Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 5.-9.
hat nach 4 Millisekunden 210 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
68
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert).
die Herrschaft Odoakers 489 die ostgotische Theoderichs d. Gr. und seiner Nachfolger, bis es 553 dem byzantinischen Kaiser Justinian gelang, die griechisch-römische Herrschaft wiederherzustellen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
bestehen? Offb. 6, 16. 17. c. 11, 18.
" So werden wir vielmehr durch ihn behalten werden vor dem Zorn, nachdem wir durch sein Blut gerecht geworden sind, Rom. 5, 9. 1 Thess. 1, 10.
Und waren auch Kinder des Zorns von Natur, gleichwie die andern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Eisenbahngesellschast.
1 1
6) Mcchcln-Terneuzencr Eisenbahn.......
-
-
1
-
-
-
-
-
-
-
-
1
Zusammen Dagegen im Vorjahre
38 26
15 16
28
7
9
2 6
2 1
5 9
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
die Tetragonalzahlen (Quadratzahlen) 1, 1 + 3 = 4, 1 + 3 + 5 = 9, 1 + 3 + 5 + 7 = 16, allgemein n²; für p = 5 die Pentagonalzahlen 1, 1 + 4 = 5, 1 + 4 + 7 = 12, 1 + 4 + 7 + 10 = 22, allgemein n/2 (3n - 1); für p = 6 die Hexagonalzahlen 1, 1 + 5 = 6, 1 + 5 + 9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
(oder Queenstown), 8 - Sonthampton.
! 9
i 11
12
174,8
14
176,7
13
177,1
8
178,3
12
178,8
7
179,1
15
183,4
12
183,6
5
9
12
6
5
9
9
11 i
2 !
8 !
7 '
4
13
7
2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
aus Uebereilung, einen Fehltritt thut. Es ist bekannt, daß durch Wagen oder auch Roß und Wagen, (Mich. 5, 9 ff.) die Heereskraft und Gewalt,seinem Feind zu widerstehen, angedeutet wird; da nun die Kirche viele Feinde hat, sie auch ein verschloßner Garten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
vorgestellet zu einem Gnadenstuhl, durch den
Glauben in seinem Blut, Röm. 3, 25. Nachdem wir durch sein Blut gerecht geworden sind, Röm.
5, 9.
In welchem wir haben die Erlösung durch sein Blut, Gph. i, 7.
Col. i, 14. Nun aber, die ihr in Christo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
Sünde geschlachtet, und hat sein Blut der Versöhnung (1Joh. 1, 7.) am Kreuz vergossen anßen vor dem Thor, Ebr. 13, 11. 12. daß er uns zum Gnadenstuhl würde, Röm. 3, 25. S. anch Röm. 5, 9. Von dem lediqen Bock. S. Ledig §. 2.
8. 3. b) Ein Vild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
. 1, 1. 2 f. Tob. 5, 9.
Ecke
§. 1. Die 4 Ecken der Grde, Offb. 7. 1. sind die 4 Weltgegenden: Solist im gewöhnlichen Sinn:
Ein Wind stieß auf die vier Ecken des Hauses, tziob i, 19. Das Hurenweib lauert an allen Ecken, Sprw. 7, 12. Die Heuchler
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
, gespalten sein im Sinn, Neden, Lehren und Werken? Das sei ferne! b) zn Nachfolgern und wahren Jüngern Christi, Esa. 42, 2-4. vergl. Match. 12, 19. c) zn Bürgern des Fried efürsts, Esa. 9, 6. ja Erben der Seligkeit, Matth. 5, 9. (§. 2.)
§. 5. Diejenigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
dem, der da geizet zum Unglücke seines Hauses, Hab.
Geizig, Geiziger
Nimmersatt, Pred. 5, 9. karge Hnnde, Sir. 14, 3. dem Geiz ergeben, Hiob 2?, 8. 1 Cor. 5, 10. 11.
Der Geizige segnet sich, und lästert den HErrn, Ps. 10, 3. Also thun alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
heimgesucht hat, A.G. 15, 14.
b) Ich, der HErr, dein GOtt, bin ein eifriger GOtt, der da heimsucht der Väter Missethat zc., 2 Mos. 20, 5. c. 34, 7.
4 Mos. 14, 16. 5 Mos. 5, 9.
Hch will ihre Missethat an ihnen heimsuchen, daß das Land
seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
ist? Ier. 5, 9. 23.
Siehe, ich will dir deine Sache ausführen, und dich rächen, Ier. 51, 36.
Und ich will ihr Blut nicht ungerochen lassen, Joel 3, 26.
Sein Zovn kommt plötzlich, und wird es rächen und dich verderben, Sir. 5, 9.
HErr, du Heiliger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
euer Herz zu dem HErrn, 1 Sam. 7, 3. wie Iotham,
2 Chr. 27, y.
Richte deinen Weg vor mir her, Ps. 5, 9. vergl. Pf. 143, 10.
Höre mein Sohn und sei weise, und richte dein Herz in den Weg, Sprw. 23, 19. (2l.: so wird dem Herz auf dem Wege dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
.
Davon will ich mich rühmen; von mir selbst aber will ich mich nichts rühmen, ohne meiner Schwachheit, 2 Cor. 12, 5. 9. c.
11, 30. (tlicht etwa der Sünden, sondern des Leides, 2 Cor.
12, 10.)
Und so ich mich rühmen wollte, thäte ich darum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
gesetzt zum Zorn, sondern die Seligkeit
zu besitzen durch unsern HErrn IEfum Christ, i Thess.
5, 9. Daß euch GOtt erwählet hat vom Anfang zur Seligkeit, 2 Thess.
2, 13.
Und weil du von Kind auf die heilige Schrift weißt, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
die Jünger versammelt, und die Thüren verschlossen waren ? kam IEsuZ und trat mitten ein, Joh. 20, 5 9.
§. 2. Die Schöne, A.G. 3, 2. 10. war im Tempel gegeu Morgen das Hauptthor, wo die meisten Muschen hineingingen. Hatte ihren Namen von dem Wort Susan
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
Verderben geführet, Ion. 3, 7. Und sie führeten den Gftha zwischen Erde und Himmel, Sach. 5, 9. Und man wird euch vor Fürsten und Könige führen, Matth. 10, 18. Marc. 13, 9. Und sie führeten das Füllen Zu Jesu, Marc. 11, 7. Und ward vom Geist in die Wüste
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
Haupt der Gemeine über alles, Eph. 1, 33. Er hat Etliche zu Aposteln gesetzt, Eph. 4, 11. Gott hat uns nicht gesetzt Zum Zorn, 1 Thess. 5, 9. Also daß er sich setzet in den Tempel Gottes, 3 Thess. 3, 4. Dazu ich gesetzt bin ein Prediger und Apostel, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
.
I, 14. 3, 29. 4, 17. 9, 1?5. 9, 24?26. 10, 12. 13. 10, 13?15. 11, 12?14.
II, 25?29. 11, 32. 15, 9?12. 15, 16.
15, 18?20. 1 Cor. 1, 18. 1, 23. 24. 1, 27?29. 10, 20. 12, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
die Hebräer sich anreiht, und in die 7 katholischen. Mehrere von Aposteln verfaßte Briefe sind verloren gegangen, z. B. ein Brief (der erste) des Paulus an die Korinther (1. Kor. 5, 9) und ein Brief desselben an die Laodicenser (Kol. 4, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
dem Raumgehalt der den Seeverkehr vermittelnden Schiffe verhielt sich 1886 etwa wie 2 : 3, und 1892 wie 5 : 9.
Von sämtlichen 1892 im Deutschen Reich angekommenen und abgegangenen Schiffen gehörten 97099 (73,8 Proz.) mit 14863650 Registertons (52,5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
10,5
5,"
9^
5,"
5."
8,i
13^
6,e
8,7
14,2
13,1
11,"
Armenpflege
Hospitäler"
Mill, Frs,
4^
7^
0,5
",'
0,4
0^
0,8
1,0
0^
0,7
1,i
1^
1,3
1,"
0,"
0^
0,5
pro Kopf
Frs,
2,1
0,e
8,8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
daß die 3., 7., 11. u. s. w. Schicht und die 1., 5., 9. u. s. w. Läuferschicht in ihren Stoßfugen lotrecht zusammenfallen, während die 2., 4., 6. u. s. w. Binderschicht wie beim Blockverbande verbleibt; die Verzahnung beträgt ¼ Stein, zweimal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
. Beide Stoffe sind sauerstoffhaltig und harzartiger Natur. Außerdem enthält die G. noch kleine Mengen von flüchtigem Öl, Fett, Farbstoff und Salzen. - Der Preis der G. in Hamburg schwankt jetzt zwischen 5 und 9 Mk. per kg je nach Qualität. Fabriken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
den verschiednen Holzarten und zu einem guten Teil auch nach den Apparaten und der mehr oder weniger guten Leitung der Feuerung. Die meiste Essigsäure enthält das Destillat von Buchen- und Birkenholz. Im allgemeinen wechselt der Gehalt zwischen 5 und 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
, 12. 913b. 1107b.
" 3, 15. 340a.
" 4, 2. 603a.
" 4, 4. 203b.
" 5, 2. 748a.
" 5, 3-12. 993b.
" 5, 3. 77a. 308b.
" 5, 4. 697a.
" 5, 5. 336b.
" 5, 8. 861a.
" 5, 8. 822a. 63b.
" 5, 9. 422a.
" 5, 13. 832b. 844b.
" 5, 16. 288a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
Bösen, v. 27. 3) Arglist und Tücke, Sir. 19, 19. 4) Betrug, WeisH. 14, 21. 5) Brunst, Jer. 2, 24. 6) Ehebruch, Ezech. 23, 37. 7) falscher Gottesdienst, Jer. 6,13. c. 6, 5. 8) Geiz, Col. 3, 5. 9) Gräuel, 5 Mos.7, 25. 26. c. 13, 14. c. 17, 4. c. 20,18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
nicht Sonne, Mond, Sterne etc. anbeten, 5 Mos. 4, 19.
Wir sollen kein Bildniß machen und es anbeten und ihm dienen, c. 5, 9.
Betet an den HErrn in heiligem Schmuck, Ps. 29, 2. Ps. 96, 6.
Er ist der HErr, und sollt ihn anbeten, Ps. 45, 12.
Alles Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
, in Babylon verweilen und ist mindestens in seinem zweiten Teil (3, 9 bis 5, 9) erst nach dem Buch Daniel entstanden; ob es ursprünglich hebräisch oder griechisch geschrieben, ist strittig, jedenfalls gehört es seinem Geist nach Palästina an. In den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
wenige Meilen von C. entfernten Shiloh in zweitägigem Kampf einander gegenüber. Unter Hallecks Führung zogen die Unionstruppen hierauf noch näher an C. heran und lieferten den Konföderierten bei Farmington, östlich von C., 5. und 9. Mai zwei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
. Tim. 3, 11 vor; auch wird Tit. 2, 3; 1. Tim. 5, 9 ff. ein dem Gemeindedienst gewidmetes Witweninstitut beschrieben. Später verschwinden die Witwen und "Presbytiden" unter den D. Diese wurden förmlich ordiniert, und es war ihnen der Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1003,
Intervall (militärisch etc., in der Musik) |
Öffnen |
Sekunde (Leittonschritt) 15:16; 4) deren Umkehrung, die große Septime, 8:15; 5) die große Sekunde 8:9 oder 9:10; 6) deren Umkehrung, die kleine Septime, 9:16 oder 5:9; 7) die übermäßige Sekunde 64:75; 8) deren Umkehrung, die verminderte Septime, 75
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
ist, was Menschen jederzeit nur werden sollen, "Vater" heißt (Matth. 5, 9. 45. 48). Indem nun Jesus den jüdischen Messiasbegriff in der Richtung vertiefte, daß daraus der Sohn wurde, welcher allein den Vater erkannt und der Welt geoffenbart hat (Matth. 11, 27
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
die Päsche für den Bankier, die Würfe von 5 und 9 Augen für die Pointeure zählen, während bei 4, 6, 7, 8 und 10 Augen die Sätze stehen bleiben.
Quinquillion (lat.), die fünfte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 30 Nullen; vgl. Zahlensystem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
" -
Molaren 1 (4. ") - - 6 Monaten
" 2 (5. ") - - 9 "
" 3 (6. ") - - 18 "
Bei der Auswahl der Zuchtschweine hat man das Hauptaugenmerk auf die Körperform zu richten. Der Kopf muß kurz, mit einem fein zulaufenden Rüssel und mit starken, fleischigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
, weißlackierter Blechschirm, unterer Durchmesser 37 cm, 0,5 -237 -5 +9 +5 +2 -
Höhe 4,5 cm. Preis 2 Mk. 0,75 -89 -5 +14 +8 +3 -
1,0 -20 +4 +11 0 +3 +2
Steiler, weißlackierter Blechschirm, unterer Durchmesser 28 cm, 0,5 -268 +8 +6 -2 - -
Höhe 6,5 cm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
4,121,537 Personen (mit Einschluß der dem Reichs- und Staatsbetrieb angehörigen) versichert. Die Ausgaben des Jahrs 1887 beliefen sich: für Entschädigungen auf 5, 9 Mill. Mk., als Rücklage zum Reservefonds auf 9, 9 Mill, Mk., der Re servefonds hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
566
XV
XI
XI
VI
IX
XV
XVII
XI
298
571
385
352
401
572
451
594
598
5<9
609
827
954
120
896
947
670
352
176
672
674
916
916
916
594
687
353
20
693
234
695
697
423
708
714-715
827
913
986
1002
333
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
. Augsburg 3. 3. 12 4. 10. 13 - - - -
II. Bayrisches Würzburg 3. Nürnberg 5. 11. 15 6. 14. 19 - 1. 4; 2. 4 1. Ch. 3; 6. Ch. 3 -
4. Würzburg 7. 5. 9 8. 6. 7 - - 3. Ch. 5; 5. Ch. 5 -
5. Landau 9. 17. 18 10. 4. 8 - - - -
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
den Pionieren nach Wahl 7 oder 3 Jahre bei der Fahne und entsprechend 5 oder 9 in der Reserve. Befindet sich der Soldat aktiv außer Landes, so verlängert sich der Dienst bei der Fahne um ein Jahr und verkürzt sich ebenso in der Reserve. Die Rekruten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
. Die bisher erschienenen Bände haben folgenden Inhalt: Band 1 und 8: »Braunschweigische Schulordnungen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1828« (hrsg. von Fr. Koldewey, 1886 u. 1890); Band 2, 5 und 9: »Ratio studiorum et Institutiones scholasticae
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
Diskontsatz
12. Oktober 1887 11,52 20,00 4 Proz.
10. " 1888 11,09 20,33 5 "
9. " 1889 10,52 19,52 5 "
8. " 1890 10,59 19,44 5 "
13. " 1891 13,02 23,66 3 "
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
sich näherte. Bei den Azoren war die Wasserfarbe 2-3, vor dem Kanal schnell durch 5 und 9 zum Nordseegrün 14 sich erhebend. Bei Messungen der Durchsichtigkeit des Wassers zeigte sich, daß die Planktonnetze in den Tropen meist bis 40 in dem Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
)
das wichtigste ist. Außerdem kommen darin vor die Chinasäure (s. d.) zu 5–9 Proz., die
Chinagerbsäure (s. d.), der Chinovabitter (s.d.) und
das Chinarot (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Kalkutta in 32 Tagen,
am 5. und 9. jeden Monats (1'enin8nlai' and Olikntal
8teain Navigation (^oinpanv); e. von Marfeille
nach Colombo in 18, nach Singapur in 25, nach
Batavia in 27 Tagen, jeden 2. Sonntag (>1688^6-
vi68 in3.i'itim68 nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
.
Nachdem es gelungen war, den Warenverkehr so-
weit zu heben, daß sie an eine Vermehrung der bis-
her monatlichen Fahrten denken konnte, erhöhte die
Gesellschaft 1889 ihr Kapital auf 5 Mill. M., ver-
mehrte ihre Flotte vou 5 auf 9 Schiffe mit 24000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
besuchten sie auch gefangene
Christinnen im Kerker. Neben ihnen, und wohl von
ihnen verschieden werden noch (1 Tim. 5, 9 fg.) Wit-
wen oder Presbytiden erwähnt, denen wahrschein-
lich die Aufsicht über die Frauen der Gemeinde zu-
stand. Die D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
24
8
20
11,25
56
48
55
5"
9
118,70
-t>20"/o
99
4,80-13,60
4,80-13,60
16-24
57,60
48
8°/o
,67,20-92,40 42
if. 2) Maximaltarif. ")
Aufl.. V.
30
8-
11,25
72
56
56-96
80-200
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
,
9, 11 ... - 1, 4, 7, 10, 13, 16 ... - 1, 5, 9, 13,
17, 21 ... - 1, 6, 11,16, 21, 26 ... u. s. w., und
addiert in denselben successiv die ersten 2, 3, 4 ...
Glieder, so erhält man folgende Reihen:
1,4, 9,16,25,36...
1,5,12,22,35,51
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der Waren des Specialhandels sind 1892 in der Einfuhr: Getreide (23, 5 Mill. Frs.
in Gold),Garne und Gewebe (22, 8 ), Mineralie n und Metalle (17, 7 ),
Bauholz u. s. w. (5, 6 ), Droguen und Chemikalien (6, 8 ), Fische
(5, 9 ), Häute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
, Geschichte G.s von der Urzeit bis zum Untergange des Achäischen Bundes (3 Bde., Heidelb. 1854);
Duncker, Geschichte des Altertums (teilweise 5. Aufl., Bd. 5–9, Berl. 1881–86); Curtius, Griech. Geschichte (6. Aufl., 3 Bde., ebd. 1887–88
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
Unterseite eine bestimmte Zahl von eiser-
nen Scharen, 5 - 9, auch mehr, befestigt sind.
Wegen der bessern Lockerung des Bodens und
wegen der geringern Zugtraft sind die Schare mei-
stens uach vorn gebogen und an ihrer Spitze häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
(benannt nach der Gräsin
Cosel,s.d.)auf,einefürPrivatfammlerfast unerreich-
bare Seltenheit. Bald kamen die gekreuzton Kur-
schwcrter (blau unter der Glasur) auf, die bis beute
Abzeichen geblieben sind (s. Fig. 4, 5, 9); zwischen
den Griffen hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
im Hafen von K., gegen 17850 mit 9, 8 Mill. t im J. 1891; der Rückgang erklärt
sich aus dem Verbot der Ausfuhr russ. Getreides. Von den 4318 Seglern mit 674409 t waren 2867 türk., 1234 griech. Nationalität; unter den 5142 Dampfern
mit 5, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
Oberdeck reichenden Schotten, während 5, 9, 13, 17, 25, 42, 57, 63 und 69 nur bis zum Zwischendeck hinaufgehen. P ist der Schiffspanzer, F das Panzerdeck. Die in Fig. 2 u. 4 punktiert erscheinenden Räumlichkeiten sind für Erhöhung der Schwimmkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
. Kronen geschätzt wird, die zweite Fabrikstadt des
Landes. Wollwaren wurden 1892 für 5, 9 Mill. Kronen verfertigt. Wichtig sind auch
Baumwollspinnerei und Schiffbau; außerdem bestehen Fabrikation von Soda
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
die Inschrift: " Paz y Justicia ". Die Flagge ist rot, weiß, blau. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten .) - Die Einnahmen (1893/94: 5, 9 Mill. Doll.) fließen vor allem aus Zöllen und Landverkäufen, die Ausgaben betragen 5, 5 Mill. Seit dem Kriege 1865-70
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
. und Tafel: Pflanzen-
krankheiten, Fig. 5 9.^3) bekannt, von andern
kennt man nur eine oder zwei Formen desselben.
Die bekanntesten Arten sind die auf verschiedenen
Getreidearten und Gräsern vorkommenden, die den
Getreiderost bilden. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
beruht seine große kritische Plato-Ausgabe (seit 1875, Lpz., Bd. 1–3, 5–9 u. 12), und eine kritische (seit 1877 erscheinende) Handausgabe sowie eine Ausgabe
Platonischer Dialoge mit deutschem Kommentar. Ferner veröffentlichte S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
. Steppen, der Fall, welches auf dürrem Boden wächst und wegen seiner 15‒20 cm langen Grannen als Hutschmuck und zu Bouquets benutzt wird. Häufiger kommt in Mitteleuropa das Pfriemengras (S. capililita L.) vor, das sich vom vorigen durch bloß 5‒9 cm lange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Strahlenbündelbis Strahlfäule |
Öffnen |
Verlauf der S. in diesen Grenzen zeigt folgende Tabelle:
Höhe des Sterns Refraktion
0° 34' 54"
5 9 46
10 5 16
15 3 32
20 2 37
25 2 3
30 1 40
40 1 9
50 0 48
70 0 21
90 0 0
Da die Dichte der Atmosphäre sich mit dem Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
, 326 Dissidenten, 1185 sonstige Christen
und 2547 Israeliten. 1895 wurden gezählt 10908
bewohnte (5)9 unbewohnte) Wohnhäuser, 1124 an-
dere bewohnte Gebäude, sowie 274 Anstalten lobne
die Familienpensionen) mit 15234 männlichen und
320262
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
.
17
30
Einsturz der Willcuttsbrücke bei
Ehester in Massachusetts.
8. Nov.
12
23
Zusammenstoß in Chicago.
29. Nov.
22*
15*
Zusammeustoft beiLimidu inItalieu.
1894
10. Sept.
5
9
Zusammenstoß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
, 3,10 von der Stadtwaffer-
tunft, 5,^9<; von den Gas- und Elektrieitätswerken,
1,970 von den ^Inaianlagen, 2,311 Mill. M. von
der Lotterie), ferner Steuern und Abgaben 43,316
Mill. M. (14,4 Mill. M. Einkommensteuer, 11,66
Grundsteuer, 1,792
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
verfügbaren Betrage von 379209 Pfd. St. erhielt die Südafrikanische Republik 85, die
Verwaltung und die Beamten der Gesellschaft 5 und die Gesellschaft 10 Proz. Es konnten im ganzen auf 4, 5 - und 6prozentige
Anteilscheine 7, 5 und 9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
der Ausfuhrvergütungen von 5 auf
9 Mill. Fl. und die Verbrauchssteuer von 11 auf
13 Mill. Fl. erhöht worden unter Beibehaltung des
bisherigen Prämiensatzes.
In Frankreich hat die Regierung im Frühjahr
1896 eine Erhöhung der Zuckerprämien vorgeschla-
gen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
wir rufen: Abba, lieber Vater! Rom. 8, 15. Weil ihr denn Kinder seid, so hat GOtt gesandt den Geist seines Sohnes in eure Herzen, der schreiet: Abba, lieber Vater! Gal. 4, 6.
Abbinden
Los machen von demjenigen, woran es befestigt ist, 1 Kön. 5, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, 21. c. 7, 5. 9. 22. 23. 24. c. 9, 23. 58. 61. 69. 73. c. 10, 61. c. 11, 21. 2 Macc. 10, 15. c. 13, 4. 7.
§. 2. II) Aus Schwachheit nicht allein, sondern auch wohl aus Bosheit von GOtt und seinen Geboten abfallen, auf den unrechten Weg gerathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
sich beschneiden, c. 14, 6.
2) Ein Vetter des Tobias, Tob. 11, 19.
Achis
Heißt nach unserer Sprache: Es ist allerdings.
Ein König zu Gath, 1 Sam. 21, 10. c. 27, 2. 3. 5. 9. 10. 12. bei welchem David kollerte, c. 21, 11?14.
Schenkt David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
Allmosen sind hinauf gekommen ins Gedächtniß vor GOtt, A.G. 10, 4.
§. 7. Wenn es Tob. 4, 11. heißt: Allmosen erlösen vom Tode, Todesgefahr; so wiro damit nichts Anders ausgedrückt, als was Ps. 112, 5. 9. gesagt wird, und ist durchaus kein eigentliches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
hingegen abgehen so viel als abziehen bedeutet, 2 Kön. 11, 5. 9.
§. 3. III) Wird es gebraucht von einem unachtsamen Gemüthe, das unbekümmert dahin lebt, oder sich zn bekümmern keine Ursach hat. Jos. 22, 24.
Was geht dich der Friede an? sprach Jehu zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
den Hiob, Hiob 4, 14. den David, Ps. 59, 6. S. a. Jud. 4, 2.
Geburtsschmerzen die Rahel, 1 Mos. 35, 17.
Schrecken Simon Petrus, Luc. 5, 9.
Schrecken, Angst und Schmerzen die zu Babylon, Esa. 13, 8.
Unfall möchte Lot ankommen, 1 Mos. 19, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
65
Anspeien - Antipas.
Anspeien
War eine alte jüdische Gewohnheit, und zeigte eine große Verachtung und Beschimpfung an. 5 Mos. 25, 5. 9. Matth. 27, 30. S. (ins) Angesicht speien.
Ansprechen
Mit einem von Angesicht zu Angesicht reden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
seiner Leibes- oder Seelenkräfte ein ihm angewiesenes Geschäft verrichtet, 2 Mos. 36, 8. 2 Kön. 12, 14. 15. c. 22, 5. 9. 1 Chr. 23, 15. 2 Chr. 24, 12. c. 34, 10. Esr. 3, 9. Jud. 8, 3.
Die Arbeiter sollen arbeiten, Ezech. 48, 19.
Einen treuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
ist aufgehoben worden:
Asahel, ihn zu begraben, 2 Sam. 2, 32.
Das Bett vom Gichtbrüchigen, Matth. 9, 6. Joh. 5, 9. Luc. 5, 24.
Thristus gen Himmel und sitzt zur rechten Hand GOttes, Marc. 16, 19. A.G. 1, 9.
Eutychus todt, A.G. 20, 9.
Ezechiel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
, 3 Mos. 1,15. c. 5, 9. ein Vorbild auf Christus.
Ausbrechen
a) Ausreißen, von Steinen an einem aussätzigen Hause, 3 Mos. 14, 40. 43. b) aus der Erde, und an einen gewissen Ort bringen, 1 Kön. 5, 17. c) von Neuem hervorkommen, entstehen, 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
bange:
Allen Völkern wegen der Zukunft der Israeliten, 5 Ms. S, 25.
Den Gewaltigen Belsazars, Dan. 5, 9.
Jacob, da ihm Esau entgegenzog, 1 Mos. 32, 7.
Israeliten wegen der Philister, 1 Sam. 13, 6.
Den Jüngern, Joh. 13, 22.
Moses, da des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
) doch wohl mögen behalten, A.G. 5, 4.
So werden wir je vielmehr durch ihn behalten (bewahret) werden etc. Röm. 5, 9.
Welcher auch wird euch fest behalten bis ans Ende etc., 1 Cor. 1, 8.
Und ein Jeglicher unter euch wisse sein Faß (Leid) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
.
Bekriegen
Mit Krieg überziehen, 5 Mos. 2, 5. 9. 19.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
. 5, 9. und des Todes, Eph. 2, 1. 2. 3. 12. in dem sie von Natur sind, zum Licht, Eph. 5, 8. zur Gemeinschaft seines Sohnes gebracht werden, und zur ewigen Seligkeit gelangen können und sollen.
§. 2. Das eigentliche Wesen dieser Berufung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Einem (sich) eine Last auflegen. Einem beschwerlich fallen, 2 Sam. 13, 25. c. 19, 35. 2 Cor. 2, 5. 2 Cor. 12, 13. 1 Tim. 5, 16.
Die Egypter beschwerten die Israeliten mit Fröhnen, 2 Mos. 6, 5. Jud. 5, 9.
Laß ledig, welche du beschwerest (die zu Boden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
besitzen (erlangen), durch unsern HErrn JEsum Christ, 1 Thess. 5, 9.
Besitzer
Und das Haus Jacobs soll seine Besitzer (ihre nämlich vorigen Erbgüter, wieder) besitzen, Obad. 17.
Besitzung
Erbe, 5 Mos. 2, 12. c. 3, 20. Bei den Gläubigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
, i. Ahala entbrannte gegen ihre Buhlen, Ezech. 23, 5. 9. 20. 22. Fliehe die Buhlerin (Hure, die sich da und dort anhängt), daß du nicht in ihre Stricke fallest, Sir. 9, 3.
Buhlen
§. 1. Wird ebenfalls in gutem Verstande für lieb gewinnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
gefahren, wie ein Schatten, Weish. 5, 9. Alles vergängliche Ding muß ein Ende nehmen; und die damit
umgehen, fahren auch mit dahin, Sir. 14, 21. Darum sollen wir desto mehr wahrnehmen des Worts, daß wir
nicht dahin sahren, Ebr. 2, 1. (damit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
, 6. Ps. 106,17. Sir. 45, 22.
Datheman
Des Gesetzes Vorbereitung oder Geschenk. Eine
starke Festung und Burg, 1 Macc. 5, 9.
Datteln
Andere nennen es Terpentinnüsse. Es war eine
Frucht im Lande Canaan, 1 Mos. 43,11.
Datum
Gegeben, 2 Macc. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
. T. Man hatte auch Diaconisfin-nen, Röm. 16, 1. 1 Tim 5, 9. nicht, daß sie das Wort GOttes gepredigt hätten, sondern sie verrichteten z. B. beim Almosen, bei Kranken, und zwar bei Weibspersonen, ihre Dienste, und gingen diesen an die Hand.
Diana
z
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
,
die nicht zu zählen find, Hiob 5, 9. c. 9, 10. Warum gebt ihr denn solche unnütze Dinge vor? Hiob 27, 12. Einer redet mit dem Andern unnütze Dinge, Ps. 12, 3. GOtt, deine Gerechtigkeit ist hoch, der du große Dinge thust,
Ps. 71, 19. Herrliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
mit schweren Diensten gedrückt, 2 Mos. i, 11.
12. vergl. v. 15. mit Arbeit, c. 5, 9. Denn deine Pfeile stecken in mir, und deine Hand drücket mich
(dein innerlich strafender Geist, und die äußerliche Züchtigung
ängstigt und beugt dns Her,), Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
und Weihrauch, 4 Mos. 5,15.18.
Eifrig
Wird GOtt genannt. (Eifer z. 4.)
Ich, der HErr, dein GOtt, bin ein eifriger GOtt, ber da heimsuchet der Väter Missethat an den Kindern, bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen, 2 Mos. 20, 5. 5 Mos. 5, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
und Sapphira sind Eins geworden, den HErrn zu versuchen, A.G. 5, 9.
Einsam
I) Die, in der Stille, fern von Gesellschaft leben. II) Eine verlassene und bekümmerte Seele, die keine Hülfe und Trost findet. III) Unfruchtbare Personen.
Der Heuchler
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
, c. 5, 9. Alles, was einen: begegnet, c. li, s.
Kindheit und Jugend, v. 10. Es ist des eiteln Dinges zu viel; was hat ein Mensch mehr
davon? Pred. o, 11. (nichts, nenn ir nicht in der Gnnde
GOttes sttlit.) Vrauche des Lebens mit deinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
Johannes taufte, Joh. 3, 23.
Enos
Ein elender Mensch.
Der erstgeborne Sohn SethZ, i Mos. 4, 26. c. 5, 6. Luc. 3, 38. und Vater Kenas, i Mos. 5, 9. stirbt 905.
Enstmes
Sonnenbrunncn, Sonnenauge. Ein Wasser im Stamm Benjamin, nicht weit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
führen eine schnelle Verdammniß, 2 Petr.
2, i. Denn du bist erwürget und hast uns erkauft mit deinem Blut,
Offb. 5, 9.
Erkennen
§. 1. Dieses Wort wird überhaupt von dem Vermögen, etwas zu erkennen, gebraucht, und zwar sowohl von äußerlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
sein, der, um diese Welt zu schassen und zn ordnen, Weisheit, Macht und Güte besitzt. (S. hiebei Hiob 12, 7 ff. Weish. 13, 5. 9. A.G. 14, 15. Röm. 1, 20.
b) von dem Menschen. Haben alle Menschen ein angcborms, unendliches Verlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
stand ein Lamm, wie es erwürget (an seinen Wunden erkenntlich) war, Offb. b, 6.
Du bist erwürget und hast uns erlauft mit deinem Blut, Offb. 5. 9.
47
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
, 21. Abigail, 1 Sam. 25, 20. Ahitophel, 2 Sam. 17, 23. Simei, 1 Kön. 2, 40. zwei Propheten, 1 Kön. 13, 13. 23. 28. 29. die Sunamitin, 2 Kön. 4, 22. 24.
Lobet den HErrn, die ihr auf schönen Eselinnen reitet, Richt.
5, 9. 10.
e) Du sollst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
, Klaget.
5, 9. Und was stehen wir (auch) alle Stunden in der Fahr? 1 Cor.
15, 30.
Es ist Friede, es hat keine Fahr, so wird sie das Verderben schnell überfallen, i Thefs. 5, 3.
Fahren
z. 1. Unter vielen Bedeutungen * heißt es anch sterben und ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
hineingebracht, 2 Chr. 33,14. Neh. 3, 3. c. 12, 39. Zeph.
1, 10.
Fischzug, Luc. 5, 9.
Fittig
I) Ausgebreitete Flügel, womit das Federvieh fliegt, und die Jungen bedeckt, 1 Mos. 7, 14. II) die änßersten Theile oder Enden eines Kleides, 4 Mos. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
War ein Hauptschmuck, der sich wie Blätter bewegt. Es». 3, 20.
Floh
Wird von einem geringen, ohnmächtigen Menschen gebraucht, 1 Sam. 24,15. c. 26, 20.
Flöße, Flößen
Zusammengebundenes Flößholz, 1 Kön. 5, 9. 2 Chr. 2, 16.' Hiob 14,19.
Floßfedern
|