Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alte deutsche M�
hat nach 1 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
853
Mezö Kövesd – Mi
Hengstdepots abgegeben oder verkauft werden. In den zwanziger und vierziger Jahren hat dasselbe namentlich durch Verwendung von arab.,
normann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
er durch seine Handlungen berechtigt und verpflichtet. - Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 1 (3. Aufl., Berl. 1893), §. 36; Roth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 1 (Tüb. 1880), §§. 59 fg.; Becker in der "Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
die Deutschen machen hiervon eine Ausnahme, da sie aus ihrer alten Orgeltabulatur die noch einfachere, obgleich gesanglich ungünstigere Benennung nach den Buchstaben gewählt und beibehalten haben. Zur Zeit als die Guidonische Hand außer Brauch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Beziehung den berechtigten Anforderungen.
An Stelle des alten Zollvereins, welcher kein eigenes Finanzbedürfnis gehabt hatte, war 1871 das Deutsche Reich getreten, dessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
198
B. - Baader.
fige Verwechselung von b und p besonders in der sächsischen, thüringischen und fränkischen Aussprache gründet. Auch in der ältern deutschen Orthographie zeigt sich dieses Schwanken; ein Überrest hiervon findet sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
Oktaventeilung (von C ab) der des dritten, nach älterer (von A aus) der des fünften (vgl. Buchstabentonschrift). Über die Solmisationsnamen E, la, mi etc. s. Solmisation. In Italien, Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt einfach Mi.
Eagle (engl., spr. ihgl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
Bde., ebd. 1827). "I^ttres äs
^s. l'. O." wurde von Albert herausgegeben (ebd.
1879). - Vgl. Campenon, N88ai äe memoiro^, mi
1ettr68 8U1' ^a V16 6t 168 WUV1'68 ä6 v. (Par. 1824);
Leroy, ÜWÜ68 8ur 1a pLi^onuc; 6t 163 60rit8 ä6 I).
(ebd. 1832; 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
^ti(M8 on t'krm^ut^tiou, ^Mi''t^^tion, iuul «n^Mi'^tioii« (1886); > ^atäia< t «'xti^^-twn -vviilwnt ii'iä6<'t0ui^<- (1887) u. a. Seit 1869 gab er mit Moos das »Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde - (deutsch u. englisch) heraus, dessen beide
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
-
1320 im got. Stile erbaute, ein altes, sehens-
wertes Iudenbad (12. bis 13. Jahrh.), einen
Eisenbahnviadukt (20 in hoch, 350 ni lang) mit
24 Bogen, evang. Prediger- und Schullehrer-
seminar, Progymnasium, Realschule, Mädchen-
schule
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
haben. Sie wurde 1599 vom Grafen von der Lippe für das Deutsche Reich, 1600 aber von den Holländern wieder für den Herzog von Jülich eingenommen und kam 1609 mit Kleve an Brandenburg. Von 1614 bis 1672 hatten sie die Holländer im Besitz; dann wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
eines deutschen Kaufmanns" (ebd. 1878), "Mitteilungen aus der Geschäfts- und Sterblichkeitsstatistik der Lebensversicherungsbank für Deutschland 1829-78" (ebd. 1880). - Sein ältester Sobn, Otto E., geb. 1. März 1860 in Dresden, studierte Rechtswissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
, Untersuchungen
über Erzgänge (Heft 1, Wiesb. 1882; Heft 2,1885).
Grzlori, Papageicnart, s. Breitfchwanzloris.
Grzmarschall (mittellat. ar"1iiinHi'68<^1o!i3),
eins der Erza'mter (s. d.) des alten Deutschen Reichs.
Marschall (von in^i- Wahres d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Förster
(Heilbr. 1883) herausgegeben. - Vgl. E. Seelmann,
Bibliographie des R. (Heilbr. 1888).
Nach dem alten franz. Epos dichtete bereits 1131
-33^der Pfaffe Konrad (s. d.), im Dienste Heinrichs
des stolzen, sein deutsches Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
der Küste seßhafte E. (darunter 1500 Weiße und etwa 6500 civilisierte Indianer und Neger). In den Wäldern des Innern schweifen noch gegen 2000 nackte Cayapas umher. Hauptstadt ist E. am Flusse gleichen Namens mit 3000 E.
Es-moll (ital. mi bemolle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
154
Pinksalz - Pinselzüngler
und Fayence benutzt, wird dargestellt, indem 1 K3
Zinn, mit Salpetersäure oxydiert, mit einer Mi-
schnng von 2 kF Kreide und 1 k^ fein gemahlenem
Quarz und 50 F Kaliilmchromat innig gemengt nnd
geglüht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
die niederdeutsche Sprache und Litteratur (ebd. 1875); Anthologien s. Deutsche Mundarten.
Niederdeutsche Litteratur, die in niederdeutscher Mundart geschriebene Litteratur stand in ihren ältesten Erzeugnissen (etwa 800-900) nicht unebenbürtig neben der ihr an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
das älteste und größte Konzertinstitut in Deutsch-
land. Ihre Vedeutuug liegt in ihrer Organisation,
dem Festhalten an dem alten Princip, nur gute, na-
mentlich klassische Musik in wöchentlichen Konzerten
zu pflegen, das, hervorgerufen durch die ^oiis^ia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
verwendet man im Deutschen das Wort wieder
meist im ältern Sinne, namentlich für Schmuck-
formen, wie sie sich an den Majoliken Italiens und
in den Wandmalereien des Verain geltend machen.
Groth, Klaus, Dichter und Schöpfer der neu-
plattdeutfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
der Erstgeburt vererbenden Grafentitels wird
ein ebenmäßig vererbendes Grundsideikommiß mit
einem Neinertrage von 60000 M. verlangt. -
Vgl. G.Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte' (neue
Aufl., Kiel u. Verl. 1874-85); R. Eohm, Die alt-
deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
auf Schleswig-Holstein nahm er sich
entgegen der Meinung des Königs und des Mi-
nisteriums an und warnte 1865 vor einem Bruder-
kriege mit Osterreich. Im Deutschen Kriege von
1866 wurde ihm das Oberkommando über diepreuß.
Zweite Armee übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
und
19. Mai 1884 wegen vollendeten Landesverrats
(weil er vertrauliche Schriftstücke der deutschen Mi-
litärverwaltung an Frankreich ausgeliefert hatte) zu
3 Jahren 6 Monaten Festungshaft (in Magdeburg)
verurteilt. Im Herbst 1885 erhielt K. seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
Umrisse für Stickereien auf Lein-
wand und Muster auf Stoffen im Sinne des spätern
Kattundruckes herzustellen. Proben einer derartigen
Verwendung gehen bis an das Ende des 12. Jahrh,
zurück und weisen auf Süditalien. Auch die alten
Inder stellten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
unaufgeklärt.
Wahrscheinlich nahm ein altes deutsches Wort inn
(Reihe, Zeile), das als i-iino ins Französische, als
riinü. ins Italicnische übernommen wurde, die
Bedeutung R. an unter dem Einfluß des lat.
i-1i^t1imn8, das R. bedeuten konnte, da dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
der Urbevölkerung bei der deutschen Eroberung im 13. Jahrh. ihr Land zu Lehen und behaupteten ihre Freiheit bis in die neueste
Zeit, gestützt auf Privilegien der Ordensmeister und (seit 1561) der Herzöge von Kurland. Ihre alten Gebräuche und die lettische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
der Ton
A jetzt la ; über die zusammengesetzten
ältern Namen A la mi re etc.
s. Solmisation . Da in unserm Musiksystem alle im
Oktavverhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
-
denbnrg. Denselben Begriff hatte die K. in den
einzelnen deutschen Neichslanden, wo sie 1) die
ci>o>e^n Güter des Fürsten, die K a m m e r g ü t e r im
engern ^inne, 2) die alten Neichsgüter, die Dota-
tion des Reichsamtes, die Staatsdomänen, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
645
Raumer (Georg Wilh. von) - Raumer (Rudolf von)
zu Berlin seine Stelle als Mitglied und Sekretär
derselben nieder. 1848 zum Mitglied der deutschen
Nationalversammlung in Frankfurt gewählt, ge-
horte R. dem rechten Centrum an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Fürwortes mir, mich, dir, dich, das im Niedersächsischen mi, di, im Westfälischen mek, dek heißt, angenommen werden. Von den Mundarten im Osten der alten Slawengrenze sind vorzugsweise die pommerschen Gegenstand gründlicher Untersuchung gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
mit dem Studium
der alten Niederländer und Teutschen verbindend,
betrat er in seinen religiösen Bildern eine neue
Bahn, die der deutsch-prot. Kunst. 1863 gelangte
G.s erstes Bild: Christi Einzug in Jerusalem, auf die
Ausstellung des Rheinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
) (1869-71), "1)611^ 8tHti-
8tic3. 001116 8ci6n^H in F6N6i'Äi6, 6 äi ^I6ic1ii0ri6
<3i0^ in Mi-ticolHi'6" (Rom 1879), "I.H 16^86 äi
ad()1i2i0ii6 6ä Äikranca2i0ii6 ä6ii6 ä6cim6" (Padua
1888), "^iaconio 2an6i1a. Ilicoi-äi" (Vicenza 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
England, Deutsch-
land, Nuhland und Nordamerika gesandten P. ist
etwa 660 M. pro Pipe; die feinsten ältesten Gat-
tungen zahlt man jedoch mit 2-6000 M. pro Pipe,
und die nur in England noch erscheinenden Flaschen-
weine von 1834, 1840 oder 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Landstingbis Landsturm |
Öffnen |
^der alten Nationalherzogtümer
auf die einzelnen Fürsten hinsichtlich der von ihnen
beherrschten Territorien über. Auf dieser Entwick-
lung beruht die Entstehung der Landtage.
Durch die Ausbildung des Feudalwesens wurde
der Charakter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Liederkompositionen, die Erk in Gemein-
schaft mit ihrem Gatten (Halle 1865) herausgab.
Nathusius, Philipp Engelhard von, Bruder von
Heinr. und Wilb. von N., geb. 5. Nov. 1815 in Alt-
haldensleben, übernahm die Verwaltung der väter-
lichen Güter, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
und Kupferstecher der Ober-
deutschen Schule des 15. Jahrb., geb. in Colmar,
gest. daselbst 1488. Wichtig war die Einwirkung der
Altfiandrischen Schule auf ihn, welche er wahrschein-
lich bei Nogier van der Weyden dem Altern an Ort
und Stelle kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
, die zwischen andern Gangarten oder
Mineralien lagernden Erze.
Erzpanneramt, s. Erzämter.
ErzPfalz, im alten Deutschen Reick die Pfalz
am Rhein, weil sie die vornehmste war.
ErzPoet, s. Archipocta.
ErzPriester (^rcQipreZdvt^vi) oder Landde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
Invalidenkasse (seit 1869).
Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H., in München, im Besitz von Oskar Beck, geb. 18. Nov. 1850 in Nördlingen, Vorstandsmitglied des Deutschen Verlegervereins und bis 1891 des Bayrischen Buchhändlervereins. Der Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
deutsche
Mark. Es wurden auch halbe E. und Viertelescudos
(sog. alte Goldcruzados) ausgemünzt. (S. Cruzado.)
- E. werden in Amerika als Goldmünzen ge-
prägt, sämtlich 900 Tausendteile fein: in Volivia
seit 1871, 2,5 3 fchwer, also 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
Vaters
Prusias' II. 149 v. Chr. zur Regierung und starb 91.
Des vorigen Sohn N. III. Philopator wurde
gegen seinen Stiefbruder Sokrates und Mithridates
d. Gr. von den Römern unterstützt, im ersten Mi-
thridatischen Kriege durch Mithridates
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
aus. Der alte roman. Dialekt
modernisiert sich daher immer mehr. Hauplort des
Nonsberges ist Cles (s. d.>, des Eulzberges Male
(771 m, 1106 E.). Im Mittelalter war'das Thal
der stete Streitgegenstand der Grafen von Tirol
und Fürstbischöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, so ist i'i Mi7i ^ i'm^. Da serner die Beschleu-
nigungen Z-^ 71 und 3 -v ^en Achsenabständen
proportional sind, so ist i'(3 > Vi)-^ i'i lx -v)-
Aus beiden Gleichungen folgt für die Winkel-
beschleunigung des Stabes
8 - y ^ lun'4- Mi i'i)F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
, 6linnL, OLt, 6vocHw8 u. s. w.
Auf deutschen Reichsmünzcn bezeichnet 15 (1872-
86) den Münzort Dresden, seit 1887 aber Freiberg
(Muldencr Hütten), auf ältern preußischen'.Königs-
berg, auf österreichischen: Karlsberg (in Sieben-
bürgen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
., das alte
somiiiHUI,, ist eine sehr alte königl. Freistadt und
war schon vor der Niederlassung der Magyaren, in
der sränk.-deutschen Periode, unter dem Namen
Huwtiu6 6cci68iÄ6 bekannt. 1009 wurde das Bis-
tum gegründet. Von 1367 bis 1526 bestand in F
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
war, wurde er im Dez. 1869 als Abteilungschef in den Großen Generalstab sowie als Mitglied in die Studienkommission der Kriegsakademie berufen. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 wurde S. zum Generalmajor und Chef des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Theoretiker zeigt sich P. in seinem »Elementarlehrbuch der Instrumentation« (Lond. 1878; deutsch von B. Bachur, Leipz. 1880), dem 1890 der »I'i'e^e ou coil-V)rp0iiit« folgte. Auch war er Mitarbeiter an Groves
Providence (Ujilong, Arrecifes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
. hat Torre
(Lyon 1864) besorgt. Ältere Biographien lieferten
Irving (4 Bde., Lond. 1828; deutsch Franks. 1828
-29 und 1832), Sanguinetti (Genua 1846). Die
Streitfragen, welche durch die mangelhaften Ori-
ginalnachrichten über C. veranlaßt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
ältester Stammvater Hermann von F. 1219 ur-
kundlich erscheint. Viele Glieder dieses Stammes
kämpften als Deutsche Ordensritter inLivland, un-
ter ibnen auch Wilhelm von F., der sich als
Heermeister des Ordens die größten Verdienste er-
warb. Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
in die Vörfe verlegt wurde.
Auch diefe hat ihre Schicksale gehabt: 1666 brannte
G.s Bau ab, der neue größere 1838; 1842 - 44
wurde die heutige Börse erbaut und das in der
ältern befindliche College in einem eigenen Gebäude
als (-r63liHm (^0ll6F6 1843 neu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
wurde das erste Kurhaus auf der Alten Wiese
erbaut. In K. fand 1819 eine Konferenz der leiten-
den deutschen Minister statt, die zu den reaktionären
Karlsbader Beschlüssen (s. d.) führte. 1891 litt K.
bedeutend durch Überschwemmung.
Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
. In der Königszeit und ältern Republik gab es
zwei Q., die als Hilfsbeamte vom König, fpäter von
den Konsuln ernannt und zunächst mit der Unter-
suchung der Kriminalverbrechen (daher der ursprüng-
liche Titel liua63t0r68 Mi-riciäii), dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Romane, mit denen die "Neue Frau" die
alte Moral und Anschauung zu untergraben sucht.
Mrs. Oliphant und Miß Rhoda Vroughton sind
weitern Kreisen durch ihre unzähligen Romane be-
kannt. Edna Lyall und Shortland sind die Ver-
treterinnen des religiös
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
Professor an der Univer-
sität zu Lüttich und lebt jetzt in gleicher Eigenschaft
in Gent. Er kämpft mit den Führern der sog. Mi-
mischen Bewegung für die Eigentümlichkeiten der
Vlamingen in Belgien und für die Rechte ihrer
Sprache. Seine Werke zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
"Das deutsche Gaunertum" (Leipz. 1858-62, 4 Bde.), das in seinen beiden letzten Bänden auch wertvolle linguistische Untersuchungen über die Gaunersprache enthält. Ergänzungen dazu bilden die spätern Schriften: "Die Mersener Bockreiter" (Leipz. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
indogerman. Sprachen aufgegeben, und so ist entweder keine besondere Verbalform für das F. vorhanden, indem die Präsentia auch im futurischen Sinne gebraucht werden (so im ältesten und vielfach auch noch im heutigen Deutsch, im Slawischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
150
Golz (Max, Freiherr von der) - Golz
("N0u1iar6dkt-i-ki1ali") u. a. 1893 trat er in der
"Deutschen Rundschau" mit aller Entschiedenheit für
die Caprivische Militärvorlage und die zweijährige
Dienstzeit ein. Nachdem im Mai 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
;
deutsch Verl. 1867 und Erlangen 1868), "1.6 princs
0anio1i6" (1868, in 20 Auflagen; deutsch Heidelb.
1868), Schriften über W. E. Channing (Par. 1870)
und B. Franklin (1869). Die Kenntnis älterer
Rechtsquellen förderte er durch die Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
(Einfadenketten-
stichmaschine) herstellt und im Jahre etwa 30000
Stück absetzt. Auch in Europa werden etwaig Mi ll.
Stück hergestellt, wovon die Hälfte auf England und
die Hälfte auf Deutschland und Österreich entfällt.
Die Nähmaschinenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
., in Garnison die 4. und 5. Es-
kadron des Dragonerregiments König Friedrich III.
Nr.8, Postamt ersterKlasse, Telegraph, altertümliches
Rathaus, altes Schloß, Krankenhaus; Maschinen-
fabriken, Brauerei, Schuhmacherei und Flachsbau.
Namsos, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
344
Saumzecken - Saure Salze
kränzen sowie Brauerei, Strumpfwirkerei, Loh-
gerberei, Handel mit Getreide, Wein, Flachs, Hanf
und Backpflaumen. In der Nähe das Dorf Vagneur
(1302 E.), wo sich ein berühmter Dolmen findet. -
S. ist sehr alt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
) am meisten Aufsehen erregten. Seine ältern
"Dramat. Dichtungen" erschienen in 2 Vändcben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
die
verschiedensten Systeme von Revolverkanonen, Mi-
traillenscn und Schnellfeuerkanonen sind in der cngl.
Marine eingeführt. Die schwerste Schnellfcuer-
kanone ist Armstrongs 15 cm, die 6 Schuß in der
Minute abgicbt; mit 19 K3 Pulverladung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
. Grammatik, biblische
Archäologie und Kritik u. s. w. Unter Mitwirkung der
hervorragendsten engl., deutschen und amerik. Bibel-
forscher giebt er seit 1893 eine neue kritische Aus-
gabe des hebr. Tertes des Alten Testaments heraus,
mit farbiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
von Offizieren umgewandelt. Letztere erhielten später die Bezeichnung Divisionsschulen und endlich unter Erweiterung auf das gesamte deutsche Heer wieder den Namen K., mit welcher Namensänderung eine gründliche Umgestaltung verbunden war. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
, Stände, die sich vererben, nament-
lich vom Vater auf den Sohn; in socialer Be-
ziehung also z. V. die erblichen Kasten des alten
Indiens und Ägyptens, die Leibeigenen des Mittcl-
alters; in polit. Beziehung der Erbadel, z. V. Eng-
lands
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
Kronmetz, mit neuem Schloß der Grafen Firmian und (1880) 1783 Einw.
Mezzosoprān (ital. mezzo soprano, franz. bas-dessus), Frauen- oder Knabenstimme, welche zwischen Sopran und Alt die Mitte hält, wie der Bariton zwischen Tenor und Baß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
,
bedeutenden Handel mit Seidenwaren, Tnchen und
weißem, moussierendem Wein (lüi3,ii'6tt6 äs Die).
- D., das alte Dea ^u§u8t3. Vocontiormii, im
4. Jahrh. Bischofssitz, kam später in frank. Besitz
und endlich unter die deutschen Kaiser. Das Bistum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
des 36. Füsilierregiments. Dem Religionsbekenntnis nach waren 95 494 Evangelische, 4576 Katholiken, 198 andere Christen, 78 Dissidenten, 919 Israeliten und 136 andern Bekenntnisses; der Staatsangehörigkeit nach 100 866 Deutsche, 270 Österreicher, 22
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
mit ihrer Zustimmung durch Einstellung in
ein Invalideninstitut (Invalidenhaus, Invaliden-
compagnie) versorgt werden (s. Invalidenhäuser).
Halbinvalide Unteroffiziere können im aktiven Mi-
litärdienst belassen werden, wenn sie sich zur Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
suchend, auf den Heisien, kahlen
Bergen Südafrikas berum.
Rohrsänger oder Sckilfsänger ((^alkmo
ksrpinac-), eine linterfamilie der echten bänger
ls. d.), deren etwa 100 Arten auf die Alte Welt
beschränkt sind. Sie haben einen keilförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
der Nebenlinie Limburg-Alten-
kirchen-Au der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Neuwieo), Kataster- und
Untersteueramtes, hat (1890) 1040 E., Post, Tele-
graph, evang. und kath. Kirche, Agentnr der Nas-
sauischen Landesbank
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
der alten E., foweit sie über-
haupt noch Verwendung finden, unter die ^iuctu-
1^6 eingereiht worden find. Das Arzneibuch für
das Deutsche Reich kennt nur noch drei E.: Nixir
llinHi'um, Elixir ^uraiitioruin ooinp03itmn und
Elixir 6 3ucco I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
tiMiig liot w^alt Mi«' dsswuä« (das. 1886-87). Nyassaland, großes Gebiet zwischen dem Nyassasee und Mosambik im O., der Stevensonroad (gegen Deutsch-Ostasrika), dem Tanganjika und dem Kongostaat im ^korden, Portugiesisch-Westasrika und Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
. 1867 u. ö.),
"Skizzen des österr.-preuß. Krieges im Jahre 1866"
sebd. 1867; deutsch in zwei Übersetzungen, Verl.
1868), "Leitfaden für den Kampf" (Petersb. 1871),
"Leitfaden für die Vorbereitung der Truppen zum
Kampf" (3 Tle., ebd. 1885-87
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
trotzdem die hannov. Junker nicht,
die sich mit Beschwerden wegen vorgeblich verletzter
Interessen an den Deutschen Bund wandten.
Am 18. Nov. 1851 starb Ernst August, und an seine
Stelle trat sein blinder Sohn als GeorgV. (s. d.).
Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
. Hosrcitschule für Schulreiterei
und eine Reitschule für Campagnereiterei. Durch
den ältern Ayrer, der seine Ausbildung zu Wien
erhielt, wurde die Reitschule zu Göttingen berühmt
und behauptete ihren Ruf durch den jüngern Ayrer
bis in die neuere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
373
Elektrische Weinbehandlung - Elektrochemie
nationalen elektrischen Ausstellung (Stuttg. 1893);
Maas, Das Gesetz über das Telegraphenwesen des
Deutschen Reichs vom 6. April 1892. Mit Anhang:
Telegraphenordnung für das Deutsche Neich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
rareté et du prix des médailles romaines" (2 Bde., Par. 1815; 3. Aufl., 2 Bde., 1847).
Mi-partitum, geteilte Tracht, Mode des 10. bis 16. Jahrh., die Männerkleider aus zwei Farben zusammenzustellen und zwar entweder so, daß die eine Hälfte des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
261
Gesundheittrinken - Gethsemane.
Gesundheittrinken, die Sitte, auf das Wohl andrer zu trinken, ein alter, bei den Griechen schon zu Homers Zeiten sowie bei Römern, Kelten und Germanen gepflogener und geheiligter Brauch, der sich bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
2; Sering, Die landwirtschaftlicheKonkurrenz^lordanierikasiLeipz.1887); -Deutsche Kolonialzeitung« 1884 ff.
Landrecies, d-Mi) 3833 Einw.
1890 in Tarmstadt.
Landwirtschaftliche Maschinen. In den letzten Iah
ren hat sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
:
Gesellschaften
Stationen Heiden-christcn Schulen Schüler
ZA
Deutsche. .. .. . 342 529 2555 193855 792 40797
Englische .. .. . 1168 1271 15600 1330444 7133 444018
Nordamerikanische
435 663 3865 360198 2906
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
von ihm
14 Gemälde, darunter: Christi Abschied von seiner Mutter, Adam und Eva, Ecce Homo. Auch viele andere deutsche Städte haben C.sche Werke aufzuweisen. Besonders
reich ist das Berliner Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
,
von gewaltigem Selbstvertrauen und unbeugsamem
Charakter. Aber in seinem rücksichtslosen Vorgehen
sieht man eine Gefahr für die wirtschaftliche Blüte
des Landes. C. veröffentlichte "Discorsi Mi'1kin6Q-
tari" (1889) und "8oritti 6 di^oi-si politici, 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
basaltischen Felsmasse,
welche steil zum rechten Nfer des von einer Steinbrücke
überspannten Tigris abfällt, von alten Mauern und
außerhalb derselben von ausgedehnten Blumen-
gärten umgeben, ist feit lange der bedeutendste Ort
auf der weiten Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
ni6in0ir63 poui' 86i'vir 3. I'distoirs 60
I^-Hnck" (Bd. 6,1839), sind eine brauchbare Samm-
lung von Akten. - Vgl. Bouillö, Ili^oire 668 äuc8
ä6 (^., Bd. 1 u. 2 (Par. 1849); Brisset, ^1^018
äe (I. (2 Bde., ebd. 1840); Valincourt, Vie äe 5>mi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
991
Last (in der Mechanik) - Lateau
Last, in der theoretischen Mechanik die Kraft,
die bei den einfachen Maschinen (dem Hebel, der
Rolle, der Schraube) zu überwinden ist.
Lastadie (neulat. 1a8taäium, vom deutschen Last),
veraltete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
. In Deutschland machen die Fürsten
von Nosenberg Abkunft von den O. geltend. -
Vgl.Imhof, (F6H6Äi0FiaXX illuäti-ium tainiliarum
IW1ia6 (Amsterd. 1710); Litta, I^mi^is celedri
itHlianß, Bd. 8 (Mail. 1819 fg.); weniger zuverlässig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
,
Eisenbahnknotenpunkt, mit (1890) 12126 E., Gym-
nasium und beträchtlichem Handel.
?itkbola, s. Schweifassen. Man (s. d.).
Vitkeou" (lat.), alte Benennung des Orang-
Pithecusä, im Altertum gemeinsamer Name
der Inseln Ischia (s. d.) und'Procida
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
den ältesten Zeiten Nachbarn der Chinesen. Sie wohnten nördlich vom Gelben Flusse und bildeten zuerst das mächtige Reich der
Hiung-nu, mi t dem die Chinesen jahrhundertelang Kämpfe zu bestehen hatten. Das Reich der Hiung-nu zerfiel im ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
verpflichtet ist. Tann foll
dem Käufer das Rechtsmittel wegen Verkürzung
über die Hälfte (I^eäio enoi-mi") auch dann zustehen,
wenn er den wahren Wert der Sache kannte oder
erklärt hat, diefelbc aus befondcrer Vorliebe für einen
außerordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
das
Weichbild von Groh-Leipzig eineGcsamteinwohner-
zahlvon (1895) 447218 E.
Die Bevölkerungszunahme von L. und Vororten:
Jahre
Alt-Leipzig
Einverleibte Vororte
Nichteinverleibte Vororte
4-5 kni
5-6 km
1334 1864 1875 1885 1895
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
allein geschrieben. Durch seine lateinischen Reden wie durch die klassische Latinität seiner Schriften überhaupt erwarb er sich den Ehrennamen eines deutschen Cicero. Sie sind vereinigt in "Opuscula oratoria, orationes, prolusiones et elogia" (Leiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
mit ihrem Roman »Rodkrt Nl8M6l6« (1888), einem Manifest freierer Geistesrichtung, das, in eine mannigfach durch die kritischen Studien der letzten 30 Jahre vorbereitete Atmosphäre blitzartig ein chlligend, in einem Publikum, welches den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
u. 2
Fettentartung, Verfettung
Fettfleck (am Auge), Fettfell
Fetzenbäume, Lappenbaume
Feuchtwangen, Konrad und Sieg-
fried von, Deutscher Orden 777,2
Feudaster, Lehnswesen 632,2
^6näum 6eei631H3ti(MIN, Kirchen-
lehen; ^. l6Aki6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
357
Dissidieren - Dissociation
in Preußen den Freien Gemeinden (s. d.) den Weg.
Die deutsche Neichsgesetzgebung, welche volle Reli-
gionsfreiheit bietet, kennt nach Aufhebung des Tauf-
und Trauzwangs den Unterschied nicht mehr.
In Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
. Sendungen nach Polen und
Schweden verwendet und 1778 zum Kommandanten
von Cherbourg ernannt. Beim Ausbruch der Re-
volution trat er mit den Jakobinern in Verbindung,
hielt sich später zu den Girondisten, war 1792 Mi-
nister des Auswärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
die Bedeutung des F. in den Einnahmen
des Deutschen Reichs giebt folgende Zusammen-
stellung des Ertrags der Eingangszölle (1893)
einiger wichtiger Artikel Auskunft:
Warengattungen
Kaffee und Kaffeesnrrogate
Tabak und Tabakfabritate
Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
290
Freppel - Frere
1864), "Charlotte Corday" (ebd. 1864), "Freier
Boden" (3 Bde., ebd. 1868), "Im goldenen Zeit'
alter" (4 Bde., ebd. 1870), "La Pncelle" (3 Bde.,
ebd. 1871), "Lucifer" (5 Bde., Lpz. 1873), "Cham-
dord" (Berl. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
geringes Wartegeld gesetzt, ward er, wie es
scheint, von Nernstorsj in der dentschen Kanzlei kom-
missariscb bescbästigt, doch erst 1771 ans dem Mi-
litärdienste entlassen. 1775 wnrde er dän. Resident
und Konsul in Lübeck' doch ward er infolge seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
jeder vornehme Herr;
speciell als Titel des Sultans gebraucht.
Grandfon(spr.grangsong). 1) Bezirkimschweiz.
Kanton Waadt, hat 174,6 hwn und (1888) 13865
<5., darunter 466 Katholiken, in 20 Gemeinden. -
2) G. oder Grans on, deutsch Gransee, Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
153
Nagy-Megyer - Nähen
Nagy-Mcgyer, Groß-Gememve, s. schütt.
Nagy-Röcze (spr. naddj röhze), deutsch Groß
Rausche ubach, Vcrgstadt mit geordnetem Ma-
gistrat im uugar. Komitat Gömör, an eiuem Zufluß
des Sajö und an der Linie Pelsöcz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
mit einem Teile
der Grafschaft Nieneck belehnt.
Graf Friedrich von N. ist der Stammvater des
ältern Zweigs, der durch den Grafen Erwein von
N., geb. 20. Mai 1863, vertreten wird, während der
jüngere Zweig von Graf Friedrichs Bruder, dem
Grafen Johann
|