Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach daran gewöhnt
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
sich daran gewöhnt hat, nicht leicht entbehrt werden mag. Frische Blätter enthalten bis zu 88, auch einige bis 80% Wasser, getrocknete 10-13%; die sonstigen Bestandteile sind nach Hermbstädt, Posselt und Reimann: 3,9-4,9% Holzfaser, 1,2-2,7% Gummi
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn es der Wißbegierigen erst einmal vergönnt wird, in das "Laboratorium" selbst einen Blick zu werfen, wenn sie, die an eine blitzblanke Küche mit Patentmaschinen und Gasöfen gewöhnt ist, in diese italienischen "Hexenküchen" für einige Minuten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zielbewußte Einhaltung einer bestimmten Lebensweise. Die Abhärtung des Magens und Darmes erfolgt in der Weise, daß man sie vorsichtig daran gewöhnt, auch Speisen, die als unverdaulich gelten, wenn auch nicht zu verdauen, so doch zu bewältigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daran gewöhnt, desto größeren Geschmack findet man daran. Ein Beweis dafür ist, daß alle Europäer im Orient sich allmählig der landläufigen Küche zuwenden. Dem Grundsatze nach "Prüfet Alles und das Beste behaltet", haben wir zum Beispiel hier in Saloniki
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
und nach abgehobener Kappe vorgehaltenes Fleisch kröpften (fraßen). Dann wurde der Falke daran gewöhnt, daß er nach der vorgehaltenen Atzung gestrichen kam und sich zum Kröpfen auf die Faust setzte. Zur Jagd wurde er dadurch abgerichtet, daß man ihn an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
der F. gewöhnt. Der Ertrag dieser Maßregel soll lohnend sein. Auch in Algier sollen Strauße von Franzosen zu gleichem Zwecke gezähmt gehalten werden. Die aus Algier und von der Westküste kommende Federware ist weniger wertvoll als die von mehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
gelben, und 1566-1958, bezw. 1958-2937 kg Stroh, als Dürrfutter 2000-9700 kg, im Durchschnitt 5000 kg. -
Die Fütterung mit L. muß sehr vorsichtig geschehen, die Tiere können nur allmählich daran gewöhnt werden. Krankheitsfälle sind nicht selten nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
von Geschmack in Anordnung und Ausführung. Daran lag es also nicht, fondern die Bilder wirkten in dieser Zusammenstellung und auf dieser Wand so beleidigend. Um den rechten Anfang zum Bessermachen zu finden, fragen wir uns einmal: "Welchen Zweck hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die Rauch- oder die Rückenteile zu Muffen, Kragen, Verbrämungen verwendet werden. Seit man sich an den Bisamgeruch der Bisamfelle gewöhnt hat, ist dieses Pelzwerk der nordamerikanischen Biberratte für Pelze, Muffe und Kragen sehr beliebt. Beliebter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Im allgemeinen soll man in der Sommerfrische seine gewohnte Hautpflege fortsetzen. Wer leicht dem Sonnenbrand zugänglich ist, schützt sich durch einen möglichst großen Hut. Die modernen Gazeschleier, die leicht vor das Gesicht gezogen werden können, sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Rhabarber, frisches Wasser daran gießen, bis es oben zusammen geht und dann gleich verkorken. Doch schmecken die Rhabarber so viel wässeriger.
An Fr. F. in K. Gehäkelte Spitzen und Hemdenpassen fertigt Ihnen Frau Hermann Ribary, Baselstraße 97, Luzern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unmöglich, ohne Gewürze, ohne Zwie-
beln, Knoblauch 2c. 2c. zu kochen, doch schon am ersten Morgen erklärte ich meiner Magd: der Herr liebt es so nnd so, also machen Sie es so, und bis sie sich daran gewöhnt hatte, überwachte ich jede Speise, damit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
unten gerichteter Zeiger zur Erleichterung der Beobachtung des Ausschlags.
Seit man sich gewöhnt hat, nicht die ruhige Einstellung der Wage abzuwarten, sondern das Übergewicht nach den ungleichen Ausschlägen rechts und links zu beurteilen, also
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
), gewöhnten sich so sehr daran, daß die später eingeführte, mit der Befreiung Jerusalems durch den Makkabäer Simon beginnende Ä. der Hasmonäer nicht recht in Aufnahme kam. Das erste Jahr Simons wird dem Jahr 170 der seleukidischen Ä., also dem Jahr 143 v
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
er aber nie so taub und blind wird wie der Auerhahn. Man errichtet auf den Balzplätzen Strauchhütten oder Schirme so zeitig, daß die Hähne daran gewöhnt sind, und schießt sie aus denselben mit der Flinte, wenn sie sich bis auf Schußweite beim Balzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
ließen sich leicht hervorbringen, und der angehende Künstler gewöhnte sich daran, mit ein paar flüchtigen Strichen und einem grauen Gesamtton ähnliche Effekte zu erreichen, die doch bei C. das Ergebnis längerer und sorgfältiger Studien gewesen waren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0566,
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) |
Öffnen |
ein tiefes Herabsinken von bereits erlangten Stufen höherer Organisation unter Tieren und Pflanzen stattgefunden hat. Eine Krebsart, die sich im Laufe vieler Generationen daran gewöhnte, auf Kosten andrer Wesen von deren Säften zu leben, konnte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
eines Wappenbriefs erwerben. Nach und nach gewöhnte man sich daran, jeden Gentleman E. zu betiteln. Gegenwärtig ist es allgemein gebräuchlich, auf Briefadressen hinter dem Namen ein Esq., wie bei uns etwa "Wohlgeboren", zu setzen, wobei aber vor dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
Art im Deutschen immer häufiger werden. Je weiter sich in der neuern Zeit die Kenntnis der Schrift, des Buchdrucks und fremder Sprachen verbreitet hat, je mehr man sich daran gewöhnt hat, alle Wörter und besonders die F. nicht bloß mit dem Auge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
, und der Geselle soll durch Weckung des Ehrgefühls daran gewöhnt werden, nur im dringenden Notfall Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit andern, mehr als untergeordnet betrachteten Aufgaben (Kassenwesen, Arbeitsvermittelung etc.) haben die G. keine besondern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0715,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) |
Öffnen |
durch die Erinnerung an die einstige Größe der Hellenen, an die zahlreichen Stammesgenossen in Thessalien, Makedonien und Kleinasien in der Presse und auf der Rednertribüne immer von neuem aufgestachelt wurde. Das hellenische Volk gewohnte sich daran, sich als den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
gehetzt, um es so lange zu verfolgen, bis es sich stellt und vom Jäger erlegt werden kann. Der Schweißhund muß "führig" gemacht, d. h. daran gewöhnt werden, am Riemen ruhig an der linken Seite des Jägers zu folgen, er darf beim Anblick des Wildes nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0808,
Hungersnot |
Öffnen |
einseitige Ernährung gewöhnt ist und für einen Ausgleich mit dem Überschuß andrer Gegenden alle Bedingungen fehlen. Hungersnotjahre mit allen ihren Schrecken können hier in kurzen Zwischenräumen beobachtet werden; seit dem Beginn unsers Jahrhunderts wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
Ausschlag bezeichnen. Diese Ausschläge sind indes ohne besondere Bedeutung und heilen leicht ab, wenn die Kur ausgesetzt wird, oder wenn sich der Organismus daran gewöhnt hat. Die Verwendung des kalten Wassers bei fieberhaften Krankheiten, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
Vermögensgegenstände wirtschaftlich beziffert werden, hat man sich auch daran gewöhnt, die Begriffe Geld und K. als einander schlechthin deckend zu betrachten. In der Nationalökonomie ist es üblich geworden, unter Kapitalien, als Gegensatz zur Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
auf der Mondoberfläche.] Viel bestritten ist die Frage, ob noch gegenwärtig Veränderungen auf dem M. vorgehen, wie insbesondere Schröter und Gruithuisen solche in großem Maßstab beobachtet haben wollen. Zunächst ist hier daran zu erinnern, daß man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
der genannten Gebilde stellt für sich wiederum ein O. vor, denn jeder Muskel z. B. besteht aus Bindegewebe, Gefäßen, Nerven und Muskelfasern, und diese Elemente wiederum sind aus Zellen hervorgegangen. Vorläufig hat man sich allgemein daran gewöhnt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
byzantinische Kaiser, wie Justinian, über römische Bischöfe Gericht gehalten, Absetzungsurteile, Verbannungen und andre Strafen ausgesprochen. Trotzdem blieb man im Abendland daran gewöhnt, von Rom aus den ersten Rang in Anspruch nehmen zu hören; schon ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Eingang fand, aber auch für feinere physikalische Untersuchungen, besonders für den Nachweis sehr schwacher elektrischer Ströme, ein willkommenes Werkzeug geworden ist. Daran schloß sich die Erfindung des Mikrophons durch Lüdtge (1878) und etwas später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
gedachte, ließ nach dem Tode des Patriarchen Adrian (1702) dessen Stuhl unbesetzt, bis das Volk sich daran gewöhnt hatte, die oberste Leitung der kirchlichen Angelegenheiten einem Kollegium
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0780,
Schwurgericht (in Deutschland) |
Öffnen |
, der sich durch seinen Beruf daran gewöhnt hat, nach abstrakten Kategorien zu urteilen. Unsre Beurteilung der Menschen und unsre Einsicht in die Motive des menschlichen Handelns gehen überall von der innern Erfahrung unsres eignen Seelenlebens aus. Alle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
, Beklommenheit, kalten Schweiß, Muskelzittern, Schwindel, Neigung zur Ohnmacht, nicht selten Erbrechen und Diarrhöe zur Folge. Wer sich an das Tabaksrauchen gewöhnt hat, empfindet dabei eine angenehme Erregung, ein Gefühl allgemeiner Behaglichkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
sie auch trocknen, um sie zu konservieren. Der Genuß der frischen Frucht erregt bei denjenigen, die nicht daran gewöhnt sind, ein entsetzliches Brennen im Mastdarm. Der Saft enthält einen in Alkohol löslichen Stoff, welcher bei 35° 1600 Teile Milch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
Golden und Giljaken und auf der Insel Sachalin mit gewohntem Geschick reiche ethnographische Schätze zusammenbrachte. Der norwegische Naturforscher L. Stejneger untersuchte 1882 die durch Berings unglückliche Überwinterung 1741/42 berühmt gewordene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
erster Klasse. Zu gleicher Zeit war er auf der Weltausstellung mit zwölf Ansichten von Paris und London erschienen. Er hatte sich bei seinen unablä^ sigen Studien im Freien allmählich daran gewöhnt, die Menjchen und idre Umgebung als eine koloristische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
daran, diese Folgerung zu ziehen, sondern ließ sich von seinen Parteigenossen abermals zum Leiter wählen. Darauf wurde 26. Nov. ein Brief Gladstones veröffentlicht, in welchem dieser erklärte, wenn Parnell die Führung der irischen Partei nicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) |
Öffnen |
in den letzten 20 Jahren von 230,000 auf ca. 200,000 Hektar verringert. Besonders schwach ist im J. 1889 die Olivenernte ausgefallen. Trotzdem hat der Ölexport auch im J. 1889 sich auf der gewohnten Höhe erhalten, ja mit 553,000 metr. Ztr. die Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
eine rückläufige Bewegung eingetreten, und man hat sich in letzter Zeit sogar auf konservativer Seite daran gewöhnt, nicht bloß den Hebräerbrief, sondern auch die Pastoralbriefe auszuscheiden. Wie hier im Grunde kein Gegensatz mehr statthat (denn von dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
mit Huftieren darbieten, daß man eher einen Pflanzenfresser vor sich zu haben glaubt, der sich an Fleischnahrung gewöhnt hat, was bekanntlich bei Rindern, die man in den Küstenländern mit Fischen füttert, sehr leicht geschieht. Die Barten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
, daß diese auf die Peristaltik und auf die Blutzirkulation in den Baucheingeweiden anregend wirken, und daran mögen sich die Gallenwege wohl beteiligen. Ähnliche Wirkungen erreicht man, wenn man mäßige Mengen warmen Wassers in das Rektum eingietzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
. (Misraim) als Sohn Hams neben Kusch, Put und Kanaan angeführt, und infolgedessen hat man sich vielfach daran
gewöhnt, die Ägypter zu den «Hamiten» zu zählen. Auf den Denkmälern werden die Ägypter streng von ihren Nachbarn, den im Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
in einer letztwilligen Verfügung die Armen als bedacht bezeichnet sind, so erhebt sich der Zweifel, wer damit gemeint sei. Das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. in den §§. 2164, 2165 und im Anschlüsse daran neuere Entwürfe haben darüber besondere Vorschriften getroffen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
dem franz. Vorderlader nahe verwandt war. Dasselbe fand nicht bloß in England, sondern auch in andern Staaten Eingang. Seine schweren Marinegeschütze waren 1888 bei Versuchen in Preußen nahe daran, die Kruppschen Geschütze aus dem Felde zu schlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
sie sich jetzt daran gewöhnt', thatsächlich
ist ihre Gesundheit, namentlich gegen Erkältungen
(Rheumatismus u. s. w.), hierbei besser geschützt als
früher. Die hervorragendsten Leistungen auf dem
Gebiete der Schiffsmaschinen sind die des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
hatte sich daran gewöhnt,
die E. als eine auf den Wohnhäusern ruhende Real-
last anzusehen, und blieb diesem Grundsatze auch
treu, als zu jenen einfachen Leistungen noch die
kostspielige Verpflegung fremder Krieger hinzukam.
Bei der ältern Art, E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
öffentlichen Plätzen
ist zu erwähnen der Markt mit der daran anstoßen-
den Esplanade, jetzt geziert mit einer Germania zum
Andenken an die 1870/71 aus dem Eiscnacher Kreise
Gefallenen, der Lutherplatz mit dem Lutherhaus,
wo Luther als Schüler bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
daher ohne Widerspruch daran gewohnt, den Ver-
brauch des Eisens als den Maßstab für die industrielle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
516
Gamala – Gambe
gewohnte Festigkeit und Klugheit und stellte das portug. Ansehen in Indien wieder her. Mitten in diesen großen Erfolgen wurde er aber 24. Dez. 1524 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Hallstätterseebis Hallstätter Zeit |
Öffnen |
allein herrschend ist, hat man sich daran gewöhnt, den Ausdruck H. Z. meist synonym mit der jüngern Bronzezeit zu gebrauchen. Die zahlreichen Bronzen dieser Zeit sind teils Importartikel von den Völkern am Mittelmeer, besonders den Etruskern und den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
. Aufl. 1824) nahe. Das 19. Jahrh. hat aber, und nicht bloß in der Klaviermusik, die Kunst des Vortrags als Lehrgegenstand vernachlässigt und sich daran gewöhnt, diese Kunst als das Geheimnis bevorzugter Geister zu betrachten. Erst die Arbeiten H
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
-
tion als Ellipse ab, pbald ihr Mittelpunkt nicht mit
dem Augenpunkt zusammeufällt. Da wir aber in
Wirklichkeit die Kontur einer Kugel stets als Kreis
zu sehen gewöhnt sind, so erscheint die mathcm.
Konstruktion fehlerhaft. Dieses Paradoxon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
abhängigen Nomens; sehr früh aber hat sich das
Sprachgefühl daran gewöhnt, den Cafus als von
derP. abhängig zu empfinden (daher der Ausdruck:
dieP. regiert den und den Cafus). Alan kann das
urfprüngliche Verhältuis noch nachfühlen, wenn man
z. V. den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
setzen,
daran, durch Berufung einer Skupschtina den Fürsten zu stürzen, wurde aber durch seinen Sturz
mitgerissen. Die Skupschtina ( «Svetoandrejska skupština» ), die auf
Grund eines neuen Wahlgesetzes gewählt und 500 Deputierte stark war, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0640,
Taubstummenunterricht |
Öffnen |
, daß er sie daran gewöhnte, auf die bei jedem einzelnen Laut veränderte Stellung der Organe des Mundes zu achten, sie mit dem Gesicht aufzufassen und vor dem Spiegel nachzuahmen. Während er einen Ton vorsprach, ließ er des Taubstummen Hand an seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
Irrweg ? Israel.
629
Daran erkennen wir den Geist der Wahrheit und den Geist des
Irrthums, 1 Joh. 4, ft. Wehe ihnen! denn sie gehen den Weg CainZ, und fallen in
den Irrthum des Balaams, Br. Jud. v. 11. vergl. Offb.
2, 14.
z. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
, und habe Greuel daran, Ps. 119, 163. Falscher Zeuge, der frech Lügen redet, Sprw. s, 19. tÄhn hnssrt
der HErr, u. 16.) Sprw. 14, 5. Der Gerechte ist der Lügen Feind, Sprw. 13, 5. Wer Litzen frech redet, wird nicht entrinnen, Sprw. 19, b. 9.
Wer Schätze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
Gärung, die man durch Zusatz von Fermenten (Sauerteig, Hefe) einleitet; ein kleiner Teil der Stärke verwandelt sich in Zucker, der dann in Alkohol und Kohlensäure zerfällt. Letztere sucht gasförmig zu entweichen, wird aber daran durch die Zähigkeit
|