Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 931
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1831'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
4695675000*
-
-
701 779 485
554 046 626
(20 430 736)
19 082 039
461342300
61 228 892
1 300 790 822
1 907 926 314
54 790 850
39 931 735
668150023*
(42 964 168)
5 810 972
4 790 403
106 949 141
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 860
Tizian, der Zinsgroschen (Chromotafel) 872
Torpedos und Seeminen 909
Toulon (Plan) 928
Industriegebiet von Roubair=Tourcoing (Karte) 931
Transportable Eisenbahnen 950
Tricoccen 984
Triest, fiume und Pola (Pläne) 990
Tubifloren 1042
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 896
Parma (Stadtwappen) 919
Pasewalk (Stadtwappen) 931
Paß (3 Figuren) 934
Passageninstrument 934
Passau (Stadtwappen) 936
Passiflorinen (5 Figuren) 939
Pau (Stadtwappen) 961
Peking (Stadtwappen) 984
Pergamon 1013
Perleberg
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
, bedeutenden Braunkohlenbergbau, Obst- und Feldbau, Fabriken für Ultramarin, landwirtschaftliche Maschinen, Knöpfe und Öfen und (1880) 4030 Einw.
Karbolismus, s. Phenol.
Karbolsäure, s. Phenol.
Karbolurin, s. Phenol.
Karbon, s. Diamant, S. 931
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
(909–931), dem Bruder Muktafîs, dem er in einem Alter von 13 J. folgte. Dieser wurde von einer
überhandnehmenden Camarilla ab- und wieder eingesetzt. Unter ihm erhob sich in Afrika der alidische Prätendent Obeidallah, stürzte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
1970
1034
4 813
3 254
4411
11414
2196
3 552
2 588
3 931
1371
1929
2 829
1604
1519
12 278
3 893
Ortschaften
Sankt Johann. . .
Sankt Johannisrain
Sankt Kreuz. . . .
^antt Lazarus. . . !
Sankt Mang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
931
Indret - Induktion.
Frankreich" führen; nördlich davon die ärmliche tertiäre Platte der Gâtine und südlich vom Cher und Indre das traurige, wenig fruchtbare Plateau von St.-Maure, welches nach S. hin in die sumpfige Brenne übergeht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. 2 885
Knospen, Fig. 1-3 887
Koblenz, Stadtwappen 896
Koburg, Stadtwappen 899
Kochmaschinen, Fig. 1-3 905-906
Kohlensäureapparate, Fig. 1 u. 2 918
Koksöfen, Fig. 1-4 927-928
Kolberg, Stifts- und Stadtwappen 931
Kolin, Kärtchen zur Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
10570 3741
Westaustralien 412 1848 931
Tasmanien 995 4965 2069
Zusammen 22049 110158 42268
Wie rasch sich die Bevölkerung in den Kolonien durch Einwanderung angesammelt hat, erhellt daraus, dass Neusüdwales 1821 erst 29783, Victoria 1836: 224
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
Tendenz Zu Arbeitseinstellungen:
Zeitraum Anzahl der Streiks Anzahl der Streikenden
Vom 1. Jan. 1889 bis 1. Okt. 1890 931 317926
Vom 1. Okt. 1890 bis 1891 189 31673
Vom 1. Okt. 1891 bis 1892 193 15665
Vom 1. Okt. 1892 bis 1893 190 59952
Vom 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Frankreich 1828 497 3 083 9 528 17 931 26 189 32 499 36 895 5 Rußland und Finland 1838 26 601 1 589 11 243 26 857 26 847 30 957 6 Italien 1839 8 427 1 800 6 134 8 715 10 484 12 855 7 Belgien 1835 336 854 1 729 2 997 4 120 4 409 5 263 8 Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
931
Asien (Forschungsreisen in Sibirien).
artigen orographischen Systems von Innerasien. 1843 untersuchte Hoffmann die Goldwäschen im östlichen Sibirien, 1843-45 Middendorf das Gebiet am untern Jenissei, an der Taimyrbucht und bereiste auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
Mittelsalze enthalten, und Militärhospital.
Bagnols (spr. banjoll), 1) B. les Bains (beiden Römern Aquae calidae), Badeort im franz. Departement Lozère, Arrondissement Mende, am Lot, 931 m ü. M., mit vier kräftigen Schwefelthermen von 23-43° C
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
931
Bilâd - Bilbao.
von der Erde aus mit ihrer Eimerstange und dem Eimer sehen kann. Man deutet die Erzählung auf die Flecke im Mond, welche deutscher Volksglaube für einen Holzdieb hält, der am Sonntag Holz gestohlen und zur Strafe dafür
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
an der Elbe schlug, ihre Stadt Brennibor (Brandenburg) eroberte und aus dem ihnen entrissenen Land 931 die Mark Nordsachsen, später Altmark genannt, bildete. Unter Otto d. Gr. wurden die Bistümer Havelberg (945) und B. (949) gestiftet. Aber nach dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 30 0,48 272912 -
Breslau (Land) 751 13,71 78547 104
Brieg 607 10,96 59395 98
Frankenstein 483 8,70 50723 105
Glatz 528 9,62 64769 123
Guhrau 678 12,29 36658 54
Habelschwerdt 791 14,36 62368 79
Militsch 931 16,91 54874
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
) und den Römern unter Aetius überwunden ward, nicht bei C., sondern bei Troyes stattfand. 643 ward die Stadt vom Grafen Herbert von Vermandois, 931 von Rudolf von Burgund, 947 von Robert von Vermandois erobert und verwüstet. Sie stand nie unter den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
931
Chamois - Chamosit.
benen "Musenalmanach" (das. 1804-1806). Sein (vielleicht mit Unrecht) berühmtestes, jedenfalls originellstes Werk: "Peter Schlemihl", die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verloren hat, worin C. seine eigne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
im W. des Außenhafens u. a. gehören. Der Hafen wurde 1883 von 1530 Schiffen mit 356,729 Ton. angelaufen, wovon 931 Schiffe mit 311,946 T. aus fremden (meist englischen) Häfen kamen. Der gesamte Warenverkehr belief sich auf 187,918 metr. T
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
die Pilgerfahrt nach Mekka und starb im November 1405. Er schrieb ein großes zoologisches Wörterbuch: "Das Leben der Tiere" ("Hayât-alhaiwân"), das, auf 284 Quellenwerken fußend, 931 Tiere eingehend beschreibt. Er veranstaltete eine größere (Bulak
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0931,
Diamant |
Öffnen |
931
Diamant.
gow, auf die Weise zum Ziel zu gelangen, daß er Kohlenwasserstoff mit Magnesium in Gegenwart einer stabilen Stickstoffverbindung unter sehr hohem Druck erhitzte. Der hierbei sich ausscheidende Kohlenstoff nimmt die Form des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
931
Europa (Pflanzenwelt).
und nur in trocknen Lagen Birken; Kiefer und Rottanne, in Rußland auch Zirbel und Lärche, bilden den Nadelwald. Im N. ist der Wald nur an einzelnen Punkten gelichtet, um Platz für den Anbau von Gerste (in Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0931,
Gase (Technisches) |
Öffnen |
931
Gase (Technisches).
durch die fortgesetzte Gasentwickelung sich steigernden Druck zusammengepreßt. Die Röhre B ist umgeben von einem weitern Rohr D, in welchem sich flüssige Kohlensäure (oder Stickstoffoxydul) befindet, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
, das Areal 217,841 qkm (3958 QM.), wozu noch 11,633 qkm (211 QM.) für 931 Nebeninseln kommen. Von letztern sind die bedeutendsten die Orkney- und Shetlandinseln im N., die Hebriden längs der Westküste Schottlands, Anglesey an der Küste von Wales
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
931
Günther.
durchzuschiffen, wurden gegeißelt in den Schriften: "Justemilieus in der deutschen Philosophie gegenwärtiger Zeit" (Wien 1838) und "Eurystheus und Herakles. Metalogische Kritiken und Meditationen" (das. 1843), nicht ohne oft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
der Marozia und des Papstes Sergius III., ward durch erstere 931, 25 Jahre alt, auf den päpstlichen Stuhl erhoben, aber von seinem Bruder Alberich, dem Herrscher von Rom, ins Gefängnis geworfen, worin er 936 starb. -
13) J. XII., vorher Octavianus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
Spaltungen und Bürgerkriege der Auflösung entgegengeführt. Unter den folgenden, meist durch die Leibwache auf den Thron gehobenen K. Almutaz (bis 869), Muhtadi (bis 870), Ahmed Almutamid (bis 892), Almutadhid (bis 902), Almutafi (bis 907), Muktadir (bis 931
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
931
Kolbenblütler - Kölberlstahl.
durch die Flüssigkeit in Bewegung setzt. Der Form nach unterscheidet man zwei Hauptarten von K.: Scheibenkolben, die aus einer verhältnismäßig dünnen, an den Rändern mit irgend einer Liderung (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
931
Louisiana (Staat).
und Eis keineswegs selten. L. hat ein Areal von 123,435 qkm (2241,7 QM.) mit (1870) 726,915, (1880) 939,946 Einw., inkl. von 483,655 Farbigen. Ein wichtiges Element der Bevölkerung bilden die Nachkommen der französischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
, Schieferbergbau, Handel mit Schinken und (1883) 2940 Einw.
Meschhed ("Ort der Märtyrer"), Hauptstadt in der pers. Provinz Chorasan, am Tedschend (Abi M.), in 931 m Höhe, in wohlbewässerter Gegend am Fuß des Binalud Kuh, mit 60,000 Einw
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
. Nationalheld, der in Gestalt eines geharnischten Kriegers mit vier Lichtstrahlen um das Haupt und einem Stierkopf auf der Brust abgebildet ward.
Mieczyslaw, Herzöge und Könige von Polen:
1) M. I. (Miesko I.), Sohn Szemomisls, geb. 931, regierte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0931,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
931
Musik (Gegenwart).
Flug der Phantasie oder der ernsten Arbeit des Musikers hinderlich zu sein, seiner schaffenden Thätigkeit vielmehr einen neuen und reichen Wirkungskreis eröffnet. Und noch nach einer dritten Richtung hin erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
13,53 36137
Korneuburg 898 16,31 76302
Krems 1392 25,28 101213
Lilienfeld 931 16,91 22039
Mistelbach 1551 28,17 99923
Neunkirchen 1207 21,92 74049
Ober-Hollabrunn 1013 18,39 76166
St. Pölten 1565 28,42 104001
Scheibbs 1299 23,59 44834
Sechshaus 319
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
. (bis 913),
Lando (bis 914),
Johann X. (bis 928),
Leo VI. (bis 929),
Stephan VIII. (bis 931),
Johann XI. (bis 936),
Leo VII. (bis 939),
Stephan IX. (bis 942),
Marinus II. (Martin III., bis 946),
Agapetus II. (bis 955),
Johann XII. (bis 963),
Benedikt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
paränetische Schriften, Schriften ermahnenden, demnach moralischen Inhalts.
Parangon (span.), s. Diamant, S. 931.
Paranoa (griech.), Verrücktheit, primäre Verrücktheit; s. Geisteskrankheiten, S. 36.
Paranomie (griech.), Gesetzwidrigkeit.
Paránußöl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
931
Pfahlbürger - Pfalz.
bau aufgedeckt worden; ein solcher fand sich auch bei auf dem Markt zu Würzburg und in der Stadt Elbing (Westpreußen) vorgenommene Ausgrabungen. Die in Pommern, Posen und in der Mark Brandenburg aufgefundenen Reste von P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
ursprünglich der einer Pfalz (s. d., S. 931) vorgesetzte Beamte, der zugleich Richter über einen gewissen Bezirk war. Später saßen aber nicht nur in den kaiserlichen Pfalzen, sondern auch in den Landgrafschaften und Grafschaften Pfalzgrafen, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
. Der Mineralreichtum ist ein sehr großer. Gold findet man vom S. bis zum N. Auf Goldfeldern arbeiteten 1886: 6712 Goldgräber, darunter 931 Chinesen. Der Ertrag, früher höher, betrug 1887: 1,454,798 Pfd. Sterl. Seit 1867 hat man für 19,589,064 Pfd. Sterl. Gold gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
durch den Überfall der Schweden unter Wangelin durch die Brandenburger unter Derfflinger 25. Juni 1675.
Ratherĭus von Verona, Theolog und Kirchenfürst des 10. Jahrh., geboren um 890 im Lüttichschen, ward 931 Bischof von Verona, 953 von Lüttich, 961 wieder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
:
Mailand 966
Florenz 931
Rom 800
Palermo 581
Madrid 407
Lissabon 783
Frankreich:
Toulouse 626
Joyeuse a. Rhône 1241
Bordeaux 660
Lyon 777
Dijon 696
Paris 579
Rouen 838
Châlons sur Marne 585
Nancy 889
Belgien, Niederlande:
Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
931
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung).
und Fixierung des Gewohnheitsrechts fiel den Juristen zu. Ihre Thätigkeit war, obwohl gegen das Ende dieser Periode einige als Schriftsteller auftraten, nicht wissenschaftlicher, sondern rein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
Alpen, Bd. 3 (2. Aufl., Jena 1865); "Führer durch das S." (hrsg. von der Sektion Austria des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, Wien 1880); Meyers Reisebücher: "Deutsche Alpen", Bd. 3.
Salzkörner, s. Diamant, S. 931.
Salzkotten, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
die neuere Entdeckungsgeschichte Sibiriens s. Asien, S. 931. Vgl. Radde, Reisen im Süden von Ostsibirien (Petersb. 1862); Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874); Lankenau und v. d. Ölsnitz, Das heutige Rußland, Bd. 2 (das. 1876
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
931
Sibth. - Sichelwagen.
Sibth., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[John] Sibthorp, geb. 1758 zu Oxford, Professor der Botanik daselbst, gest. 1796 in Bath (Flora graeca).
Sibyllen (Sibyllae), im Altertum von einer Gottheit (gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
. Windpocken.
Spitzsäule, s. v. w. Obelisk.
Spitzschwanz, s. v. w. Pfriemenschwanz, s. Madenwurm.
Spitzstein, s. Diamant, S. 931.
Spitzweg, Karl, Maler, geb. 5. Febr. 1808 zu München, war anfangs Apotheker, studierte dann von 1830 bis 1832
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
Leichnam seines Vorgängers Formosus in den Tiber werfen, wurde aber selbst schon 897 im Kerker erdrosselt. -
8) S. VII. (VIII.), ein Römer, Nachfolger Leos VI. seit 929, stand ganz unter dem Weiberregiment der Theodora und Marozia; starb 931. -
9) S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
43,5 58209
Primiero 415 7,5 10983
Reutte 1096 19,9 16137
Riva 350 6,2 24495
Roveredo 708 12,9 52007
Schwaz 1654 30,0 26742
Tione 1230 22,3 36368
Trient 931 16,9 83357
Zusammen: 26690 484,7 805176
Vgl. Beda Weber, Das Land T. (Innsbr. 1837-1838
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
931
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877).
tenegro und Serbien machten sich trotz offizieller Neutralitätserklärung zu Vermittlern der von Rußland ausgehenden Förderung des Aufstandes. Die lässige Bekämpfung des Aufstandes zog den Türken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Marmorbruch. Zwischen W. und Schongau liegt der Hohe Peißenberg (s. d.). W. war schon 931 Stadt und hatte eigne Grafen. -
2) (W. an der Teck) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Kirchheim, an der Lindach, 383 m ü. M., hat eine schöne alte evang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
931
Zirkel - Zirkon.
der in ihm sitzenden Schraube bedingt. Dahin gehören auch die Bogenzirkel, bei denen mit dem einen Schenkel ein Kreisbogen verbunden ist, der durch ein Loch des andern Schenkels geht und an demselben festgeschraubt werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
785 363 182 413 707
355364
Zu.
Ab.
nähme
nähme
1367
1649
2^32
31442
15829
296
_
2806
990
931
_
161 7»'0 _
19318
6145
_
40291
_
3 (.63 _
_
1855
466
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
104 171 198 Zahl '' der Mitglieder Verkaufserlös Gc.
schints-anteile An. lehen
in Millionen Mark
1885
1886 1887 1888 682 696 712 760 120150 14,504 154^00 17^931 35.1 38,3 41.4 46.8 3.31 3,54 3.L9 4.39 2.89 2.91 2.93 3.02
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
Lautaret, Col de, Kottischc Alpen
Lautenbach, Letten
Läuter, Spiritus 166,1
Lautcraarhorn, Aargletscher
Lauterbach (Schwarzwald), Echram-
Lautereck, Sulzbach 2) lberg
Lautern (Fürstentum), Pfalz 931
- (Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
931
Mumifizierung der Leichen - Mystische Person
Register
Mumifizierung der Leichen, Leichen-
Mummanz, Kobold lausgrabung
Mumme (Fluhschiffahrt), Maal
Mummet (Seerose), n^mp^a
Mummery (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
1)
Nonouti, Gilbertinseln
9l0Nparrils, Diamant 931,?
Non5(kirchl.Pane!),SchottischeKirche
Noodt. Geraro, Niederland. Litt. 106,!
Nord, Kav(AsletN, Nordpolexp.228,i;
(Ozeanien), Hawai 242
Norddorg, Norburg
3l0rdl)orneo Koillpanie, Borneo 226
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
406
XII
332
IX
927 928
VII
123
XIV
895
VII
216
IX
931
IX
933
IX
935
V
352
IX
942
IX
945
XIII
781
IX
947
VII
402
IX
954
XVII
496
I
894
IX
574
IX
961
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
931
Tiergeographie (Vögel).
Tiergeographie (hierzu die Tafeln »Verbreitung der Tiere V-VIII«, mit 12 Kärtchen). Beifolgende Tafeln, deren Erklärung hier folgt, bilden die Fortsetzung der im 17. Bande veröffentlichten tiergeographyschen Karten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Buchweizen. .. .
1960276
5820222
1664188
3904020
366845
194576
Erntemenge in Tonnm
Durchschnitt
1880-89
2483577
5 714571
2186508
4287 758
432498
126256
1890
2831011
5867 931
2283432
4913 544
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Preußen (Bergbau; Geschichte) |
Öffnen |
hatte. Unter den Einnahmen beliefen sich die aus den direkten Steuern auf 171 Mill., die der Staatseisenbahnen auf 931 Mill., wovon nach Abzug der Kosten der Betriebsverwaltung (558 Mill.) und der für die Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschul« den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Deutschland) |
Öffnen |
931
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Deutschland)
Währung von Invaliditätsrenten und durch Entschädigung der Familie des Verunglückten, falls der Unfall dessen Tod zur Folge hatte, für den erlitte^ nen Unsatt zu decken. Viel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
; Beiname von Curt Sivertsen, s. Adelaer.
Adelheid, die Heilige, deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. um 931, wurde 947 mit Lothar, König von Italien, vermählt. Als dieser 950 starb, wollte Berengar II
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
Jahresbericht hat die A. I. U. 1894 über 698 000 Frs. eingenommen, 668 000 Frs. ausgegeben. An Effekten und sonstigen Werten besitzt der Verein ein Vermögen von 931 830 Frs., außer der Stiftung des Baron von Hirsch in Paris, die, 1873 mit einer Summe von 1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
zerfällt (1890) in folgende Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm
Dessau 424,59 6935 65 626 155
Cöthen 343,13 6229 47 931 140
Zerbst 802,97 6557 47 105 59
Bernburg 396,91 8957 82 444 208
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
885
Arlbergbahn - Arles
steigt dem Flusse nach, an mehrern Orten durch Schutzbauten vor Lawinen gedeckt, über Braz (704 m), Dalaas (931 m), Klösterle (1057 m) und Stuben (1418 m) zu der öden unwirtlichen Paßhöhe (1797 m) zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
931
Arriaza y Superviela - Arrighi
(in "Epictetaea philosophia monumenta", 3 Bde., Lpz. 1799), von Koraïs (Par. 1827), von Dübner (zugleich mit "Theophrast characteres" u. a., ebd. 1842), von Schweighäuser und Dübner mit dem im 6. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
931 Bevollmächtigter – Bewässerung
Vereinigung der «Malthusian League» gefunden hat und u. d. T.
«The Maltusian» eine eigene Monatsschrift herausgiebt. Die Anhänger dieser auch auf
dem Kontinent vertretenen Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, darunter 60 737 Lutheraner (1,04 Proz.) und 66 499 (1,13 Proz.) Reformierte, 94 479 (1,6 Proz.) Israeliten, 6514 Altkatholiken, 1180 Konfessionslose. Es gab 2 Städte mit eigenem Statut, 89 polit. Bezirke, 218 Gerichtsbezirke, 7151 Gemeinden, 19 931
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
931
Carcassonnes – Cardanischer Ring
Kantone: Alzonne (149, 26 qkm, 7218 E.), Capendu (158, 11 qkm, 8368 E.), C.-Est
(116, 50 qkm, 6465 E.), C.-Ouest (95, 71
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
931
Demosthenes (Heerführer) - Denaisius
A. Schäfer, D. und seine Zeit (3 Bde., Lpz. 1856‒58; 2. Aufl. 1885‒87): Girard, Études sur l’éloquence attique (Par. 1874); Croiset, Des idées morales dans l’éloquence politique de Démosthène (ebd. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
. und 931 Landgemeinden mit 4093,62 qkm und 517022 (249943 männl., 267079 weibl.) E., 199111 Familienhaushaltungen mit 876971 Haushaltungsmitgliedern, 40955 Aftermietern und Schlafleuten und 6054 Besuchsfremden, 20073 einzeln lebende Personen mit eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
am nördl. Ufer des Tay-
bufens hin, den nach dem Ein-
sturz der alten Brücke (28. Dez.
1879) seit 1887 eine neue über-
spannt (s. Tafel: Eifenbrücken I, Fig. 1). D.
hat (1891) 153 587 E. gegen 78 931 im I. 1851,
einen für die größten Schiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
931
Eisenerzeugung
überholt haben und hcute in Bezug aus die Menge
an erster Stelle stehen. Deutschland nimmt die
dritte Stelle ein und dürfte dieselbe wohl auf ab-
sehbare Zeit behaupten. - Um in einem Lande die
Roheisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
(die der halben großen
Achse der Erdbahn gleich ist) 148154000 km. Hier-
aus ergiebt sich, daß der Weg, den die E. jährlich
durchläuft, 931 Mill. km beträgt; demnach legt
die E. (genauer ihr Mittelpunkt) in jeder Sekunde
ungefähr 29,5, km zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
, Arrondissement Meaux des franz. Depart. Seine-et-Marne, hat (1891) 931 E., eine schöne Kirche (13. Jahrh.), ein prächtiges Schloß Rothschilds im Stile ital. Spätrenaissance, mit vielen Kunstwerken und prachtvollem Park. Hier befand sich 19. Sept. bis 5. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
! 1 384 204 406 ! 2 617 818 ! 2158 969
X und U zusammen
Dazu Tabelle I
10 312 140 230
37 624 543 783
25 940 082
52 995 430
10 931 897
39 485 068
50 416 965
354 824, 4291977
3 728 463
8 901 031
32 795 788
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
931
Flugwerk - Fluidextrakt
sie gegenüber der der Vögel so sehr zu unterschätzen, wie es frühere Gelehrte (Borelli, Ravier u. a.) thaten. Ist doch schon vor 20 Jahren durch Messungen festgestellt, daß man die Hälfte seines Körpergewichts
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
im Sechsviertel'takt. s(S. 931 a).
Forlannufcher Flugapparat, s. Flugtechnik
Förleule, s. Fichtenenle.
ForN. 1) Provinz im Königreich Italien, in
der Landschaft Emilia, früher zur päpstl. Ro-
?nagna gehörig, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
begriffene Mediziner und Pharmaceuten. Die Anzahl der Studierenden in den freien Fakultäten betrug 931. Neben diesen staatlichen Hochschulen bestehen seit 1875 freie kath. Universitäten zu Angers, Lille, Lyon, Paris und Toulouse. Dem höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
931
Gesellschaft (Photographische) - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
wie bei andern Gemeinschaften. Wenn sich ein Ge-
sellschafter im Konkurse befindet, haben die übrigen
wegen ihrer auf das Gesellschaftsverhältnis sich be-
ziehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
931, als
Zählbezirk (East- und West-Greenwich) 57 244 E.
G. ist berühmt durch seine Sternwarte und das große
(^eemannshospital. Die 1675 von Karl II. im
Park zu G. unter 51" 28' 38" nördl. Br. erbaute
Nationalstcrnwartc slk<3 No^al Od^i-v^wi-v
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, von
der Linie Moskau-Brest-Litowsk 172,2, vonKasatin-
Verditschew-Brest-Litowsk-Grajewo 253,8, von den
Poljessje-Vahnen (Linie Schabinka-Luninez-Gomel,
Baranowitschi - Bjelostok, Brest - Litowsk - Cholm)
366,5, zusammen 931 ,i km. G. hat 6 Mittel-, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
910
409
531
7 500
Schaluppen(8ioop5)
22
23 570
27 360
164
135
3 300
Kanonenboote I. Kl.
41.
30 495
81890
161
275
4 000
" II. "
18
8 535
8 370
72
36
1000
.) III. "
44
12 931
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
(931) und hierauf durch Verheiratung mit Marozia (s. d.) auch in Rom festen Fuß zu fassen suchte, aber von deren Sohn Alberich aus der Stadt verjagt wurde. Hugos gewaltthätiger Herrschaft suchte der 940 nach Deutschland geflüchtete Markgraf Berengar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
774 3 024 Abfall 2 525 2 571 Wissenschaftliche Fische u. Schaltiere 2 299 2 604 Maschinen und Kupfer, bearbeitet 2 138 2 373 Apparate 2 447 4 574 Zündhölzer, Lam- Eisenhalbfabri- pen 1 926 1 561 kate 2 445 3 073 Kampfer, roh 1 629 1 931 Droguen u. Apo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
931
Johann I. (König von Portugal) - Johann VI. (König von Portugal)
war einfach in seinem Äußern, liebte die Wissen-
schaften und hatte ein lebhaftes Interesse für alles
wahrhaft Große; doch war er so wenig wie seine
Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
. . . .
Neuniied.....
Altenkirchcn. . .
Wetzlar......
Meisenheim . . .
ißt, sind unter C
Hkm
58 011
7102 39 055
11823
6 931
25,12
249,84
465,25
557,27
570,75
371,86
502,11
576,27
549,57
371,17
620,93
637,52
530,71
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
931 Landois (Leonard) – Landquart (Fluß)
fessor der Zoologie. Er veröffentlichte namentlich ein Werk über die «Tierstimmen» (Freib. i. Br. 1874), ferner mit Altum ein
«Lehrbuch der Zoologie» (5. Aufl., ebd. 1883), mit Kraß «Der Mensch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
., aus vornehmem langobard.
Geschlecht, ward 931 Diakon am Hofe König Hugos zu Pavia und trat nach Hugos Vertreibung 945 in die Dienste seines Nachfolgers Berengar ll. Er ging in dessen
Auftrage 949 nach Konstantinopel, fiel aber um 955 bei Berengar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
, als Gemeinde
15 931 E., berühmten Weinbau und Handel mit
Wem, Trauben, Getreide, Oliven, Seide und Vieh.
Der got. Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I,
Fig. 4), aus Marmor, wurde im Wiederaufbau 1290
begonnen und Ende des 16. Jahrh, vollendet. Lo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
931
Paschhandel - Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie
dem Titel eines Kommodore das Kommando des ostasiat., 1885 das des ostafrik. Geschwaders, mit dem er den Sultan von Sansibar zur Anerkennung der Schutzherrschaft des Deutschen Kaisers über alle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
-
sabrik. Über der Stadt der Lindcnhof mit alten Lin-
den und Promenaden. Der Seedamm, welcher seit
1878 an Stelle der hölzernen Brücke die beiden Sce-
ufer verbindet, ist 931 in lang, 11 m breit, hat drei
eiserne Jochbrücken mit 20 Öffnungen von je 9 m
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
931
Roller - Rollmarder
Poet. Lehrbuch der Politik, als humoristische Kontra-
faktur des wirklichen Lebens den größten Erfolg (neu
hg. von Goedeke, 2 Tle., Lpz. 1876). Unbedeutend
sind R.s "Zinkender Bot" (1589) und "Der Post-
reuter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
, die nun Verteidiger des Reichs und rasch vollständig romanisiert wurden. R. starb 931. Ihm folgte sein Sohn Wilhelm I. Langschwert.
Rollschacht, Rolle, Rollloch, ein vertikaler Kanal in Grubenbauen zum Herabstürzen der Erze.
Rollschicht, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
und Konstantin, sowie seinem Enkel R.,
dem Sohne des 931 gestorbenen Christophoros, und übertrug das Patriarchat seinem Sohne Theophylaktos (933). Nach wiederholten, erfolglosen Aufständen wurde R.
zuletzt durch seine eigenen Söhne 19. Dez. 944
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
931
Sicilien (Insel)
angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
(1895) 18 931 (9622 männl., 9359 weibl.) E., darunter 1757 Katholiken und 68 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Teile der alten Stadtmauer, Johanniskirche (15. Jahrh.), Petrikirche (1890), kath. Kirche (1887), Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
Schlacht- und Viehhof. Der Haushaltplan (1897/98) weist eine Einnahme und Ausgabe von 16 080 931 M. nach; unter den Ausgaben sind 1 945 691 M. für Schulverwaltung und 777 157 M. für Armen- und Wohlthätigkeitspflege. Die direkten Steuern betragen 34 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke Skole und S. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (659,95 qkm, 54 931 meist ruthen. E.), am Stryj und den Linien Krakau-S. (534 km), Lemberg-Lawoczne und S.-Stanislau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
mit (1888) 55 425 E., darunter 31 157 Evangelische und 24 218 Katholiken, und zerfällt in die Bezirke Alttoggenburg (11 693 E.), Neutoggenburg (11 990 E.), Öbertoggenburg (11 931 E.) und Untertoggenburg (19 811 E.). Das T. ist ein freundliches
|