Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reg.-Bez. Frankfurt
hat nach 5 Millisekunden 351 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Provinz Ostpreußen 1958858 24922 0,26
Reg.-Bez. Danzig 578708 9527 0,33
" Marienwerder 829252 -7465 -0,18
Provinz Westpreußen 1407960 2062 0,03
Stadt Berlin 1315297 192967 3,17
Reg.-Bez. Potsdam 1226239 64907 1,09
" Frankfurt 1116356 10863 0,20
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. 1888).
Müncheberg, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Berlin-Cüstrin (Station Dahmsdorf-M.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Frankfurt a. O.), hatte 1890: 3856, 1895: 3630 E
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
. Ansprüche der Rumänen in Ungarn"
(ebd. 1801), "Der Dakoromanismus" (Wien 1891).
Schwiebus, Stadt im Kreis Züllicbau-Schwie-
bus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in einer von
der schwemme durchflossenen
Thalsenkung, in fruchtbarer Ge-
gend, an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Pfeifen, Handschuh- und Lackleder, Maschinen u. s. w., Ölraffinerie, Ziegeleien und Brauereien.
Liebenau. 1) L. in der Neumark, Stadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat (1895) 1265 (1890: 1303) E., darunter 392
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
516
Wartenberg (Stadt) – Wartensleben
Reg.-Bez. Breslau. Die Herrschaft gehörte bis 1490 zum Herzogtum Öls, kam 1583 an die Burggrafen von Dohna, 1735 an den Grafen von Biron, nachmaligen Herzog von Kurland. Nach dessen Fall erhielt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
.
Wahlershausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, an der Linie Cassel-Gießen-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, mit
Cassel durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1895) 3056 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, Elektricitätswerke
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
, Posen, Gnesen. 4) Hannoversche für die Provinz Hannover, Reg.-Bez. Minden, für Oldenburg, Braunschweig, Lippe, Schaumburg-Lippe, Pyrmont, Schaumburg-Rinteln, Bremen. Sitz ist Hannover; Sitz der 4 Sektionen: Hannover, Minden, Braunschweig, Bremen. 5
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
(s. d.), Lausitzer Grenzwall im Reg.-Bez. Frankfurt und Fläming (s. d.). Seine Höhe nimmt nach NW. zu allmählich ab.
Markkürbis, s. Kürbis.
Marklager, s. Gehirn (Bd. 7, S. 675 b).
Marklissa, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 4 km
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
, Ortschaft im Kreis Mülheim a.d.Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Düsseldorf-S.-Essen und S.-Hochfeld
(7, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Straßenbahnen nach Du isburg (6 km) und Broich (1, 6 km), hat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
. M. (Stadtkreis) 229279 198805 + 15,33
Reg.-Bez. Wiesbaden: 906295 843438 + 7,45
^[Leerzeile]
Der Stadtkreis hat (1895) 74133 (32970 männl., 41163 weibl.) E., darunter 47944 Evangelische, 23265 Katholiken, 1205 andere Christen und 1719 Israeliten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
. !
Behörden. F. ist Sitz des Landratsamtes für !
den Landkreis F., eines evang. Konsistoriums, Ober-
landesgerichts für den Reg.-Bez. Wiesbaden, aus-
schließlich Kreis Viedenkopf, die bohenzollerfchen
Lande, die Kreife Neuwied und Wetzlar
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
die beiden Regierungsbezirke je einen selbstän-
digen Kommunal- (Bezirks-) und Landarmenver-
band; der ehemalige Kommunalverband der Stadt
Frankfurt a. M. issdemjenigen des Reg.-Bez. Wies-
baden einverleibt worden. Das Institut der Amts-
vorsteher
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
im Landkreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Gründau und der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 3572 meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß der Fürsten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 489, 97
qkm und (1890) 29653, 1895: 29781 (14500 männl., 15281 weibl.) E. in 113 Ortschaften, darunter 1 Stadt. –
2) Bezirksstadt im Bezirksamt M., am Main, an der Linie Lohr-Wertheim
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
. (in den "Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1862); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de México (1864).
Sonorlaut, s. Laut.
Sonrhay, Negerstamm, s. Songhay.
Sonsbeck, Stadt im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
.
West-Springfield, Teil der Stadt Springfield (s. d.).
Weststedingen, s. Stedinger.
Weststernberg, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg), hat 1141,89 qkm und (1895) 45562 E., 3 Städte, 62
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
Botschafter nach Petersburg versetzt.
Radzionkau, Dorf im Kreis Tarnowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Breslau-Tarnowitz-Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 7611 E., darunter 65 Evangelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
).
Weißenfels. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,33 qkm und (1895) 93552 (46211 männl., 47341 weibl.) E., 6 Städte, 159 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Saale und den Linien Halle-Bebra-Frankfurt a. M
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
-Spremberg (von Werdeck, deutschkonservativ); Calau-Luckau (Freiherr von Manteuffel, deutschkonservativ). ^[Spaltenwechsel]
Frankfurt am Main. 1) Landkreis, ohne die Stadt F. (mit Bockenheim), im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 54,49 qkm, (1890) 33016
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a.M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in der Ebene zwischen Main und Nidda, an den Linien Frankfurt-Homburg und Cassel-B. (Frankfurt a.M., 196,40 km) der Preuß. Staatsbahnen, liegt 1 km vom Nordwestende der Stadt Frankfurt a. M. (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
).
Stolzenau. -1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat 628,60 qkm und (1895) 27 077 (13 239 männl., 13 838 weibl.) E., 5 Städte, 43 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 2) Flecken im Kreis S., nahe links der Weser, Sitz des Landratsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Telegraph, 2 kath. Kirchen, 2 Schlösser, bedeutende Viehzucht und Getreidebau.
Arnswalde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in der Neumark, an der Grenze der Provinzen Pommern, Posen und Westpreußen, hat 1264,01 qkm, (1890) 41 970 (20 394
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
Gedichte
"vikwi-" (Stockh. 1866) und einen Cyklus "V6M-
Ri'äkn" (2. Aufl., 1886).
Hedda, der 207. Planetoid.
Heddernheim, Flecken im Landkreis Frankfurt
a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 7 km im
NW. von Frankfurt a. M. und mit dcmsclbm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
,
so genannt, weil es an und vor der Höhe oder dem
Taunus liegt, Kreisstadt im Obertaunuskreis des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und
besuchter Badeort, 18 km im
NW. von Frankfurt a. M., in
195 m Höhe auf einem Vorhügel
des Taunus, an der Homburger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
140
Usedom (Stadt) – Usingen
E. Müller, Die Seebäder der Inseln U. und Wollin (6. Aufl., Berl. 1896).
Usedom , Stadt im Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Meerbusen. Hauptstadt ist Maracaibo (s. d.).
Zullabai , s. Sulabai .
Züllchow , Dorf bei Stettin (s. d.).
Züllichau , Kreisstadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 7 km von der Oder, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
14. Juli 1896 zu Husum.
Gurtschin , poln. Górczyn , Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie
Frankfurt-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3909 E., Postagentur, Fernsprechverbindung.
* Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.).
Neuwedell , Stadt im Kreis Arnswalde des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Wedellsee, den die Drage durchfließt, an der Nebenlinie Arnswalde-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
); Bleicher, Statist. Beschreibung der Stadt F. am Main und ihrer Bevölkerung (Frankf. a. M. 1892 u. 1895).
Frankfurt an der Oder, Hauptstadt des Reg.-Bez. Frankfurt (s. d.) und Stadtkreis, liegt an den Linien F.-Cüstrin (32,4 km), F.-Bentschen-Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
, nationalliberal), Frankfurt a. M. (W. Schmidt, Socialdemokrat). – 2) Landkreis im Reg.-Bez. W. (s. obenstehende Tabelle). – 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. W. und Stadtkreis, 5 km vom Rhein, in einem Thalkessel, in 117 m Höhe, an den südwestl. Ausläufern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
. Somorja, Hauptort der großen Insel Schütt (s. d.) in Ungarn.
Sommerendivie, s. Gartensalat.
Sommerfaden, soviel wie Altweibersommer (s. d.).
Sommerfeld, Stadt im Kreis Crossen a. O. des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lubis und den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der rechts zur Fulda gehenden Haune und an der Linie Frankfurt-Bebra der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1165 E., darunter 414 Katholiken und 174 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Hanau),Steuerkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
).
Eltville oder Elfeld (lat. Altavilla), Stadt im Kreis Rheingau des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 14 km im SW. von Wiesbaden, rechts des Rheins, in 89 m Höhe, an der Linie Frankfurt-Niederlahnstein (Nassauische Eisenbahn) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
.-Bez. Frankfurt, in der frühern Markgraf-
schaft Niederlausitz, an der Görlitzer Neisse, an der
Linie Halle-Cottbus-Sagan und der Nebenlinie
Weißwa^er-F. (29,9 km) der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Guben),
Kataster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
(1890) 1279 E. und Tabakbau. In der Nähe Secken heim
(s. d.). F. ist 1684 von franz. Calvinisten gegründet worden.
Friedrichsfelde , Dorf und Rittergut im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 7 km östlich von Berlin,
an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
eigenen Schriften bebandeln meist das Kriminalrecht.
Groß-Abäco, eine der Bcchama-Inseln (s. d.).
Großadmiral, s. Admiral.
Groß-Almerode, Stadt im Kreis Witzenhausen
des preuß. Reg.-Bez. Casscl, 20 km im SO. von
Casscl, an der Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 1848 E., darunter 133 Katholiken und 139 Israeliten; Post zweiter Klasse, Telegraph, Geflügelzucht und Sandsteinbrüche. – 3) K. in der Lausitz, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Süderbrarup, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Schleswig, in der Landschaft Angeln (s. d.), an der Kiel-Flensburger Eisenbahn (81,1 km, Nebenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
Oberhessen, entspringt auf dem Vogelsgebirge östlich von Laubach und mündet bei Assenheim. Nach ihr ist die Wetterau (s. d.) benannt.
Wetter. 1) W. in Hessen-Nassau, Stadt im Kreis Marburg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Lahn gebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Wiesbaden, entspringt am Taunus, durchfließt in südwestl. Richtung ein
landschaftlich schönes, waldiges Thal und mündet bei Lorch.
Wiß , birman. Handelsgewicht, s. Keiat .
Wissek , Stadt im Kreis Wirsitz des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
und Leukämie) angewendet.
Meerholz, Flecken im Kreis Gelnhausen des
prcuß. Reg.-Bez. Cassel, in der Standesherrschaft des
Grafen von Isenburg-Meerholz, an der Linie Bebra-
Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
in Karlsruhe.
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmsburg an der Elbe, Landgemeinde
im Landkreis Harburg des preuß. Reg.-Bez. Lüne-
burg, auf einer Elbinfel zwischen Hamburg und
Karburg |
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
der Traubenweine (s. Weinlese).
Beeskow, Kreisstadt im Kreis Beeskow-Storkow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 29 km im SW. von Frankfurt a. O., an der hier schiffbaren Spree und der Nebenlinie Grunow-B. (8,65 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3821 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Wiesbaden, 5 km südlich von Wiesbaden, in reizender Lage rechts vom Rhein und an den Linien Frankfurt a. M.-Rüdesheim (Bahnhof Mosbach) und Frankfurt-Wiesbaden mit Station Curve, von wo eine Zweigbahn (5,9 km) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
nicht nach oben herausbefördert werden können, in den Magen hinabgestoßen werden.
Dette (frz., spr. dett), Schuld, Staatsschuld; D. publique (spr. püblík), öffentliche Staatsschuld.
Dettelbach, Stadt im Bezirksamt Kitzingen des bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
des
Reg.-Bez. Cassel (Cass. 1871); Statist. Beschrei-
bung des Reg.-Bez. Wiesbaden (Wiesb. 1876 fg.)
und eine Reihe von Monographien, deren Heraus-
gabe die Regierung von Wiesbaden veranlaßt hat.
Hessen-Philippsthal, die jüngere Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
Papenwasser).
- Vgl. Der Oderstrom, sein Stromgebiet und seine
wichtigsten Nebenflüsse (3 Bde., Verl. 1896).
Oder, Fluß im Südharz im preuß. Reg.-Bez.
Hildesheim, entspringt auf dem Brockenfelde, bildet
den 1632 in langen Oderteich, durchfließt dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
auf eine warme, geschützte Rabatte gesät. Die jungen Setzlinge verpflanzt man Anfang Mai bis Juni.
Wirsitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 1160 qkm und (1895) 60369 E., 6 Städte, 101 Landgemeinden und 81 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
) 5467 E., Orgelfabriken, Druckereien und andere Industrie.
Bratuspantium, s. Breteuil-sur-Noye.
Brätz, Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 8 km von Stentsch, an der Faulen Obra, hat (1890) 1625 E., darunter 267 Katholiken, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
und Tripolis, 1881 nach Bengasi.
Campersche Gesichtslinie, Gesichtswinkel, s. Gesicht und Camper.
Camphausen, Ludolf, preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. 1803 zu Hünshoven im Reg.-Bez. Aachen, widmete sich dem Handel und gründete 1825 mit dem ältern Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
artium oder I^a-
eu1t3.8 3.1'tium lidoraiiuin, Artistenfakultät.
Freienwalde. 1) F. an der Oder, Kreisstadt
im Kreis Ober-Varnim des preuß. Reg.-Bez. Pots-
dam, 45 kni im NO. von Berlin, 2 kin von der
alten Oder, am schiffbaren Landgraben, der F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
und dessen Umgegend anfertigt. – G., richtiger das Stück G., ist auch ein Maßbegriff; man rechnet ein G. = 72 alte Ulmer Ellen = 40,90 m. Das Faß Golschen rechnet man zu 30 Stück.
Golßen, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, unweit der Ammer im Ammer- oder
Graswangthal der Alpen, auf Veranlassung König Ludwigs II. von G. von Dollmann 1870–78 im Rokokostil erbaut, hat großartige Wasserwerke (Fontaine 41 m),
Gartenanlagen mit einer Grotte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.
Peitschenschlangen , s. Dryophidae .
Peitschenwurm , s. Haarwürmer .
Peitz , Stadt im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Malxe und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
.
Spreewald (wend. Błóta, d. i. Sümpfe), in der Niederlausitz, der den Kreisen Cottbus, Lübben und Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt angehörige, 44,5 km lange und bis 11 km breite, etwa 275 qkm bedeckende Bruch, der, von der Spree vielarmig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
der Stadtbriefe s. Postortssendungen, über deren Beförderung s. Straßenposten.
Stadtprozelten, Stadt im Bezirksamt Marktheidenfeld des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Main, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg) und Forstamtes, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
.
^BracheUi, Hugo Franz, Rittervon, starb3.Okt.
1892 in Wien.
Brackel (Brakel), Dorf im Landkreis Dort-
nmnd des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie
Dortmund-Welver der Preuß. Staatsbahnen, bat
(1895) 3821 E., Post, Telegraph, evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
"Handbuch der elektrischen Telegrapbic" und
lieferte Beiträge zu Rolls "Encyklopädie des Eisen-
babnwesens" und zu Karmarsch und Heerens "Tech-
nischem Wörterbuch".
Kohlgrub, Torf im Bezirksamt Schongau des
bayr. Reg.-Bez. Oberbaycrn, in 820
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Bahn,
hat (1890) 1013 deutsche E., Kapuzincrkloster, Schloß
des Fürsten von Liechtenstein; bedeutende Holzstoff-
fabrik und in der Nähe Kohlengruben.
Schwanheim, Dorf im Kreis Höchst des prcuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. Luxemburgische Eisenbahnen.
Wilhelmsbad. 1) Gutsbezirk und Gesundbrunnen im Kreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1895) 46 E. W. erhielt den Namen vom nachmaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Sammlungen übergab er dem Senkenbergschen Museum, Münzen und ägypt. Altertümer, äthiop. Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt a. M., wo er 11. Dez. 1884 starb.
Ruppertsberg, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
, der zwischen Prignitz und Magdeburg im W., der Ukermark im N. und der Neumark im O. gelegene Teil der Kurmark Brandenburg, umfaßt die mittlern Kreise des preuß. Reg.-Bez. Potsdam und die Kreise Lebus und Frankfurt a. d. O. des Reg.-Bez. Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
.
Mohrhirse, s. Sorghum.
Mohrin, Stadt im Kreis Königsberg in der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Mohriner See da, wo die Schlippe aus demselben abfließt, an der Nebenlinie Wriezen-Jaedickendorf (Station Butterfelde-M.) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
), «Das Princip des Modernen in der heutigen deutschen Dichtung» (Münch. 1895). Außerdem gab er «Albert Dulks sämtliche Dramen» (Stuttg. 1893) heraus.
Zielenzig, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Postum, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
. Hautkrankheiten (der Haustiere).
Sonnenbronze, s. Legierungen (Bd. 17).
Sonnenburg, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lenze und am südl. Rande des Warthebruchs, an der Kleinbahn nach Cüstrin (14,5 km), Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
374
Griesholm - Griesputzmaschinen
renfabrikation, Brauerei, Acker- und Gartenbau, Samenhandel. In der Nähe ein Artillerieschießplatz. – 2) G. am Main, Dorf im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 6 km von Frankfurt a. M., an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
im Militärstrafverfahren: er entspricht
dem Generalauditoriat (s. d.) in Preußen.
Oberlahnkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Wiesoaden, Hat391,99h1cmund 1890: 40296,1895:
38 904 (19245 männl., 19 059 weibl.) E., 2 Städte
und 63 Landgemeinden. Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
., wurde im März 1896 zum preuß. Obersthofmarschall ernannt und starb 27. Nov. in Nizza. Sein Nachfolger ist Fürst Maximilian Egon (geb. 13. Okt. 1863).
Fürstenberg in Westfalen, Flecken im Kreis Büren des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
der Werra, Stadt im Kreis Witzenhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in 154 m Höhe, an der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1890) 2770 E., darunter 25 Katholiken, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
als eigene Dichtungen (z. B. «Wanderung und Heimkehr», Lpz. 1874) und die Novellen der letzten Jahre.
Bartschin (Barcin), Stadt im Kreis Schubin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Netze und der Nebenlinie Rogasen-Inowrazlaw der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
im reinsten got. Stile gehalten. – Vgl. Paulus, Die Cistercienserabtei B. (Stuttg. 1886); Das Kloster B. (Tüb. 1873).
Beberbeck, Vorwerk im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Reinhardswald an der Holzape, hat (1890) 243 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
die gereimte «(Chronique des ducs de Normandie» (nach lat. Quellen), die bis 1137 reicht (hg. von Michel, 3 Bde., Par. 1837‒44). – Vgl. W. Greif, Benoit de Sainte-More (Marb. 1885).
Benöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Benrath, Dorf im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
, rissige Rinde, deren Bildung auf einer wiederholten Erzeugung von Korkschichten beruht, die ein Vertrocknen der äußern Rindenpartien veranlassen (vgl. Kork und Periderm).
Borken. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 649,41 qkm, (1890) 48 578 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, in 56 m Höhe, an der Einmündung des Brohlbachs in den Rhein und an der Linie Frankfurt-Köln der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1214 E., Post, Telegraph, Dampferstation, neue kath. Kirche in got
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
. oder Wendisch-Buchholz, Stadt im Kreis Beeskow-Storkow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Dahme, hat (1890) 1273 evang. E., Post, Telegraph, 2 Dampfschneidemühlen, Ackerbau und Viehzucht. 8 km südöstlich liegt der Unterspreewald.
Buchholz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
der Gattungen Barosma, Agathosma und Empleurum (s. diese Artikel), eine Drogue, die früher häufig gegen Gicht und Brustbeschwerden sowie als harntreibendes Mittel angewandt wurde.
Buckow, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 42 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
- oder schnittartige Behandlung der Oberfläche des Metalls, insbesondere an Gefäßen darunter verstand. Doch wurde auch bisweilen (so von Sueton und Quintilian) das Stechen und Graben in Metall damit gemeint.
Calau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 998,16
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Ostrowieczno,Trombinek und Pokrzywnica. –
2) Dorf im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat etwa 400 evang. E., Postagentur und
Telegraph. Das nahe Rittergut D. mit Schloß, wo die deutsche Kaiserin Auguste Victoria geboren wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
und Förderung crbält. Über die Bestrebungen zur
Herstellung des"ewigenFriedens" s.Friedensfreunde.
Friedeberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Frankfurt, hat 1101,44 hkm, (1890) 57 194 (27 458
männl., 29 736 weibl.) E., 3 Städte, 91 Land-
gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. in Oberschlesien, Stadt im Kreis Falken-
berg des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 22 km im SW.
von Falkenberg, an der rechts zur Neisse gehenden
Steinau, in 446 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Ncisse), hat (1890) 2144 E., darunter
243 Evangelische, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
. d.).
Gaerdt , Karl Heinr., Kunstgärtner, geb. 7. Nov. 1813 in Drebkau (Reg.-Bez. Frankfurt), besorgte von
1845 bis 1854 die Leitung des Gartens des Kommerzienrats Dannenberger zu Berlin und von 1854 die Verwaltung der
Borsigschen Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
168 Göritz – Görlitz
teressante Ziegelhausteinbauten; Lachsfischerei, Getreide-, Hanf- und Viehhandel.
Göritz , Stadt im Kreis Weststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Stettin-Reppen (Bahnhof 3 km entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
.
Der ehemalige Kanton G. des franz. Depart.
Moselle, der Schauplatz der Kämpfe vom 16. und
18. Aug. 1870, gelangte durch den Frankfurter
Frieden 1871^nur zum Teil in deutschen Besitz.
Görzke, Flecken im Kreis Ierichow I des preuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez.
Magdeburg, unmittelbar mit Wernigerode zusam-
menhängend, langgestreckt im Thal der Holzemme,
Sitz einer fürstl. stolbergschen Oberförsterei, hat
(1890) 2904 meist evang. E., Postagentur, Telegraph,
zahlreiche Landhäuser und Hotels
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
382
Hoyaer Eisenbahn - Hrabanus Maurus
1582 das alte Grafengeschlecht ausstarb, dem Landesherrn anheim und teilten seitdem alle die dynastischen Wechselfälle, welche die braunschw. Lande erfuhren. - 2) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Ob^r-
franken und mündet, 80 km lang, gegenüber von
Breitenaüßbach. Der Itzqrund, das Thal der I.
unterhalb Coburg, ist sehr fruchtbar. An Zuflüssen
erhält sie die Rodach und Lauter.
Ftzehoe sfpr. -ho), Kreisstadt im Kreis Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
ist.
Kitzen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, 6 km im SO. von Lützen, hat (1890) 299 E. Hier wurde 17. Juni 1813 die Kavallerie des
Lützowschen Korps unter Verletzung des Waffenstillstandes durch franz. und württemb. Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und der Ossinger Berg (641 m).
Königstiger, s. Tiger.
Königstrank, s. Geheimmittel.
Königstyrann, s. Tyrannen (zoolog.).
Königswalde, Stadt im Kreis Oststernberg des
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen,
bat (1890) 1600 E., darunter 132
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Klasse; Trikotweberei, Strickerei, Seilerei, Cigarren-, Leder-, Strohpapierfabriken und große Leinenhandlungen.
Lübben . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat
1038, 72 qkm und (1890) 33861, 1895: 34129 (16774 männl., 17355 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
die thüring. Landgrafen
Friedrich der Gebissene und Diezmann über die Kaiserlichen unter Philipp von Nassau.
Luckau . 1) Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, hat 1294
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
.
Hauptstadt war Soldin, später Cüstrin, während der
franz. Invasion Königsberg. Seit der neuen Ein-
teilung Preußens gehören die Kreise Dramburg und
Schivelbein zum Reg.-Bez. Köslin, und die übrige
N. bildet den größten Teil des Reg.-Vez. Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
292
Neuteich - Neutralisieren
Neuteich, poln. Nityck, Stadt im Kreis Marien-
burg des preuh. Reg.-Bez. Danzig, in der Mitte des
zw^chen Weichsel und Nogat gelegenen Werders,
an der Schwente und der Nebenlinie Simonsdorf-
Tiegenhof (24,71"u
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
), Kohlenpforten zum Einnehmen der Kohlen in die
Bunker (s. d.), Ladepforten für die Ladung.
Pförten , Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am
Pförtener See , Sitz eines Amtsgerichts (Landger icht Guben), hat (1890) 992 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
Okeanos und der Tethys,
Mutter der Plejaden (s. d.).
Pleiske, rechter Nebenfluß der Oder im preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, entfließt den Seen von Lagow
und mündet unterhalb Aurith im Kreis Weststernberg.
Pleiße, rechter Nebenflnß der Weihen Elster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
von Dziembowski, Polen.
2) P., poln. Poźnan, Stadtkreis und Hauptstadt der Provinz und des Reg.-Bez. P., an der Warthe, die hier die Cybina aufnimmt, an den Linien Breslau-Stargard, Frankfurt a. O.-P. (173,1 km), P.-Kreuzburg (200,9 km), P.-Thorn (141,1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reefbis Referendum |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 523, 82
qkm und (1890) 65807 (33949 männl., 31858 weibl.) E., 4 Städte und 40 Landgemeinden; Sitz des Landratsamtes ist Wesel. –
2) Stadt im Kreis R., rechts am Rhein, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|