Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelte
hat nach 0 Millisekunden 2057 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
- und Seifenfabrikation und (1885) 20,290 meist kath. Einw. In der Nähe mehrere der bedeutendsten Steinkohlengruben des Ruhrkohlengebiets. Der jährliche Versand beträgt mehr als 1 Mill. Ton. Steinkohlen.
Gelt, unfruchtbar; daher Geltvieh, diejenigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
das ausschließlich maßgebende Vorbild, sondern läßt das Eigenartige und Schöne jedes Stiles gelten. Dieser Anschauung folgte er auch in seinen Werken und gestaltete sie daher nicht nach Maßgabe feststehender Regeln, sondern nur mit Rücksicht auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
spielen zusammen. Im allgemeinen gelten die Whistregeln; Trumpf giebt es nicht, dagegen muß Farbe bekannt werden. Die Karten folgen einander in nachstehender Weise: Drei, Zwei, As, König, Dame, Bube, Sieben, Sechs, Fünf, Vier. Beim Beginn jedes Spiels
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
297
Germanische Kunst.
-gotischen) Stiles gelten. Zu diesen zählen vor allem die Hauptkirchen von Chartres (1195 begonnen, 1260 eingeweiht), Rheims (1212 begonnen, in der Hauptsache um 1295 vollendet), Amiens (1220-1288) und Bourges (im 13
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
Germanische Kunst |
Öffnen |
) und die Jacobskirche in Lüttich (1513-38) (Fig. 287) gelten als die bedeutendsten Schöpfungen des strengen Stils. Die Letztgenannte ist namentlich deshalb auch bemerkenswert, weil hier schon Züge der Früh-Renaissance auftreten. (Man beachte das Portal und den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0700,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, wenn Kreidestifte, Billardkreide oder Aehnliches daraus hergestellt werden soll.
Als beste Sorten für die Bereitung der Stückenkreide gelten namentlich die dänische Kreide und die aus der Champagne. Für Schlämmkreiden gelten als die besten vor Allem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
, der in die Hand gelobet, Sprw. 17, 18. Und sie wurden froh, und gelobten ihm (wurden mit ihm eins, ein Stück) Geld zu geben, Luc. 22, 5.
z. 3. III) Sich verloben eidlich, Ezech. 16, 8. vergl. Hos. 2, 19 ff.
Gelte
Ein Hans- oder Küchen-Gefäß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
Winkelpaare, so finden wir stets, daß die zum Einfallswinkel gehörige Senkrechte 4/3mal so groß ist als die zum Brechungswinkel gehörige. Die Zahl 4/3 oder 1 1/3, welche als Maß gelten kann für die Stärke der B. beim Übergang des Lichts aus Luft in Wasser
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
694
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
niederländische Kunstentwicklung gelten mögen - immerhin erfreulich erscheinen. In Reichtum des Schmuckwerkes übertrifft der Augustusbrunnen (von Gebhard) den Herkulesbrunnen (de Vries), bei welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
und Baden gelten die
Rückfahrkarten bis zur nächsten Station einen Tag,
sonst 10 Tage; in Bayern und Elsaß-Lothringen
allgemein 10 Tage. Kinder unter 4 Jahren werden
frei, im Alter von 4 bis 10 Jahren zur Hälfte des
Fahrpreises für Erwachsene
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
gelten, da derselbe von gleichem Bau und gleichen Bestandtheilen ist.
Rádices rect. Rhizóma hellébori nigri. +
Schwarze Nieswurz, Christwurz.
Helleborus niger. Ranunculacéae.
Gebirge Mitteleuropas.
Der Wurzelstock mit den anhängenden Wurzeln, 5-8
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Die Blätter der beiden ebenso häufigen Mohnarten Papaver dubium und P. argemone gelten als Verwechselung, sind aber in getrocknetem Zustände nicht zu. unterscheiden, sollen auch gleichwirkend sein. Geruch schwach, eigenthümlich, süsslich; Geschmack schleimig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
gebräuchliche Wachholdermus, Succus juniperi inspissatus, oder Roob juniperi, ist ein durch Auskochen der Beeren erhaltenes Extrakt, welches meist als Nebenprodukt bei der Destillation des ätherischen Oels gewonnen wird.
Als beste und grösste Sorte gelten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0482,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Spuren des in ihnen enthaltenen Kalkes auszufällen, da die Oxalsäure mit dem Kalk eine völlig unlösliche Verbindung bildet.
10-20 g gelten als tödtliche Dosis. Gegenmittel sind Kalkwasser, Kreide.
Identitätsnachweis. Die wässerige Lösung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0815,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Die gesetzlichen Bestimmungen, welche hier bei den einzelnen Fragen in Betracht kommen, gelten nicht nur für den Drogisten im Speziellen, sondern allgemein für den ganzen Kaufmannsstand.
Bevor wir auf die Besprechung der einschlägigen Fragen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0008,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
der Besprechung der Bäder, dem Dieterich'schen Manual, indem wir im Voraus bemerken, dass die angegebenen Mengen für je ein Vollbad gelten; für ein Fussbad wird 1/10, für ein Handbad 1/20 des Vollbades gerechnet.
Bade-Kräuter zum "Aromatischen Bade
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0190,
Parfümerien |
Öffnen |
andere denselben kaum ertragen können. Aber auch in der Parfümerie giebt es, wie in jeder Kunst, gewisse Regeln, welche als Durchschnittsnorm gelten, auch hier zeigt sich, wie so oft in der Welt, in der Beschränkung erst der Meister. Ein gutes Parfüm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geworden ist, dann muß, wenn der naturnotwendige Rückschlag eintritt, die Antike "zu Ehren" kommen und als lehrreiches Vorbild gelten, weil sie zurückführt zur Einfachheit, Wahrheit und Klarheit.
^[Abb.: Fig. 198. Kapitäl aus den Bädern des Caracalla
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
434
Die Zeit der "Renaissance".
kann man deshalb alle die Meister gelten lassen, die uns in ihren Werken eine Zusammenfassung der Bestrebungen der Frührenaissance bieten und dies in Schönheit der Auffassung, in tiefem Durchdenken des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als deren Hauptvertreter Perrault gelten kann, den "Stil Louis XIV." zu nennen; die durch das Auftreten Oppenorts und Meissoniers gekennzeichnete den "Stil der Regentschaft"; die hauptsächlich von Hardouin-Mansart angebahnte, den "Stil Louis XV
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
677
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
tung gelten, von denen jeder wieder seine besondere Art besaß. Daneben ging aber immer noch eine Schule her, welche für die Gotik schwärmte und sie wiederzubeleben suchte. Der "klassische" Geist
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auch die Bestrebungen Carlo Dolcis, der dabei jedoch in Uebertreibungen verfällt. Weit mehr noch als Sassoferrato, der immerhin noch als maßvoll gelten kann, huldigt Dolci einer rührseligen Weichlichkeit, die jeden kräftigen bestimmten Zug verschmäht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
2
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse).
Verbindungslinien dieser Punkte bilden, entsprechen auch wirklich in auffallendem Maß diesem Bilde. Trotzdem kann uns dasselbe doch als nichts weiter gelten als eine anziehende Art, sich die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
das Projekt eines Dampfhammers unter seinen Patenten, das deswegen nicht zur Ausführung gelangt ist, weil das Bedürfnis nach dieser Werkzeugmaschine noch nicht groß war, und so muß Nasmyth zu Patricroft bei Manchester als der Erfinder des Dampfhammers gelten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
des Kaufmanns vom Eintragen bedingt sei; es kann vielmehr jemand Kaufmann sein, der nicht eingetragen ist, und umgekehrt ein Eingetragener doch nicht als Kaufmann gelten, da immer nur die Thatsache maßgebend bleibt, daß jemand gewerbsmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, welche als Ersatz für Malz gelten können. Hierauf beruht die sog. Rohfruchtbrauerei, bei welcher ein Teil des Gerstenmalzes durch ungemalztes Getreide (Gerste, Reis, Mais u. s. w.) ersetzt wird. Auch Zucker, und zwar Rohr- und Stärkezucker, Sirup u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
rechtzeitig mitgeteilt werden. Ähnliche Bestimmungen gelten im Verhältnis zur Zollverwaltung. Nach der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands (s. Eisenbahn-Verkehrsordnung) müssen die E. für die Personenbeförderung öffentlich bekannt gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
.
R - Rückfahrkarte. R mit * gelten 3 Tage, wenn sie am Tage vor einem Sonn- oder Feiertage, solche mit f gelten
4 Tage, wenn sie am Tage vor Ostern, Pfingsten oder Weihnachten gelöst sind.
3) Zusammenstellbare Rundreisehefte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
als der Gesteinsausbildung verbunden, die als maßgebende Anhaltspunkte für die Eruptivität desselben gelten können. Zu diesen Momenten gehören die durchgreifende Lagerung, das Hindurchsetzen durch andere Gesteine in Form von Gängen und Stöcken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
durch das P. bewiesen und dessen Inhalt nur durch den Nachweis der Fälschung entkräftet werden kann. Analoge Vorschriften gelten auch für Verhandlungen, welche außerhalb der Sitzung vor dem erkennenden Gericht, vor Amtsrichtern oder vor Beauftragten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
Befehl. Für die Berechtigung zum W. besteht bis zum positiven Gegenbeweis eine Vermutung. Für Aufläufe und Tumulte gelten noch die besondern Vorschriften der Verordnung vom 17. Aug. 1835. Für Bayern gelten etwas abweichende Vorschriften gemäß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
in Betracht gezogen ist, son-
dern gegen Zahlung eines Prümienzuschlags auch
außerhalb dieses Raums als gegen Feuerschaden
versickert gelten. Allerdings hatten die Versiche-
rungsanstalten schon Freizügigkeit für das landwirt-
schaftliche Inventar
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0379,
von Nitroprussidnatriumbis Nudeln |
Öffnen |
haben nur an der Lippe weiße Auszeichnung, bei denen in Rußland und Asien ist fast immer auch Kehle und Brust weiß. Zwischen der Feinheit und dem Kaufwerte der russischen und der amerikanischen Felle besteht ein großer Unterschied; die erstem gelten nur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
die englische Baumwollennummerierung. Die Nummer gibt an, wie viel Schneller von 840 Yards Länge auf 1 Pfd. engl. gehen; in England selbst gelten als Längeneinheit 560 Yards. In Frankreich, Belgien, der Schweiz und Italien gelten Schneller von 720 m
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0009,
Zur Toilette |
Öffnen |
gehaltene Gesetze aufstellen.
Sie lassen sich vielleicht sogar in die einzige Aufforderung zusammendrängen, nur alles Auffallende in der Toilette zu vermeiden! Nur dann darf diese als glücklich und gut gelten, wenn sie mit der ganzen Persönlichkeit nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zwergwuchsbis Zygoten |
Öffnen |
Verbreitungsgebiete dieser Völker unterscheiden, da keiner der kleinen Stämme nördlicher als 5° nördl. Br. und östlicher als 31° östl. L. v. Gr. beobachtet worden ist. Als die westlichsten müssen die von Lenz beschriebenen Babongo am untern Ogowe gelten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0098,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Am meisten geschätzt sind die Florentiner Wurzeln, während die Veroneser, welche länger und dünner sind, als minderwerthig gelten. In neuester Zeit kommen aus unseren afrikanischen Kolonien, namentlich aus Kameroon, sog. afrikanische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
mit verdünnter Insektenpulvertinktur gelten als bester Schutz gegen Mosquitos und Mücken.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
oben angeführten Handelsbezeichnungen sind auch jetzt noch im Gebrauch, doch gelten nur die beiden ersten Sorten als Medizinalthrane, während man früher gerade die braune Sorte als besonders wirksam schätzte.
Eine Zeit lang kam eine fast farblose
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0464,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
451
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
und Rosenau gelten als die reinsten. Japan lieferte eine Zeit lang grosse Mengen von Schwefelantimon, doch sollen die Lager jetzt erschöpft sein. Anwendung findet das Antimonmetall zur Darstellung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von den Goldarbeitern zum Löthen benutzt.
Bei der überaus grossen Giftigkeit des Präparates (0,3 g gelten schon als tödtliche Dosis) ist die weitgehendste Vorsicht nothwendig. Dass es überhaupt nur den Landesgiftgesetzen gemäß verkauft werden darf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Giftigkeit Rücksicht zu nehmen; 0,5-1,0 gelten als tödtliche Dosis. Ebenso ruft die Lösung, in Wunden gebracht, zuweilen Blutvergiftung hervor. Chromtinten sind daher, ganz abgesehen von ihren sonstigen schlechten Eigenschaften, nicht zu empfehlen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0655,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
642
Chemikalien organischen Ursprungs.
Coniin ist eins der schärfsten Gifte; 0,15-0,2 g gelten schon als tötende Gabe. Seine medizinische Verwendung hat heute fast gänzlich aufgehört, früher wurde es hier und da gegen scrophulöse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0660,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wird das Chinioidin als Nebenprodukt bei der Chininfabrikation. Als seine wirksamen Bestandtheile gelten Umsetzungsprodukte der Chinaalkaloide, namentlich Chinidin und Chinicin, ferner Cinchonidin und Cinchonicin.
Anwendung findet es gleich dem Chinin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
674
Farben und Farbwaaren.
Indigcarmin blau gefärbt ist. Der Indigo kommt in zahllosen Sorten, nach den Gewinnungsländern benannt, in den Handel; als beste Sorten gelten Bengal, Guatemala, Caracas und Aegyptischer.
Die Javasorten, obgleich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Chlorzinklösung mit Zinkoxyd, dem meist etwas feines Glaspulver zugesetzt ist; sie erhärten sehr rasch und werden ausserordentlich hart.
Parfümerien und Räuchermittel. Bei der Darstellung der Parfümerien muss als erste Regel gelten, dass nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
kein Heilzweck beigelegt wird.
Von den Zubereitungen stehen folgende nicht im Verzeichniss A und gelten daher als freigegeben. Destillate, Bonbons und Pasten.
Thierarzneimittel sind von einigen Behörden als nicht unter die K. V. fällend, angesehen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ausgestattet, gelten bei Geschäften an auswärtigen Orten für ermächtigt, den Kaufpreis aus den von ihnen abgeschlossenen Verkaufen einzuziehen oder dafür Zahlungsfristen zu bewilligen (§ 49 d. H.-G.-B.).
Das H.-G.-B. sagt im § 50
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0826,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, wonach die Zinsen eines Kapitals zu berechnen sind.
Bei der Zinsberechnung gelten folgende Grundsätze.
Der Tag der Zahlung und der Tag der Rückzahlung werden mitgerechnet, dagegen jeder Monat (auch der Februar) zu 30, das Jahr zu 360 Tagen angenommen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
werden muss, dass das Ganze etwa einen Alkoholgehalt von 45 Grad hat.
Die gleichen Mischungsverhältnisse und das übrige hier Gesagte gelten auch für Arrac und Cognac.
Der Vollständigkeit halber bringen wir in Nachstehendem eine Reihe von Vorschriften
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0153,
Fette |
Öffnen |
von einer Boraxlösung angängig.
Betreffs der Parfümirung muss als Regel gelten, dass der Duft zart und nicht zu stark ist. Das Gegentheil ist bei Pomaden und Haarölen geradezu unangenehm.
Zur Färbung bedient man sich für Roth des Alkannins, für Gelb der Kurkuma
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
- oder Latwergenform gebracht. Als erste Bedingung für die Herstellung derartiger Reinigungsmittel muss gelten, dass die Grundlage, aus welcher das Pulver etc. besteht, nicht zu grob und zu scharf sein darf. Diese Grundlage dient gewissermassen als Schleif
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0192,
Parfümerien |
Öffnen |
gelten, dass der Spiritusgehalt des fertigen Produktes auf ca. 80° herabgesetzt werden muss. Man verfährt in der Weise, dass man die ätherischen Oele und die anderen Riech-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Kunstgeist das Bedeutendste geleistet und seine Kräfte am reichsten entfaltet hat: auf die Bildnerei. Die Werke derselben stehen in solchem Ansehen, daß nach der landläufigen Ansicht sie sozusagen als unübertrefflich gelten, und wenn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
gehalten) Gebilde ist. Doch dieses ist nicht so wichtig, der Typus paßt in diese Zeit, und so können wir ihn auch als Vertreter derselben gelten lassen. Im rechten Arm hielt der Gott die Leier, in der linken Hand ein Instrument zum Schlagen derselben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
Germanische Kunst |
Öffnen |
waren ebenfalls dem Orden entnommen.) Die genannten Mönche gelten auch als Urheber der einzigen gotischen Kirche Roms, S. Maria sopra Minerva (1280 begonnen), ebenfalls eine Dominikanerkirche. Daß in Rom, der Hauptstätte der Antike, die Gotik nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Die Vorgenannten können als Vertreter von Gruppen gelten, welche noch zwischen der Hochrenaissance und dem eigentlichen Barock eine Mittelstellung einnehmen. Für die Kunstweise des letzteren Zeitraumes ist auch in der Bildnerei bahnbrechend und maßgebend
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
von Ebenbildnissen von seiner Hand erhalten sind. Er kann vielleicht als der erste gelten, welcher sich von den fremden Vorbildern erheblicher losmacht und eine "französische" Eigenart zu entwickeln versucht. Etwas oberflächlich faßt er seine Köpfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
in den sehr zahlreichen Oasen sowie in den regelmäßig durch Überschwemmungen bewässerten, dicht bewaldeten Uferlandschaften der Flüsse, wo auch die ziemlich starke Bevölkerung zusammengedrängt ist. Unter den Gewässern gelten der Tsadsee
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
Schule), welche von der Mathematik in der Musik nicht viel hielten.
Kanon (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das Verzeichnis der biblischen Bücher, welche für inspiriert gelten und in den gottesdienstlichen Versammlungen gelesen werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
Zustimmung ermangelnd, nur teilweise anerkannt. Die griechische Kirche läßt nur die sieben ökumenischen Konzile vom ersten bis zum zweiten nicäischen gelten. Innerhalb des Protestantismus kann die vom 13. Nov. 1618 bis 9. Mai 1619 zu Dordrecht tagende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
stets für dieselbe Stellung wiedergeboren, d. h. die beiden Stellen werden mit Jünglingen besetzt, die für Wiedergeburten der frühern Inhaber dieser Würden und damit zugleich für inkarnierte Buddhas gelten. Als unter dem fünften Dalai Lama
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1017,
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) |
Öffnen |
eine rationalistische, wird das Erfahrungswissen als Wissen betrachtet, eine empiristische P. (Rationalismus, Empirismus). Es kann aber auch eine P. geben, die beide Gattungen des Wissens als Wissen gelten läßt und daher einen gemischten Charakter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
in beschränkterm Maß, ebenfalls für Kanada gelten. Bei der Schweiz sind nur die deutschen Reichsangehörigen vermerkt worden; will man, die Umgangssprache als maßgebend gelten lassen,so hat man nach dem Zensus von 1888 als Deutsche 2,092,530 gelten zu lassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
ehelich erfolgt. Anderseits endlich gibt es Fälle, in denen Kinder rechtlich als unehelich gelten, bezüglich deren die Sitte kaum dieses Urteil fällen kann; dies ist dort der Fall, wo in Staaten Bevölkerungsgruppen wohnen, innerhalb deren verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
auf das Doppelte. Zeitkarten (season and periodical tickets) sind in London im ausgiebigsten Gebrauch, wodurch die Schalterbeamten ganz bedeutend entlastet werden. Die einfachen und Rückfahrtkarten werden bereits am Schalter abgestempelt und gelten nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
und Satz, der a priori gelten will, eine besondere Deduktion (Nachweisung seiner Gültigkeit), die darin besteht, daß er als eine notwendige Bedingung oder ein Grundgesetz der Erfahrung selbst erwiesen wird. Nach dieser Auffassung sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufnahmestellungbis Aufrechnung |
Öffnen |
.
Nach der Österr. Konkursordnung (§§. 7, 9 und l0) gelten im wesentlichen dieselben Grundsätze wie nach der Deutschen.
Aufnahmestellung, Aufnehmen (militär.), s. Verteidigungsgefecht.
Aufprotzen, s. Auf- und Abprotzen.
Aufpurren, Purren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
. Anwendung; für die letztern gelten aber, teils
fakultativ, teils obligatorisch,Bestimmungen, welche
einerseits eine bevorzugte Stellung des Unterneh-
mers begründen, andererseits dessen Verantwort-
lichkeit erhöhen und die behördliche Kontrolle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
-
müble und Steinkohlenbergbau lZeche Hibernia),
durch den die Stadt zur Blüte gelangt ist.
Gelt, in der Jägersprache weibliches Wild, das
keine Jungen dringt. (Vgl. Gelzen.)
Gelte oder Lot, älteres Weinmaß in Brüssel
von 2 Potv, 2/45
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
. nicht zu betrachten, wenn
schon die Anschaffungsgeschäfte derselben im Sinne
von Art. 271 H. bleiben.
Präsumtive H. (Art. 274). Die von einem
Kaufmann geschlossenen Verträge gelten im Zweifel
als zum Betriebe des Handelsgewerbes gehörig
(nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
der Rechtspflege an der Rechtsverfolgung gehindert ist; nach dem Deutschen Entwurf, sofern diese Verhinderung innerhalb der letzten sechs Monate der Verjährungsfrist stattgefunden hat. Das Gleiche soll gelten, wenn in anderer Weise durch H. G. solche Verhinderung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
, Sanitätsoffizieren, Beamten und Unter-
offizieren des Reichsheers und der kaiserl. Marine
gebildet, welche auf Grund freiwilliger Meldung
den S. zeitweise zugeteilt werden. Die der S. zu-
geteilten deutschen Militärpersonen und Beamten
.gelten seit dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
nach dem jedesmaligen Zweck seiner Rede anbieten, sie gelten ihm überall als gewisse Thatsache. Offenbare In-confequenz ist es, die Auctorität Christi nach Belieben bald gelten, bald nicht gelten zu lassen. Rnter den Vertheidigern der historischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Seeluft erquickende Kühlung. Die Zahl der Einwohner (Gaditanos genannt) betrug 1878: 65,028, ist aber 1884 auf 57,812 gesunken. Unter den Bewohnern befinden sich etwa 1500 Engländer, Franzosen, Italiener, Holländer, Deutsche etc. Die Gaditaner gelten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0438,
Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
größern Flüssigkeitsmengen stellt sich der Aufwand pro Liter etwas geringer. Rundbrenner gewähren keine Vorteile, es sei denn, daß man eine leichtere Behandlung des Dochts und der Flamme als solche gelten lassen will. Eine größere Hitze als die Berzelius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
, keine bedeutende; als Maximum darf unter den bisher beobachteten ein Gewicht von 300 kg gelten. Nur für einzelne nachträglich aufgefundene Eisenmassen unbekannter Fallzeit werden noch bedeutendere Massen angegeben (so von mehreren Orten in Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
. obenstehende Kärtchen) erstrecken sich auf mehrere Thore im S. und W. der Burg, die Mauern auf der Süd- und Westseite, zwei kleinere Gebäude, welche für Teile des ehemaligen Königspalastes gelten dürfen. Von weit höherer Bedeutung ist der sogen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Brüten
Domesticiren
Dressiren
Entmannung, s. Kastration
Exterieur
Fasel
Federvieh
Fleischschau *, s. Schlachten
Futter
Futterberechnung
Futterbereitung
Gelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
. (S. Abgesonderte Befriedigung
und Massegläubiger.)
Nach der Österr. Konkursordnung gelten im allge-
meinen dieselben Grundsätze. Das gesamte Konkurs-
rungen an, welche nur dann befriedigt werden
sollen, wenn die gewöhnlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0670,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
.
Die Prozentsätze des Bruttogewichtes, nach welchen das Nettogewicht berechnet werden kann ( Tarasätze ), bestimmt der Bundesrat. Es bleibt jedoch der Wahl des Zollpflichtigen überlassen, ob er diese Tarasätze gelten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0811,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
798
Gesetzeskunde.
Für die bedingungsweise zum Eisenbahntransport zugelassenen Gegenstände gelten folgende spezielle Vorschriften:
I. Schwefeläther, sowie Flüssigkeiten, welche Schwefeläther in grösseren Quantitäten enthalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
des Tempels von Abu Simbel wird durch vier aus dem Stein gehauene Bildsäulen geschmückt. Diese messen 20 m in der Höhe. Im Innern des ersten Saales, welcher hier als Hauptsaal gelten muß, stützen acht riesige Osirisbilder die Decke.
Beispiele
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Annahme dürfte auch für die anderen drei Proben gelten. Da die Ausführung nur wenig künstlerisch ist, so geben sie, wie ich nochmals betone, kein wirkliches Bild der "vollendeten" antiken Malerei, sondern nur einen schwachen Abglanz derselben. Der Inhalt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bauwerk französischer Hochgotik mag die Abteikirche St. Ouen in Rouen gelten (1318 begonnen, 1339 war der Chor vollendet, der Ausbau erfolgte erst im 16. Jahrhundert), welche ebensowohl durch schöne Verhältnisse und Einheitlichkeit, wie durch Luftigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf künstlerische Ausschmückung des Heims und der Geräte, abgesehen davon, daß bei der Verwilderung der Sitten infolge der Kriege auch der "Geschmack" verrohte. Der landsässige Adel hat seine Bedeutung gleichfalls verloren; wer etwas gelten will
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-Stiles" in dem vorhin gekennzeichneten Sinne gelten und wurden in der That auch vorbildlich für eine Reihe anderer Jesuitenkirchen (Fig. 605 u. 606).
Bei einer weiteren Gruppe von Ordenskirchen, welche hauptsächlich in den Rheinlanden vertreten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zu Osnabrück, dann jenes zu Wolfenbüttel und die Bibliothek in letzterem Orte können als für diese Art bezeichnende Schöpfungen gelten.
Es wäre ganz wider deutsches Herkommen gewesen, wenn nicht gegen diese "reinen Praktiker", die ihre eigenen Wege
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Naturwahrheit und Lebenstreue das Endziel gewesen, jetzt wurde gelehrt, daß die Kunst die Natur veredelt wiedergeben solle und das Vorbild die Antike sei, deren Auffassung und Formen daher maßgebend sein müßten. Dies gelte für alle Kunstzweige, somit auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
entlehnte (wie z. B. in der Predigt des heiligen Paulus zu Ephesus). Seine mythologischen Gemälde stehen den religiösen weit nach, in welchen offenbar die große Zartheit in Farbe und Form als Ausdruck einer tieferen religiösen Empfindung gelten soll
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
weiß, so daß seine Arbeiten als beredte Zeugnisse für die Anpassungsfähigkeit der damaligen Deutschen gelten können. Ein besonderes Verdienst erwarb sich Sandrart noch als Verfasser des kunstgeschichtlichen Werkes "Teutsche Akademie der edlen Bau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0782,
Erläuterungen |
Öffnen |
Renaissancekapitäle, sondern nur als Proben der allgemeinen Art der Ausgestaltung gelten sollen. Nr. 6 zeigt eine Rechteckfüllung aus dem Palazzo vecchio zu Mantua, als Beispiel für die freie Anwendung der klassischen Blattformen.
Die deutsche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zielbewußte Einhaltung einer bestimmten Lebensweise. Die Abhärtung des Magens und Darmes erfolgt in der Weise, daß man sie vorsichtig daran gewöhnt, auch Speisen, die als unverdaulich gelten, wenn auch nicht zu verdauen, so doch zu bewältigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Beschäftigung bietet unsere Landwirtschaft mit ihren verschiedenen Zweigen.
Unsere Gärtnerei findet im allgemeinen unter den Kranken mehr Freunde, als die Landwirtschaft. Die Arbeiten gelten für leichter und angenehmer. Wir sind in der Lage, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0263,
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten) |
Öffnen |
Übertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist, dürfen auf einen Betrag von weniger als 1000, jedoch nicht weniger als 200 Mk. gestellt werden. Diese Bestimmungen gelten auch von Interimsscheinen. Aktien können von dem Inhaber nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
starken Gründen beweisen läßt. Kant löst die Schwierigkeit, indem er bemerkt, daß obige Forderung des Verstandes nur von Dingen gelte, die als existierend gedacht werden. Man braucht daher die Welt nur nicht als existierend zu denken, d. h. dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
), und es hat sich eine besondere Disziplin daraus gebildet, die Archivwissenschaft, d. h. die systematische Darstellung der Grundsätze, welche für die Einrichtung und Erhaltung der Archive gelten; ein Teil derselben ist die Diplomatik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
sittlichen Thuns nicht mindert, sondern steigert, indem nur dasjenige Thun für wahrhaft sittlich gelten kann, bei dem jeder Verdacht selbstsüchtiger Beweggründe entfernt und der Wille von der Stimme des sittlichen Urteils über Lobens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
ähnlich wie im Pikett. 4 As gelten 100, 4 Könige 80, 4 Damen 60, 4 Buben 40; Mariage (König und Dame) gilt im Atout 40, sonst 20. Pikdame und Karobube bilden B. und gelten 40, beide Pikdamen und beide Karobuben heißen Doppelbésigue und zählen 500
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
, daß, wenn ein Bräutigam nach gesetzlich geschehenem Verlöbnis am Vollzug der Ehe durch den Tod gehindert wird und Brautkinder hinterläßt, die letztern für eheliche angesehen werden und als Erben des Bräutigams gelten sollen. Doch ist dies nur eine Bestimmung
|