Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alte Herren
hat nach 1 Millisekunden 1519 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Vorrechte vor den übrigen Gardetruppen. (S. Garden.)
Alte Herren (A. H. A. H.), die frühern Mitglieder studentischer Verbindungen, welche die Hochschule verlassen haben.
Alte Land, das, s. Altes Land.
Alten (d. h. Tiefland), der fruchtbarste Teil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
, 1 Mos. 23, 6.11. c. 24. 18. c. 32, 5.18. c. 33, 8 2c.
Und er soll dein Herr sein, 1 Mos. 3, IS.
Nimrod sing an ein gewaltiger Herr zu sein auf Erden,
i Mos. 10, 8. Nun ich alt bin, soll ich noch Wollust pflegen, und mein
Herr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
vom Himmel, und nach seiner angenommenen Menschheit HErr über Alles, z. 9.
z. 13. HErr, HErr. Wenn im alten Testament zweimal gesetzt wird das Wort HErr, so offenbart sich die Person des Vaters und des Sah-nes, und zugleich die Person des heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
556
Heilig.
Du bist heilig, der du wohnest unter dem Lande Ifracls, Ps.
22, 4.
GOtt, dein Weg ist heilig, Ps. 77, 14. Erhebet den HErrn, unsern GOtt, betet an zu seinem Fußschemel; denn ev ist heilig, Pf. 99. 5. 9. Der HErr ist gerecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
deiner Schöne haben; denn er
ist dein HErr, und sollst ihn anbeten, Ps. 45, 12. Denn der HErr, der Allerhöchste, ist erschrecklich, ein großer
König auf dem Erdboden, Pf. 47, 3. 8. 9. Aber GOtt ist mein König von Alters her, der alle Hülfe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
gesetzt, dessen Inschrift also lautet: "Im Jahr des Herrn 1298 am Tag Epiphaniä ist gestorben Herr Krafft der Alte, Schreiber und unser Gründer". Obgleich dieses Epitaphium einfach und ohne rhetorischen Schwung gesetzt ist, drückt es doch die Bedeutung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
und Küchenmeister bei der Hochzeit, was heute noch alte Leute bezeugen, die dabei gewesen. Als aber neuestens die Herren von Helfastein herunterzukommen anfingen, und da und dort ihre Dörfer, Burgen und Kastelle verkauften und verpfändeten und die Lieber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
Elephanten, sondern das Nilpferd, Hiob 40, 10.
Behend
Zeigt eine Eil und Fertigkeit, eine Sache zu unternehmen, an, Weich. 7, 22. A.G. 12, 7. c. 22,18.
Diese sechs Stücke hasset der HErr - Füße, die behende sind, Schaden zu thun, Sprw. 6, 18. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
, Sir.
41, 29.
Ihr habt gehöret, baß zu (uon) den Alten gesagt ist (eurer Vorfahren Meinung nach soll dies der Sinn des Gesetzes sein), Matth. 5, 21. (A.: Uir pllegt in euren Schulen zu hören, daß euren Vorfahren nur der grobe Todtschlag uer-boten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
in der unserigen ist er der Eigenname der vorgenannten Adeligen; schott vor Alters aber am Anfang, ehe der gemeine Unverstand den Namen verstümmelt und verdorben hatte, wurden die genannten Edlen die Herren Gräci (Griechen) von Kochadorff, und nicht
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0084,
Zusatz |
Öffnen |
, welches aber, wie Herr Rhode gründlich gezeigt hat, nicht so alt ist, wie die Veda's sind; und endlich besitzen sie noch die Fragmente aus dem Shastak des Brahma, welche
---
*) Die besten Nachrichten über die Veda's verdanken wir Colebrooke.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
Volkes Glück, Weish. 6, 26.
Alles liegt an der Zeit und Glück, Pred. 9, 11. (S. Gehen s. 4.)
Wer fest an ihr (der Weisheit) hält, der wird große Ehre erlangen: und was er vornimmt, da wird der HErr Glück zu geben, Sir. 4, 14.
Es kommt Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
.
Der HGrr ist gerecht, ich aber und mein Volk sind gottlose,
3 Mos. 9, 27. Treu ist GOtt, und kein Böses an ihm; gerecht und fromm ist
er, 5 Mos. 32, 4.
Der HErr ist gerecht, 2 Chr. 12, 6. Klagel. 1, 18. HGrr7 GOtt Israel, du bist gerecht (gütig
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und die Messe der Sitte gemäß gefeiert und alles, was von Rechtswegen zu beobachten ist, richtig und feierlich beobachtet war, schritten die drei eben genannten Herren zur Wahl und wählten einstimmig zum Abt von Elchingen den verehrungswürdigen Mann Herrn
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
ihre Mitbrüder, die Herren von Wiblingen, Elchingen, Blaubeuren und Ochsenhausen als Tischgäste, und so wurden die zeitlichen Güter dieser Klöster mit dem Verlust der Frömmigkeit verschleudert. In solche Armut aber kam das Kloster von Blaubeuren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
, zahlreich,** alt, a) reich, vermögend heißt b).
* Kation6 a) INOÜS großer Steinhaufe, Ios. 7, 26. Grube,
2 Sam. 18, 17. Walisisch, i Mos. I, 21. Stein, Matth.
27, 60. Fisch, Ioh' 21, 11 :c. b) lntonsionis große Klage,
i Mos. 50
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Zeiten überall nur allzusehr gering geschätzt. Daher nahmen weltliche Herren, die mit dem Unglück des Ordens mitzuleiden hatten, manche Klöster in ihre Hand und vertraten die Stelle der Äbte, der Pröbste und der Prioren. Denn auch Elchingen, von dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
60
gesetzt haben, wählen auch die Gemeinen anderer Städte zur Zeit von Kriegen allgemein einen von ihnen zum Feldhauptmann. So waren Herr Heinrich Besserer und Herr Konrad Besserer nach einander Hauptleute der Gemeinen Städte, (pag. 86
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
wie ein Verderben
vom Allmächtigen, Joel 1, 15. Du hast mein Leben aus dem Verderben geführet, HErr, mein
GOtt, Ion. 2, 7. Und glauben, daß wir gezüchtiget werden, wie seine Knechte,
zur Besserung, und nicht zum Verderben, Jud. 6, 22. GOtt hat den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
andere Besitzungen zu ihrem Unterhalt an. Aber auch der edle Herr Hartmann der Ältere, Graf von Rugg, übertrug dem Kloster die Quelle der Blatt selbst
1) Lateinisch-griechisches Wortspiel: "honor Nympharum ad lymphas... in paranymhum lympharum."
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
sehe, Ebr. 12, 2. und auf die Beispiele der Alten, Sir. 2, 10. Esa. 54, 7. und 6) in Geduld aushalte, Luc. 21, 19. Ebr. 10, 36.
5 Mos. 31, 17. Nicht. 6, 13. Esa. 41, 1?. Ier. 3, 8. c. 14,
9. Klagel. 1, 7. c. 3, 19. Der HErr, dein GOtt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
40
halb werben die Ulmer edle Grafen, tapfere Krieger, mutige und erfahrene adelige Nachkommen alter Krieger, die dem Kaiser, Königen und Fürsten bekannt sind und deren Namen auch dem Volke Furcht erregen, diese, sage ich, werben sie an
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
(pag. 97) von dem Eck des Berges und von dem Alter der Bewohner der Burg. Wenn aber die Herren dieser Familie von den Deutschen diesen Namen erhielten, so ist es ein deutliches Zeichen, daß sie sich einst unter den Adeligen so sehr vermehrt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
.
Denn mein Vater und Mutter verlassen mich, aber der Herr nimmt mich auf, Ps. 27, 10.
Er nahm sie auf, und trug sie allezeit von Alters her, Esa. 63, 9.
HErr JEsu, nimm meinen Geist auf (aus Gnaden in dein Reich)! rief Stephanus, A.G. 7, 58
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
.) segnet Sem und Iavhet, v. 26. 27. lebt nach der Sündfluth 350 Jahre, v. 28. stirbt 950 Jahre alt, v. 29.
Und wenn gleich die drei Männer Noah, Daniel und Hiob darinnen wären lc., Ezech. 14, 14. 20. Noah war unsträflich erfunden, und zur Zeit des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Verstohlenbis Verstreuen |
Öffnen |
-glanbens hat, Eph. 2, 2. verblendet ihre Sinne, 2 Cor. 4, 4. führt sie an seinen Stricken, wie unvernünftige Thiere hernm, 2 Tim. 2, 26. und bindet sie endlich, bei Veharrnug ihrer Sünde, mit Ketten ewiger Finsterniß. HErr, laß dein Licht in Aller
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
64
Ungelter.
Die hochberühmte, durch ihr Alter ihren Adel beweisende Familie der Ungelter stärkte, zierte und verwaltete in dieser Zeit und mehrere Jahre früher das Gemeinwesen der Ulmer. Den ersten Ursprung dieser Familie wie auch aller
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, Frömmigkeit und Keuschheit lebend. Denn allgemein waren mit den Männerklöstern des Ordens des heiligen Benedikt vor Alters vor unseren elenden, von Verbrechen erfüllten Zeiten Frauenkloster desselben Ordens verbunden (pag. 163). Solange nun
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
, kann ich nicht leicht sagen. Aber wie groß auch bei allem dem die Festigkeit, der Mut, die Energie, Geduld, Klugheit und unermüdliche Beharrlichkeit der Herren von Ulm gewesen, zeigt der Erfolg der Sache. Denn wenn einer alles, was hiebei sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie die Herren von Marly, 1160-1356, die Herren von Bouqueval und Goussainville, 1306-1461, die Herren von Croisilles und von Courrieres, die 1599 mit ihren Seitenzweigen erloschen. - Der wichtigste der alten Nebenäste ist die 1230 von Gui von M. gestiftete
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
und Beiträge volkswirtschaftlichen Inhalts zu liefern.
Nach der Art und Weise, wie d er Herr Verleger seine Aufgabe
aufgefaßt hat und das vorgesteckte Ziel zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Juni angebrochen und die ganze Geistlichkeit und das Volk an der Baustelle versammelt war, so waren sie bereit, feierlich den ersten Grundstein zu legen. Nach dem Beschluß des Rates stieg der angesehene Herr Ludwig Krafft, der damals
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
in Rhätien stamme, oder, um es richtiger zu sagen, daß das Dorf von ihnen seinen Ursprung habe; in diesem Dorf ragen noch heute Ruinen von alten Mauern hervor, die Reste einer Burg und der Wohnsitze der Herren von Ehingen, aus denen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
war ein heiliger und überaus frommer Mann, Herr Werner von Ellerbach, 1) edel von Geschlecht und noch weit edler durch seine Frömmigkeit. Weil dieser Abt sehr fromme Mönche unterhielt, war er von vielen gottergebenen Jungfrauen gebeten worden, er möchte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Eindringenden ausgesprochen waren, zu veröffentlichen und die ihnen Beichtenden an den Papst zu verweisen, und so wurden durch vielerlei dergleichen den Herren vom Rat und vielen Weltlichen in Ulm die Augen geöffnet und sie begannen vor solchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
Heher ? Heide.
553
Heher
Eine Alt von unieinen Raubvögeln, 3 Mos. 11, 19. 5Mos. 14.18.
Hehr
Hoch, ehrwürdig, heilig, davor man eine Scheu haben soll. Heilig und hehr ist sein Name, Pf. 111, 9.
Heide
Wie ein solcher öder, uugebauter, weiter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
Ulm nicht seine königliche Pfalz genannt, wenn sie nicht von einer gewissen Auszeichnung, und mit einem guten Regiment versehen gewesen wäre: welcher Art dieses Regiment war, das ist nicht bis auf uns gekommen, wie auch andere ältere Regimentsformen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
), eine der ältesten Burgen des Lan-
des und mit den beiden nachgenannten die "drei
Schlösser auf einem Berge" des alten elsüss. Wahr-
spruchs bildend, Stammsitz der Herren von N. Der
jetzige Bau gehört dem 14. Jahrh. an. Unterhalb
die Festen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
. Ihre Hauptmasse erfüllte die Mittelpunkte des Handels und der Gewerbthätigkeit, Korinth, Athen, Ägina.
Am konsequentesten ausgebildet und mit Sitte, Staatswirtschaft und Politik verwachsen war das Sklavenwesen bei den Römern. Schon in der ältern Zeit häufte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
als die ältesten die Ligurer, dann die sogenannten Italiker - bei denen man zwei Hauptzweige unterscheidet: Latiner und umbrisch-sabellische Stämme -, ihnen folgten Illyrer, von welchen der Stamm der Veneter sich im östlichen Oberitalien dauernd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
IV
zu geben. Es fehlen nur ganz wenige Begriffe, die aber im alten Werk unter andern untergebracht sind, und die weitaus meisten Bibelstellen im Nachtrag finden sich ebenso schon unter einem andern Begriff, und sind dadurch nur Wiederholungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
Ehren - Ohrgeiz.
289
z. 29. In Ehren sein. S. 8-23.
Sind seine (dtg Menschen) Kinder in Ehren, das weiß er nicht,
Hiob 14, 21. Fürsten, Herren und Regenten sind in großen Ehren, Sir.
10, 27.
8- 30. Zu Ehren kommen.
Wer sich gerne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
Gewalt über Alles, Weish. n, 24. HErr, erdarme dich unferer, daß wir beide gesund mögen unser
Alter erlangen, Tod. 8, ift.
Darum erbarmet er sich desto reichlicher über sie, Sir. 18. n. Er erbarmet sich Aller, die sich ziehen lassen, und sleißig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
. 2 Tim. 1, 12.
Hinfort ist mir beigelegt die Krone der Gerechtigkeit, welche mir der HErr an jenem Tage geben wirb, 2 Tim. 4, 8.
Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, die Ungerechten aber zu behalten zum Tage des Gerichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Verheißung ? Verhüllen.
1037
Von Menschen, versprechen; mit der Gnade GOtteö trösten. *
Auf daß der HErr auf Abraham kommen lasse, was er ihm
verheißen hat, 1 Mos. 18, 19. Gedenke an die Gnade, deinem Knechte David verheißen, 2 Chr.
6, 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
Zufrieden ? Zukunft.
1129
Die hohen Berge sind der Gemsen Zuflucht, Pf. 104, 18.
* Der HErr ist mein Hort ? mein Schutz und meine Zuflucht, 2 Sam. 22, 3.
Unter dem Schatten deiner Flügel habe ich Zuflucht, bis daß
das Unglück vorüber gehe, Pf
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
sie nach ihrem Namen Ulm. Irgendwo habe ich den Namen dieses Volkes mit dem Hauchlaut H geschrieben Hulmerigi gefunden, und so findet sich auch in den ältesten Schriften Ulma mit H geschrieben Hulma. Und hiebei fällt mir etwas Biblisches ein
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
in der Pfarrkirche begraben wurden. Von dieser Familie haben wir in Ulm würdige und verständige Männer, Bürgermeister, Richter, Ratsherren und Inhaber hoher Ämter gesehen.
Neithart.
Die adelige Familie der ansehnlichen Herren Nithart
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
göttlich zu verehren seien. So taten also die alten Ulmer alles, was sie zur Erweiterung ihres Gebietes kaufen und erhalten konnten, plötzlich und sparten kein Geld. Nicht also machen es die kleinlichen und kleinmütigen Ulmer Herren in neueren Zeiten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
die Tyrannen und Herren der Gegend auf den alten Fundamenten einen in der ganzen Gegend ringsum sichtbaren sehr hohen Turm und eine Burg, die sie nicht sowohl wegen ihrer Höhe und Festigkeit, als wegen der Wildheit und Grausamkeit ihrer Bewohner den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Unterrock, vom mittellat. cotta; altfranz. cote, Kutte, langes Kleid), alter franz. Gesellschaftstanz, der mit Gesang und mit dem Refrain «Ma commère, quand je danse, mon cotillon va-t-il bien?» begleitet wurde. Vordem einfacher, hat er sich zu immer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
: Mein HErr, zürne nicht, ich kann nicht aufstehen gegen dich, 1 Mos. 31, 35.
Vor einem grauen Haupte soll man aufstehen, und die Alten ehren, 3 Mos. 19, 32.
Eglon stand auf, da Ehud sprach: Ich habe GOttes Wort an dich, Richt. 3, 20.
Vor Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
.
Bestreiter
Verfolger.
HErr, hadere mit meinen Haderern; streite wider meine Bestreiter, Ps. 35, 1.
Besuchen
§. 1. Zu einem Andern gehen, sich nach seinem Zustande erkundigen, und nach Gelegenheit demselben mit Rath, Hülfe und Trost an die Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
. 2, 5. A.G. II, 16.
Ich denke der alten Zeit, der vorigen Jahre, Ps. 77, 6. Ich denke des Nachts an mein Saitenspiel, Pf. 77, 7. Da dachte Petrus an die Worte IEsu, Matth. 26, 75. Ein Weib aber - wenn sie das Kind geboren, denket sie nicht mehr an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, das alte Kos (s. d.).
Stand, social, s. Stände.
Standaert (spr. -ahrt), Beiname des niederländ. Malers Pieter van Bloemen (s. d.).
Standard (engl., spr. stänndĕrd), musterhaft; auch das Normale, Normalmaß u. s. w. (s. auch Standard of life); bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
dir ein Freudenopfer thun, und deinem Namen,
HErr, danken, daß er so tröstlich ist, Ps. 54, 8. Ich habe dir, GOtt, gelobet, daß ich dir danken will, Ps.
56, 13.
HErr, ich will dir danken unter den Völkern, Ps. 57, 10. ^Es danken dir, GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
hat es selbst in alten Heransgaben übersetzt: Ist das eine Weise eines Menschen, HErr, HErr! Item: Er-zeigst du dich, HErr, HErr, also gegen einen Menschen:c.
Dazu hast du das zu wenig geachtet (dies aber ist noch zu gering gewesen vor deinen Hugen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
einen König gebeten haben, i Sam. 12, 19. EZ reuet mich, baß ich Saul zum Könige gemacht habe, 1 Sam.
15, ii. c. 16, i.
Hilf mir, Herr König (sprnch da» Weid von Theko»), 2 Sam.
14, 4.
Denn mein Herr, der König, ist wie ein Engel GOttes, ib. v
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
derselbigen Zeit, Gsa. 52, 6. Der dich gemacht hat, ist dein Mann: HTrr Zebaoth heißt sein
Name, Esa. 54, 5. (S. Mann ß. 6.) Du aber, HErr, bist unser Vater, und unser Erlöser, von Alters
her ist das dein Name, Esa. 63, 16. Niemand rufet deinen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
ihre Wohnsitze im Baceniswald 1) auf der sehr alten Burg und Schloß Granegk, weshalb sie von Alters her Granegker oder Herren von Granegk genannt wurden. Aber durch das Ungemach der Kriege getrieben, wurden sie gezwungen, ihren Wohnsitz Granegk zu verlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
neuen Jahrhundert mit I be-
ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts
sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel
souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie),
Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich-
feld, Gera
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
aufgehoben werden, der Kaiser sollte eine größere Macht bekommen gegenüber den Fürsten und Herren; dem Volk sollte das alte nationale Recht zurückgegeben, Doktoren des römischen Rechts sollten nur an Universitäten angestellt werden; eine neue Gerichtsordnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
) GOtt sah an Alles, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31.
Allerlei Bäume, lustig anzusehen, 1 Mos. 2, 9.
Der Baum mitten im Garten, 1 Mos. 3, 6.
Abels Opfer sah GOtt gnädig an, 1 Mos. 4, 4.
Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, aber der HErr sieht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
seiner Amme, 2 Sam. 4, 4.
§. 5. IV) Etwas in seine Kraft, Ansehn, Gültigkeit nehmen, zu nichte machen.
Ich werde ihr Gedächtniß aufheben unter den Menschen (daß man von ihnen nichts mehr wisse), 5 Mos. 32, 26.
Und der HErr HErr wird die Thränen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
, die Herrlichkeit Jacobs, den er
liebet, Ps. 47, 5. Gedenke an deine Gemeine, die du von Alters her erworben,
und dir zum Erbtheil erlöset hast, Ps. 74, 2. Und Israel ist sein Erbtheil, Ier. 10. 16. HErr, schone deines Volks, und laß dein Grbthe l
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
? Lieben (und) Hassen, Pred. 3, 6. Ihr hasset das Gute, und liebet das Arge lc., Mich. 3, 8. Liebet eure Feinde ? thut wohl denen, die euch hassen,
Matth. 5, 44. Luc. 6, 27. Niemand kann zweien Herren dienen, (den«) entweder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
HErrn findet man Hülfe, Jud. 9, 3, Ich will eine Hülfe schaffen, daß man getrost lehren soll, Pf.
12. 6.
Er sende dir Hülfe vom Heiligthnm, Ps. 20, 3.
HErr, der König freuet sich in deiner Kraft, und wie sehr fröhlich ist er über demer Hülfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
.)
Daß ich euren Stolz und Halsstarrigkeit breche, 3 Mos.
26, 19.
Wo Stolz ist, da ist auch Schmach, Sprw. ;i, L.
Unter ihm müssen sich beugen die stolzen Herren, Hiob 9, 13.
Und ist (der Gerechte) ein verachtetes Lichtlen: vor den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
in sie, Ezech. 37, 10. Bis der Alte kam, und Gericht hielt, Dan. 7, 33'. Und kommt eine Blutschuld nach der andern, Hos. 4, 3. Die Zeit der Heimsuchung ist gekommen, Hos. 9, 7. Aus dir soll mir kommen der Herr, Micha 5,1. Ich will meinen Knecht Zemah
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
, Matth. 13, 44. Der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt, Matth. 13, 52. So wirst du einen Schatz im Himmel haben, Matth. 19, 21. Marc. 10, 21. Luc. 18, 22. Es sollen nicht die Kinder Schätze den Eltern sammeln, 2 Cor. 12, 14.
Schauen. Und da
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
man dann auch selbst Ansprüche erheben.
An L. L. Krankenpflegekurs. Wenn die Tochter gesund und kräftig ist, Luft und Liebe zu diesem Beruf hat, so würde ich entschieden eher dafür als dagegen raten, das Alter tut nichts zur Sache. Das Weitere
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
die Stadt von den besten Gesetzen regiert wird, gleichsam in der Art der göttlichen und himmlischen Regierung der Welt, die der eine Herr und dreieinige allmächtige Gott führet: so ist auch in dem ulmischen Stadtregiment Einer der in der Tat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
101
reich ist die Grafschaft Schelklingen und die freiherrliche Herrschaft Justingen, in welcher die Reichsfreiherren, die Herren von Stefflin, ihre Residenz haben und die mit dem Gebiet der Ulmer zusammenhängt. Auf der Nordseite aber
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
nieder, welche in schöner Rede im Consistorium zu Rom vor dem Papst und den Kardinälen weitläufig von diesem Turm sprachen, wie er von Alters her eine Zuflucht verzweifelter Menschen und Friedensstörer gewesen sei und daß, solange er in der Gewalt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
, obgleich beide in einem Teile von Bayern sind, deshalb weil in beiden Klöstern viele Töchter von Ulmern leben und gewissermaßen regieren.
Medingen, ein stattliches, altes Kloster der Mägde Christi, ist von den edlen Grafen von Dilingen, Kyburg
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
die Wirren bis aus das gegenwärtige Jahr d. h. von der Geburt des Herrn 1489 fort. Was aber schließlich geschehen soll, werden wir in der Folgezeit sehen.
Kap. 6.
Von dem Kloster Ottenbüren. 2)
Ottenbüren ist ein sehr altes Kloster des Ordens des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
in den Städten und Dörfern umher, machten unerklärlichen Aufwand und versuchten, Schweizer gegen das Kloster zu führen. Und grenzenloser Unfug wurde getrieben. Endlich aber starb der alte Abt, und ein Bruder von Elchingen wurde förmlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Reichsforstes. 1257 kam es an die Herren von Falkenstein im Taunus, 1419 an die Herren von Sayn und die Grafen von Isenburg-Büdingen, 1486 an die Isenburger allein, die dahin 1685 übersiedelten, und nach deren Mediatisierung 1816 an Hessen-Darmstadt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
mit Aufmerksamkeit angesehen hat, dem kann das unglaubliche geistige Elend nicht entgangen sein, das da oft wohnt. Es tut einem, sagt Verfasser, geradezu weh, wenn man diese große Zahl von kräftigen, wohlgenährten Männern und Frauen im besten Alter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
45
Mittelasien. - Perser.
Herodots Schilderung der alten Perser erinnert in manchen Zügen an jene, welche Tacitus von den Germanen giebt. Jene erscheinen nach den Berichten als ein gesund-kräftiges Volk von einfachen Sitten und natürlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
und dann nach Deutsch-
land verbreitet. D. wird in Italien, Frankreich,
Belgien, weniger in Norddeutschland gespielt.
Domino Hafen, s. Labrador.
volninus (lat.), Herr, Gebieter, Hausherr: im
alten Rom Ehrentitel des Hausherrn (v. ma^oi-)
und des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
im Osten, die Indogermanen des iranischen Hochlandes, von denen zuerst die Meder, dann die Perser zur Vorherrschaft gelangten.
Kultur der Meder. Aus den Berichten der alten Schriftsteller über die Meder - unzweifelhafte Denkmale ihrer Thätigkeit sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
unter Laien zu verschaffen, die oft mehr eines solchen Hilfsmittels bedürfen als Theologen.
Verschiedene Aufforderungen, welche unterdeß an die Verlagshandlung gelangten, bei einem etwaigen Wiederabdruck den alten Büchner von kundiger Hand erweitern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien |
Öffnen |
mit sich bringt. Im mittelalterlichen Italien trug zu der Kunstentwicklung wohl das meiste der Umstand bei, daß es im Lande eine Unzahl von Herren und Fürsten gab, die mit einander in Prunksucht wetteiferten.
Die Italiker. Die alten Italikerstämme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
. Der Gottlose bebet sein Lebelang, Hiob 15, 20 Auch wird das Licht der Gottlosen verlöschen, Hiob 18, 5. c.
2i, 17. c. 39, 15.
Der Gottlosen Ruhm stehet nicht lange, Hiob 20, 5. Warum leben denn die Gottlosen, werden alt, und nehmen
zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
geübtes Spiel, nirgends aber herrscht es so vor wie in den Kaffeehäusern Frankreichs und Belgiens.
Dominus (lat., "Herr, Gebieter"), Ehrenname heidnischer Gottheiten, in der christlichen Zeit Gottes und Jesu, bei den alten Römern des Hausherrn (d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
1096
Wetter ? Widerchrist.
Wesen des (willigen) Geistes, und nicht im alten Wesen beZ Buchstabens, Röm. 7, 6.
So ihr anders von ihm gehöret habet, und in ihm gelehnt seid, wie in JEsu ein rechtschaffenes Wesen ist, Eph. 4, 21. (S. Ntchtschosstn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
. Kinder sind die Leibesfrüchte, welche natürlicher Weise von ihren Eltern gezengt und geboren werden. I) Die Frucht, die noch im Mntter-leibe ist.* II) Welche schon geboren, sie mögen alt oder jung sein, deren Einige sehr viele gehabt.** III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
. Er ist der Held von nnendlicher Kraft und Stärke, A.G. 2, 22.
Der HErr wird ein Neues im Lande erschaffen, das Weib wird den Mann umgeben, Ier. 31, 22. (Alte christliche Ausleger erklären: GOtt wird das Wunder oline aleichen wirken: die Jungfrnu Esa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
blank zu scheuern sind?
2. Mit was werden Blechwaren gereinigt?
Von R. B. O. Stoffresten. Kann mir eine l. Abonnentin sagen, wo wollene Lappen und Tücher von alten Kleidern am besten und billigsten zu Stoff verarbeitet werden. Wie viel Stoff geben z
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Aegypten |
Öffnen |
ihrer außerordentlichen Arbeitsfertigkeit war es ihnen leicht, aller Schwierigkeiten, die im Stoffe lagen, Herr zu werden; wichtiger und anerkennenswerther ist, daß sie in der Kleinkunst auch aus der Natur des Stoffes und dessen Behandlungsweise
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
natürlich die Schloßbauten. Mit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts vollzog sich auch die Umwandlung der wehrhaften Burgen in Schlösser. Mehr vielleicht noch als der "ewige Landfrieden" von 1495, durch welchen das Fehderecht der Ritter und Herren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
Mos. 49, 6. Der Gottlose rühmet sich seines Muthwillens, Pf. 10, 3. Erzürne dich nicht über den, dem sein Muthwille lböse Tücke
nnd Wege) glücklich fortgehet, Ps. 37, 7. HErr, laß dem Gottlosen seine Begierde nicht; stärke seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
Bezeichnung einer Person; Gosudár ist Herr als Herrscher, daher Titel der alten moskauischen Großfürsten und des Kaisers von Rußland; ohne weitern Zusatz versteht man unter Gosudár den Kaiser, unter Gosudárynja die Kaiserin; doch wird Milostivyj gosudár
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
Meerbusen am Nil gelegen. Ptolomäus Philadelphus hat daselbst eine zahlreiche Bibliothek von 700,000 Stück Büchern errichtet, und von dem Hohenpriester Eleazar 70 gelehrte Männer erhalten, welche daselbst das Alte Testament in die griechische Sprache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
Petr. 2, 4. Judas 6.
Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, die Ungerechten aber zu behalten zum Tage des Gerichts, zu peinigen, ib. v. 9.
Daß sie zum Feuer behalten werden am Tage des Gerichts, 2 Petr. 3, 7.
Und sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
fürchtet, der hat eine sichere Festung; und seine Kinder werden auch beschirmet, Sprw. 14, 26.
Der Name des HErrn ist ein festes Schloß, der Gerechte läuft dahin, und wird beschirmet, Sprw. 18, 10.
Und der HErr wird Jerusalem beschirmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
M
Nicht uns, HErr, nicht utttz, fondern bewem Namen gieb Ehre, um deine Gnade und Wahrheit, Ps. 115, 1. (Auch bei den hliligstm Wünschen und Sitten soll die Absicht nie nuf unsre Ehre, sondern auf GGltes Verherrlichung durch der Menschen Heil achen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
«wegen) der Hoffnung, die in euch ist, i Petr. 3, 15. **Nun, Israel, was fordert der HErr, dein GOtt, von dir?
5 Mos. 10, IZ. Wenn ihr herein kommt, zu erscheinen vor mir, wer fordert
solches (ol'ne süße und ahne Glauben) von euren Händen?
Esa. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
, Luc. 2, 51.
z. 10. VI) Den Herren die Dienstboten.
Ihr Knechte, seid gehorsam euren leiblichen Herren, Eph. 6, 5. Col. 3, 22.
H. 11. Den Gehorsam Christi, welchen er in
dem Werke der Erlösung des menschlichen Geschlechts geleistet
|