Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 494
hat nach 0 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '404'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0003,
Inhaltsverzeichnis |
Öffnen |
Stil 277
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert 349
IV. Buch: Das Wiederaufleben der antiken Kunst (Renaissance).
Ursache und Wesen der Renaissance 407
Baukunst und Bildnerei
a) Italien 419
b) Deutschland (England) 473
c) Frankreich 494
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Erfindungsgabe und Geschmack geistvoll bethätigten.
^[Abb.: Fig. 494. Schloß Chambord.]
^[Abb.: Fig. 495. Schloß Fontainebleau.]
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 452
Projektion (4 Figuren) 459
Projektionsapparat (2 Figuren) 494
Pseudoskopische Erscheinung (2 Figuren) 494
Pterodaktyle 499
Pyritz (Stadtwappen) 535
Pythagoreischer Lehrsatz 540
Quarz (4 Figuren) 550
Quecksilberluftpumpe 556
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
494 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
c. Frankreich.
Aufnahme der italienischen Renaissanceformen. Einen ähnlichen Entwickelungsgang der Baukunst wie in Deutschland finden wir auch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Häfen .
15541
15 384,
599 763
603 585
9 009
6031
6 099
2 075 156
1 648 539
2 472 735
5 566
5242
885
3 687
2 333
241 033
214 097
105 943
528 494
650 119
25 730
24 661
1102 826
7422
7 819 2
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 457
Dover (Situationsplan) 470
Drache 474
Dragées 477
Draht 479
Drahtseil (2 Figuren) 482
Drahtstiftmaschine 483
Drehbank (3 Figuren) 493. 494
Drehbrücken 495
Drehgefach 496
Dreieck (2 Figuren) 498
Dreileitersystem 501
Dreipaß 502
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0507,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
494
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
cama, welche theils zu Peru, theils zu Chile gerechnet wird. Sie ist vollkommen regenlos, und der Salpeter findet sich hier theils an der Oberfläche als schmutzige schneeige Masse auskrystallisirt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Ausgestaltung der Essen, hauptsächlich natürlich das ganze Schmuckwerk, mit der Verwendung von Wandpfeilern, Halbsäulen, Gesimsen, Friesen in antiken Formen.
Schloß Chambord. (Fig. 494.) Schon 1510 hatte Kardinal Amboise in Gaillon ein Lustschloß
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
355
Vulkane 425
Waffenplätze (3 Figuren) 438
Wage (5 Figuren) 440. 441
Wagnerscher Hammer 449
Waldeck (Landeswappen) 465
Waldenburg in Schlesien (Stadtwappen) 468
Walker 479
Walzwerk (2 Figuren) 494
Wandsbek (Stadtwappen) 498
Wärmeleitung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
494
Bremen
Einen Überblick über den Wert, den die Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Produkte in den Jahren 1888-92 (in Tausenden Mark) betrug, giebt folgende Tabelle:
Jahr Tabak Reis Wolle Baumwolle Kaffee Getreide Petroleum Manufakturwaren
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
494
Drehbank
worden ist, ermöglicht. Vei der in Fig. 2 abgebil-
deten D. dient die an der Vorderseite des Bettes
gelagerte, mit Schraubengewinde versehene Welle l,
die sog. Leitspindel, diesem Zwecke. Sie erhält
durch Vermittelung der an
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Knäuelwickelmaschine 437
Kniehebel 441
Koblenz (Stadtwappen) 460
Koblenz (Situationsplan) 460
Knocheneinrichtungen (3 Figuren) 456
Kolberg (Stadtwappen) 487
Kolkrabe 490
Kollektor 493
Kollergang 494
Köln (Stadtwappen) 496
Köln
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
435 1 036 247 2 475 864 1 580 179 1 309 472 808 14 536 39 331 062
Nordwestprovinzen* 40 951 803 11 348 84 803 1 494 342 6
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
494
Small - Smith.
wie auch die meisten der folgenden, mehr eine tüchtige, gewandte Technik und pikante Äußerlichkeiten als eine tiefe, echt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
514 512 512 513
Sachsen 489 490 486 485 511 510 514 515
Württemberg 482 482 483 483 518 518 517 518
Baden 488 488 487 488 512 512 513 512
Hessen 495 494 497 495 505 506 503 505
Mecklenburg-Schwerin 488 489 493 494 512 511 507 506
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
144
1520 478
1360
Wien . . .
12 781 776
5 857 086
-137 544
1364
Pest ....
6 506 494
3 120 454
111860
1368
Wien . . .
1 494 017 556
4 667 736
2 392 436
518 258
1879
Pest ....
958 697 628
7 127 872
3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
wurden 1895 für 266 494 Pfd. St. Kupfer gewonnen. Weniger wichtig ist Gold und Silber; Kohle muß eingeführt werden. Des Wassermangels wegen überwiegt in der Viehzucht die der Schafe. 1894 wurden gezählt: 7,26 Mill. Schafe und nur 323 602 Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
Mais........
103469
94 494
73 063
65184
Roggen.......
56266
36 300
127432
88 426
Wcizeu.......
40 506
36 965
48 052
39 066
Rohzucker......
29119
23 755
31324
31 326
Raffinierter Zucker . .
20 334
13
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
494
Goldaktie
Goldblättchen. 1887 ließ sich der schott. Chemiker
MacArthur ein Verfahren patentieren, G. aus
widerspenstigem Eisen durch Cyankalium zu extra-
hieren. Diese Methode eignet sich gerade für die
südafrik. Goldfelder, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
16 802
16 412
29 318
29 307
18 721
18 294
23 095
22 370
32 034
31008
23 036
22 651
26 555
25 948
29 462
28 922 !
33 635
31315 I
29 279
29 35? !
20 297
20 494
75 629
5 775
3 725
4 114
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
der Plebejer auf den Heiligen Berg (494) vom Senat an das Volk gesandt, um dieses zur Rückkehr zu bewegen, und erreichte diesen Zweck durch die bekannte Parabel von den Gliedern des Leibes, welche sich gegen den Magen, als müßigen Verzehrer aller Nahrung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
494
Österreich, Kaisertum (Industrie).
Arbeitslöhne in Wien) vielfach auf das flache Land von Niederösterreich sowie nach Mähren und Böhmen verlegt haben. Außerdem bestehen Seidenwebereien in Tirol. Einer der ältesten und hervorragendsten Zweige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlachtensee, Grunewald, Zehlendorf
Schlächter, Fleischer
Schlachthaus, Schlachten 493,1
Schlachljungirauen, Waltüren
Schlachtzwang, Schlachten 494
Schlackenabscheider, Gießerei (Vd. 17)
Scklackenbürsien, Walzwerk 378,2
Sll
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XV
X
III
III
VII
Seite
476
138
100
972
164
947
836
378
740
458
775
536
986
II
482
II
482
II
485
II
487
II
490
II
492
II
494
II
496
482
500
946
349
754
605
716
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
494
Kontrollapparate (für Maschinenräume).
[Kontrolltelegraph für Maschinenräume.] Von Thackeray und Hurn ist ein Kontrollapparat angegeben, welcher die Aufgabe hat, dem Betriebsleiter bei Schiffsmaschinen oder andern Maschinenanlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
494 Pseudoparenchym – Pskow
nario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani» (3 Bde., Mail. 1848–59; Supplement von Passano, Ancona 1887).
Ferner: Sommervogel, «Dictionnaire des ouvrages
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
494
Schießbaumwolle - Schießbaumwolle
Nitrokörper wie Nitroglycerin und andre, die fast alle eine heftige Explosionsfähigkeit besitzen. Die Schwefelsäure hat bei dem chemischen Prozeß keine andre Thätigkeit, als daß sie die Salpetersäure
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
auch das deutsche Recht (Handelsgesetzbuch von 1861, Art. 490‒494, von 1897, §§. 522‒525, und Einführungsgesetz zur Zivilprozeßordnung §. 13 ²). Nach ihm hat der Schiffer im Bestimmungshafen, unter Umständen im Nothafen oder dem ersten geeigneten Orte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
494
Kollerhahn – Kollision
Mehl geeignet. Die Läufer ruhen durch ihr Eigengewicht auf der Mahlbahn und dem Mahlgut auf. Um das Überheben der Läufer über größere, dem Zerdrücken widerstehende Materialstücke zu ermöglichen, sind die Rotationsachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Walzwerk |
Öffnen |
494
Walzwerk
Ständern (Walzengerüst) eingelagert sind. Nur bei dem zur Herstellung von Radreifen benutzten Kopfwalzwerk liegen die Walzen außerhalb der Ständer. In der Regel werden in einem Gerüst zwei Walzen zusammengestellt (Duowalzwerk
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Thomas den Thaddäus gesandt und dieser den König und die Stadt für das
Evangelium gewonnen haben. Die Unechtheit der beiden von Eusebius bewahrten Briefe wurde schon
494 vom Papst Gelasius au sgesprochen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
494
Ammoniakalaun - Ammoniten.
Klassen von Kohlenstoffverbindungen durch Ersetzung des Wasserstoffs im A. s. Amide und Basen, organische.
Man benutzt A. als starke Base, wo seine Flüchtigkeit gegenüber dem Kali oder Natron Vorteile gewährt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
dieser Inseln, mit Ausnahme der nördlichen Sporaden, wo es viele Albanesen gibt, besteht aus Griechen, bekannt als kühne Seefahrer.
Archispermen, s. v. w. Gymnospermen.
Archistratus von Syrakus lebte zu den Zeiten des Perikles um 494 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
., Tschambal im W. und den Distrikten Dschabalpur und Sagar der Zentralprovinzen im S. Der kleinere Teil: die Division Dschansi und ein Teil der Division Allahabad der Nordwestprovinzen (27,193 qkm = 494 QM. mit [1881] 2,206,402 Einw.) steht unter englischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
494
Baukunst (romanischer Stil).
Die romanische Baukunst.
Als im 10. Jahrh. die alten und die neuen Kulturverhältnisse sich voneinander zu scheiden begannen, neue Staaten sich bildeten und im Bereich der Kunst mit frischer Kraft die Formen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0494,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
494
Brücke (eiserne Stützbrücken).
werden die Bogen aus einzelnen, je 1-10 m langen, mit einseitigen oder zweiseitigen Flantschen versehenen Segmenten mittels Bolzen zusammengesetzt. Die Bogenzwickel, welche die Belastung der Fahrbahn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
entschiedener Verfechter der patrizischen Vorrechte und einer der leidenschaftlichsten unter denen, welche 494 durch die Härte, mit der sie einer Milderung des Schuldrechts entgegentraten, die Auswanderung der Plebejer auf den Heiligen Berg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
494
Dampftopf - Dampierre.
von der Schwungradwelle aus durch eine Zahnradübersetzung TQR getrieben wird und somit, auf der Straße sich abwälzend, die ganze Maschine vorwärts bewegt, indem es zugleich vermöge des auf ihm ruhenden Teils des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
war ein uraltes Orakel des Apollon, welcher davon den Beinamen Didymeus führte, das berühmteste nach dem delphischen, von Kreta aus gegründet, Sitz des Priestergeschlechts der Branchiden. Die Perser zerstörten den Tempel 494 v. Chr. Der bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
494
Ekklesia - Eklampsie.
ner Jugend "Waltharius", ein lateinisches Gedicht in Hexametern über die Flucht Walthers von Aquitanien (s. d.) und seiner Geliebten Hildegunde, unter vielen Reminiszenzen an Vergil und Prudentius, aber auf Grund
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
494
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert).
Sachsen waren somit die einzigen von den Franken noch unabhängigen Stämme in Deutschland.
Nach Chlotars Tod war das Reich zwischen seinen vier Söhnen, Guntram (561-593), Charibert I. (561-567), Sigibert I
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
494
Goldschlägerhäutchen - Goldschmidt.
einander an. Zum Ersatz der sehr beschwerlichen Handarbeit kommen in neuerer Zeit immer mehr die mechanischen Federhämmer (s. Hammer) statt der Handhämmer in Aufnahme. Die fertige Ware legt man in kleine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
688
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.).
des Festlandes; ihre von den Rivalen der Griechen, den Phönikern, gebildete Flotte besiegte die uneinigen Ionier bei Lade 494; Milet wurde dem Erdboden gleichgemacht und auch die Inseln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
) 494 Einw.
Han (Hahn), Ulrich, erster Buchdrucker in Rom, 1467-78 (s. Buchdruckerkunst, S. 554).
Han., bei botan. Namen Abkürzung für H. F. Hance in Hongkong (China). Flora Hongkongs.
Hanap (franz.), in Auktionskatalogen vorkommende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Heubachbis Heuer |
Öffnen |
494
Heubach - Heuer.
Heubach, 1) Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, hat bedeutende Korsettfabrikation und (1885) 1314 meist evang. Einwohner. Dabei der Rosenstein, ein Vorsprung der Alb, mit Schloßruine, schöner Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
den Oberbefehl angeblich zur Unterdrückung derselben geben. Als er aber in Sardes sich entlarvt sah, entfloh er und versuchte nun eine Landung in Ionien. Hierbei fiel er den Persern in die Hände (494) und ward zu Artaphernes gebracht, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
der Niederlage der I. bei Lade 494 fast gänzlich zerstört; die übrigen ionischen Städte unterwarfen sich nicht nur der persischen Herrschaft wieder, sondern mußten auch mit ihren Schiffen und ihrer streitbaren Mannschaft in den Perserkriegen gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
494
Kappern - Kapronsäure.
Bosnien und die Herzegowina, 1852-53 Italien und Deutschland und ließ sich 1858 als praktischer Arzt zu Dobrisch unweit Prag, 1860 in Jungbunzlau nieder, von wo er 1863 nach Prag übersiedelte. Er starb 7. Juni 1879
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
war entsetzlich; der letzte Sturm hatte den Russen 150 Mann an Toten und 494 Mann an Verwundeten gekostet. Schamil entkam nach Itschkeri und nahm Weden zu seinem Wohnsitz.
Trotz der Niederlage Schamils war aber der Muridismus nicht niedergeworfen. Immer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
und der mannigfachen Küchengeräte, die uns Athenäos in seinen "Deipnosophisten" geliefert hat, sowie aus dem Umstand, daß man in Prosa und Poesie die Gegenstände einer feinen Tafel und die Regeln der K. abhandelte, wie dies von Archestratos von Gela (494 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
Recht wurde 494 durch die Einsetzung des Volkstribunats gesichert, und die Volkstribunen erwarben sich allmählich auch die Befugnis, in den Tributkomitien, in denen sie den Vorsitz führten, allgemein verbindliche Gesetze zu geben und den Senat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
494
Landwirtschaftsrat, deutscher - Lanfranc.
die Sorge für den landwirtschaftlichen Unterricht (Organisation, Leitung und Unterhaltung der höhern landwirtschaftlichen Unterrichtsanstalten etc., materielle Unterstützung und Beaufsichtigung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Aschersleben 450 8,17 74813 166
Gardelegen 1309 23,78 52018 40
Halberstadt 494 8,97 70433 143
Jerichow I 1381 25,08 70190 51
Jerichow II 1378 25,03 55023 39
Kalbe 526 9,55
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Magister janitorumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Staatsschatzes die Quästur, 444 v. Chr. die Zensur für die Schätzung, 366 für die Rechtspflege die Prätur. Außerdem wurden 494 die neuen Ämter der Volkstribunen und Ädilen geschaffen, zahlreicher untergeordneter Ämter für bestimmte Geschäfte nicht zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
; dieselbe wurde daher ein Schlupfwinkel für Seeräuber. 56 n. Chr. scheiterte bei M. der Apostel Paulus und bekehrte mehrere Insulaner zum Christentum. Die Vandalen entrissen die Insel 454 den Römern, mußten sie aber 494 den Goten räumen. Belisar vertrieb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
494
Meridianmessung - Mérite.
Meridiānmessung, s. Gradmessungen.
Meridĭes (lat.), Mittag, Süden; meridĭonal, mittägig, südlich; auf den Meridian bezüglich.
Mérimée, Prosper, ausgezeichneter franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
und Anaximenes und des Logographen Hekatäos. Mit der Eroberung durch die Perser (494 v. Chr.) begann M.' Blüte zu sinken, und durch Alexander wurde sie vollends vernichtet. Jetzt ist durch die Alluvionen des Mäander das Ufer gänzlich verändert. Die Milesier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
abzubrechen und so den König nebst seinem Heer dem Verderben preiszugeben. Histiäos verhinderte jedoch die Ausführung dieses Plans. Auf die Nachricht von dem Anzug der persischen Flotte 494 nach Athen zurückgekehrt, ward er zwar wegen seiner Tyrannis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
. Baukunst, S. 494 f.
Normanton (spr. nórmänt'n), 1) Stadt in Yorkshire (England), 8 km westlich von Pontefract, hat Bergbau, Eisenhütten, lebhaften Verkehr und (1881) 8038 Einw. - 2) Ort in Australien, s. Norman.
Normatage, in katholischen Ländern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
23577 51
Nabburg 406 7,37 19699 49
Neumarkt 658 11,99 32228 49
Neunburg v. W. 614 11,16 34047 55
Neustadt a. W.-N. 589 10,70 30254 51
Parsberg 766 13,91 29411 38
Regensburg (St. u. Bez.) 645 11,89 66229 103
Roding 526 9,56 24424 46
Stadtamhof 494 8,37
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
in Böhmen. Nach Sprachen erscheinen in der ganzen Monarchie 1071 in deutscher, 225 in tschechischer, 108 in polnischer, 95 in italienischer die übrigen in slowenischer, ruthenischer, hebräischer und andern Sprachen. Politische Blätter sind 494
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
494
Qualifikation - Quänen.
Tüchtigkeit da. Ihre Zahl mag in Nordamerika jetzt 40,000, in der gesamten übrigen Welt 20,000 Seelen betragen. In Deutschland findet sich seit 1786 eine kleine Quäkergemeinde in Friedensthal bei Pyrmont. Übrigens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
. Der erste Schritt hierzu geschah 494 durch die Einsetzung der Volkstribunen (erst 2 oder 5, später 10). Diese wurden den Plebejern zu dem Zweck zugestanden, um sie vor Bedrückung und Vergewaltigung durch die Patrizier zu schützen; durch die ihnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
.) sie durch die bekannte Fabel beruhigt hatte, und nachdem ihnen ein eigner Magistrat mit der Macht und der Pflicht, sie ferner vor Unbilden zu schützen, zugestanden worden war. So entstand 494 das Volkstribunat, eins der wichtigsten Institute der römischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
., "heiliger Berg"), Hügel am rechten Ufer des Anio (jetzt Aniene), nordwestlich bei Rom (an dem Ponte Nomentano), berühmt durch die Sezessionen der römischen Plebs (494 und 450 v. Chr.), jetzt ohne besondern Namen.
Sacer morbus (lat.), s. v. w. Epilepsie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
, darunter dem
Lilienstein (409 m) am rechten, dem Königstein (360 m), den Zschirnsteinen (558 und 494 m),
dem Papststein (438 m) und dem Pfaffenstein (423 m) am linken Ufer. Die höchste, aber flachere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
494
Schlachtenmalerei - Schlacken.
tung von solchen auch der Schlachtzwang eingeführt, welcher den Schlächtern verbietet, außerhalb derselben zu schlachten (preußische Gesetze vom 18. März 1868 und 9. März 1881 und bayrisches Gesetz vom 14
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
. 1788), die ihn verweigerten. 1820 vereinigten sich beide Parteien wieder.
Secessio (lat.), Absonderung, Trennung; insbesondere der Auszug der römischen Plebs auf den Heiligen Berg 494 v. Chr. (vgl. Rom, S. 941).
Secessionisten, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
Staatsbahn, 494 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Bezirksamt, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Spinnerei, Weberei, Teigwarenfabrikation, 3 Kunstmühlen und (1885) 2065 meist kath. Einwohner. -
S. war ehedem Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
494
Tahoe - Taine.
Tahoe (spr. tahu), See an der Grenze der nordamerikan. Staaten Kalifornien und Nevada, 906 qkm groß, liegt 1902 m ü. M. und fließt durch den 150 km langen Truckeefluß in den Pyramid Lake ab.
Tahsil-dar, türk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
.
Triëterien (Mänadenfeste), s. Dionysos, S. 998.
Trieur (franz., spr. triör), s. Getreidereinigungsmaschinen.
Trifels, Burgruine auf der Hardt in Rheinbayern, südöstlich bei Annweiler, 494 m ü. M. Die Burg T. war ehemals sehr bedeutend und ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
494
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.).
herausgespült ist. Nötigen Falls gießt man den W. durch Leinwand. Beim Abstehen (Umschlagen) verschwinden der Alkohol und die Säure, der W. wird dunkler, fade, dann trübe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
. Der Gründer von W. war der Sage nach Cerdik, welcher 494 landete. Das Königreich wurde mit der Zeit so mächtig, daß es bis 827 unter König Egbert (s. d.) fast alle andern unter seine Oberherrschaft brachte; s. Angelsachsen.
Wessjegonsk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
232
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr).
494, 7 Mill. Mk. Der Betrieb ergab im einzelnen für 1887
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
494
Knodalin - Kohlbrügge
die Verbindung zunächst durch Bindegewebe hergestellt wird, welches später vom Mutterboden her allmählich, aber vollständig verknöchert. Die besten Erfolge liefert die K., wenn man die von dein betreffenden Individuum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
)
! Floner (Reisender), Asien 937,1,938,1
Flözhund, Bergbau 728,2
Fluchthorn (Berg), Silvrettll
Flüchtige Salbe, Ammoniak 494
Fluchtpunkt, Projettion 402
Fluchtpunktschienen, Perspektive
Fluenten, Differentialrechnung
Flugangel, Angelfischerei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
494
Salasch, Aatschll (Bd. 17)
Salasi (Vulkan), Snmatra 433,2
Salas y Quiroja, Iacinto, Spa-
nische Litteratur 95,1 l92,?, 93,1
Salazar, Agustin de, Spanische Litt.
Salbakos, Karien
Salberg, Sala (Stadt)
Salbuch, Sala
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
494
Japan (Geschichte)
Eröffnung durch eine kaiserliche Thronrede. Die Verhandlungen hatten zunächst einige Regierungsvorlagen zum Gegenstande, darunter ein Gesetz über die Zulassung zur Advokatur bei den Gerichtshöfen und die Neuregulierung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
Gehilfen unter 5570 Christen wirken.
In den verschiedenen höhern und niedern Schulen empfangen 1686 Schüler (494 Mädchen) Unterricht, die Ausgaben betragen 164,000 Mk. An der westlichen Sklavenküste, in Togo, arbeitet feit 1647 die Norddeutsche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
. Am rechten Theißufer.
3260
180253 1686 0,9
3 724 179208 25831 16.8
3428
217166 23327 12,0
4275
17467? 5613 3,3
3822
167 519 - 494 - 0,3
3053
135428 8 721 '' 6,9
6302
298647 21072 7.6
3605
164088 - 8 793 -5,1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
494
Amarellen - Amaryllis
Mamii mit 250 m hohen Pfeilern aus vergoldetem Holz, ein sehr besuchter Wallfahrtsort, der eine (1784 als größte Siegestrophäe
aus Arakan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
560
Amtsgerichtspräsident - Amtspflicht
ordn. §§. 197, 200, 463, 494, 501); er kann in gewissen einfachen Fällen (wegen Übertretungen, wenn der vorgeführte Beschuldigte die That eingesteht, ferner in Forst- und Feldrügesachen) auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
494
Battickdruck – Batuecas
von allen Seiten, und unter vergeblichen Verhandlungen mit dem österr. Ministerium und dem Einbrüche des Banus Jellachich in Ungarn legte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
. 27,8 auf 1000 E. 1893 wanderten ein 29525 Personen, darunter 494 überseeisch, aus 27301 Personen, darunter 3143 überseeisch. ^[Spaltenwechsel]
Das Königreich wird in folgende 8 Regierungsbezirke eingeteilt:
Regierungsbezirke qkm Wohngebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
Steglitz 6476 8501 12530 31,27 47,39
Friedenau 1302 2137 4211 64,13 97,05
Dahlem 139 149 174 7,19 16,78
Britz 3361 4146 5494 23,36 32,51
Nieder-Schöneide m. Kanne 494 974 1769 97,17 81,62
Überh. vom Kreise Teltow 49226 63971 102920 29,95 60,89
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Beschwerdebuchbis Beschwören |
Öffnen |
die einfache B., welche die Regel bildet, von der "sofortigen", welche an eine einwöchige Frist gebunden ist. (Vgl. Strafprozeßordn. §§. 28, 46, 81, 122, 180, 181, 199, 209, 270, 363, 412, 455, 461, 463, 494, 501; Gerichtsverfassungsgesetz §. 183.) - Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0930,
Bevölkerung |
Öffnen |
184 -0,07
Niederlande 3 616 245 4 548 596 + 49 071 +1,21 51 494 1,27 - 2 423 -0,06
Österreich 20 599 616 23 666 159 +161 397 +0,73 177 501 0,80 -16 104 -0,07
Ungarn 15 619 823 17 361 171 + 91 650 +0,55 108 793 0,66 -17 143 -0,11
Finland 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
), der röm. Bischof Innocenz I. im Anfange des 5. Jahrh. und das Concilium Romanum unter Gelasius I. (494) erkannten den gesamten gegenwärtigen Kanon des Neuen Testaments an. Nur vereinzelt regten sich später noch bescheidene Zweifel. Erst die Reformation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
205 (28 104 männl., 28 101 weibl.) E., darunter 494 Evangelische, 2155 Römisch-Katholische, 45 700 Griechisch-Unierte und 7758 Israeliten; 9614 Häuser, 12 610 Wohnparteien in 37 Gemeinden mit 76 Ortschaften und 36 Gutsgebieten und umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
von der untern Götaelf bis zum Swinesund an der norweg. Grenze begreift, hat 5101,3 qkm, davon 89,8 qkm Seen, und (1892) 302 494 E., d. i. 59 auf 1 qkm. Die 150 km lange Küste ist ungemein zerrissen und bietet mit ihren Inseln, unter denen Orust und Tjörn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
und Sollingerwald (494 m). Mit Ausnahme des Kreises Blankenburg und des Amtes Calvörde, welcher erstere durch die Bode wie letzteres durch die Ohre zum Elbgebiete gehört, sowie der Gegenden, wo der große Bruchgraben Elb- und Wesergebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
519 42 21 536 10 280 1 702
2 Czarnikau 803,14 4202 38 678 48 20 814 16 367 3 1 494
3 Kolmar in Posen 1094,44 5887 60 057 55 35 255 22 717 62 2 023
4 Wirsitz 1159,81 5514 58 214 50 27 551 29 077 33 1 553
5 Stadtkreis Bromberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Anninger (494 m). - Vgl. Mödling und sein Bezirk (Wien 1879).
Brühl, Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 13 km südwestlich von Köln, in reizender Gegend am Fuße der Ville, eines zum Rhein sich abstufenden Vorgebirges der Eifel, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Haushaltungen und 494 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Dem Religionsbekenntnis nach waren 665045 Evangelische, 134487 Katholiken, 2729 andere Christen, 182 Dissidenten und 18468 Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 8 Reichstagswahlkreise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
494
Convoy - Cook (Mount-)
solchen Deckblättern verdeckten Kelck bat Rob.
Brown als eigene Gattung unter dem Namen (^-
iM6^ia von 6. abgetrennt. Zu ihr gehört auch
der mit der Zaunwinde nabe verwandte, mit schön
rosenroten Blumen gezierte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
494 bei der Insel Lade vernichtet. Somit war der Aufstand bald überwältigt. Die Unterstützung aber, welche die Athener und Eretrier den Ioniern gewährt hatten, veranlaßte den D., der auch durch den vertriebenen Athener Hippias aufgereizt ward, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
) Kreis im Herzogtum Anhalt, hat 424,59 qkm und (1890) 65626 (31615 männl., 34011 weibl.) E., darunter 1411 Katholiken und 494 Israeliten, 6823 bewohnte Gebäude mit 15682 Haushaltungen, 5 Städte, 53 Dörfer und 23 Gutsbezirke. Der Kreis gehört zum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
vogtländischen und erzgebirgischen Mundarten dazu eingenommene Stellung (in «Bayerns Mundarten», 1892, Bd. 1): G. Brückner, Die hennebergische Mundart (in «Die Deutschen Mundarten», Bd. 2, Nürnb. 1855, S. 211‒221, 320‒331, 494‒501); R. J. Kehrein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Bataillonen, das Lehrinfanteriebataillon, 19 Jägerbataillone, 93 Kavallerieregimenter zu 5 Schwadronen, 43 Feldartillerieregimenter mit 494 Batterien, darunter 47 reitende, 17 Regimenter und 1 selbständiges Bataillon Fußartillerie, 23 Bataillone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
), Kirchspielimnorwea.Amte
Akershus, am südl. Ende des Landsees Mjösen und
an den Linien Kristiania-E. (68 Km) der Norweg.
Privatbahn und E.-Trondhjem (494 km) der Nor-
weg. Staatsbahnen. Im 18. Jahrh, bestand hier
ein bedeutendes Eisenwerk. Dasselbe gehörte dem
|