K. Maulbronn gelten. Der Kapitelsaal mit der Kapelle ist an die Ostseite des Kreuzganges gerückt, die Wirtschaftsgebäude liegen ent
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
, ist für die Geometrie von großer Wichtigkeit, und schon die alten Geometer, z. B. Archimedes, haben ihre Lösung begonnen. Sie hängt mit der Aufgabe zusammen, die Quadratur des K. zu finden, d. h. den K. in ein Quadrat von gleichem Flächeninhalt zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
der K. zu ersparen gesucht. Überzogene K. werden jetzt meist auch mit Hilfe von Metall aus mehreren Teilen dargestellt (überzogene Maschinenknöpfe) und die Öhre durch ein aus dem Unterboden hervorragendes Beutelchen ersetzt. Die Arbeitsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, französische, großbritannische u. s. w. K. s. Deutsches, Französisches u. s. w. Heerwesen.
Kriegsmarsch, jede bedeutende Stellungsänderung der Truppen mit Rücksicht auf den Feind. Die K. machen zum großen Teil die Kriegsthätigkeit der Truppen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
eines lateinischen S hat. Befindet sich der konkave Teil oben und nach außen, so entsteht der stehende oder steigende K. (Fig. 1), welcher als deckendes oder säumendes Glied, z. B. bei Haupt- oder Dachgesimsen, vorkommt; befindet sich der konvexe Teil oben und innen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
bestimmen sich diese Fristen auch nach dem Ortsgebrauch, wie denn z. B. an manchen Orten bei Mietverträgen halb- oder vierteljährige oder monatliche K. üblich ist. Gesetzlich normierte Kündigungsfristen kommen z. B. vor bei Handelsgesellschaften. Hier muß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
und in der Notenschrift
als gleich erscheinen, z. V. ". als Terz von kund H
als Quinte von ä. Man unterscheidet das pytha-
gore'ische und das didymische K.
Kommabacillen, s. Cholera (Bd. 4, S. 256a).
Kommagene, syr. Landschaft, im äußersten
Norden zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
zweiseitiger oder beidrechter K., auch Doppelköper genannt. Geköperte Stoffe sind z. B. Croisé, Tibet, Merino, Satin, Englisch Leder, Drell, Barchent, Serge, Zanella, Bombasin; doch werden Köpergewebe aus allen Materialien der Textilindustrie hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
, Synchondrose, Syndesmose). - Beiden wirbellosen Tieren gibt es keine echten K., obwohl eine Erhärtung ihrer Gewebe durch abgelagerte Kalksalze in mehr oder minder großer Ausdehnung sehr gewöhnlich (z. B. bei Echinodermen, Muscheln, Schnecken etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
Verwaltungsrechtsstreitigkeiten stets von Kollegialbehörden entschieden werden sollten. Im evangelischen Kirchenrecht ist K. gegenüber dem Episkopal- und dem Territorialsystem dasjenige System, wonach die Kirche eine vom Staat verschiedene, durch Vertrag gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
(S. 445b).
Knochenmarkentzündung, s. Osteomyelitis.
Knochenmehl, die zu Pulver oder in gröbere Massen bis zu erbsengroßen Stücken auf Knochenmühlen (s. d.) zerkleinerten Knochen der Tiere. Das K. dient zur Düngung namentlich solcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
585
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel).
Der K. ist ein wertvolles Nahrungsmittel. Kleine Mengen von K. befördern die Verdauung, reizen den Appetit und vermehren den Durst; große Quantitäten können bei sonst guter Beschaffenheit schädlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
107
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches).
erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden K. historisch sowenig nachweisen, als man über den Ursprung der K. selbst im klaren ist. Mit Sicherheit läßt sich nur angeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
238
Kritios - Kroatien-Slawonien.
trifft, tritt dieselbe als K. von Erkenntnissen oder als K. der Erkenntnis auf. Jene bestreitet z. B. als Wunderkritik die Thatsächlichkeit übernatürlicher, als historische K. jene profangeschichtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
zwischen dem abendländ. und dem morgenländ. Teile der K. K. hervor; aber die Beschlüsse der sechs ersten allgemeinen Konzilien wurden von Vertretern beider Teile gefaßt und von beiden Teilen anerkannt. Die Parteien, die sie nicht anerkannten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
266
Kavaliere – Kavallerie
Werk, das meist dieselbe Grundrißform wie das Bastion, jedoch eine weit höhere Feuerlinie besitzt und zuweilen durch einen revetierten Graben völlig von demselben getrennt ist. Der K. hatte in dieser Anordnung den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
die organische Verbindung zweier oder mehrerer Teile des menschlichen Körpers, sodaß sie in ihrem Umrisse einen einzigen Körper bilden, z. B. zusammengewachsene Finger, Harn- und Gallensteine u. dgl.
In der Mineralogie nennt man K. Mineralmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
Körper, namentlich gewisse Salze, nehmen beim Krystallisieren aus ihren wässerigen
Lösungen je nach der dabei herrschenden Temperatur verschiedene Mengen K. auf, z. B. das Mangansulfat unterhalb 15°:
7 H2O , zwischen 15° und 30°: 5 H2O , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
Konstruktionsweise uns in den altgriech. Schatzhäusern
(Thesauren), z. B. dem Schatzhaus des Atreus zu Mykenä, überliefert worden ist. Später errichtete man die
K. mittels keilförmiger Steine über kreisrunden Räumen, deren Mauern ringsherum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
), oder sie ist zungenförmig (Zungenblüten, Taf. Ⅱ, Fig. 1 b, 3 b).
Nach dieser verschiedenen Form der Blumenkrone hat man die Familie der K. in drei große Unterfamilien eingeteilt: 1) röhrenblütige (Tubuliflorae), 2) zungenblütige (Linguliflorae), 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
-
berechnung ein besonderes Kontokorrent-Zin-
senbuch. In das K. stellt man dann vor dem Ab-
schluß nur die Zinsen summarisch ein. Die Zins-
berechnung fällt weg: 1) in Warengeschäften, wenn
die Natur der Verbindung diefelbe ausschließt, z. V.
wenn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
54
Konversionssalpeter - Konvoi.
stehen vier Fälle: 1) reine K., z. B.: kein Mensch ist ein Gott - kein Gott ist ein Mensch; 2) unreine K., z. B.: alle Menschen sind organische Wesen - einige organische Wesen sind Menschen; 3) reine Kontraposition
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
. Rangabzeichen des K. z. S. bilden vier
Goldstreifen unter der Krone am Ärmel, sowie unklaren Anker und zwei Sterne auf, feststehende goldene Raupen an den Epauletten. Die Panzerschiffe erster
bis dritter Klasse und die K reuzer erster und zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
, und die beschauliche Gemütsart des Volks lenkte seine Sagenbildung mehr nach der Natursymbolik hin, wodurch die Mythen der K. ihrer ursprünglichen Herleitung aus der Natur weitaus näher stehen als z. B. die Homerischen Gesänge. Auf der Mythe und Sage des finn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0215,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
anderer Hartkäse weicht von der der Emmenthaler K. meist darin ab, daß andere Temperaturen angewendet werden und meist weniger Sorgfalt nötig ist. Manche K. werden gefärbt, und zwar im Teig (mit Safran) oder von außen (z. B. Edamer mit Tournesol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
zeitweilig abgetrennte, meist durch Abgeben einzelner Mannschaften
( Kommandierte ) von verschiedenen Unterabteilungen gebildete Abteilung K. genannt, z. B. Wachkommando, Begleitkommando, K. zum Wasserholen u.a. Ist ein K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
unmittelbar, ohne Nebenzwecke, ge-
fallen; zu ihnen gehören z. B. Bildhauerkunst,
Malerei (beide auch als bildende K. bezeich-
net), Musik, Poesie u. s. w. Die unfreien K. ver-
folgen daneben noch andere (praktifchc) Zwecke, wie
das Kunstgewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kaliumsulfidebis Kalk (alkalische Erde) |
Öffnen |
, CaO, die wichtigste der alkalischen Erden, besteht aus Calcium (s. d.) und Sauerstoff. In der Natur findet sich Calcium bez. seine Sauerstoffverbindung, der K., sehr häufig, jedoch stets in Verbindung mit Säuren, z. B. mit Kieselsäure in vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
530
Komödiant - Komparieren
Regierung (1782). Er starb kinderlos 8. Sept. 1821
als NareoliHl äs camp. Zum Beweis seiner Ab-
kunft von David K. hat er folgende Schriften
veröffentlicht: "I'rLoiZ kistoi-ihue äs 1a. maiLon
imperiaie ä68
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
in Deutschland, während er denselben in andern Ländern, freilich als widerstrebendes Element, in sich aufnahm. Die höchste technische und architektonische Ausbildung erhielt die K. in der modern-italienischen Baukunst. Brunellescos K. auf dem Dom zu Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
Abbildung Zeigt die Einrichtung eines K. für Drehbänke. Das untere Stück a ruht auf dem Drehbankbrette und ist auf diesem in dessen Längenrichtung verschiebbar (s. Drehbank). Auf dem Teile a befindet sich ein Schieber b, welcher mit Hilfe der am Kopfe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0322,
Kupfer (Zusammensetzung von Kupfersorten; chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
Wismut schon in kleinen Mengen schädlich influiert und zwar in der Hitze mehr (z. B. schon 0,02 Proz.) als in der Kälte (bei 0,05 Proz.).
Das K. vermag im flüssigen Zustand Gase zu absorbieren (Wasserstoff, Kohlenoxydgas, schweflige Säure, nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
gewöhnlicher Temperatur den meisten Chemikalien. K. bildet oft beträchtliche Lager im Schwemmland und Braunkohlengebirge, das größte Lager findet sich bei Hützel in der Lüneburger Heide, sehr viel K. wird aber auch auf der Grube Oberhohe, nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
die feinen Kanäle im Löschpapier, in Lampendochten u.s.w. So steigt z. B. das Petroleum aus dem Gefäß durch
K. in dem Docht bis zum Brenner empor. Auch der Saft in den Pflanzen steigt vermöge der K. bis zur höchsten Spitze empor. Bei den Erscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
641
Koronea – Körperbedeckung der Tiere
Oliven- und Korinthenbau. 1886 wurde sie durch ein Erdbeben fast gänzlich zerstört. – Auf der Stelle des alten K. liegt der Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
Zusammenstoß, z. B. von Schiffen (s. unten); dann ein Zusammentreffen von Ansprüchen und Forderungen, die nicht gleichermaßen erfüllbar sind, von denen daher notwendig eine der andern weichen muß, so K. der Pflichten (s. Pflicht).
K. von Gesetzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
anstrebt, gelten lassen. -
In der Philologie versteht man unter K. das von den alexandrinischen Grammatikern herrührende kritische Verzeichnis der alten Schriftsteller. -
In der Chronologie nennt man K. Zeittafeln bestimmter Art, z. B. die der sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
116
Kapitolinische Ära - Kapitularvikar
wurde und dem K. sein jetziges Aussehen gab. Michelangelo selbst schmückte den Platz mit der im Mittelalter beim Lateran stehenden Bronzestatue des Kaisers Marc Aurel (1538) und begann den Umbau der Façade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
264
Kautionswechsel – Kautschuk
eine solche K. eingeführt und gleich den andern Gesellschaften eingehende Versicherungsbedingungen dafür veröffentlicht. Eine besondere Kautionsversicherungsanstalt besteht seit einigen Jahren unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
421
Klippen - Kloakentiere
von Pflanzenkost ernähren. Die nächsten Ver-
wandten dieser Tiere sind nun merkwürdigerweise
mcht die oben genannten Nager, sondern die
Dickhäuter, unter denen namentlich die Nashörner
den K. im Bau des Schädels
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
. w.), übertragen werden können; flüchtige, wenn sie sich auch gasförmigen Stoffen, also z. B. der ausgeatmeten Luft, der Hautausdünstung, mitteilen und also mittels der von ihnen geschwängerten Luft anstecken.
Die Entstehungsart mancher K. ist noch
|