Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zig
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'jig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
,
aber nächst dem nahe verwandten iFuanoäon der
bemerkenswerteste, weil er zwar nur in einem ein-
zigen, aber auch sehr vollständigen Skelettexemplar
(in München) aus den oberjurassischcn lithographi-
schen Schiefern von Kehlheim erhalten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
auch hier zu-
nächst Frucht-
ruten und
Fruchtspieße;
diese stellen aber
nur in der Ent-
Wicklung bcgrif-
" fenes F. dar; an
ihnen wie auch
an den ftarkhol-
zigen Afterleit-
zweigen ss.Fig.5,
Apfelleitzweig
mitFruchtholza,
Fruchtrute d
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
cbnittbrenner (f. nach-
stehende Fig. 2), in desfen kugelig abgerundeten
Zig, 2.
^- 4.
Fiss. ss.
Brennerkopf ein Schlitz eingearbeitet ist, durch den
eine Flamme von der in Fig. 3 dargestellten Form
gebildet wird, die bei Luftzug aber
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
649
Hague - Hahn (Maschinenteil)
Künstler auf seinem Höhepunkte zeigt. In die sieb-
ziger und achtziger Jahre fallen zumeist Bilder aus
dem modernen und alten röm. Leben und das für
den Festfaal des neuen Rathaufes zu München
1884 gemalte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Berlin und lebt als Gesanglehrer und Organist in
Neubrandcnburg. Es erschienen von ihm über fünf-
zig Liederhcfte, die neben einstimmigen Liedern auch
Duette, Terzette und Quartette für Frauenstimmen,
vier-, fechs- und achtstimmige Chöre
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
die
elektrischen Theekessel (Fig. 2), Kaffeemaschinen
(Zig. 3) und Vratroste (Fig. 4) eingerichtet.
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. geriebenem Ziger (Kräuterkäse) innig vermengt und auf Weißbrotschnitten gestrichen.
Saucrrampferfauce. Ein Stück Butter mit Mehl abgerührt, mit etwas Suppe abgelöscht und kocheu lassen. Nun kommen die feinge-wiegteu Sauerampfer hinzn und etwas
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gneisbis Gneisenau |
Öffnen |
458
Gneis - Gneisenau.
zige sehr dauerhaft ist; die nach vollkommener Verwitterung zurückbleibende Erde ist lehmig, meist gelb gefärbt und sehr fruchtbar. Das Gestein ist im großen schichtenförmig abgesondert, die Schichten bald mehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
, worauf sie Gustav II. Adolf seit 1619 an der jet zigen Stelle wieder
aufbauen ließ und eine holländische Kolonie dahinzog. 1660 starb zu G. der
König Karl X. Gustav während der Reichsversammlung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
604
Grain - Gramm.
ziger Stadttheater, 1869-75 das des Hoftheaters zu München, wo sie der Bühne fern noch heute lebt.
Grain (franz., spr. gräug), Korn; grains, die Eier der Seidenraupe; g. d'orge, Gerstenkorn, auch Name eines mit kleinen, dichten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
gute Beziehungen zu den königlichen Behörden zu pflegen, kam er gewissenhaft nach und war der ein-! zige Bischof, der^ Anfang 1887 bei den Reichtags- ^ wählen dem Schreiben des Staatssekretärs Jacobini folgend, den Klerus ermähnte, für die Annahme des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
Alluvialgoldfeldern wurden 1891 durch 2950 Goldgräber 29,327 Unzen Gold gefördert gegen 14,570 unzen im Vorjahr. Von 62,848 Hektar unter Kultur waren 32,376 Hektar
mit Zucker bepflanzt. Die Einfuhr in die beiden ein-zigen Eingangshäfen Georgetown
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
einer Anzahl von^!'icd0MclU68-Arten (besonders bei den win zigen Formen der Hemi^Iüedium-Gruppe) vorkommen, entwickeln zarte, zur Wasseraufnahme geeignete Außenwandungen, dagegen stark verdickte, dem Vlattrande zugekehrte Innenwände. Als Einrichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
beiden
Städte die Unterwerfung des Landes.
<3k2.ilip83^, Vrillenkaiman, s. Alligator.
Vk2.lnp8 Ni^sees (spr. schangseliseh), s. Elysie.
Chamsin, Chemsin, Kamsin, d. h. Fünf-
zig, nennt man in Ägypten einen erschlaffenden Süd-
ostwind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
Brüssel 7. Juni 1840 als die ein-
zige Tochter des Königs Leopold I. von Belgien.
Sie vermählte sich 27. Juli 1857 mit dem Erz-
herzog Maximilian (s. d.) von Osterreich und folgte
diesem, als er 1864 die mexik. Kaiferkrone an-
nabm, nach Mexiko
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
es in hochgelegene
Reservoirs gepumpt wird. C. besitzt zwei große
Parks, den Eden Park und Burnett Woods Park.
Nicht weit von letzterm befindet sich der Zoologische
Garten, außer demjenigen in Philadelphia der ein-
zige reguläre zoolog. Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
. Kauptort der boliv. Provinz C. und ein-
ziger Seehafen Volivias, zählte etwa 2000 E., ist
jetzt ein Ort von 429 E., da der Handel auf Anto-
fagasta und Tocopilla übergegangen ist.
voditis, s. Schmerlen.
vodia. (provencal.), s. Couplet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
der Sächs. Staatsbabnen,
hat (1890) 4681 meist evang. E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Leip-
zig), Untersteueramt; Rathaus, 1650-51 erbaut,
1888 renoviert, Fortbildungsschule, facbgewerblicbe
Fortbildungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
., Dichter und religions-
philos. Schriftsteller, geb. 5. März 1800 zu Nürn-
berg, studierte seit 1817 zu Erlangen und Leip-
zig anfangs Theologie, später Philosophie. 1822
ward D. Vorbereitungslehrer, dann Professor am
Nürnberger Gymnasium, mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
Gefühl
und zarter Färbung. Von seinen spätern histor. Ge-
mälden sind zu nennen: Napoleon I. nach der Ab-
dankung zu Fontainebleau (1845; Museum zu Leip-
zig; s. Tafel: Französische Kunst VI, Fig. 2),
Vonaparte auf einem Maultier gedankenvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
zierliche Figuren. Die Vermehruug
geschieht einerseits durch Teilung (^. Zig. 13),
andererseits durch Konjugation zweier Individuen,
wobei die Inhalte der Zellen sich vereinigen und
in einer sog. Zygospore sich ausbilden. Aus dieser
Spore geht entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
634
Durny - Dusch
russ. Feldzug und 1813 an den Schlachten bei
Lützen, Bautzen, Großbeeren, Dennewitz und Leip-
zig. 1814 leitete er die Verteidigung von Metz, ging
dann zu Ludwig XVIII., 1815 bei der Rückkehr
Napoleons von Elba wieder zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
, Beschreibung der
Stadt Neustadt-Eberswalde (Berl. 1829); Danckel-
mann. Die Forstakademie E. (ebd. 1880).
Ebert, Adolf, Romanist, geb. 1. Juni 1820 zu
Eassel, widmete sich 1840-44 zu Marburg, Leip-
zig, Göttingen und Berlin philol. Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
beinahe die ganze Bauchhöhle ausfüllt.
Man unterscheidet mehrere Arten derartiger Eier-
stockcysten: einfache Cystcn, die nur einen ein-
zigen mit Wasser erfüllten Hohlraum umschließen,
zusammengesetzte Cysten oder Eierstock-
cystome, die aus vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
zwei
Dritteilen auf einer Infel der
Mulde gelegen, an den Li-
nien Halle-Cottbus und Leip-
zig-E. (23,6 km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890)
12447 (0236 männl., 6211
weibl.) E., darunter 297 Ka-
tholiken und 37 Israeliten,
Postamt erster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
mit 64 in Spannweite. Die
erste schmiedeeiserne Bogenbrücke ist die kleine 1808
über den Crou bei Saint Denis gebaute von 12 in
Weite. Eine fernere Anwendung des Schmiede-
eisens auf Bogenbrücken geschah erst in den fünf-
ziger Jahren. Sie besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
war er Vorsteher des
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und be-
sonders bei dem Bau der Vuchbändlerbörse in Leip-
zig thätig. Auch war er Mitglied des Preußischen
Litterarischen Sachvcrständigenvereins. Kurz vor
seinem Tode (22. Mai 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
Welt drei E., nämlich Asien, Europa und
Afrika. Europa und Asien sind eigentlich nur ein ein-
ziger E., den man Eurasien genannt hat; dagegen
werden jetzt Nord- und Südamerika als zwei ver-
schiedene E. getrennt. Nicht die bloßen gegenseitigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
an der Spitze oder Basis tragen.
Der meist vier- bis fünffächerige Fruchtknoten trägt
die Eierchen an Samenträgern, die sich in dem
Innenwinkel der Fächer befinden. Auf dem wal-
zigen Gaffel befindet sich eine schild- oder kopf-
förmige Narbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
-
brecht (s. d.), ihr Erbe 1485 teilten, erhielt der
ältere, Ernst, das südl. Thüringen, die wcstl. Hälfte
des Osterlandes mit Zwickau, Altenburg und Leip-
zig, die vogtländischen und frank. Besitzungen des
Hauses und die Kur mit dem Herzogtum Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Ludwig, Großherzog von Hessen und
bei Rhein, einziger Sohn des Großherzogs Lud-
wig IV. aus dessen Ehe mit der Prinzessin Alice
von Großbritannien, geb. 25. Nov. 1868 zu Darm-
stadt, besuchte die Universitäten zu Gießen und Leip-
zig, trat dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
war, angegriffen.
Dem Prinzen, nicht Ostermann, gebührt das Ver-
dienst, Vandamme bei Kulm aufgehalten und die
Armee gerettet zu haben. In der Schlacht bei Leip-
zig führte er 16. Okt. eine der vier Angriffskolonnen
und kämpfte bei Wachau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
einer Evolvente gehört nur eine ein-
zige E., während einer E. unendlich viele (einander
parallele) Evolventen entsprechen. Die Theorie der
E. verdankt man Huygens. Sind x, ^ die laufen-
den Koordinaten der Evolvente, " der Winkel, den
die Tangente
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
,
Hannover; für Buch- und Steindruckfarben Leip-
zig, Berlin, Stuttgart und Dresden, während die
Herstellung der Anstreichfarben (darunter z. B. Blei-
weiß), der Druckfarben für Gewebe (überwiegend
Eisenfarben), der Schwärzen, schließlich der Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
von Polemius Syl-
vius aus dem 5. Jahrh. n. Chr. erbalten. Von den
inschriftlich überlieferten Kalendarien, welche sämt-
lich aus der ersten Kaiferzeit herrühren, ist das ein-
zige vollständig aufgefundene, von seinem ersten
Besitzer Mafsei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Menschen, auf Grund
entwicklungsgeschichtlicher Untersuchungen darge-
stellt" (Lpz. 1876), "Plan des menschlichen Gehirns"
(ebd. 1883), "Die Irrenklinik der Universität Leip-
zig in den I. 1882-86" (ebd. 1887).
Flechtarbeit, s. Flechten (S. 819
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
tulturwürdigcr
Spielarten geschieht bei den ausdauernden und hol-
zigen F. immer aus ungeschlechtlichem Wege, da
durch eine Vermehrung aus Samen anstatt der ge-
wünschten stets neue, meist sehr minderwertige Spiel-
arten entstehen würden. Nur bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
und Obcrpräsidialrat in Dan-
zig, 1825 Regierungspräsident in Marienwerdcr
und 1830, nach dem Ausbruch der poln. Revolution,
Oberpräsident der Provinz Posen. Gegenüber dem
frühern System der Nachsicht und Milde gegen die
Polen ging er Hand in Hand mit Grolman
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
,
während bei der Edison-Maschine nur ein derartiges
Hufeifen vorhanden ist.
Folgerung, im allgemeinen soviel wie Schluß',
in engerm Sinne der unmittelbare Schluß, d.h.
die Ableitung eines neuen Urteils aus einem ein-
zigen gegebenen. (S. Schluß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
während des Sommers zwisä/en den
Nadelpaaren der Kiefer in der Scheide; in den acht-
ziger Jahren wurde durch ihr massenhaftes Auftre-
ten z. B. dao Knieholz des Niesengebirges geschädigt,
da die befallenen Nadeln abstarben. Am schädlich-
sten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1007,
Forstwirtschaft |
Öffnen |
die Anordnungen des Forstamtes auszu-
führen baben. Für noch kleinern Besitz ist nicht
einmaldieseArbeitsteilung möglich; dann beschränkt
sich das Personal auf einen Verwaltungsbeamten
und Schutzleute, oder es ist überhaupt nur ein ein-
ziger Förster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
einen bedeutenden Ertrag. Nach
dem Tode des Stifters 1727 übernahmen sein ein-
ziger Sohn, Gotthilf Francke, der 1769 ohne
Nachkommen verstarb, und sein Schwiegersohn Joh.
Anast. Freylinghausen (s. d.) die Direktion der F. S.
Seit 1892 ist Dr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
.
Kirchen. Das aus rotem Sandstein erbaute
Münster, jetzt erzbischöfl. Kathedrale, ist das ein-
zige im Mittelalter selbst ganz vollendete Meister-
stück got. Baukunst in Deutschland. (S. Tafel:
Deutsche Kunst II, Fig. 4.) Die ältesten Teile
sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
reichende Band ist erschienen), "Geschichte derBlok-
kade Cüstrins 1813 - 14, mit besonderer Rücksicht
auf die ostpreuß. Landwehr" (Berl. 1854), "Ge-
schichte der Befestigungen und Belagerungen Dan-
zigs, mit besonderer Rücksicht anf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
-
ziger Meßbilder" (Lpz. 1860), "Deutsches Leben",
Erzählungen (2 Bde., ebd. 1861), "Eine Warte am
Rhein", Schauspiel (ebd. 1862), "Die Liebe. Lustige
Bilder" (Wien 1865; 2. Aufl., Lpz. 1881), "Ehe-
männer und Ehefrauen" (Berl. 1866; 6. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
in
die Nabbinerschule in Posen. Später widmete er
sich in Breslau und Halle orient., theol. und archäol.
Studien und ließ sich als Privatgelehrter in Leip-
zig nieder, wo er 1839 eine Lektorstelle an der Uni-
versität erhielt und über hebr. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
Einschnitte zur
Führung für eine Säge besitzt, kann ein Stück Holz
Fig. 2.
ohne Vorzeichnung mit dem Gehrungsmaß auf G.
abgeschnitten werden. Eiserne Gehrungsladen sind
für beliebige Winkel verstellbar. Die Gehrungs-
stoßlade "Zig. 2) dient zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Nats" stan-
den und aus diesem gewählt werden mußten. Ge-
setzgebung und Beratung stand dem Nat der Sech-
zig und dem Nat der Zweihundert oder dem Großen
Nat zu: die Gesamtheit der Aktivbürger aber war
der eigentliche Souveräu. Allein mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
eine Kirchenvisitation vornehmen, aber
die Neform erwartete er lediglich von den kirchlichen
Gewalten, also vor allem von einem Konzil. Daber
trat er gegen die Anhänger Luthers seit der Leip-
ziger Disputation von 1519, der er selbst beigewohnt
hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmann-
schaft Nochlitz der sächs. Kreisbauptmannschaft Leip-
zig, 10 km im NO. von Rochlitz, in 260 m Höhe,
an der Nebenlinie Rochlitz-Waldheim der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1890) 2891 evang. E., Post,
Telegraph, sehr schone
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
-
liche Nachfolger, die Franzosen, als Muster empfahl.
Die sehr einflußreiche Poetifche Gefellfchaft zu Leip-
zig, die ihn 1726 zu ihrem Senior wählte, bildete
er 1727 in die noch gegenwärtig, wenn auch unter
andern Formen bestehende Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
und
Gesangsprofessors Franz G. (geb. 10. Mai 1814
zu Neustadt a. d.Orla, gest. 2. April 1888 in Leip-
zig), geb. 24. Febr. 1840 in Weimar, studierte
Gesang bei ihrem Vater, war lange als Konzert-
sängerin in Deutschland und im Auslande thätig
und feierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
1878 drei Jahre
lang in Dresden gewirkt hatte, beteiligte er sich an
den Opernvorstellungen von Iul. Hofmann in Leip-
zig und folgte 1883 Hofmann nach Köln. G. hat
an zahlreichen Bühnen die Wirksamkeit seiner un-
gemein klangreichen Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
Welt eine Einheit mit einer ein-
zigen Sprache, der lateinischen, die auch allein zur
Vermittelung alles geschäftlichen Verkehrs diente.
Durch die fcholastische Philosophie wurde die Kennt-
nis der röm. Litteratur verdrängt, und das Latei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
nach Dan-
zig berufen und 1826 als Hafenbauinspektor in
Pillau angestellt. 1831 trat er mit dem Titel
Oberbaurat in die Oberbaudeputation. Daneben
war er bis 1849 an der Bergakademie Lehrer der
Wasserbaukunst; 1842 wurde er auf Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Heinrich Wilhelm Hahn (geb. Jan.
1795, gest. 19. April 1873), der 1843 auch das Leip-
ziger Geschäft übernahm, das inzwischen (1831-43)
sein Bruder Bernhard Heinrich Hahn (geb.
1797, gest. 1845) besessen hatte. Teilhaber beider
Geschäfte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
in Osterreich und in den Vereinigten Staaten
werden die ganz kleinen Fahrzeuge mitgerechnet.
Man darf behaupten, daß die Tragfähigkeit dei
enrop. Seehandelsflotte, welche zu Beginn der sieb-
ziger Jahre sich insgesamt auf etwa 15 Mill. t belies
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
der Medizin Albert
Friedrich H. (Bruder von Gust. Friedr. H.) und
Stieffohn von Heinr. Laube, studierte in Wien, Leip-
zig und Heidelberg die Rechte und Staatswissen-
schaftcn, habilitierte sich 1857 in Leipzig und folgte
1860 einem Rufe als Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
des Staates in geraden Jahren in New-
Haven, in ungeraden in H.; seitdem ist es die ein-
zige Staatshauptstadt.
Hartgipsdiclen, s. Gipsdielen.
Hartgummi, Ebonit, s. Gummiwarenfabri-
kation (S. 558 d).
Hartguß, Schalengusi oder Kapselgnß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
, das Bürgermeisteramt bis 1832 ver-
waltete. Der junge H. studierte 1826-30 in Leip-
zig unter der Leitung Gottfr. Hermanns, dessen
Schwiegersohn er 1842 wurde, Philologie, habili-
tierte sich daselbst 1837 mit seinen "HuN68ti0N68
('3.WMHNH6" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
); der Verband rheinisch-west-
fälischer H. (10 Vereine mit 6000 Mitgliedern); der
Bund der Berliner Grundbesitzervereine (11 Vereine
mit 6500 Mitgliedern); der Verband der H. Leip-
zigs (13 Vereine mit 3000 Mitgliedern). Der Cen-
tralverband zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
von Ferd. David, wirkte
1867-70 als Konzertmeister der Euterpe in Leip-
zig, von 1872 bis 1890 in Köln, dann in Bremen
und starb 26. Nov. 1891 in Glasgow. H. war ein
bedeutender Sologeiger und als solcher um die Ein-
führung neuer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
enthält,
über das Einlegen und Trocknen der gesammelten
Pflanzen lassen sich kaum allgemeine Vorschriften
geben, weil die einzelnen Pflanzen je nach ihrer hol-
zigen,steifchigen,zarten Beschaffenheit verschieden be-
handeltwerden müssen. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
. Der gewöhnlichen Annahme, daß Stein bei
Schasshausen fein Geburtsort war, steht entgegen,
daß seine Herkunft der Speyerer Diöcese zugewie-
sen wird. Nm 1425 geboren, studierte er in Leip-
zig, Freiburg (?) und Bafel. Seit 1467 wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
lit-
terarhistorisch von höchster Bedeutung als das ein-
zige epische Lied, das aus der Blüte des altdeutschen
Heldensanges auf uns gekommen ist. Nach der alten
epischen Weise, die in jedem Liede nur ein einzelnes
Moment der ganzen Sage behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
.
Hinrichsfche Buchhandlung, I. C., in Leip-
zig, bestehend aus Verlags- und Sortimentsbuch-
handlung, im Besitz von Ludwig Adolf Her-
mann Rost (geb. 24. Mai 1822) mit seinen Söh-
nen Christ. Friedr. Adolf Rost (seit 1887; geb.
5. Aug. 1858) für den Verlag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
, Verlagsbuchhandlung in Leip-
zig, im Besitz von Arnold Hirt, geb. 15. Juli
1843 in Vreslau als Sohn von Ferdinand Hirt
(s. d.). Er begründete das Geschäft 1873 durch
Übernahme einiger Verlagsartikel des Vaters und
pflegt besonders Iugendschriften (von Oskar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
. - Litteratur s. Schleswig-Holstein.
Holstein, Franz von, Komponist, geb. 16. Febr.
1826 zu Vraunschweig, war bis 1853 Offizier, stu-
diene dann unter M. Hauptmann und auf dem Leip-
ziger Konservatorium und ließ sich in Leipzig nieder,
wo er 28
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
mit neuem
burgartigen Restaurationsgebäude, rechts der Saale
der Fuchsturm auf dem Hausberg (s. d.), der ein-
zige Rest der drei Kirchbergschen Schlösser (vgl.
Schmid, Geschichte der Kirchbergschen Schlösser
auf dem Hausberge bei I., Neust. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
hatte, schwand nach dem Tode des
Kaisers' Franz (1835). Anna Plochl (geb. 1804, gest.
1885) wurde zur Baronin von Vrandhofen und spä-
ter zur Gräfin von Meran erhoben. Der ein-
zige Sohn dieser Ehe war der Graf Franz von Meran
(geb. 1839, gest. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
. Tafel: Die wichtigsten
Orden I, Zig. 28.) - Vgl. Herrlich, Die Ballen
Brandenburg/des I. (2. Aufl., Verl. 1391).
Johann Orth, s. Johann Nepomuk Salvator,
Erzherzog von Österreich (S. 929 d).
Johannot (fpr. schoannoh), Francois, Zeichner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
verschieden. (S. Frankreich, Bd. 7,
S. 52 d, und England, Bd. 6, S. 118, sowie die
Seekarte der Nordsee beim Artikel Nordsee.)
Die ganze franz. Küstenstrecke hat keinen ein-
zigen von der Natur selbst gebildeten Seehafen von
Bedeutung. Es liegt dies
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
-
tralisationssystems vorzuziehen ist und eine Facaden-
entwictlnng begünstigt, gehören weitaus die meisten
seit der Mitte des 19. Jahrh, bis znm Ende der acht-
ziger Jahre in Deutschland erbauten K. an.
Znr Anlage dccentralisierter K. entschloß
man sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
, Nashornvögel, Papageien)
zusammengewürfelte Ordnung der Vögel, deren ein-
ziger gemeinsamer Charakter auf der Bildung der
Füße beruht, an welchen nur die zwei mittlern
Zehen nach vorn, die innere und äußere dagegen
nach hinten gerichtet sind, sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
(s. d.) Boote oder kleine Fahrzeuge,
deren Planken übereinander greifen, wie bei einem
Vretterdache.
Klinkhardt, Julius, Verlagsbuchhandlung mit
Buchdruckerei und andern technischen Zweigen in Leip-
zig, im Besitz der Brüder Robert Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
Deutschland zurückgekehrt, arbeitete er eifrig an der
Beilegung der Thronstreitigkeiten und wäre die ein-
zige dazu befähigte Perfönlichkeit gewefen, starb
aber auf der Rückkehr von einer Reise nach Ungarn,
wo er ebenfalls Thronstreitigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
Schriften" (12 Bde., Braunschweig, dann
Lpz. 1830 - 41). - Vgl. seine Selbstbiographie:
"Meine Lebensreise in sechs Etationen, vonUrceus"
(Lpz. 1826; 2. Aufl. 1840), mit dem Nachtrag: "Leip-
ziger Freuden und Leiden im I. 1830" (ebd. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
mit solchen Strichen versehen.
(S. Tafel: Kostüme II, Zig. 4.)
Kruseustern, Adam Joh. von, bei den Russen
Iwan Fedorowitsch, russ. Seemann und Reisender,
geb. 19. (8.) Nov. 1770 zu Ha'ggud in Esthland, er-
hielt seine Bildung im Seekadettenkorps zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
. und bis in die vier-
ziger Jahre des 19. Jahrh, entstanden dort zahl-
reiche Werke über Kirchen und Schlösser des Landes.
In Deutschland nahmen diese Studien, die sich hier
alsbald auch auf altdeutsche Malerei erstreckten, die
Brüder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
praktischen Zwecken
dient, ähnlich dem "Bayrischen Gewerbemuseum" zu
Nürnberg, welches Stcgmann auf feine.höhe brachte.
Unter den jüngern K. ragen Düsseldorf, Köln, Leip-
zig, Osfenbach, Karlsruhe, Magdeburg, Hannover
Oestner-Museum), in Österreich Brunn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Die Thomaskirche ist 1222 als Klosterkirche vollendet und 1496 neu gebaut, mit Turm (1537), Kanzel (1575) und Altar (1720); 1885-89 nach Entwürfen von Lipsius für etwa 700 000 M. umgestaltet; im Chor die Bildnisse der Leip ziger Superintendenten von 1573
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
.) über der ein-
zigen Quelle N.s, bei der Maria mit dem Jesuskinde
sicherlich oft Wasser geschöpft hat, steht jetzt die
griech.-orthodoxe Kirche (schon im 8. Jahrh, er-
wähnt). Sowohl in ihr als auch in der Kirche des
Franziskanerklosters
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
Nepomuk abstammt. Dieser, geb.
24. März 1768, ward 1796 Oberst, 1800 General-
major, 1809 Feldmarschalllieutenant und beteiligte
sich an allen Feldzügen seiner Zeit. Bei Aspern
kommandierte er eine Infanteriebrigade, bei Leip-
zig einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
. F. vgl. die betreffenden
Kapitel in Vöckmann, Chemisch-technische Unter-
suchungsmethoden (ebd. 1893), und in Post, Che-
misch-technische Analyse (2. Aufl., Braunschw. 1891).
Organische Radikale, gewisse, nur einen ein-
zigen Kohlenstoffkern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
, studierte in Leip-
zig und Göttingen, habilitierte sich 1864 in Jena
mit der Schrift "Hua63ti0numllipp0ixt6Nru.n18p6-
cimtm", wurde 1870 außerord. und 1871 ord. Pro-
fessor in Basel. Er schrieb u. a.: "über Entstehung
und Recht einer rein histor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
mit einer vernichtenden
Niederlage endete. P. entsetzte hierauf das von
Baner belagerte Magdeburg und focht mit Glück
am Niedcrrhein und in Westfalen. Nach Tilly5
Tode mit Wallenstein vereinigt, half er ihm Leip-
zig erobern. Er war auf dem Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
eindringenden arianischengerman.
Völkern gegenüber hatten viele Provinzen ihren ein-
zigen kirchlichen kath. Mittelpunkt in Rom, und auch
die Metropolitanrechte des röm. Bischofs, die sich
ursprünglich nur auf Mittel- und Unteritalien er-
streckten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
im
Königreich Sachsen, entspringt bei Ebersdrunn,
8 kin südsüdwestlich von Zwickau aus zwei Quellen,
nimmt links die Sprotta, rechts die Wyhra, in Leip-
zig die Parthe auf und mündet, 90 kin lang, im
NW. von Leipzig unweit Möckern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
sein. Jedenfalls dürfte das bammeln
im heutigen Sinn des Wortes, d. h. das systema-
tische Zusammentragen von Postwertzeichen nach
Ländern, Ausgaben u. s. w. erst seit Mitte der fünf-
ziger Jahre aufgekommen sein. Es entstanden in-
folge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
370
Preißelbeeren - Preller (Friedr., Vater)
durchschnittlich 18 Proz. gestiegen. In den sieb-
ziger Jahren trat ein Rückschlag ein, so daß etwa
1879 der Durchschnittspreis von 22 wichtigen
laufenden vergleichenden Berechnungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
449
Privatrecht - Privilegium
fügung der Landesregierung nach Maßgabe der
Satzungen und Vorrechte.
Sämtliche hierher gehörigen Institute, mit ein-
ziger Ausnahme der Braunschweiger Bank, deren
Noten nur im Herzogtum Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
.) hineinragt.
Putziger Wiek, der nordwestl. Teil der Dan-
ziger Bucht (s. d.), durch die Putziger Nehrung vom
offenen Meere getrennt. Die P. W. ist 32 Km lang
und 15 km breit.
Putzmaschine für Griefe und Dunste,
s. Griesputzmaschinen.
Putz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
ist, Prorektor.
Dasselbe Verhältnis wird anderwärts, z. B. in Leip-
zig, Königsberg, Heidelberg, Freiburg, durch den
Titel Hectoi- illaFnikc6nti88iiuii3 sür den Landes-
herrn, Rector mÄFniiicii8 für den eigentlichen Uni-
versitätsrektor bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
gesetzt. 1809 kam
N. als Gesandter an den westfäl. Hof. Im Feld-
zuge von 1812 führte er die Kavallerie unter Witt-
genstein an der Düna. Nach der Schlacht bei Leip-
zig verwaltete er Sachsen als Generalgouverneur.
Dann wohnte er dem Kongreß zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
durchaus vultanifch. Säugetiere fehlen,
aber es finden sich 9 Landvogclarten, von denen 4
nur hier vorkommen. Außerdem bewohnt eine ein-
zige, besondere Eidechsenart die Gruppe und 1 Land-
schnecke, die auch auf Las Tres-Marias vorkommt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rickebis Riechbein |
Öffnen |
die Redaktion der
"Danziger Zeitung", deren Miteigentümer er wurde, !
trat in die Kommunalverwaltung Danzigs ein und >
wurde unbcsoldeter Stadtrat, als welcher er die!
Armenverwaltung leitete. 1870 wurde er von Dan-
zig in das Abgeordnetenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
, Asterreich,
Dänemark und Italien. Seit dem Ansang der sieb-
ziger Iabre ging er zur Ölmalerei über. Mit Vor-
liebe malte er Innenansichten und Straßenarchitek-
turen, meist nach Motiven aus Nürnberg, die er mit
reicher Staffage, oft geschichtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
, studierte in Leip-
zig, wurde 1802 Kollaborator in Pforta, 1804 Pfar-
rer zu Ostrau bei Zeitz, 1820 Oberhofprediger und
Generalsuperintendent in Weimar, wo er, seit 1837
auch Viccpräsident des neuorganisierten Landes-
konsistoriums, 15. Juni 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Fälle unter-
sucht worden: wenn z. B. eine Parabel auf einer
Geraden rollt, fo beschreibt der Brennpunkt der R.
eine Kettcnlinie (s. d.). (S. auch Tafel: Kurven II,
Nollladen, f.' Jalousie. >Zig. 4-6.)
Rollloch, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
Voothia-Felir, im Okt. 1833 wieder in England ein.
Später wurde er engl. Konsul in Stockbolm, von
wo er im Sommer 1846 die Reife nach England in
einem kleinen Boote in Begleitung nur eines ein-
zigen Matrosen unternahm. Am 23. Mai 1850 trat
|