Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Index
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
554
Index - Indiana
namentlich nicht die freien Willenshandlungen der
Menschen, mit unabänderlicher Notwendigkeit be-
stimmt (determiniert) sei. (S. Determination.)
Index stat.),Anzeiger,Register, Verzeichnis; ins-
besondere
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
. 1883). Eine Zusammenstellung aller bis 1850 bekannter fossiler Pflanzen mit vollständiger
Synonymik lieferte er in Bronns «Index palaeontologicus» (2 Bde., Stuttg. 1848–50).
Göppert , Heinr. Rob., Jurist, Sohn des vorigen, geb. 14. März
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
Mittelpunkt der Teilung drehbare Arm,
dessen Stellung auf dem Teilkreis den zu messenden Winkel entweder unmittelbar angiebt oder berechnen läßt. An ihrem Ende kann die A. entweder
eine einfache Marke, Index , tragen, die den jeweiligen Stand
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
. «Palmer's Index to the T.» heraus.
Times of India , The
( spr. teims ), eins der einflußreichsten täglichen Organe für Europäer in der Stadt und Präsidentschaft Bombay, ohne bestimmte
polit. Richtung. Es hat eine Auflage von
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
. Das Tridentinische Konzil
verbot den Druck und das Lesen antikath. Schriften und begann den Index librorum prohibitorum, dessen Fortsetzung seit 1563 der päpstl. Kurie verblieb. Zur
Überwachung der Litteratur besteht die besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
in partibus orientis et occidentis» (3 Tle., Bonn 1839-50; Index 1853), eine Recension und Übersetzung der «Mosella» des Ausonius (Berl. 1828), welche später völlig umgearbeitet nebst den Moselgedichten des Venantius Fortunatus (Bonn 1845) erschien; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
der Kaiserin Maria Theresia das k. k. Naturalienkabinett zu ordnen. Nachdem er bereits seinen «Index fossilium» (das sog. «Lithophylacium Bornianum», 2 Bde., Prag 1772-75) veröffentlicht hatte, entstand jetzt fein «Index rerum naturalium Musei Caes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
Latham sspr. lehthämm), Arzt in London,
geb. 27. Juni 1740 zu Eltham in Kent, gest. in
Romsey 4. Febr. 1837; er schrieb "(^6ii6i-g.18^nop3i3
oi' dii-äg" (8 Bde., Lond. 1781 - 1801; deutsch
Nürnb. 1792 -1813), "Index ornit^olo^ieus"
(Lond. 1791
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
auf den
Index gefetzt. R. unterwarf sich und zog sich nach
Stresa am Lago Maggiore zurück, wo er 1. Juli
1855 starb. Zu feinen intimsten Freunden gehörten
Alesfandro Manzoni, Nik. Tommafeo und ein Bru-
der des Ministers Cavour.
Da der Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
gleiche Teile geteilt. Die jeweilige Stellung der Trommel wird durch den mit dem Rahmen aa fest verbundenen Index ii markiert. Die Zahl
der ganzen Umdrehungen, um die ll verschoben wird, giebt die mit ll fest verbundene Skala cc durch ihre Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
), "Lehrbuch der physik. Geographie" (2 Bde., ebd. 1844-47), "Geologie der Schweiz" (2 Bde., ebd. 1851-53), "Einleitung in das Studium der Physik und Elemente der Mechanik" (ebd. 1859), "Geschichte der physischen Geographie der Schweiz" (ebd. 1863), "Index
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
auf der Ebernburg (s. d.).
Eine vollständige Sammlung von H.s Schriften gab Böcking (5 Bde. und 2 Supplementbände, Lpz. 1859‒70) heraus, der ein «Index bibliographicus Huttenianus» (ebd. 1858) vorausgegangen war. Seine «Jugenddichtungen» wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
der erste Index verbotener Bücher veröffentlicht. In Frankreich suchte die Sorbonne sogar das Verbot der B. zu erwirken, und schon hatte 1534 Franz Ⅰ. den Befehl erlassen, alle Druckereien zu schließen, als der Widerstand des Parlaments die franz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
einrichten zu können. Soll der Perkussionszünder allein wirken, so wird kein Anbohren des Satzes vorgenommen. Will man dagegen den Zeitzünder gebrauchen, so wird, wenn Bruchteile von Sekunden vorkommen, der Tempiermantel erst eingestellt (dazu Index
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
. Ein chronologisches und ein nach Materien geordnetes alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Gesetze (Chronological Table and Index of the Statutes) wird alle drei Jahre veröffentlicht; das letzte reicht bis 1889. Die wichtigsten Gesetze enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
Nachfolger Wilhelm V. erzogen. Die prot. Priester wurden verjagt, die Protestanten mußten auswandern, ein Index verbotener Bücher wurde angelegt. Auch Baden wurde durch A. der kath. Lehre wieder unterworfen (1570-72). Doch verschaffte er München zuerst den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
; "Alphabetical index to the New Testament" (1869), "Poetical quotations from Chaucer to Tennyson" (1873), "Prose quotations from Socrates to Macaulay" (1876), "Great authors of all ages" (1880) u. a. Außer religiösen Traktaten schrieb er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, Scholien und Index, 5 Bde., Berl. 1831-70), nach der man gewöhnlich citiert, und die Didotsche (5 Bde., Par. 1848-74). - Vgl. von Wilamowitz-Moellendorf, A. und die Athener (2 Bde., Berl. 1893).
Aristotelia. Lher., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
. Kampf mit den Jesuiten vgl. Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885). - Sein Bruder, Robert A. d'Andilly, geb. 1588, gest. 27. Sept. 1674, ist als Verfasser von Erbauungsschriften und durch Übersetzungen des Josephus und des Juan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
der Aufsicht von 12 Verwaltungsräten, unter denen sich zuerst Washington Irving, Fitz-Greene Halleck, Cogswell (der "Alphabetical index to Astor Library", 6 Bde., Neuyork 1857 fg., herausgab) befanden. Die Bibliothek ist in einem schönen, im byzant
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
von Roth und Whitney (Berl. 1856), wozu Whitney einen Index gab (im «Journal of the American Oriental Society», XII, Newhaven 1881). Buch 1-3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
16. Dez. 1589. Eine spätere Ausgabe seiner Schriften (2 Bde., Köln 1696)
kam wegen der vom Herausgeber Gerberon beigefügten Zuthaten auf den Index. Trotz der Unterwerfung des B. lebte seine Auffassung der Gnadenlehre
(der Bajanismus ) in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
., wie die von Peignot, Dibdin, van Praet, Didot; desgleichen für verbotene Litteratur, wie die von Peignot, Brunet, Hoffmann, Merzdorf, Reusch ("Index der verbotenen Bücher", 2 Bde., Bonn 1883-85), Sepp ("Verboden Lectuur",Leid. 1889); für erotische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
gehaltener alphabetischer (Nominal-)Index in Bandform zu schaffen. Nützlich, aber nicht notwendig ist der vielfach empfohlene alphabetische Realkatalog, da die reiche Litteratur der Bibliographien als Ersatz für ihn eintreten kann. Von Specialkatalogen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
Aristoteles" (Wien 1853), die "Platonischen Studien" (2 Hefte, ebd. 1858-60; 3. Aufl., Berl. 1886), die "Aristotelischen Studien" (5 Hefte, Wien 1862-67) und der "Index Aristotelicus" (Berl. 1870, zu Bekkers Ausgabe). Von seinen übrigen philol.-kritischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
Fach erschienenen Hauptwerken bekannt. Der neueste ist der von Fortescue 1891 herausgegebene "Subject index of the modern works added to the library of the B. M. in the years 1885-90".
In derselben Weise wie die Bücher werden die Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
wesentlich, besonders durch "Thesaurus Zeylanicus" (Amsterd. 1737), "Rariorum Africanarum plantarum ad vivum delineatarum decades X" (ebd. 1738-39) und den Index zum "Hortus Malabaricus" (ebd. 1779).
Peter B., jüngerer Bruder Johann B.s, nannte sich Secundus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
classified index to the Sanskrit manuscripts in the palace of Tanjore" (Lond. 1880), ferner zahlreiche Ausgaben, namentlich von Brahmanas des Sâmaveda, verschiedene Arbeiten über südind. Dialekte, Inschriften u. s. w.
Burnes (spr. börns), Sir Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
. Jahrh, vom Bilderdienst frei blieb. Herausgegeben wurden die C. l. zuerst anonym von Jean du Tillet («Carolus Magnus. Opus illustr. viri C. M. etc.», Par. 1549). Die röm. Kirche setzte sie 1564 auf den Index.
Carolsfeld, sächs. Dorf, s. Carlsfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
trat er als heftiger Verfolger der Protestanten auf, führte mit dem Patriarchen von
Venedig den Prozeß gegen Bergerio (1546) und erließ 1549 einen Index verbotener Bücher. Unter Julius Ⅲ. lebte er als Privatmann in Venedig und Treviso
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
. Eine überwiegend satir. Neigung, die sich besonders in dem «Dialogo de las condiciones de las mugeres» und dem «Sermon de Amores» mit gleichem Freimut gegen Geistliche und Laien kehrt, brachte seine Gedichte auf den Index und veranlaßte die Verstümmelung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
für die Besserung der
Schäden in der kath. Kirche, wie das sein 1538
veröffentlichtes, 1559 auf den Index gesetztes "(^on-
8i1iuin äs Linsuäaulia 6cci68ia" beweist, blieben
ebenso ergebnislos wie seine Bestrebungen, auf dem
Regensburger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
D., griechisch und deutsch zum Teil von Köchly und Benseler, sind 10 Teile erschienen (Lpz. 1856‒61 fg.). Einen «Index Demosthenicus» verfaßte Preuß (ebd. 1892). – Vgl.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
der D. S. des 15. bis 17. Jahrh. (2. Aufl., Lpz. 1863).
Wörterbücher. O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch (2. Aufl., Halle 1872‒82); G. E. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz (6 Bde., Berl. 1834‒42; dazu alphabetischer Index von Maßmann, 1846); J. A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
-^däoun" (ebd. 1848; mit Einleitung,
Noten, Glossar und Index), und von Ibn Adharis
"IIi8t0ir6 ä61'^trihue et ä61'N8p"<^n6" (2 Bde., ebd.
1848-51); ferner die "H60Q6rc1i68 8ur 1'di8t0ir6
et lg. Iittoiatui'6 ä'N8p3FN6 Z)6NäHNt 1s M0)^6N 3,^6"
(ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
Artikel auszeichnen. Am meisten geschätzt sind die "Encyclopaedia Britannica" (zuerst von Smellie bearbeitet, 3 Bde., Edinb. 1771; 8. Aufl., 21 Bde., 1853-60; 9. Aufl., 21 Bde. und 1 Bd. Index, 1875-89), an der die namhaftesten engl. und deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. in 1 Bd., 1884; ein Auszug erschien in 4. Aufl., ebd. 1891). Altenglische Wörterbücher: Coleridge, Glossarial index to the printed English literature of the 13th century (Lond. 1859; neue Ausg. u. d. T.: Dictionary of the first or oldest words
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
epigraphischen Index dazu anfertigte. Darauf folgte die große Sammlung von L. A. Muratori, "Novus thesaurus veterum inscriptionum" (4 Bde., Mail. 1739-42; mit Ergänzungen von Seb. Donati, 2 Bde., Lucca 1765).
An der Spitze der neuern Epigraphiker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
arbitrio" (1526). Trotzdem hat ihn auch die kath. Partei nicht als einen der Ihrigen angesehen, sondern seine Schriften auf den Index gesetzt. Die vollständigste und beste Ausgabe seiner Werke besorgte Leclerc (10 Bde., Leid. 1703-6). - Vgl. Stichart
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
, 12 Bde., ebd. 1790-1809; Index, Lpz.
1838), die "Lidliottwca latina." (Hamb. 1697; neu
hg. von Ernesti, 3 Bde., Lpz. 1773-74), die (un-
vollendete) "Lidliotiieca. latina ui6äi3.6 6t inümas
astatiZ" (5 Bde., Hamb. 1734), der Schöttgen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
). Der
"^dreFä äs 1'Iii3t0ii'6 Lcel63ia3ti(in6 äs ^." (2 Bde.,
Bern 1766) wird Friedrich d. Gr. zugeschrieben.
Nach F.s Tode erschienen die "Di3coui'8 3ui- 163
1ideit63 ä6 1'6M86 ^HiccTrio" (Par. 1724 u. ö.).
Mehrere der Schriften kamen auf den Index
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
"Menschenseele und Phvsiolo-
M" (ebd. 1855) folgten. Erstere Schrift wurde in
Rom auf den Index gefetzt. In der "Einleitung in
die Philosophie und Grundriß der Metaphysik"
(Münch. 1858) belcuchteteF.die verschiedenenStand-
punkte und Methoden der Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
. Mai Minister ohne Portefeuille, dann bis 1851 Gesandter
in Paris. Hier blieb er in freiwilliger Verbannung bis zu seinem Tode 26. Okt. 1852. Der «Gesuita moderno» wurde
1849 gleichzeitig mit zwei Schriften von A. Rosmini auf den Index gesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
unersetzten "Althochdeutschen Sprachschatz" (6 Bde.,
Verl. 1835-43; Bd. 7, der alphabetische Index von
Maßmann, 1846). Seine frühern Schriften: "Die
hochdeutschen Präpositionen" (Königsb. 1824), das
Sammelwerk"Diutiska,DenkmälerdeutfcherEprache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
zu erreichen.
G> bedeutendstes Werk ist der 1535 in Köln erschie-
nene, später auf den Index gesetzte "^38cicu1u3
i srum 6xp6t6näaruin ae ku^wiiäaruin", eine Samm-
lung antipäpstl. Schriften und Dokumente früherer
Zeit, die zeigt, daß G. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
-iptionos anti^uas
totiu3 01-1)18 Nomknorum" (2 Bde., Heidelb. 1603,
mit dem berühmten Index von I. Scaliger), das
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
der Provinz.
Gualt., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Nikolaus Gualtiēri, geb. 1688 in Toscana, war Professor der Medizin in Pisa, lebte seit 1742 in Florenz und starb 1747. Er ist der Verfasser des Prachtwerks "Index testarum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
Schriften
auf den Index gesetzt wurden, unterwarf sich G.
der kirchlichen Autorität. Er starb 24. Febr. 1863.
Als philos. Theolog bemühte sich G., die Überein-
stimmung von Glauben und Wissen zu erweisen,
oder eine Philosophie zu schaffen, die den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
erschien in Boston (1883; 12 Bde., mit Index und biogr. Skizze von G. P. Lathrop); eine billigere Gesamtausgabe ist die "Globe edition" oder "Little classic edition" (Bost. 1878, in 24 Bdn.). - Die reichhaltigste Biographie veröffentlichte sein Sohn Julian
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
grammar of the Homeric dialect (2. Aufl., Oxford 1891); Vogrinz, Grammatik des Homerischen Dialekts (Paderb. 1889); W. Schulze, Quaestiones epicae (Gütersloh 1892); A. Gehring, Index Homericus (Lpz. 1891).
Neuere Ausgaben der Homerischen Hymnen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
der Kirche der ersten Jahrhunderte mit den Gewohnheiten der Gegenwart tritt H. darin nachdrücklich den Anmaßungen des Papsttums entgegen. Schon 1764 wurde das Buch von der Index-Kongregation verboten; trotzdem erschienen neue Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Vogelnester (s. d.).
Indianíst, Kenner der Sprachen Indiens.
India Rubber (spr. indĭe röbber), besser Indian Rubber, die engl. Bezeichnung für Federharz oder Kautschuk.
Indicatorĭdae, s. Honigkuckucke.
Indĭces, Mehrzahl von Index (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
. 1850; 2. Aufl. 1867) und der Episteln des Plinius (2. Aufl. mit Index von Th. Mommsen, ebd. 1870) hat er sich um die röm. Philologie besonders durch die Herausgabe der «Grammatici latini» (7 Bde., ebd. 1855–80), durch die Bearbeitung von «M. Porci
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
sancti officii ) zusammengesetzt, zur Untersuchung von Ketzereien, wöchentlich zweimal unter dem
Vorsitze des Papstes versammelt; die Congregatio indicis für die Büchercensur und für die Anfertigung des
lndex librorum prohibitorum (s. Index
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
es auf den Index librorum prohibitorum gesetzt, aus welchem es 1757 durch einen Beschluß des Heiligen Officiums entfernt wurde; 1822 ward dann der Druck aller Werke, welche die Bewegung der Erde lehren, erlaubt.
Die erste ausführlichere Biographie von K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
985
Lasca - Lascy
Leben, Lehre und Tod" (ebd. 1857), "Die propheti-
sche Kraft der menschlichen Seele in Dichtern und
Denkern" (ebd. 1858). Die letztern vier Werke wur-
den, als gegen die Kirchenlehre verstoßend, auf den
röm. Index gesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
der
Karmeliter verboten, von den "^cta 8g.not0i-liia"
aber nur eine in einem Bande stehende Geschichte
der Konklaven. - Vgl. Reusch, Der Index der ver-
botenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Papeete (auch Papei'ti, Papete), Hauptstadt
der franz. Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
er leidenschaftlich, handhabte die Inquisition mit Nachdruck, protestierte gegen den Augsburger Religionsfrieden, ließ einen Index librorum prohibitorum aufstellen und mit größter Strenge ketzerische Bücher aufsuchen und verbrennen. Durch das maßlose Treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Umsatz bis 50000 Pfd. St. Q. gab über sein Lager gegen 1000 Einzelkataloge
heraus sowie den «General Catalogue of old books and manuscripts» (6 Bde., 1887–88,
und 7. Bd. Index, 1892; Preis 12 Guineen, enthaltend 40000 Artikel). Q. verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
und gab 1675 die Werke Leos d. Gr. heraus, mit
Ausführungen, z. B. in der 5. Abhandlung über
den Streit des Papstes mit Hilarius, die verursach-
ten, daß das Werk auf den Index gesetzt wurde. Als
treuer Freund Arnaulds ging Q., als 1685 der Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
-
(^Iii-i8t". - Vgl. Reuchlin, Gesckichte von Port-
Royal (2 Bde., Hamb. und Gotha 1839 - 44);
Samte-Veuve, ?oit-Ii())^ (5. Aufl., 7 Bde., Par.
1887); Schill, Die Konstitntion UniF6nitu3 (Frcib.
i. Br. 1876); Reusch, Der Index der verbotenen
Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
769
Renata - Rendsburg
und verfaßte die umfassende "Hi8toii-6 äe8 oi-i^in^
lw ciiri8tiHni8iu6" (7 Bde., Par. 1863-82; Index
1883), worin er die "Vis äs ^68ii8" durch folgende
Bücher sortsetzt: "1^68 Hpoti-68" (1866), "3lrint?aul
6t 8H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
Galileis und die Jesuiten" (ebd. 1879), "Die
deutschen Bischöfe und der Aberglaube" (ebd. 1879),
"Der Index der verbotenen Bücher" (2 Bde., ebd.
1883-85), "Die Inäic68 lidroi-um prokiditorum
des 16. Jahrh." (Tüb. 1886), "Die Fälschungen in
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
). Das Werk "Der Weise und der Thor",
Original nebst deutscher Übersetzung (2 Tle., Petersb.
1843) war das erste in tibetischer Sprache in Europa
gedruckte Vuch; ihm folgte "Der Index des Kandjur"
(ebd. 1845).
Schmidt, Johs., Sprachforscher, geb. 29
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
. und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869-71); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der S. und ihrer Umgebungen (ebd. 1872); Gerster, Atlas der Heimatskunde (ebd. 1872); Rütimeyer, über Thal- und Seebildung. Beiträge zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Simonĕa , s. Haarbalgmilben.
Simoniāner , Sekte, s. Simon (Magus) .
Simonĭdes , Name zweier berühmter griech. Dichter. Der ältere (der aber, wie es scheint, vielmehr
Semonides
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
. auf den Index kamen. Daß Pius IV. sie freigab, bewog ihn, mit neuem Eifer die Arbeit an einem schon lange
begonnenen religiösen Gedicht aufzunehmen: «Lagrime di San Pietro», das er nicht mehr vollendete. Seine Gedichte erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
der Hidschra; 2 Bde., Kairo 1307 der Hidschra); an ihn schließt sich das T. des aus Zamachscharî und andern Quellen kompilierenden Baidâwî (gest. 1286) an, das im Orient große Popularität erlangt hat (hg. von Fleischer, 7 Tle., Lpz. 1844-48; Index 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
. Censur hatte 1609 das Buch auf den Index gesetzt, weshalb T. viele Stellen milderte. Der Tod überraschte ihn, nachdem er sein Werk (in 138 Büchern) bis 1607 geführt, bei Veranstaltung einer neuen Ausgabe, die erst 1620 durch Dupuy und Nic. Rigault
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
collegia (studia) dotata. - Vgl. Buläus, Historia universitatis Parisiensis (6 Bde., Par. 1665-73); Jourdain, Index chartarum pertinentium ad historiam universitatis Parisiensis (1862); Denifle und Chatelain, Chartularium universitatis Parisiensis (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
Stunden in ganzen Graden.
mm Das Temperaturminimum der letzten 24 Stunden in ganzen Graden.
F Die Wolkenform, 1 = Cirrus, 2 = Cirrostratus u. s. w.
^[Leerzeile]
Die mit dem Index 1 versehenen ersten zwei Ziffergruppen beziehen sich auf den Abend vorher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
» (deutsch von Zimmer, Lpz. 1885). Auch lieferte W. wichtige Beiträge zu dem von Böhtlingk und Roth bearbeiteten «Sanskritwörterbuch» (7 Bde., Petersb. 1853‒76), sowie einen «Index verborum to the published text of the Atharva-Veda» (Newhaven 1881). – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
. 1795‒1830), und die «Philomathia sive miscellanea doctrina» (3 Tle., Amsterd. 1809‒17). Aus seinen hinterlassenen Papieren erschien ein «Index graecitatis» (2 Bde., Oxf. 1830). Durch seine meisterhafte «Vita Ruhnkenii» (Leid. 1800; hg. von Frotscher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
eingehen lassen, damit ein Gleiches erzielt und dann auch hier die Ultramontanisierung vorgenommen werde. Als Mittel dienen vor allem: scharfe Durchführung der Inquisition und des Index, ausgedehnte und wirkungsvolle Predigtthätigkeit, häufige Beichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
gewon-
nen werden kann. I. tst ein bei 178" siedendes Öl.
Indexziffern (engl. index nuind6i-8) nennt man
die insbesondere von A. Sauerbeck in London ver-
öffentlichten Vergleichszahlen zur Veranschaulichung
des Auf- und Niedergangs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
und Übersetzungen der Devanâgari-Recension von Kâlidâsas «Çakuntalâ» (Sanskrit, 1853; mit Index 1876; Übersetzung, 4. Aufl. 1872). U. d. T. «Indian wisdom» (Lond. 1875; 4. Aufl. 1893) gab er eine Darstellung der religiösen, philos. und ethischen Lehren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
., Berl. 1800, mit Kupfern), J. G. Schneider (3 Bde., Lpz. 1801‒7), Stratico (4 Bde., Udine 1825‒30, mit Lexikon und Kupfern), Marini (4 Bde., Rom 1836), Rose und Müller-Strübing (Lpz. 1867), wozu ein «Index Vitruvianus» von Nohl (ebd. 1876) kam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
, Bd. 3: 1892) und von Detlefsen (Bd. 1‒5, Berl. 1866‒73; Bd. 6, Index, 1882); die auf die Kunstgeschichte bezüglichen Abschnitte sind neben andern enthalten in Urlichs’ «Chrestomathia Pliniana» (Berl. 1857). Deutsche Übersetzungen lieferten Grosse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
Blätter vereinigt.Seit 1871 ist die "Shipping and Mercantile Gazette and Lloyd's List" das Organ vom L. Außerdem giebt der L. noch einen wöchentlich erscheinenden "Index" heraus, welcher nicht nur den Wocheninhalt der Zeitung an Seeunfällen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
das Althochdeutsche durch die Bearbeitung des Index zu Graffs "Althochdeutschem Sprachschatz" (Berl. 1846) verdient gemacht. Kulturhistor. Fragen behandeln: "Geschichte des mittelalterlichen Schachspiels" (Quedlinb. 1839), "Litteratur der Totentänze" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
degli ambasciatori veneti nel secolo ⅩⅥ» (1839 fg.), eine mit Zusätzen versehene Übersetzung von Leos «Geschichte der ital. Staaten» und eine Gesamtausgabe der «Opere edite et inedite di Galileo», die auf den Index gesetzt ward, nachdem er im Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
Christentums als die höhere Einheit der prot. und röm.-kath. Dogmatik darzustellen. Von den zahlreichen kirchenpolit. Veröffentlichungen seien noch genannt: die auf den Index gesetzten "50 Thesen über die Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
concernant le quiétisme et quiétistes, ou M. ses sentiments et ses disciples (Amsterd. 1688); Scharling, Michael de M. (aus dem Dänischen übersetzt, Gotha 1854); Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Molique (spr. -lik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
, Hieronymus Zaorowsti, zum Verfasser hat. Von einer lat.-franz. Ausgabe von Sauvestre erschien 1879 die 13. Auflage. - Vgl. Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885), S. 280.
Moniteur universel, Le (spr. -töhr üni-wärßéll), in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
Ⅴ. aufgehoben wurde. Der Streit erneuerte sich im Jansenismus (s. Jansenisten). – Vgl. Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Molināri, Gust. de, belg.-franz. Nationalökonom, geb. 3. März 1819 zu Lüttich, beschäftigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. 1872); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen (Bern 1872); Herm. Schmid und Karl Stieler, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1872); Tuckett, Hochalpenstudien (2 Bde., Lpz. 1873‒74); Rütimeyer, Über Thal
|