Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zwischen den Zeilen hat nach 2 Millisekunden 133 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0663, Buchdruckerkunst Öffnen
er Buchstaben an Buchstaben reiht, Zeilen, Seiten, Bogen, den Satz; der Drucker überzieht den Satz mit Farbe und druckt ihn dann mittels Maschine auf Papier ab. Bei der Schnellpresse fallen dem Maschinenmeister nur die vorbereitenden Arbeiten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0764, Setzmaschinen Öffnen
nicht Typen, sondern die zu ihrem Guß erforderlichen Matrizen, schließt diese automatisch aus, indem sie keilförmige Metallstückchen in die freien Räume zwischen den Worten hineindrückt, so der fertigen Zeile die exakte Länge gebend, und gießt dann
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
, von denen jede durch eine Cäsur in zwei Halbzeilen geteilt wird), von diesen Zeilen bilden je zwei das Strophenviertel (Vísufjorðungr), je vier die Strophenhälfte (Vísuhelmingr). Jede Zeile hat zwei, gewöhnlich zweisilbige, Füße, deren jeder eine Hebung
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0558, Buchdruckerkunst (Technik) Öffnen
Stärke und meist 36 und 48 Punkten Breite bei 54 Punkten Höhe, oft aber auch von der ganzen Breite der Zeilen (Regletten). Man durchschießt damit den Zeilensatz, d. h. man legt solche Plättchen zwischen die Zeilen, welche alsdann auseinander gerückt
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1010, Elektrische Telegraphen Öffnen
gleichlaufenden Triebwerke, indem sowohl die schrittweise Bewegung der Streifen, als auch die Querbewegung der Stifte auf ihnen den Telegraphierströmen übertragen ist. Die beiden die Streifen bewegenden Elektromagnete sind in Fig. 10 in dem in der Mitte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
in Schwaben, zwischen der Donau und Iller, besteht aus der Grafschaft Zeil in Württemberg, der Grafschaft Trauchburg in Württemberg und Bayern, den Herrschaften Wolfegg-Waldsee, W., Praßberg, Leipoltz und Waltershausen mit der Hälfte der Domäne Kießlegg
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Waldbröl bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
-Wolfegg (erloschen 1798) und Wolfegg-Waldsee teilte, dessen Haupt jetzt Fürst Franz von W., geb. 11. Sept. 1833, erblicher Standesherr in Württemberg, ist. Jakobs jüngerer Sohn Frobenius stiftete den Zweig zu Zeil, und seine Enkel die beiden Äste
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0177, Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln Öffnen
, mit grasartigen Fäden aufgeklebt, sitzt zwischen dem an den Seiten zu Schleifchen gebundenen Setdenbande. Für das Gehänge Abb. 1 und für die Wagschale Abb. 4 hat man dle Kapseln ½ cm breit um den mit Stempel versehenen Boden abzuschneiden. Dieser Rand wird für Abb
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0316, von Ghadames bis Ghasnawiden Öffnen
wurde durch das Vorhandensein einer reichen Süßwasserquelle veranlaßt, die auf dem großen Handelsweg vom Mittelmeer nach Innerafrika zwischen den Sanddünen des Erg im W. und denen Edejens im SO. liegt. Die Bewohner führen die Geschichte ihrer Stadt bis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1013, Blatt (Blattstellung) Öffnen
der Zähler und der Nenner der beiden vorausgehenden Brüche zu finden ist; sämtliche so erhaltene Brüche liegen ihrer Größe nach zwischen dem größten und dem kleinsten, ½ und ⅓, mitten inne. Die weitaus häufigsten Blattstellungen gehören den niedern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0073, Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus. XIII. Band. Nr. 10. Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage Zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0892, von Setzregal bis Seudre Öffnen
890 Setzregal - Seudre wird. Der gebrauchte Saß wandert zurück in den Schmelztiegel der kombinierten Gieß-Setzmaschine, um umgegossen zu werden. Die Linotype setzt flache Matern von der Dicke des betreffenden Schriftzeichens, das vertieft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0153, Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert Öffnen
, der des Ortes und last not least der des Geldbeutels angepaßt sein. Besonders der letztere Punkt scheint uns der schwerwiegendste zu sein. Während früher Vergleiche zwischen den Kosten der einzelnen Arten von Brennmaterialien recht schwer waren, da man
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0194, Sprachunterricht Öffnen
und begann den Unterricht mit der Interlinearversion (zwischen die Zeilen gedruckten Übersetzung) des Evangeliums Johannis. Jacotot legte im Französischen den "Télémaque" von Finelon, im Lateinischen eine "Epitome historiae sacrae" zu Grunde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0911, Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) Öffnen
Periode, einige 30 ungereimte Zeilen auf eine gereimte kommen, während in "Winter's tale", sicherlich einem der spätesten Stücke, in mehr als 1800 Versen sich nicht ein einziger Reim findet. Es ist ferner bemerkt worden, daß in den ältesten Stücken ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0897, von Setzmaschinen bis Seudre Öffnen
von der Hand des Setzers zu durchlaufenden Raum zu verringern; zwischen den Röhren und den Tasten befindet sich ein Schild mit Kanälen, die alle in einer gemeinsamen Öffnung zusammenlaufen, durch welche die Typen in eine Sammelrinne treten, wo
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0350, von Steyrthalbahn bis Stickel Öffnen
. das Eisenwerk Unterhimmel. S. ist historisch bekannt durch den hier 25. Dez. 1800 abgeschlossenen Waffenstillstand zwischen Osterreich (Erzherzog Karl) und Frankreich (Moreau). - Vgl. Pritz, Beschreibung und Geschichte der Stadt S. (Linz 1837); Widmann
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0656, von Interpungieren bis Interusurium Öffnen
der Sinnes- abschnitte. Die älteste Urkunde alphabetarischer Schrift, die Mesastele, kennt bereits die I., d. h. Punkte zwischen den Worten und einen vertikalen Strich zwischen den Sinnabschnitten. Beide Zeichen finden sich allerdings auch in griech
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0705, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fenster der Krankenstube und außerdem ein solches, das dem Krankenstubenfenster gegenüberliegt, in dem Nebenraum zu öffnen. Auch wenn die Tür zwischen beiden geschlossen bleibt, entsteht doch eine stärkere Luftströmung von Fenster zu Fenster. Gegen den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0999, von Interkalar bis Internat Öffnen
und ästhetischer Beziehung (das. 1870); Gerber, I. (Zürich 1878). Interlinear (lat.), zwischen den Zeilen geschrieben oder gedruckt; Interlinearversion, eine zwischen den Zeilen des Urtextes befindliche wörtlich genaue Übersetzung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0353, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 44 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0081, von Im Kabisland bis Küchenzettel für den Monat Sept. Öffnen
der Städtebewohner bildet die weitausgedehnte Kabiskultur im bernischen Gürbetal zwischen Bern und Thun. Dieser Gemüsebau beschäftigt und ernährt eine ganze Gegend und hat der Landschaft den Beinamen Kabisland eingebracht. Kaum war die Gürbethalbahn eröffnet
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0473, von Unknown bis Unknown Öffnen
. (Zugleich als Antwort auf Frage H. E. in Z.) Man unterscheidet zwischen warmen und kalten Puddings. Die warmen werden in der Form gekocht oder gebacken, die kalten in der Pfanne fertig gemacht und nur zum Erkalten in die Form gestellt. Zu den warmen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Wald bis Waldburg-Zeil Öffnen
, als der Stätte der jungen Anpflanzungen oder auch des Ackerbaues, von Interesse sei, und daß zur Beurteilung einer klimatischen Fernwirkung des Waldes ganz unbedingt die Lichtungsstationen als dritte Gattung, als Zwischenglied zwischen den beiden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0159, Antworten Öffnen
Papierstücke zwischen die Bogen hinein. An G. L. L. Lampenglocken. Sie machen das so: Gießen Sie zwei Löffel voll leicht erwärmte Pottasche-Lösung in die Glocke und befeuchten damit sowohl die innere als äußere Fläche. Dann reiben Sie die Flecken
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0832, Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.) Öffnen
eingeklemmt und wird automatisch nach Abdruck eines Buchstabens um eine Typenbreite verschoben. Die Erneuerung der Zeilen muß durch Drehen der einen Gummiwalze mit der Hand bewirkt werden. Die Hammond-S. (Fig. 3) zählt ebenfalls zu den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0007, von Lebern bis Leboeuf Öffnen
Solothurn (s. d., 2) Leberpforte, s. Leber (S. 1 a). Leberreime, die geschmacklosen deutschen Scherzgedichte, deren erste Zeile stets mit den Worten "Die Leber" anfängt: das bekannteste und zugleich geistloseste Beispiel dieser Manier sind Verse
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0360, von Kustode bis Kutaïs Öffnen
360 Kustode - Kutaïs. machte nach einer größern Reise durch Deutschland und Frankreich den Feldzug von 1814 als Husarenoffizier der sächsischen Freiwilligen mit. Vorliebe für die dramatische Kunst führte ihn zum Theater, dem er fortan
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0097, Blattstellung Öffnen
Schuppen, zwischen denen allerdings größere Zwischenräume liegen, auf einzelnen Längslinien des Zapfens stehen. Die ersten Reihen, die schief verlaufen, nennt man Schrägzeilen oder Parastichen, die letztern, die parallel der Achse des Stammorgans
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0849, von Trinkitat bis Tripitaka Öffnen
Kieselablagerungen organischen und anorganischen Ursprungs zu ähnlichen Zwecken, so den sogen. Moderstein (rotten stone) aus Derbyshire in England. Vgl. Polierschiefer. Tripelallianz (Dreibund), Bund zwischen drei Mächten. Berühmt und vorzugsweise T
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0161, von Ausschlagfäustel bis Ausschneidekunst Öffnen
kann noch weitere Ausschließungsgründe bestimmen. Ausschließung im Buchdruck, die sich zwischen den Worten im Drucke zeigenden leeren Räume, die durch Bleikörper (Ausschluß) von geringerer Höhe, aber gleicher Stärke wie die Schrift gebildet werden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0665, Buchdruckerkunst Öffnen
er sich dreht, denselben Druck wie der Tiegel in der Handpresse, nur nicht wie dieser vertikal und auf einmal über die ganze Bogenfläche, sondern sozusagen Zeile für Zeile. Während der Cylinder den Bogen über die Form führt, stechen zwei an dem erstern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0405, von Alimentation bis Alison Öffnen
Deutschland mitten zwischen den Sitzen der Bructerer, Katten, Cherusker und Sigambrer einen festen Punkt zu gewinnen. Die Feste ging nach der Niederlage des Varus 9 n. Chr. verloren, wurde aber 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Küster bis Labyrinth Öffnen
verhindern, ist erforderlich: gute Beleuchtung, zweckmäßige Konstruktion der Schulbänke und guter Bücherdruck. Die Höhe des n soll mindestens 1,5 mm betragen, der Abstand zwischen den kleinen Buchstaben zweier Zeilen mindestens 2,5 mm
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0316, von Steyermark bis Stickerei Öffnen
und zum Thransieden. Stichomantīe (griech.), eine Art Wahrsagung aus Zeilen oder Versen (stichos), welche bei den Römern darin bestand, daß Stellen aus Dichtern (namentlich aus Vergil, auch aus den Sibyllinischen Büchern) auf Zettel geschrieben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0165, Hieroglyphen Öffnen
163 Hieroglyphen tischen Wert für die einzelnen Zeichen in den Na- men Ptolemäus, Alexander, Arsinoe, Berenike und noch sechs andem. Das hiernach aufgestellte Alpha- bet war im wesentlichen richtig. Zugleich hatte er im hieroglyphischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0499, Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) Öffnen
vereinigen soll. Die (neue) Kaserne des Infanterieregiments Nr. 81 liegt hinter dem Zentralbahnhof. Unter den modernen Privatgebäuden zeichnen sich aus: die Bauten der Kaiserstraße und ihrer Nachbarschaft, die am Ausgang der Zeil und am Schillerplatz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0600, von Leberkrebs bis Leberthran Öffnen
, s. Leberkrankheiten, S. 599. Lebermoose, s. Moose. Leberpilz, s. Fistulina. Leberreime, zweizeilige Scherzgedichte, die bei Tisch (ursprünglich beim Vorlegen der Hechtleber) improvisiert zu werden pflegen, und von denen die erste Zeile stets
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0664, Buchdruckerkunst Öffnen
Weise ausgeschossen und der Raum zwischen den einzelnen Kolumnen durch Einfügung größerer, hölzerner, bleierner oder eiserner Körper, Stege (die niedriger sind als das Schriftmaterial, damit sie beim Druck von den Walzen nicht mit geschwärzt werden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0230, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
die meisten sog. Komposita, d.h. durch mehrere Charaktere umschriebenen Begriffe, aufgenommen. Unter den für Unterrichtszwecke veranstalteten Vokabularien ist eins der merkwürdigsten das einen durchgehenden Reim festhaltende «Tshian
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
854 Ritornell - Ritter. Ritornell (ital. ritornello, "Wiederkehr") heißen die Instrumental-Vor-, Zwischen- und Nachspiele in Vokalkompositionen (Arien, Oratorien etc.), auch wohl die Tutti in Konzertstücken. Als Erfinder des Ritornells gilt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0001, von Blattkäfer bis Blattläuse Öffnen
, zwischen den Augen stehenden, elfgliederigen Fühlern, breitem, mäßig gewölbtem Halsschild, welches, wie die Flügeldecken, sehr fein punktiert ist, oberseits glänzend violett oder blau, unterwärts schwarzblau, an den Fühlern und Beinen schwarz, legt seine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0326, von Unknown bis Unknown Öffnen
längst das Problem gelöst haben wird, Nahrungsmittel aus den Urstoffen zu überaus billigen Preisen herzustellen. Wer in der glücklichen Lage ist, zum Gabelfrühstück sein von einem Mastochsen erster Qualität stammendes Lungenbeefsteak, das zwischen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0033, Sommer in der Küche Öffnen
sich auf folgende Weise für den Winter aufbewahren: Man schält die Gurken, hobelt sie und bestreut sie mit Salz. Nach drei Stunden gießt man das Wasser ab und packt die Gurken in Steintöpfe, wobei zwischen die einzelnen Lagen tüchtig Salz gestreut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Formats bei Bildern auf das Auge wirkt, wird jeder schon einmal empfunden haben, wenn er lange das mit mit Bildern besetzte Schaufenster einer Kunsthandlung betrachtet hat. Entdeckt da das Auge zwischen den vielen Bildern im Querformat plötzlich eins
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0407, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Kochen, daß das Bindegewebe zwischen den Muskelfasern gelockert wird und teilweise in löslichen Leim übergeht. Das Eiweiß gerinnt und ist auch dadurch leichter verdaulich. Die Nährstoffe der Pflanzen liegen zum größten Teil eingehüllt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0437, von Unknown bis Unknown Öffnen
flache Scheiben schneiden und von diesen je eines unter jede Ecke des Bildes zwischen Zimmerwand und Rahmen befestigen. Dadurch entsteht zwischen Wand und Rahmen ein kleiner Raum, wo die Luft Zutritt hat, wodurch Sie selbst bei feuchter Wand die Bilder
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
weiter zu vereinfachen suchten, nachdem 1885 eine dritte, ungefähr die Mitte zwischen den vorgenannten beiden innehaltende Richtung, der Mittel-Stolzeanismus , sich abgezweigt hatte. Die andern weit überragend ist jedoch die Zahl der Neu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0697, von Unknown bis Unknown Öffnen
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 50 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 2b Ets. Verlag Th. Schröter, Obere Kirchgasse 25, Zürich. ^WM^l905. 7. Mm
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0297, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 37 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familine-Wochenblatt" ^[richtig: Familien-Wochenblatt] gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0342, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 39 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
erhalten will, sei sparsam mit Wasser, wasche nur die geschälten Stangen, koche sie im Spargelkocher mit Dampf oder, wenn Wasser nicht zu vermeiden ist, setze den Spargel wenigstens nie kalt auf, sondern werfe ihn in kochendes Wasser, damit, wie bei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0415, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ist es am praktischsten, wenn die Besorgungen auf den Abend zwischen 5 und 7 Uhr verlegt werden. Man wird erstens schneller bedient als am Morgen, wo alles sich drängt und pressiert ist, und gewinnt dadurch die Morgenstunden zur Hausarbeit. Wenn immer möglich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0643, von Custos Messium bis Cuticula Öffnen
ist in der Notenschrift l^. das Zeichen (^ oder V), das sonst an das Ende einer Notenzeile gesetzt wurde, um schon vorher diejenige Linie oder den- jenigen Zwischenraum zu bezeichnen, auf die oder in den die erste Note der nächstfolgenden Zeile zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0217, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Tür ein bequemes Spiel. Die Wand zwischen den Fenstern füllen große Spiegel aus, dem mittleren Fenster gegenüber, in das Zimmer hineingerückt, wird sich der Toilettentisch der vorteilhaften Beleuchtung aussetzen. Aber nun das Kanapee
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0431, von Unknown bis Unknown Öffnen
davon verraten möchte. Nur ein Viertelstündchen! das klingt so harmlos und und enthält doch eine ganze Predigt, Notabene, wenn man zwischen den Buchstaben zu lesen weiß, und die Hauptsache, die richtige Nutzanwendung nicht versäumt. Nur ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0257, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 32 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0721, von Unknown bis Unknown Öffnen
auslasseu, weil nur so die Garantie für Reinheit gegeben ist. Gute Butter soll eine schöne, gleichmäßige, nicht zu scharfgelbe Farbe haben und zwischen den Fingern verrieben, sich weder schmierig noch körnig anfühlen, sondern leicht Hergehen und beim
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0736, von Mehlführung bis Méhul Öffnen
den beiden bei dieser M. T. nötigen Verteilern. B. Meyers Vierfachtelegraph schrieb Morseschrift, bei der aber jeder Buchstabe eine Zeile für sich bildete (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 b); er ist jetzt bloß noch in Holland in Gebrauch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1013, Elektrische Telegraphen Öffnen
als Stromwender für 1^; je nach der Stellung der Kurbel k stellt eine auf deren Achse a sitzende Scheibe zwischen den vier Kontaktstücken 3^, 8.,, 8,-, und 84 verschiedene Verbindung her und ermöglicht so, daß der Telegraphierstrom auch in dem ihn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stoffe aus eigener Erfahrung, sehr zufrieden bin, hoffe mit obigen Zeilen den Mitabonnenten einen kleinen Dienst zu leisten. Frau Pfr. H. Hausmittel und Rezepte. Mittel gegen das lästige Augenüberlaufen beim Zwiebelschälen. Man nehme während des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1012, Elektrische Telegraphen Öffnen
des Untersatzes 6; der Streifen p läuft über Führungsstifte und Röllchen x zwischen den Walzen ^v^v des Papierzugs hindurch; die Triebfeder liegt in der außen vor dem Apparatgehäuse befindlichen Trommel ^ und wird mittels des Griffes ^ aufgezogen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0651, von Interkolumnie bis Interlinear Öffnen
, zwischen denZeilen geschrieben oder gedruckt; Interlinear- vers ion, eine zwischen den Zeilen des Urtextes stehende Übersetzung, in althochdeutscher Zeit die üblichste Art von Übertragungen lat. Texte in die Landessprache; Interlinearglossen, s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0230, Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) Öffnen
, Jensen und Holm (vgl. Grönland). Die durch die Franklinsucher entdeckten zahlreichen Sunde in dem Archipel zwischen Nordamerika und Grönland wurden in ihrem östlichen Teil 1881 von Adams besucht, der durch den Wellingtonkanal und Peelsund zur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0130, von Majorescu bis Makadam Öffnen
sich eine solche im ersten Wahlgang nicht, so kommt es zwischen den beiden Kandidaten, welche die meisten Stimmen erhalten haben, zur Stichwahl (s. Wahl). Zuweilen wird auch zwischen einfacher und potenzierter M. unterschieden, indem man alsdann unter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0231, von Stansfield bis Stapelia Öffnen
231 Stansfield - Stapelia. Hier 9. Sept. 1798 Gefecht zwischen den Nidwaldnern und den Franzosen unter Schauenburg. Der Hafen des Orts, am Vierwaldstätter See, ist Stansstad (s. Alpnach), mit 763 Einw. Stansfield (spr. stännsfild), James
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
starken Anstoßes aus dem persönlichen Erlebnis, um die alte Wärme und Fülle seiner Dichtung wiederum zu erreichen. Zwischen den Jahren 1796 und 1810 war Goethes vorwaltendes Interesse der Leitung des weimarischen Hoftheaters zugewandt. Bei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
862 Kythereia - Laa Agilia oder Agila genannt und als Zufluchtsort der Seeräuber früher berüchtigt, 10 hkin groß, 396 E. Als Kolonie der Phönizier bildete K. lange Zeit die Mittelstation zwischen deren Niederlassungen in den östl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0959, Assyrien (Geschichte) Öffnen
London. Vgl. G. Smith, History of A. from cuneiform inscriptions (Lond. 1871, enthält 3000 Zeilen in Keilschrift). Assyrien, im engsten und ursprünglichen Sinn die von dem semitischen Stamm der Assyrer bewohnte Ebene zwischen Tigris und dem Großen Zab
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0525, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) Öffnen
zurückhaltend sein muß, daß sie zuweilen nur andeuten, nicht aussprechen darf, und daß sie nicht selten genötigt ist, zwischen den Zeilen lesen zu lassen. Es sind dies aber verschwindend kleine Nachteile gegenüber den großen Vorzügen, daß die Geschichte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0931, Asien (Forschungsreisen in Sibirien) Öffnen
bereiste den Ob und Irtisch behufs ichthyologischer Forschungen und im folgenden Jahr den westlichen Altai, die Kirgisensteppen und das Siebenstromland, während die Deutschen Finsch, Brehm und Graf Waldburg-Zeil im Auftrag der Bremer Geographischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0485, von Batalha bis Batanga Öffnen
Volkenkunde» , Nr. 28, 1883.) Die Schrift ist vorderind. Ursprungs, jeder Dialekt hat ein eigenes, etwas von den andern abweichendes Alphabet. Die Bücher bestehen aus fächerartig zusammengefalteter, in horizontalen Zeilen von links nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0038, von Sollicitudo omnium ecclesiarum bis Solms Öffnen
36 Sollicitudo omnium ecclesiarum - Solms Sollicitūdo omnĭum ecclesiārum (lat.), Anfangsworte der Bulle vom 7. Aug. 1814, durch welche Pius Ⅶ. den Jesuitenorden wiederherstellte. Solling oder Solinger Wald, ein den Gebirgszügen der Weserterrasse
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0392, Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) Öffnen
die Schwingungszahl des Tons ist als die des nächst niedrigern. In der folgenden Reihe sind diese Quotienten in der zweiten Zeile zwischen die Bezeichnungen der Töne gesetzt: ^[Liste] C D E F G A H c 9/8 10/9 16/15 9/8 10/9 9/8 16/15
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Berlocken bis Bern (Kanton) Öffnen
übrigen Schriften, welche nicht nur den geistreichen Menschen und Musiker, sondern auch eine edle, ausschließlich dem Ideal zugewandte Künstlernatur in jeder Zeile erkennen lassen. Es sind dies: "Voyage musical en Allemagne, etc." (1844); "Les soirées
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0724, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
, man mag dagegen sagen, was man will, ihren Grundzügen nach eine spinozistische ist. Das Bekenntnis dieser Weltbetrachtung steht jedoch in Lessings theologischen Schriften mehr zwischen als in den Zeilen zu lesen. Die negative Seite jener
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0815, von Segre bis Ségur d'Aguesseau Öffnen
: Guinea ), zwischen der Landschaft Beledugu in Senegambien und den Reichen Massina und Wassulu gelegen. Den Grundstock der Bevölkerung bildet ein Stamm der Mandingo, die heidn. und kriegerischen Bambara; die Tukulör waren bis in die jüngste Zeit
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0052, von Madridejos bis Madura Öffnen
und durch jenen Monarchen entwickelte sich die Stadt zu ihrer jetzigen Größe und Bedeutung. M. ist durch eine ganze Reihe von Verträgen merkwürdig, die daselbst abgeschlossen wurden, namentlich durch den Frieden von M. vom 14. Jan. 1526 zwischen Karl V
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
mit einem Pavillon enden, nach Osten gebaut. Zwischen den beiden Pavillons liegt die Cour Royale, gegen die Place d’Armes durch ein Gitter abgesperrt. Neben dem Pavillon Ludwigs ⅩⅤ. ist nördlich die reich geschmückte Schloßkapelle (1699‒1710), daran stößt der nördl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
R., eme Denkschrift (Halle 1815). Reiling, s. Rehling. Neim, der Gleichklang zwischen zwei oder mebr Worten, der sich nicht nur auf den Anlaut beschränkt; der kunstvoll ausgebildete R. verlangt eine über- einstimmuug der Schlußsilbe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0130a, Spatangidae – Spechte Öffnen
von Schriftmetall, mit denen die kleinsten Räume ausgefüllt werden und welche daher niedriger als Lettern sind. Die Spatien werden auch zum Ausschließen, d. h. zur Erzielung gleichmäßiger Breite aller Zeile benutzt. Spätlein , s. Flachs . Spatprobe , s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1002, von Ggbr. bis Ghasipur Öffnen
. Pandschab . Gharân , pers. Münze, s. Kran . Gharbĭeh ( Garbieh ), Küstenprovinz (Mudirieh) Ägyptens, im Delta des Nils zwischen den beiden Hauptarmen, hat 6062 qkm Kulturland und (1882) 936276 E., darunter 18900 Beduinen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0462, von Prokne bis Prokopius Öffnen
in der Kaiserzeit, mußte eine Zwischenzeit von einigen Jahren zwischen Konsulat und Prätur und Prokonsulat und Proprätur eiu- treten. In der Kaiserzeit führten alle Statthalter der senatorischen Provinzen den Titel ?r0con8ul68, die der kaiserlichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0217, von Epitome bis Epos Öffnen
mchr aufkam, als in den von Kelten bewohnten Ländern, wo man viele auf sie bezügliche Inschriften gefunden hat, verehrt. Auf Bildwerken ist E. zwischen den ihr heiligen Tieren stehend oder sitzend dargestellt. Gponymos (grch., d. h
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0151, von Georg-Marienhütte bis Georgsorden Öffnen
. 1840). - Die nicht unbedeutende georgische Litteratur beginnt mit der Einführung des Christentums, doch ist aus der ältern Epoche derselben wenig erhalten. Die Beschäftigung mit der Litteratur galt an den Höfen der georgischen Könige für ehrenvoll
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0192, Französische Revolutionskriege Öffnen
und besetzte Anfang Juli den Kniebispaß. Der Erzherzog ließ gegen Iourdan zwischen Lahn und Sieg 36000 Mann unter Wartensleben sowie in Mainz 27000 Mann, er selbst näherte sich mit 60000 Mann 5. Juli der Murg, die von Truppen der Oberrheinarmec
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0973, Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) Öffnen
Griechen allerdings früh geschwundenen) Eigentümlichkeit, die Zeilen von rechts nach links oder abwechsend ^[richtig: abwechselnd] je eine nach rechts und eine nach links zu schreiben, noch deutlich die Entlehnung der Schrift von den Phönikern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0660, Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) Öffnen
, der wie der griechische Adonis erschlagen worden ist. Noch genauer sind die Übereinstimmungen zwischen den Erzählungen der Genesis und der akkadisch-babylonischen Mythologie; so finden sich der mosaische Schöpfungsbericht, die beiden Cherubim des Paradieses
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0931, von Chamois bis Chamosit Öffnen
gestifteten Benediktinerkloster entstanden) und Argentière; aber zwischen denselben liegen noch eine Menge Weiler und Häuser; es zählt gegen 2500 Einw. Unter den vielen sehenswerten Punkten des Thals, welches den Ausgangspunkt für die Besteigung des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0809, von Morlakenkanal bis Mormonen Öffnen
809 Morlakenkanal - Mormonen. Morlakenkanal (Canale della Morlacca oder della Montagna), Meerenge zwischen der kroatischen Küste des Adriatischen Meers und den derselben vorgelegenen Inseln: Veglia, Arbe, Pago etc., erstreckt sich südöstlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Durchmusterung bis Durchsichtigkeit Öffnen
., fo legt man denselben verschiedenes Gewicht bei. über eine andere Art von solchen Auf- gaben f. Mischuugsrechnung. Durchschuß, in dcr Vuchdruckerkunst diejenigen schwachen Vlcistücke, durch welche die weihen Räume zwischen den Zeilen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0985, von Rónaszék bis Ronge Öffnen
, von Adalrich von Vaconin überfallen, wobei dieser den Tod fand; im April und Mai 1793 fanden Ge- fechte zwischen Spaniern und Franzosen statt und 25. Juli 1813 verdrängte ^oult die Engländer und Spanier aus ihrer Stellung. Roncevaux (spr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
Werk gewesen; alles, was vorher gedruckt worden, sei von Holztafeln abgezogen. Den Wert dieser ganzen Geschichte charakterisiert wohl am besten die Thatsache, daß auch nicht ein Wort, nicht eine Zeile aufgefunden worden ist, als deren Drucker Castaldi
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0975, von Diktieren bis Dilke Öffnen
zwischen die Hörner genommen wird. Hat der Obersatz im Prädikat mehr als zwei (drei, vier, viele) Glieder, so entsteht das Tri-, Tetra-, Polylemma. Als Trugschluß wird derselbe häufig von den Sophisten gebraucht. Im gewöhnlichen Leben bezeichnet man mit D
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0285, von Finow bis Finsteraarhorn Öffnen
wissenschaftlichen Teil des Expeditionswerks des Vereins für die deutsche Nordpolfahrt zu Bremen, in dessen Auftrag er 1876 mit Brehm und Graf Waldburg-Zeil eine Forschungsreise nach Westsibirien unternahm, die sich östlich bis in den chinesischen Altai
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0830, von Pennsylvanisch-Deutsch bis Pennyporto Öffnen
in Besitz, mußten jedoch später den Engländern weichen. König Karl II. verlieh durch Urkunde vom 4. März 1681 als Entschädigung für eine Geldforderung an die Krone alles Land zwischen Maryland und dem Delaware an William Penn (s. d.). Dieser kaufte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0648, von Refrain bis Regal Öffnen
). In Nordamerika hat sich die r. K. in ganz freier Weise entwickelt und zeigt daher sehr verschiedene Richtungen, welche sich jedoch teils um die Presbyterianer, teils um den Methodismus (s. Methodisten) gruppieren. Vgl. Baird, Kirchengeschichte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
er war nicht selbst im Gerichtssaal erschienen, sondern hatte nur einen ihm befreundeten Pfarrer und zwei seiner Gesellen gesandt: "den Verlauf der Sache zu hören und zu sehen". Im Begriff, endlich die Frucht seiner jahrelangen Mühen einzuheimsen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0646, Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) Öffnen
. Sie war vermutlich das Werk zweier Autoren und führt den Doppeltitel: "Gorboduc" und "Ferrex and Porrex". Die ersten drei Akte sollen von Thomas Norton (gest. 1584), die zwei letzten von Lord Buckhurst herrühren. Die Dichtung, zwischen deren einzelnen Akten ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0560, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Sprache Öffnen
sind gleich alte Überreste vorhanden. So liegt z. B. zwischen den ältesten Denkmälern unsrer hochdeutschen Sprache und den gotischen Denkmälern ein Zwischenraum von nahezu 400 Jahren. Die wichtigsten Überreste sind die Fragmente der gotischen