Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach glossarium hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Dieffenbach bis Diego Suarez Öffnen
und der Bildungsgeschichte» (ebd. 1864), «Pragmatische deutsche Sprachlehre» (Stuttg. 1847), «Mittellat.-hochdeutsch-böhm. Wörterbuch» (Frankf. 1846), «Glossarium latino-germanicum mediae at infimae aetatis» (ebd. 1857, ein Supplement zu dem Werke des
56% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
. Glossa (grch.), Zunge. Glossa , Kap, s. Akrokeraunia . Glossalgie (grch.), Zungenschmerz. Glossae Malbergĭcae , Malbergische Glossen , s. Salisches Gesetz . Glossar ( Glossarium ), s. Glosse
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0188, von Du Cange bis Du Casse Öffnen
"Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis" (Par. 1678, 3 Bde.), welches durch die Benediktiner von St.-Maur vervollständigt (das. 1733-1736, 6 Bde.; neue Ausg., Vened. 1762), von Carpentier (1766, 4 Bde.) und Diefenbach (Frankf. 1857 u
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
über gebleicht. Bei dem Geschäft mit diesen Tüchern hat die Stadt Ulm in den letzten Jahren wunderbaren Nutzen gehabt, denn von jedem Tuch kommen wenigstens 1) Nach Dieffenbachs Glossarium synonym. kommt das Wort von parchandus her, Zeug
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0070, Krafft Öffnen
= semita, Pfad, Steig, Steg, s. Dieffenbach, Glossarium latino-germ.
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
" (das. 1846-51, 2 Bde.); "Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis" (das. 1857), Ergänzung zu Ducanges bekanntem Werk, die im "Novum glossarium" (das. 1867) eine Fortsetzung erhielt; "Origines europaeae. Die alten Völker Europas mit ihren Sippen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Nürnb. 1783); K. F. Walch, Glossarium germanicum in C. C. C. (Jena 1790); Schletter, Zur Textkritik der Carolina (Leipz. 1854); Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina (Würzb. 1876
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
Geschichte betreffenden Studien war das "Directorium diplomaticum" (Meiß. 1802). Noch verdient das "Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis" (Halle 1772-84, 6 Bde.), ein Auszug aus Dufresne und Charpentier mit vielen eignen Zusätzen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Beaujeu bis Beaumanoir Öffnen
altfranzösischen Rechts hochwichtigen Werks "Coutumes de Beauvoisis" (zum erstenmal veröffentlicht mit Noten und einem Glossarium von Thaumas de la Thaumassière, Bourges u. Paris 1690), von dem der Graf Beugnot eine neue Ausgabe (Par. 1842, 2 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
Kirchengeschichte, die zur Geschichtsforschung unentbehrlichen Anweisungen zum Gebrauch der Urkunden ("L'art de vérifier les dates", die "Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti", die "Annales Ordinis S. Benedicti", das "Glossarium med. et infim. latinitatis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0207, von Bootsdetachierapparate bis Bor Öffnen
) und die auch durch ihre praktische Anordnung ausgezeichnete "Kritische Grammatik der Sanskritsprache in kürzerer Fassung" (das. 1834, 4. Aufl. 1868) anschlossen. In seinem "Glossarium sanscritum" (Berl. 1830, 3. Aufl. 1866) lieferte er ausreichendes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
Borring (das. 1853-56, 2 Bde.), ein dänisch-englisches Ferall (4. Aufl., das. 1873). Ein "Dansk Dialekt-Lexicon" gab Molbech (Kopenh. 1841) heraus, ebenso ein "Dansk Glossarium" (das. 1853-66) für die veralteten Wörter; Kalkars "Ordbog til det aeldre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0022, von Dodendorf bis Dodona Öffnen
); "Handbuch der lateinischen Etymologie" (das. 1841); "Homerisches Glossarium" (Erlang. 1850-58, 3 Bde.). Außerdem edierte er den "Oedipus Coloneus" des Sophokles (Leipz. 1825), die Gesamtwerke des Tacitus (Halle 1841-47, 2 Bde.), die "Germania" des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0288, von Firdusi bis Firischtah Öffnen
"Romanzero"). Den Anfang des "Schâhnâme" im persischen Originaltext gab Lumsden (Kalkutta 1811), das ganze Gedicht nebst Glossarium und Firdusis Biographie Turner Macan (das. 1829, 4 Bde.) heraus. Eine kritische Ausgabe des Originals nebst französischer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
der nordfriesischen Mundart lieferte Outzen ("Glossarium der friesischen Sprache", Kopenh. 1837); das Hauptwerk über den Dialekt ist Bendsens "Die nordfriesische Sprache nach der Moringer Mundart" (hrsg. von de Vries, Leid. 1860). Später erschien Johansens
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
, ruhmvoll, stolz, verklärt; auch großsprecherisch; gloriosae memoriae, ruhmvollen Andenkens. Glossa (griech.), Zunge. Glossae malbergicae, s. Salisches Gesetz. Glossar (Glossarium, lat.), Wörterbuch, namentlich zur Erklärung dunkler, wenig gebräuchlicher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
, Erlang. 1797) brach er spätern Forschern die Bahn. Wertvoll ist noch immer sein "Glossarium germanicum medii aevi" (mit einer Vorrede von J. G. Böhme, Leipz. 1758, 2 Bde.). Haltefrauen, s. Engelmacherinnen. Halteren (griech.), Metallstücke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0747, von Hoyer bis Hroswitha Öffnen
die griechische Sprache in Deutschland gelehrt würde. Sein lateinisch-deutsches Glossarium zur heiligen Schrift (abgedruckt in Graffs "Diutiska", 3. Bd.) ist für die Geschichte der deutschen Sprache von Bedeutung. Die merkwürdigste seiner Schriften ist: "De
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0694, von Kernfäule bis Kerpely Öffnen
, dem eine althochdeutsche Interlinearversion der Benediktinerregel (hrsg. in Hattemers "Denkmalen des Mittelalters", Bd. 1, St. Gallen 1844) sowie eine altdeutsche Übersetzung des apostolischen Glaubensbekenntnisses und das sogen. "Glossarium Keronis
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
behandelte Du Cange (s. d.) in seinem "Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis". Lateinisches Segel, dreieckiges, in weite Spitzen auslaufendes, an einer langen, leichten, beinahe senkrecht aufstehenden Raa befestigtes Segel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0556, von Meulebeke bis Meurthe Öffnen
.; schrieb: "Atticarum lectionum libri VI" (Leiden 1617); "Glossarium graeco-barbarum" (das. 1614); "Res belgicae" (das. 1612); "Athenae batavae" (das. 1625); "Historia danica" (Kopenh. 1630) sowie eine große Anzahl von Monographien über Gegenstände
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0692, von Mittelländisches Meer bis Mittellatein Öffnen
- und Umgangssprache (Küchenlatein) war, zeigen die bekannten "Epistolae obscurorum virorum" (s. d.). Ein Lexikon des M. gab Du Cange (s. d.) in seinem "Glossarium ad scriptores mediae et infimae aetatis". Vgl. Thurot, Notices et extraits pour servir à l'histoire
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
. Ausg. 1854-59); "Dansk Glossarium eller Ordbog over föraldede danske Ord" (1853-66); "Dansk Dialekt-Lexikon" (1833-41). Sein Werk über Bibliothekswissenschaft wurde von Ratjen (Leipz. 1833) ins Deutsche übersetzt. Auf politischem Gebiet that er sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0470, von Oskisches Spiel bis Osman Nuri Pascha Ghazi Öffnen
von Abella und die bantinische Tafel (vgl. Kirchhoff, Das Stadtrecht von Bantia, Berl. 1853) die namhaftesten sind. Vgl. Huschke, Die oskischen und sabellischen Sprachdenkmäler (Elberf. 1856); Fabretti, Glossarium italicum (Tur. 1858-60); Bruppacher
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
1. April 1754. Sein Hauptwerk ist das berühmte "Glossarium germanicum medii aevi", ein deutscher Sprachschatz (hrsg. von Oberlin 1781-82, 2 Bde.); auch gab er Schilters bekannten "Teutonicarum antiquitatum Thesaurus" heraus. Scherzándo (Scherzoso
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
. Dictionary) jedes W. bezeichnet; das Glossarium oder Vokabularium verzeichnet und erklärt eine beschränkte Anzahl von Wörtern, die in einem einzelnen Werk vorkommen, oder veraltet oder sonst merkwürdig sind; das Idiotikon verzeichnet und erklärt mundartliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Niederlassungsvertrag mit der Schweiz bis Nielsen Öffnen
. Stallaert lieferte ein »Glossarium van verouderde rechtstermen, kunstwoorden etc.«, das nicht ganz auf der Höhe moderner Forschung steht. Als weitere Beiträge zum Studium der ältern Sprache seien noch genannt: P. H. van Moerkerkens »Verhandeling over
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0141, von Adelsbrief bis Adelung Öffnen
Sprachbetrachtung. Jöchers "Gelehrtenlexikon" ergänzte er durch 2 Bände (Lpz. 1784-87), ebenso Ducanges "Glossarium" (s. Dufresne). Seine Arbeiten zur deutschen, namentlich sächs. Geschichte sind wertvolle Materialiensammlungen ("Directorium
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
Ältern von Zierotin" (5 Bde., Brünn 1866-72), "Glossarium illustrans bohemico-moravicae historiae fontes" (ebd. 1876) u. a. Brandliniment, soviel wie Brandsalbe (s. d.). Brandloch, diejenige Öffnung bei Zündern und Brandgeschossen, durch welche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0783, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
. 1793 fg.) wird von Molbechs "Dansk Ordbog" (2 Bde., ebd. 1833; 2. Aufl. 1854-59) in vielen Beziehungen übertroffen. Molbech bearbeitete auch ein "Dansk Dialektlexikon" (ebd. 1833-41) und ein "Dansk Glossarium" (ebd. 1854). Unter den deutsch-dän
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. Schmeller, Glossarium saxonicum (Münch. 1840). – W. Müller und Friedr. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch (4 Bde., Lpz. 1854‒66); M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch (3 Bde., ebd. 1872‒78); ders., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (4
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0384, von Dodekagyn bis Dodona Öffnen
- 58) und der "Satiren" (ebd. 1860) des Horaz, sowie der "Ilias" (2 Bde., ebd. 1863 - 64). Seine Hauptwerke auf etymolog.-lcrikalifchem Ge- biete bilden die "Lat. Synonyme und Etymologien" (6 Bde., Erlangen 1826-38) und das "Homerische Glossarium
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
trat G. Goetz in Jena, der drei weitere Bände (Bd. 2, Lpz. 1888; Bd. 4, 1889; Bd. 3, 1892) zum «Corpus glossarium latinorum» beigesteuert hat. Erst viel später wurde es üblich, unter G. oder Glossēm auch die Erklärung selbst zu verstehen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0331, von Homer (Winslow) bis Home-Rulers Öffnen
, Anmerkungen zur Ilias (3. Aufl., bearbeitet von Autenrieth, Nürnb. 1864); Döderlein, Homerisches Glossarium (3 Bde., Erlangen 1850-58); Buttmann, Lexilogus (2 Bde.: Bd. 1, 4. Aufl., Berl. 1865; Bd. 2, 2. Aufl., 1860); Buchholz, Die Homerischen Realien (3
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0384, von Hoyaer Eisenbahn bis Hrabanus Maurus Öffnen
; von bleibendem Werte für die Geschichte der deutschen Sprache ist sein lat.-deutsches Glossarium zur Bibel. In seiner Schrift: "De universo libri XXII sive etymologiarum opus" versuchte er eine Art Encyklopädie. Auch viele Gedichte sind von ihm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0682, von Irisches System bis Irisch-Römisches Bad Öffnen
. von Ebel, Berl. 1871); Windisch, Kurzgefaßte irische Grammatik (Lpz. 1879); der neuern von O'Donovan (Dublin 1845), Bourke (ebd. 1856 u. ö.), Joyce (ebd. 1879); Wörterbücher der ältern Sprache: Ascoli, Glossarium palaeo-hibernicum (im "Archivio
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
) herausgiebt. Den spätlat. Sprachschatz behandelte Ducange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis (3 Bde., Par. 1678; neu hg. u. a. von Henschel, 7 Bde., ebd. 1840-50). Ein Handwörterbuch lieferte u. a. Scheller, Ausführliches und möglichst
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
des Glossarium von Du Cange u.s.w. Die hervorragendsten M. waren Mabillon, de Montfaucon, Martène, Durand, Martianay, D'Achery, Massuet, Clemencet, Coustant. Die Kongregation hatte Anfang des 18. Jahrh. 180 Abteien und Priorate
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0969, von Mola di Bari bis Moldau (Fluß) Öffnen
). Von der nachhaltigsten Bedeutung sind M.s sprachwissenschaftliche Arbeiten: «Dansk Hand-Ordbog» (Kopenh. 1813), «Dansk Ordbog» (2 Bde., ebd. 1833; 2. Aufl. 1854‒59), «Dansk Dialect-Lexicon» (ebd. 1833‒41) und das «Dansk Glossarium» (ebd. 1853‒66), ein altdän
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0636, von Orgelchor bis Orgelspiel Öffnen
. in größerm Umfange ist abgedruckt im «Glossarium» von Du Cange, wo unter dem Worte «Organum» eine O. von Julian dem Abtrünnigen (4. Jahrh.) beschrieben ist. Eingehender schildert die O. Cassiodor (6. Jahrh.), nach dem sie in Form eines Turms gebaut
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0829, von Palladium (mythologisch) bis Pallasch Öffnen
" (^3c.1-3 l^^III, Erlangen 1781-98), die er feit 1806 fortsetzte, die Beiträge zu dem Glossarium aller Sprachen der Erde, das er (anonym) als "Vocadn- lariuiQ liuAuni'um totin8 0idi8 ^uFU3ti88ima6 (Ok> tkarinHe II) cui-a. colwcwm" (2 Bde., Petersb. 1787
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
das «Glossarium Suio-Gothicum» (Upsala 1769) von Ihre, das «Ordbok öfver svenska språket» von A. F. Dalin (Stockh. 1850-53) und das «Svensk dialektlexikon» von Rietz (Malmö 1867). Ein großes nach Grimms Vorbilde giebt gegenwärtig die Schwedische Akademie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Tyburn bis Tyler Öffnen
der arab. Sprache ("Elementale arabicum sistens linguae arab. elementa, catalecta maximam partem anecdota et glossarium", Rost. 1792). Zur syr. Philologie gehört seine Ausgabe und Bearbeitung des "Physiologus syricus" (Rost. 1795). Auch über
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
Wortschatzes einer oder mehrerer Sprachen. Vom W. unterscheiden sich als Unterarten, die besondere Zwecke verfolgen, das Glossarium, das nur veraltete oder aus irgend einem Grunde auffällige Wörter erklärt; das Idiotikon, das mundartliche Wörter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0269, Neugriechische Sprache Öffnen
vorhandenen Wörterbüchern enthalten. Für die mittelalterliche Volkssprache ist Hauptwerk: Du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae graecitatis (Lyon 1688). Für die Lexikographie des eigentlichen Neugriechischen legte den Grund Somavera, Tesoro
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0752, von Schwetschke & Sohn, C. A. bis Schwicker Öffnen
.), die «Allgemeine Welthistorie» (66 Bde.), Adelungs «Glossarium manuale mediae et infimae latinitatis» (6 Bde.), das «Magazin der deutschen Kritik» (1772‒76), Forsters «Zoologia indica» u. a., wurde 1843 verkauft und zersplitterte sich später
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0299, von Bootschwanz bis Boppard Öffnen
. 1827), «Grammatica critica linguae Sanscritae» (2 Bde., ebd. 1832), «Kritische Grammatik der Sanskrita-Sprache in kürzerer Fassung» (ebd. 1834; 4. Aufl. 1868), «Glossarium Sanscritum» (ebd. 1830; 3. Aufl. 1867), «Die kelt. Sprachen in ihrem