Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zu ehren
hat nach 1 Millisekunden 2229 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auszehren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
für mich, und der mich zu Ehren setzet, und mein Haupt aufrichtet, Ps. 3, 4.
Du leitest mich nach deinem Rath, und nimmst mich endlich mit Hs"'en an, Ps. 73, 24.
Gott, der HTrr, ist Sonne und Schild, der HErr giebt Gnade
und Ehre Ps. 84, 12.
Dem Htebucadnezar hatte
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
Ehre.
287
Zobsingrt zu Ehren seinem Namen, Pf. sa, 2.
Alle Lande muffen seiner Ehre voll werden, Ps. 72, 19.
Hilf du uns, GOtt, unser Helfer, um deines Namens Ehre
willen. Pf. 79, 9.
Zeige deinen Knechten deine Werke, und deine Ehre ihren
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
, 7.
Ehrbarlich
Ehrbarlich wandeln als am Tage ic. heißt sich eines ehrbaren und christlichen Wandels befleißigen vor GOtt und der Welt, wie Kinder des Lichts in einem neuen Leben wandeln, um sein Christenthum zu empfehlen und zu ehren. Gleichwie
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
Ehren - Ohrgeiz.
289
z. 29. In Ehren sein. S. 8-23.
Sind seine (dtg Menschen) Kinder in Ehren, das weiß er nicht,
Hiob 14, 21. Fürsten, Herren und Regenten sind in großen Ehren, Sir.
10, 27.
8- 30. Zu Ehren kommen.
Wer sich gerne
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
286
hre.
Ehre, dem die Ehre gebühret, Mm. 13, 7.
Es ist dem Weide eine Ehre (Zierde), so sie lange Haare zeuget,
i Cor. !i, 15. Und (die Glieder) die uns dünken (am Leides die unentbehrlichsten
zu sein, den selbigen legen wir am meisten (mchr
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Donnerbis Ehre |
Öffnen |
.
Durstig. Hungrig und durstig, und ihre Seele verschmachtet, Ps. 107, 5. Nun aber ist sie gepflanzet in der Wüste, in einem dürren und durstigen Lande, Ezech. 19, 13.
Ehre. Habe du die Ehre vor mir, 2 Mos. 8, 9. Und machest der Gottlosen Vornehmen zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
290
Ehrlich.
Folge dessen auch gewöhnlich seine Ansprüche auf Ehre über alle Gebühr treibt.
8. 2. Vernünftig und gebührend nach Ehren streben, ist an und für sich nicht verboten, 1 Tim. 3, 1. Röm. 13, 7. Phil. 4, 8. Ja es ist Pflicht, auf Ehre zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
.
Ehrenwort, ein Versprechen, mit unterpfändlicher Einsetzung der Ehre gegeben, ist eins der Bekräftigungsmittel, durch welches man im ältern deutschen Rechte die Erfüllung einer Verbindlichkeit zu sichern suchte. Das bloße E. hat heutzutage wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
." (Starr, Lehrb. der chr. Dogm. von Flatt, 'S. 353.) Welchem Propheten, oder Apostel oder Engel wäre es in den Sinn gekommen, dies zu fordern? Wer könnte es in dem Munde eines Menschen ertragen, wenn er forderte: ihr sollt mich ehren, wie den Vater
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
denen, die behalten
werden in Israel, Esa. 4, 2.
§, 3. (?) Von Menschen, welche in besondern: Ansehn, Würde, Ehren stehen, sich besonderer Vorzüge zu erfreuen, und in ein rühmliches Andenken gesetzt haben, 4 Mos. 22, 15. Gsa. 23, 7. 8.
Abisai, 2 Sam
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
19
Ehren - Ende.
Ehren, etliche aber zu Unehren, 2 Tim. 3, 30. Niemand nimmt ihm selbst die Ehre, Hebr. 5, 4. Darum daß er Gott in Ehren hatte, Hebr. 5, 7.
Ehren. Die Person der Alten hat man nicht geehret, Klagel. 5, 13. Siehe, unser Gott
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, und sie stimmen mit diesen überein in der Ehre: denn dem Kriegsmann und dem gelehrten Geistlichen ist man gleiche Ehre schuldig. Baldus jedoch sagt in seiner Einleitung zu den Digesten supra rubr. ad fin.; daß der Kriegsmann sehr zu ehren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
607
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
angelos sich näherte und von dem Joche der "antiken Gesetze" sich zu befreien suchte. Der Grundsatz, daß der Künstler seinen eigenen persönlichen Anschauungen folgen dürfe, kam wieder zu Ehren
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
. Als hierauf die Welt durch den christlichen Glauben erleuchtet worden war, errichteten die Gläubigen auf den für die Nymphen gelegten Grundmauern eine Kirche zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers,
"der es verdient' mit den Wassern den Badenden zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
, zur Rettung seiner für die apostolische Wirksamkeit nöthigen Ehre, um dasjenige den Lästerern und falschen Aposteln entgegen zu setzen, was jener Thorheit nno Prahlerei zwar gleich sahe, aber aus einem ganz andern Gruude, als aus Hochmuth kam, damit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
Geschäft, zu spielen habe.
Ehrlosigkeit, in subjektiver Beziehung der Mangel an Ehrgefühl; im objektiven Sinn die gänzliche oder teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre (s. Ehre).
Ehrmann, Franz Emil, franz. Maler, geb. 1833 zu Straßburg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
.
Du machest zu Schanden, die uns hassen, Pf. 44, 8. Darum will ich ihre Ehre zu Schanden machen, Hos. 4, 7. Was thöricht ist vor der Welt, das hat GOtt erwählet, daß er
die Weisen zu Schanden mache (dnß offenbar werde, wie ihre
eingebildete Weisheit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
muß vorliegen; es gibt keinen strafbaren Versuch der B. Ob in der fraglichen Handlung wirklich ein Angriff auf die Ehre zu finden sei, bestimmt sich nach den Umständen des einzelnen Falles, namentlich auch nach der Lebensstellung des Beleidigers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
.)
Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, 2 Petr. 2, 9.
Erkenne den HErrn, Ebr. 8, 11.
Siehe, der HErr kommt mit viel tausend Heiligen, Br. Iudä 14.
HErr, du bist würdig zu nehmen Preis, und Ehre, und Kraft, Offb. 4, 11.
Diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
von den Geizigen gemißbraucht wird.
Darum hat GOtt unserm Vater entwendet seinen Reichthum
zu uns und unsern Kindern, 1 Mos. 31, 16. 1. Das du nicht gebeten hast, habe ich dir auch gegeben, nämlich
Reichthum und Ehre, 1 Kon. 3, 13. 11. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
KhnstuZ.
227
so stark, daß er (IEsum in seinen Gedanken für bloßen Menschen ansehend) um deßwillen nicht an ihn glauben wollte, weil er sich eine Ehre angemaßt, die nur dem höchsten GOtt gebühre; s. Lavater's Antwort an Mendelsohn, S. 13. - Joh
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
Heeresdienstes auf das strengste. Wie Griechen und Römer beim Beginn des Mahls drei Becher zu Ehren der Götter und beim Aufheben der Tafel einen vierten zu Ehren des guten Geistes geleert hatten, wozu dann oft noch viele andre zu Ehren den Betreffenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
, und zu Ehren machen, Pf.
91, ib.
§. 5. Heraus schütten, Hiob 38, 13. (Siehe Ecke 8. 2.) schütten das Herz. Ps. 42, 5. mit Beten und Flehen (siehe ausschütten z. 4.), welches freilich David, da er in der Irre hernm wandeln mußte, so wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
citra Rubiconem, d. i. "Cäsar diesseit des Rubico", verallgemeinert soviel wie in einer wichtigen Angelegenheit den entscheidenden Schritt gethan haben.
Cäsarea, der Name mehrerer Städte im Gebiete des Römischen Reichs, die zu Ehren irgend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
dahin präcisierte, daß diesem die Rolle
der Friedensvermittelung zufalle, daß es aber nicht
den Schiedsrichter spielen solle, sondern vielmehr
die Rolle eines ehrlichen Maklers, der das Geschäft
wirklich zu stände bringe.
Ehrliebe, s. Ehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
Ehre dienen), Ier. 33, 9. Ein Licht, zu erleuchten die Heiden, und zum Preis deines
Volks Israel, Luc. 2, 32. Welcher geben wird einem Jeglichen nach seinen Werken,
nämlich Preis, Ehre lc., Röm. 2, 6. ?. vergl. 1 Petr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
342
Ehehaft - Ehre.
E. an dem schuldigen Ehegatten und an dessen Mitschuldigen mit Gefängnis von einem Tag bis zu sechs Monaten bestraft. Die Bestrafung eines vollendeten Ehebruchs setzt aber voraus: einmal, daß die in Frage stehende Ehe, welche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
und von der Stadt Brüssel eine ihm zu Ehren geschlagene Medaille. Nach einer mehrjährigen Pause, die er, nach Brüssel übergesiedelt, nur durch einige Porträte und kleinere Genrebilder ausfüllte, erschien er 1848 mit d em zweiten Hauptbild: Egmonts
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
. Amos 7, 3. Gott. Und Gott sahe an alles, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31. Ihr werdet sein wie Gott, 1 Mos. 3, 5. Gott hat mir einen andern Samen gesetzet für Habel, 1 Mos. 4,35. Gott hat den Menschen zu seinem Bilde gemacht, 1 Mos. 9, 6. Gott gebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
344
Erhitzen - Erhöhen.
hohen Ehren sitzen, 4 Mos. 23, 24. c. 24, 7.* So steht es von Capernaum Matth. 11, 23. Luc. 10, 15. welches bis an den Himmel erhoben genannt wird wegen Christi, des HErrn der Herrlichkeit, Gegenwart, Wohnung, Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
und flüssige Ö., die abgepreßt werden muß.
Olshausen, Justus, Kriminalist, zuletzt Kammergerichtsrat in Berlin, wurde 1890 zum Rat beim Reichsgericht zu Leipzig ernannt.
Opzoomer, Adele Sophia Cordelia, unter dem Pseudonym A. S. C. Wallis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
zu bezeichnen. Der Beamte, welcher ein öffentliches und namentlich ein Staatsamt bekleidet, erscheint in dieser seiner amtlichen Stellung nicht mehr als Privatmann, sondern als eine öffentliche Person. Er ist ein Glied des Organismus, dessen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
, die Kirche N. T., Mich. 5, 1.
a) Alle Krieger müssen die Häüde sinken lassen, Ps. 7S, 6.
b) Wehe denen, so Helden find Wein zu saufen, und Krieger in Völlerei, Esa. 5, 22.
Kriegsknechte
Eine Schaar Soldaten führten IEsum ins Richthaus, Matth. 27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
auf, und die Herren rath-
fchlagen mit einander, Ps. 2, 2. Lieben Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden?
Ps. 4. 3.
Unsere Zunge (falsche Worte) soll überHand haben, unZ gebühret zu reden, wer ist unser Herr? (Meister) Ps. 12, 5. Höret
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
. 2, 32.
z. 4. 0) Das, was Lob, Nnhm, Ehre verdient, und einen guten Namen macht, Sprw. 1, 9. c. 31, 25.
Graues Haar ist der Alten Schmuck, Sprw. 20, 29.
Es ist von der Tochter Zion aller Schmuck dahin. Klaget. 1, 6.
Und nehmet stets von ihren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geworden ist, dann muß, wenn der naturnotwendige Rückschlag eintritt, die Antike "zu Ehren" kommen und als lehrreiches Vorbild gelten, weil sie zurückführt zur Einfachheit, Wahrheit und Klarheit.
^[Abb.: Fig. 198. Kapitäl aus den Bädern des Caracalla
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Vaters erlernen, aber die hervorragende Begabung für das Zeichnen, welche der Knabe bewies, bestimmte die Eltern, diesen zu Wolgemut in die Lehre zu geben. Mit 13 Jahren hatte Dürer ein Selbstbildnis, im 14. Jahre eine Madonna gezeichnet (beide
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0086,
Arzt |
Öffnen |
zu bestellen. Gegen Erkenntnisse
auf Ausschließung muß Berufung an eine zweite
Instanz, die gleichfalls aus Ärzten besteht, möglich
sein. Der Entscheidung dieses Ehren- und Schieds-
gerichts zweiter Instanz sollen auch solche Fälle
unterliegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
unterhalten, namentlich in Bleiweiß, Anilin, Salpeter, Glaswaren, Goldleisten, Eisenbahnutensilien, Ziegelsteinen etc.; nennenswert sind auch die Dampfmahlmühlen.
Ehrenfest, streng auf Ehre haltend, zu Anfang des 16. Jahrh. Prädikat für den niedern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
des heiligen Landes wohlbehalten zu führen und zurückzuführen gewürdigt hat; ihm sei Ehre und Ruhm durch unendliche Jahrhunderte und Jahrtausende. Anten.
Das Übrige, was ich zu schreiben versprochen habe, wird folgen, von der Fortsetzung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
57
und von diesem reich beschenkt kehrte er in seine Heimat nach Ulm zurück, beladen mit Gold und Silber, mit Kriegsruhm und Ehren geschmückt. Aus dieser edlen Familie brachte einer bei dem letzten Zug gegen die Böhmen aus seine eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Belegschaftbis Beleidigung |
Öffnen |
, nach der Individualität und der Stellung im öffentlichen Leben zu bemessende Ehre, z. B. des Beamten, des Geschäftsmannes (welcher als solcher durch den Vorwurf, er entziehe sich seinen Zahlungsverbindlichkeiten, beleidigt werden kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
viel weiter, und würde consequent die ganze Menschwerdung des Sohnes GOttes leugnen.
o) Es sei der Ehre des Vaters entgegen, Christo eine gleiche Verehrung zu erweisen; es sei Christo-latrie; der Vater allein müsse angebetet werden." Das Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
, 10. * S. Ebr. 13, 13. Diese Schmach ist dem Christen Ehre, weil sie 1) ein Zeichen ist seines Ernstes im Bekenntniß und der Nachfolge Christi; 2) eine ehrenvolle Probe, die der HErr ihm zutraut, daß er sie bestehen kann, und wodurch der Christ zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, 10.
List, Listig, Listigkeit
§. 1. Vorsichtig in seinem Thun und Lassen sein, und durch erlaubte Mittel seinen Endzweck zu erreichen, 1 Sam. 23, 22. suchen, ist nicht verwehrt, wenn es zu GOttes Ehre und den Frommen zum Besten geschieht;* allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
302
Emkehren - Einnehmen.
der Bruderliebe wachse und zunehme um seines helligen Namens Ehre willen.
Einkehren
An einem Ort; oder zu einem sich begeben, und da sich (über Nacht) aufhalten, Richt. 18/15. c. 19, 11. 12. 15. Ier. 41, 17. Tob. 6, 11
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für das unerfahrene Mädchen gesorgt. Irgend ein anständiger Grund zur Kündigung ließ sich mit dem besten Willen nicht finden, und zu Linas
Ehre dürfen wir sagen, daß in ihrem Herzen die Anhänglichkeit und die kindliche Dankbarkeit ein starkes Gegengewicht bildete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
- 170 -
Wünscht sie dann endlich zu lesen, so wählt sie gewißlich ein Kochbuch,
Deren Hunderte schon die eifrigen Pressen ausgeben!"
Ein geistvoller National-Oekonom sagt in einem Artikel über die Ernährung unsres Volkes: "Ehre jenem Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
eine Kolonie gegründet worden war (Oikisten), von deren Bewohnern diese Ehre zu teil. Seit dem Ende des Peloponnesischen Krieges erwies man mächtigen Heerführern und Fürsten schon bei ihren Lebzeiten nicht bloß heroische, sondern auch göttliche Ehren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
.
Siehe zu, thue es nicht, ich bin dein Mitknecht, und deiner Brüder, und derer, die das Zeugniß JEsu haben, bete GOtt an, Offb. 19, 10. c. 22, 8. 9.
§. 2. Aus den angeführten Schriftstellen ist sattsam zu ersehen, daß die Ehre der Anbetung, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
.
Muthwille
Der böse Eigenwille, und uugezähmte Begierde zu sündigen; eine Frevelthat, die man, zuvor überlegt, thut, Nicht. 20, 6. Gcwalt und Tücke, Efa. 30, 12.
In ihrem Muthwillcn (eignen lülsen Willen) haben fie den Ochsen
(das viel,) verderbet, 1
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Kunstrichtung hauptsächlich Einfluß gewonnen und in deren Geiste bildete sich auch zunächst der Künstler aus, welcher wieder die deutsche Eigenart in der Bildnerei zu Ehren brachte: Andreas Schlüter (1664-1714). In den Trophäen an dem Zeughause herrscht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
Nearias, 1 Ehr. 3, 23. 24. II) Ein Fürst im Stamm Simeon, 1 Chr. 5, 36. III) Ein Sohn Bechers, 1 Chr. 8, 8. u. a. m. 1 Chr. 27, 3. Esr. 8, 4. c. 10, 22. Neh. 12, 41.
l. Eliphal; 3. Eliphaleth
1) GOttes Wunderwerk, einer von den Helden Davids, 1 Chr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
es allein steht, daß es sich in dem
Zusammenhang der Worte auf kein anderes bezieht,
so ist das Land Israel zu verstehen. Hos. 1, 2. c. 4,
1. Joel 1, 2.
Das Land Canaan, i Mos. 37, 1. Gosen, c. 45, 10. der So-domer, Matth. 10, 15
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0088,
Arzt |
Öffnen |
auch gleichzeitig,
auch kann auf Veröffentlichung der verurteilenden
Entscheidung in einer von der entscheidenden Be-
hörde zu bestimmenden Zeitschrift erkannt werden.
Dem Vefchuldigten steht Berufung an den Ehren-
gerichts h of zu, welcher
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
74
in früheren Jahren aus der berühmten Rheinstadt Schaffhusen nach Memmingen heraufgekommen sei und dort unter den Geschlechtern ihre Wohnsitze gehabt habe. Von da kam einer zu unserer Zeit mit nicht geringem Vermögen nach Ulm, verband sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Namen unsers HErrn IEfu Christi, Eph. 5, 20.
Und da die Thiere gaben Preis und Ehre und Dank dem, der da auf dem Stuhle faß, der da lebet von Ewigkeit zu Ewigkeit, Offb. 4, 9.
Amen, Lob und Ehre, und Weisheit, und Dank, und Preis, und Stärke (gebühret
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
zechten. An Stoff konnte es nie fehlen, denn die unerschöpfliche Ziege des Heidrun füllte stets die Schale mit schäumendem Met. Auf Erden wurden zu Ehren der Götter mancherlei Trinkfeste veranstaltet, den Göttern selbst wurden reichliche Libationen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
oder für Privatgelehrte, die man ehren oder aus praktischen Gründen mit dem akademischen Körper verbinden will und denen man eine ordentliche Professur zu übertragen nicht in der Lage ist. Der H. steht im Range den ordentlichen Professoren gleich, hat aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
. Eigentliche Feste dem H. zu Ehren waren die Hermäen, die, vorzugsweise zu Athen, in den Gymnasien und Palästren gefeiert wurden. Der seinem Wesen nach so vielseitige Gott galt hier besonders als Gott der gymnastischen Gewandtheit. Nach einer andern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
Totenkult zusammen und wurden zunächst den in der Deukalionischen Flut Umgekommenen zu Ehren, aber wohl im Zusammenhang mit dem allgemeinen Totenfest, wahrscheinlich an einer Kluft begangen, in welche das Wasser der Flut zuletzt abgeflossen sein sollte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
. d.) in Elis, wo sie dem Zeus zu Ehren alle vier Jahre gefeiert wurden; die Blüte sowohl als der Haupthebel der fast ausschließlich auf den Wettkampf hinzielenden griechischen Gymnastik und zugleich der bestimmteste Ausdruck der nationalen Einheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
940
Suchen.
Wir haben leine bleibende Statt, wir, Ebr. 13, 14.
z. 4. IV) Wenn sie etwas genau untersuchen, Klagel. 3, 40. und um es zu erkennen Untersuchung anstellen, 1 Petr. 1, 10.
z. 5. V) Wenn sie Fleiß anwenden, daß etwas geschehe, erlangt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
König, Joh. 19, 14. soll ich euren König
kreuzigen? ib. v. 15. Aber GOtt, dem ewigen Könige, dem Unvergänglichen ? sci
Ehre und Preis in Ewigkeit, 1 Tim. 1, 17. Welche wird zeigen zu seiner Zeit der Selige und allein G>
wältige
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zuletzt entstanden sein. Sein Inhalt schildert das größte Fest: Panathenäen (Fest für alle Athener), welches die Athener zu Ehren ihrer Göttin alljährlich, besonders prunkvoll aber jedes fünfte Jahr feierten. Ich kann hier leider nur eine Probe
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zurückzuführen, daß diese ein Weihgeschenk - zu Ehren der Göttin - war und die Athena Parthenos mehr gottesdienstlichen Zwecken diente.
Frauengestalten vom Parthenon. Die Bildwerke vom Parthenon, die mit Phidias in unmittelbarem Zusammenhang stehen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Siegesthore und Ehrensäulen zu nennen, welche siegreichen Feldherren zu Ehren errichtet
^[Abb.: Fig. 192. Die sog. Ficoronische Ciste.
Rom, Museo Kircheriano.]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
,
geb. 27. Dez. 1846 zu Riga, studierte 1866-70 in
Dorpat Jurisprudenz und lebte von 1870 bis 1890
in Riga. Nach Berlin übergesiedelt, widmete er sich
histor. und nationalökonomischen Studien und nahm
lebhaften Anteil an der Förderung der Kolonial
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
Gefolge zu halten, d. h. eine Anzahl tapferer junger Männer um sich zu versammeln, die, durch das feste Band der Treue an ihren Gefolgsherrn gekettet, mit ihm Leid und Freud', Ehre und Ruhm, Beute und Gefahren teilten, ihm in den Kampf und in den Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
., Gott. 1880);
neuester Kommentar von Klöpper (ebd. 1891). 'Altere
Kommentare von Rückert, De Wette, Ewald u. a.
Ephefla, Ephesische Artemis, Beiname der
Artemis (s. d., Bd. 1, S. 945 a) von ihrem Tempel
zu Ephesus; auch ein ihr zu Ehren dort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
. Obwohl es ihm in dieser Stellung
an äußern Ehren nicht fehlte (1656 Rektor), mußte
er sich doch zeitlebens durch Gelegenheitsdichtungen
den nötigen Unterhalt verdienen. Zahlreich sind
unter diesen die zu Ehren des brandend. Kurhauses
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
.).
12) K. Friedrich Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Schwedt. Ihm zu Ehren wurde
1889 das 7. brandenburgische Infanterieregiment Nr. 60 Infanterieregiment Markgraf K. benannt.
23)K. Vill., König von Frankreich. Vgl. Delaborde, i/exi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
755
Ehrensäbel - Ehrensvärd
men, zu wählen oder gewählt zu werden, sowie um
die Ausübung der übrigen E. handelt. Diese Aus-
übung ruht während der im Urteile bestimmten Zeit.
Diese Zeit aber beträgt bei zeitiger Zuchthausstrafe
mindestens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
soll gereichen «) zu GOttes Ehre und Heiligung seines Namens, 5 Mos. 6, 13. vergl. 1 Sam. 20, 42. Ier. 12, 16. c. 44, 26. /3) zur Entscheidung und Endschaft des Haders, Ebr. 6, 16. ^) zur Bestätigung der Verheißung und des getroffenen Bündnisses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
856
Schalkheit ? Schamhafkg.
Spanyenberg's treffliches Lied: Heilige Einfalt, Gnadenwunder.
Du Schalk und fauler Knecht, Matth. 25, 26. (Schalk ist er, weil er wider sein Gewissen das Gebot des Mrrn fUr zu schwer, die Treue für »mmöylich ausgab
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
398
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
treue übertrieben, vernachlässigten sie das rein Malerische und verlernten es, auf den schönen Einklang der Farbenstimmung zu achten.
Brabant. - Rogier van der Weyden. Fast gleichzeitig mit den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
, der Große Kurfürst.
Ihm zu Ehren wurde 1889 das schlesische Leibkürassicrregiment Nr. 1 Leibkürassierregiment Großer Kurfürst benannt. Vgl. v. Mülverstedt, Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten (Magdeb, 1888).
13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
, der Hochmüthige dagegen sich gegen und über GOtt erhebt); sowie insonderheit der Grundbedingung des Christenthums, weil nur der Demüthige nach einem Heiland verlangen und an ihn herzlich glaubeu kann. Wo die Demuth nicht zu Grunde liegt, da kann der Bau
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
und Gerechtigkeit und Heiligkeit; nach dem Fall vermag der Mensch zwar noch ans der Natur ZOttes Weisheit und Macht, und ans seinem Gewissen, was gut oder böse ist, zu erkennen, Röm. 1, 19. 20. c. 2,14.15. und kann auch im äußerlichen Thun es dahin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
.
Auf daß in allen Dingen GOtt gepriesen werde durch IEsum Christum, welchem sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit, 1 Petr. 4, 11. Vr. Jud. 35. Offb. 1, 6. c. 5, 13.
- Er forderte aber die Zwölfe zusammen, und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
, 2 Cor. 13, 4. HErr, du bist würdig zu nehmen Preis, Ehre und Kraft, Offb.
4, 11. c. 5, 12. Wir danken dir HGrr ? daß du hast angenommen deine große
Kraft, und herrschest, Offb. 11, 17. c. 12, 10.
§. 4. III) Vam heiligen Geist, und seinen Gaben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
vergessen, und sein Name bleibt für
und für, Sir. 39, 13. Der Gottlosen Name muß vertilget werden, denn er taugt nicht,
Sir. 41, 14.
Siehe zu, daß du einen guten Namen behaltest, ib. v. 15. Ein guter Name bleibt ewiglich, ib. v. 16. Und sie haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
), besonders auch Ungarn, das im 16. und
17. Jahrh, zu seinem reichen Kostümschmuck und zum
Schmuck seiner Waffen vom Filigran in Verbindung
mit Email eine höchst eigentümliche Anwendung
machte. Zum Volksschmuck wird das Filigran ferner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
Jahre in der Schweiz (Zürich, Lausanne, Neuenburg) eine auf kleine Kreise beschränkt gebliebene kommunistische Agitation betrieb, hat man die Ehre erwiesen, der Autor eines selbständigen kommunistischen Systems zu sein. Allerdings hat er ein neues Bild
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
, schwächte das Reich und führte später seinen gänzlichen Verfall herbei. W. zu Ehren ward der Wladimir-Orden gestiftet u. 1853 zu seinem Andenken in Kiew an dem hohen Dnjeprufer ein imposantes Denkmal errichtet.
Wladīmir Alexandrowitsch, Großfürst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
anch begierig ist, die Art der Ehre zu genießen, welche der Hoheit und dem Reichthum angehört, und dies insonderheit durch Glanz und Pracht offenbart. Der Hoffärtige ist stolz und eitel zugleich. In der biblischeu Sprache jedoch ist Hoffart meist ganz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Flachbildern geschmückt ist und jedenfalls einem wirklichen Bronzepanzer nachgebildet wurde. Die unbekleideten Füße sind kräftig, die Haltung ist ungezwungen majestätisch. Der kleine auf einem Delphin reitende Amor zu Füßen des Kaisers soll
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Hauptvertreter jener Richtung, welche sich strenge an die Formensprache der Antike hielt, und jede Bestrebung, selbständig neue Formen zu finden, als unkünstlerisch verwarf. Ein freieres Regen begegnet man nur in den gartenkünstlerischen Anlagen, bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
704
Hönne - Honorar.
verpflichtet waren, Verbrecher zu verfolgen und überhaupt für alle innerhalb desselben begangenen Verbrechen gemeinsam zu haften. Auch bei den Polen und Serben kam diese Einrichtung vor.
Hönne, linksseitiger Nebenfluß
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ausgestaltet wurde. In der Linienführung herrscht hier eine gewisse Gesetzmäßigkeit, auch die Gerade kommt zu ihrem Recht; die Einordnung der fein durchgebildeten Einzelheiten, Figuren, Malereien und baulichen Zierstücke, erfolgt nach einem wohldurchdachten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
. Vgl. "Les registres d'H. IV, recueil des bulles" (hrsg. von Prou, Par. 1886).
Honos und Virtus ("Ehre" und "Tapferkeit"), bei den Römern Personifikation der kriegerischen Tapferkeit und ihrer Anerkennung durch bürgerliche Ehre. Es gab in Rom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
liebt, insofern er das Werkzeng unserer Glückseligkeit, wo also die Eigenliebe doch das Höchste ist; 3) die hoffende, wo man zwar GOtt selbst liebt, aber doch so, daß das Motiv der eignen Glückseligkeit überwiegend ist über das Motiv der Ehre GOttes; 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
deine Güte, Ps. 59, 17.
Lobsinget zu Ehren seinem Namen; rühmet ihn herrlich (achtet es fiir eine Ehre, ihn zn loben), Pf. 66, 2.
Die Armen und Elenden rühmen deinen Namen, Ps. 74, 21.
90, 14.
Ich rühme die Geschäfts deiner Hände, Ps. 92, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
Geschlecht Isais, gleichsam als aus eiuem abgehauenen Stock wie ein frischer Zweig hervor-gesprossen.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig (Zemah GMtes) lieb und
werth sein, Esa. 4, 2. Es wird eine Ruthe aufgehen von dem Stamm Ifai, und ein
Zweig aus seiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
, Hiob 15, 39. Die Güter, die er verschlucket
hat, muß er wieder ausspeien, Hiob 20, 15. Seine Güter
werden Andern (zu Theil werden), daß er derer nicht froh
wird, ib. v. 18. Warum leben denn die Gottlosen, werden alt und nehmen zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
von 52,570 Ton. ein, und 798 Schiffe von 44,354 T. liefen dorthin aus. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Karls Herz, Sternbild in der Gegend des Halsbandes der Jagdhunde, von Halley zu Ehren Karls II. von England so benannt, hat nur Sterne zweiter Größe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
weckt.
I) Wird das Ebenbild GOttes, und zwar das wesentliche, so genannt, welches Christus ist, welcher mit dem Vater gleiches Wesens, Ehre und Herrlichkeit, aber der Person nach wirklich unterschieden von ihm ist, 2 Eor. 4, 4. Col. 1, 15.
II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
Ermannen - Erniedrigen.
357
Wer aber weissaget, der redet den Menschen zur Besserung, und zur Ermahnung und zur Tröstung, 1 Cor. 14, 3.
Ist nun bei euch Ermahnung in Christo, Phil. 2, 1.
Unsere Ermahnung ist nicht gewesen zu Irrthum, noch zu Un
|