Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auswärtigen Amt
hat nach 1 Millisekunden 639 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
Angelegenheiten das auswärtige Amt (s. d.) beigegeben. Im Bundesrat besteht ein besonderer Ausschuß für die auswärtigen Angelegenheiten, der jedoch nur Mitteilungen der Reichsregierung über den Stand dieser Angelegenheiten entgegenzunehmen hat.
Auswärtiges
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
188 Auswärtiges Amt des Deutschen Reichs – Ausweisung
die Vertretung der Sonderinteressen des Einzelstaates, seines Souveräns und seiner Angehörigen zunächst ihre Sache und dem Reichsgesandten entzogen; diesem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
eine »Festhymne zur 100jährigen Jubelfeier der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten Nordamerikas« mit einem Preise ausgezeichnet wurde.
Kolonialamt, (nicht offizielle) Bezeichnung für die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Amtsverschwiegenheitbis Amtsvorsteher |
Öffnen |
wurde, weil er gewisse Aktenstücke aus dem Botschaftsarchiv an sich genommen hatte. Hiernach soll nämlich ein Beamte im Dienste des auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs, der die Amtsverschwiegenheit dadurch verletzt, daß er ihm amtlich anvertraute
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
und Afghanistan in eine schwierige Lage geriet und von Europa sich gänzlich isolierte. Er trat im Juni 1885 mit Gladstone vom Ministerium zurück, übernahm sodann in Gladstones neuer Regierung vom Januar 1886 statt des Auswärtigen Amtes, das an Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0149,
Englische Verfassung |
Öffnen |
(s. Salisbury). Die Bedeutung des Amtes wächst namentlich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh., während der die Behandlung der auswärtigen Angelegenheiten, die einen Hauptzweig der Thätigkeit der Staatssekretäre bildete, besonders schwierig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
638
Institut Egyptien - Instruktion
Mitgliedern), 8 auswärtigen "Associös", 100 Korre-
spondenten. Sie ist die Fortsetzung der berühmten
von Colbert 1666 gestifteten alten gleichnamigen
Gesellschaft. Sie giebt heraus: 1) die Protokolle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
Behörde verstanden, z. B. Auswärtiges Amt, Reichsamt des Innern, Reichsjustizamt, weiter der Bezirk, für den ein A. wirksam ist (so die ältern Gerichts- und Verwaltungsbezirke der landesherrlichen Territorien, wobei A. soviel bedeutet wie Gericht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
und der Burger sich beziehen, so richten sie doch nicht die Sachen, welche das Reich angehen, oder auswärtige Personen, oder auch Ulm selber, sofern es eine Reichstadt ist: über solche Dinge beraten sie wohl und geben durch ihre Stimmen zu erkennen, was zu tun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
, daß in Konstantinopel ein Administrationsrat der Gläubiger eingesetzt wurde, welchem die Verwaltung und direkte Einkassierung der für den Dienst der auswärtigen Schuld abgetretenen Einkünfte übertragen wurde. In der neuesten Zeit sind wiederum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
türk. Staatsmann, geb. 1815 als Sohn
eines Beamten zu Konstantinopel, ward auf Empfehlung Reschid Paschas bereits mit 15 Jahren im Übersetzungsbüreau des auswärtigen Amtes
angestellt, wo er sich in kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
-tschu), der in den siebziger Jahren fast nur aus den Mitgliedern des Auswärtigen Amtes bestand, scheint in neuerer Zeit
den Geheimrat in seinen Befugnissen ersetzt zu haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
682
Norwesters - Nyassaland
Zeitraum von 15 Jahren 182,097 Köpfe oder 10,i Proz. Die Bevölkerung verteilt sich auf die einzelnen Ämter wie folgt:
Ämter
Christiania (Stadt) .. .
Akls M.....
Smaalenene .. .. .. . Hedcmarlcn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
. als Botschafter nach England ging. 1827 ward er wieder Minister des Auswärtigen, legte aber sein Amt sofort nieder, als Dom Miguel die Konstitution aufhob, begab sich 1828 zur Regentschaft nach Oporto und flüchtete mit dieser nach England. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Amtsrichterbis Amtsvergehen und Amtsverbrechen |
Öffnen |
der Untergebenen zu strafbaren Handlungen im Amte oder wissentliches Geschehenlassen solcher Handlungen (§. 357), endlich nach deutschem Strafrecht auch die Verletzung der Amtsverschwiegenheit seitens eines Beamten im Dienste des Auswärtigen Amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. 1870 zum Offizier ernannt. Weihnachten 1873 trat er in den Dienst des Auswärtigen Amtes und wurde bei den Gesandtschaften in Dresden und München und dazwischen schon damals vielfach beim Reichskanzler direkt beschäftigt. Nach bestandenem diplomat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. (1797) im Ministerium die Leitung aller fränkischen, auswärtigen, Hoheits- und öffentlichen Angelegenheiten sowie die Lehnssachen, worauf er 1800 Chef des magdeburg-halberstädtischen und 1802 Chef des westfälischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
741
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur)
Reform der Einkommensteuer, noch vor dem Schlusse des Reichsrats erledigt. Unterdessen war auch ein Wechsel in der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten eingetreten, veranlaßt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0839,
Deutschland (Reichsbürgerrecht; Rechtspflege) |
Öffnen |
das preußische Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in ein Auswärtiges Amt des Norddeutschen Bundes (jetzt des Deutschen Reichs) umgewandelt. Das neue Reich brachte eine kaiserliche Admiralität zur Verwaltung der Kriegsmarine. Als zuständige Behörde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
: 1028769679 M. in folgenden Haupttiteln:
1) Bundesrat* - M.
2) Reichstag 423853 "
3) Reichskanzler u. Reichskanzlei 153460 "
4) Auswärtiges Amt 10135905 "
5) Reichsamt des Innern 25841515 "
6) Verwaltung des Reichsheers 450254680 "
7) Marineverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
Stockholm. Als 1875 der Ministergehilfe im Auswärtigen Amt, Westmann, starb, ernannte ihn der Reichskanzler Fürst Gortschakow, dessen Nichte, eine Prinzessin Kantakuzenos, G. geheiratet hatte, zunächst zum Direktor des asiatischen Departements, dann zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
263
Grao - Graphische Darstellung
und Oxford, trat 1837 ins Parlament und war
1839-41 Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt.
1846 folgte er feinem Vater im Oberhaufe, wurde
Mai 1848 Vicepräsident im Handelsamt und Dez.
1851 als Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Fall tritt der Staatsgerichtshof ein, und das Verfahren ist durch Gesetz vom 24. März 1855 geregelt. Das Staatsministerium zerfällt in fünf Departements: 1) Departement des großherzogl. Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten; 2) Departement des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
er in England auf Urlaub war, in der Presse Mißbräuche im Auswärtigen Amt aufdeckte, wurde er seines Amtes entsetzt und von Lord Carrington, dem Freund eines durch seine Anklage Betroffenen, gemißhandelt; ja, man erhob gegen ihn sogar eine Klage wegen Meineides
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
der Ordensmarschall eine militär. Stellung.
Marschall von Bieberstein, Adolf Hermann, Freiherr von, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, geb. 12. Okt. 1842 zu Karlsruhe, studierte in Heidelberg und Freiburg, wurde 1871 als Amtsrichter in Schwetzingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Territorien leitete, und folgte ihm 1817 als Gesandtschaftssekretär nach London und 1819 nach Berlin, wo er im auswärtigen Amte den Vortrag über Handels- und Schiffahrtssachen übernahm. Hier vermählte er sich 1820 mit Humboldts jüngerer Tochter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
684
Büsch - Büsching.
6) Klemens August, Unterstaatssekretär im auswärtigen Amt, geb. 20. Mai 1834 zu Köln, studierte in Bonn und Berlin neben den Staats- und Rechtswissenschaften orientalische Sprachen, bildete sich seit 1861 als Attaché
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
. Dienst des Reichs über, wurde 5. Juni 1871 Legationssekretär bei der Botschaft in Petersburg, Sept. 1873 bis April 1874 Geschäftsträger in Stockholm, dann Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amte, Nov. 1874 Legationssekretär in Madrid, April 1875 Legationsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
Austritt aus seinem Amte, bis ihm Aug. 1822 Castlereaghs Selbstmord das Ministerium des Auswärtigen und die Führerschaft im Unterhause frei machte. Gegenüber der von den Mächten der Heiligen Allianz vertretenen Interventionspolitik hielt er bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
des Auswärtigen Amtes beratend zur Seite stehen sollte, verbürgte für die Zukunft eine bisher zuweilen vermißte engere Fühlung zwischen dem Auswärtigen Amte und den Kolonialkreisen. Der im Febr. 1891 zum Gouverneur des ostafrik. Schutzgebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
Aberdeen und
Palmerston 1852–56 Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt, weilte 1856–58 als Gesandter in Petersburg, übernahm 1859 wieder seinen Posten im Auswärtigen Amt,
den er bis 1861 innehatte, und ging 1863 in außerordentlicher Sendung an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
Ahnherr der heutigen Herzöge von Bedford (s. d.). Auch unter Maria Ⅰ. blieb er im Amt. Er starb 14. März 1555. – Lord William R., geb. 29. Sept. 1639, Sohn des fünften Grafen von Bedford, kam frühzeitig ins Unterhaus und opponierte an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
beschäftigt gewesen war, trat
er 1874 in das Auswärtige Amt über und fungierte
als Legationssekretär in Rom, Petersburg und
Wien. Während des Russisch-Türkischen Krieges
von 1877 und 1878 war er Geschäftsträger in
Athen, wurde dann dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
ministeriellen Departements, mit Ausnahme des der auswärtigen Angelegenheiten, sind permanente Räte (z. B. für das Gesundheitswesen, für Post und Telegraphie etc.) verbunden, welche die Gegenstände bearbeiten und die Verbesserungsprojekte vorbereiten. Alle Ämter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0415,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
413
Großbritannien und Irland (Verfassung)
Privy Council ein nur de jure bestehendes Kollegium. Die verschiedenen Ausschüsse (Committes) des Privy Council sind jetzt alle als Ämter organisiert; sie sind ausführende Behörden. Nur das Cabinet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
11
Aarifi Pascha - Aasvär.
Teile des Amtes A. tragen gemeinhin noch die alten Namen. Die gleichnamige Hauptstadt , an einer Bucht des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Beaconsfield |
Öffnen |
, mit der er zu Peel, dem damaligen Führer der Konservativen, in Opposition trat. Zwar unterstützte B. noch 1842 Peels Vorschläge über die Kornzollgesetzgebung, aber schon 1843 stellte er sich sowohl in Fragen der auswärtigen Politik als auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
789
Bernus - Beröa.
sandter nach Wien, wo er 1814 dem Kongreß als dänischer Bevollmächtigter beiwohnte. In gleicher Eigenschaft ging er darauf nach Berlin, wo er 1818 in den preußischen Staatsdienst übertrat. Als Minister der auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0691,
Derby (Personenname) |
Öffnen |
sein Sohn, Lord Stanley, die auswärtigen Angelegenheiten übernahm. Dieses Ministerium D. wand sich denn auch durch eine sehr bewegte Reformdebatte glücklich hindurch, freilich auch eine Reformakte zu stande kommen lassend, radikaler, als sie jemals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
der Emanzipation der katholischen Kirche von der Aufsicht des Staats; die ultramontane und die pietistisch-orthodoxe Partei gelangten unter und durch E. zu einer die Staatsinteressen schädigenden Bedeutung. Ein vortrefflicher Politiker im Auswärtigen Amt, hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0832,
Großbritannien (Geschichte 1879-1880) |
Öffnen |
der Opposition in England und Schottland einen Feldzug gegen die auswärtige Politik der Regierung begonnen. Zunächst freilich gab die Lage der auswärtigen Angelegenheiten der Opposition keineswegs recht. Verschiedene Zwischenfälle in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Napoleons bei den Verbündeten aufs eifrigste betrieb. Nach der zweiten Restauration übernahm T. aufs neue das Portefeuille der auswärtigen Angelegenheiten zugleich mit der Präsidentschaft im Ministerium, legte aber sein Amt noch vor dem zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
die Staatswissenschaften, erlangte 1831 die Zulassung zum Ministerium des Auswärtigen in Dresden, trat 1832 als Assessor in die Landesdirektion ein und wurde nun gleichzeitig in diesem Kollegium und in dem Auswärtigen Amte beschäftigt. Nachdem er 1834 eine Reise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
die Unmöglichkeit einer auswärtigen Politik bei einer solchen staatlichen Organisation nachwies. Weil er aber den Kaiser nicht zeitig genug vor den Folgen dieser Politik gewarnt hatte, wurde er 8. Nov. 1871 seines Amtes als Reichskanzler und Minister des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
die
Direktion der Handelssachen im Ministerium des
Auswärtigen und wurde 1842 im Depart. Seine-et-
Marne in die Kammer gewählt, wo er als Gegner
der Guizotschen Politik auftrat, sodaß er sein Amt
aufgeben mußte. Nach der Februarrevolution 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
er 1800 das magdeburgisch-halberstädtische Departement im Generaldirektorium, zeitweilig auch das westfäl. Departement. Als Haugwitz im April 1801 zurücktrat, übernahm H. allein das Ministerium des Auswärtigen. In der Zeit, da sich England, Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
der
preuß. Gesandtschaft in Kopenhagen zugeteilt. In
gleicher Eigenschaft 1838 nach Petersburg, 1840
uach London verfetzt, wurde er 1841 vortragender
Rat in der polit. Abteilung des Ministeriums der
auswärtigen Angelegenheiten. Am 20. Juni 1848
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
eines Staatssekretärs des auswärtigen Amtes in Berlin und nahm, ins Herrenhaus berufen, auch an der konstitutionellen Entwickelung Preußens in liberalem Sinn teil. Er starb 26. März 1874 in Brüssel.
Balaena, Walfisch.
Balance (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
seine Jungfernrede 1794 über den Krieg mit Frankreich wenig Beifall gefunden hatte und C. auch in der nächsten Zeit nicht sehr hervorgetreten war, ernannte ihn Pitt 1796 zum Unterstaatssekretär für die auswärtigen Angelegenheiten, und er wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
deutschen Bureau des auswärtigen Ministeriums zugeteilt und 1851 zu Missionen nach Dresden und Berlin in der deutschen Frage verwendet. 1856 habilitierte er sich als Dozent für deutsches Staats- und Bundesrecht an der Wiener Universität. Nachdem er 1857
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
einem wirksamen Hort des europäischen Friedens. - Von Bismarcks Söhnen wurde Graf Herbert B., der sich immer mehr als em ebenso begabter wie unermüdlich thätiger Staatsmann bewährte, im Mai 1886 zum Staatssekretär im Auswärtigen Amt und zum Stellvertreter des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0594,
Beaconsfield |
Öffnen |
ins Amt. Nun suchte er seinerseits sowohl seine eigenen frühern wie die letzten liberalen Vorschläge für Parlamentsreform durch einen in der Erweiterung des Wahlrechts noch radikalern Antrag zu überbieten. Mit ganz hervorragendem Geschick erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
, vielfache Gelegenheit, sich mit den polit. und allgemeinen Verhältnissen der Levante bekannt zu machen. 1872 wurde er Legationsrat und Konsul bei der deutschen Botschaft in Petersburg, bis er 1874 als vortragender Rat in das Auswärtige Amt berufen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-
Bismarck-Archipel 1885 47100 188000 )
Salomonsinseln 1885 22255 89000 - ? -
Marschallinseln 1886 410 11500 - ? -
Nauru 1888 5 1324 - ? -
^[Fussnote]1 Nur die Einfuhr.
Seit 1. April 1890 besteht im Auswärtigen Amt eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
in die Trave, an der Linie Lübeck-Hamburg
der Lübeck-Buchener Eisenbahn, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Altona), hat (1890) 1025 E.,
darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, Ober-
försterei, Reste einer im 12. Jahrh, gestifteten Cister
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
in der preuß. Monarchie" wurden das Generaldirektorium, das Kabinettsministerium (das bisherige Auswärtige Amt) und das Justizdepartement aufgehoben und statt deren ein Staatsrat und fünf Fachministerien für Auswärtiges, Inneres, Finanzen, Justiz und Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Amtsdeliktebis Amtsgerichte |
Öffnen |
seiner vorgesetzten Behörde vernommen werden. Verletzung des A. wird disciplinarisch bestraft. Eine strafrechtliche Verfolgung findet statt gegen Beamte des Auswärtigen Amtes (Strafgesetzbuch §.353 a), gegen Post- und Telegraphenbeamte (§§. 354, 355
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
und das Gesetzsammlungsamt. Die einzelnen Ministerien sind: das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (Auswärtiges Amt des Deutschen Reichs), das Finanzministerium (hiervon ressortieren die Generallotteriedirektion, die Münzanstalten, die Seehandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
legte M. seine Würden nieder und schloß sich den gemäßigten Royalisten an. Das Amt als Wege- und Brückenbaudirektor bekleidete er auch nach der Schlacht von Waterloo. Ludwig ⅩⅧ. erhob ihn 17. Aug. 1815 zum Pair. 1817 wurde M. Marineminister, legte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
.) und der evang. Oberkirchenrat (s. d.). Als beratende Körperschaft besteht zur Begutachtung von Verordnungen und Gesetzen der Staatsrat (s. d.).
Ressorts der Einzelministerien sind: die auswärtigen Angelegenheiten (vom Auswärtigen Amt [s. d.] des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
. Diplomat, geb. 5. Aug. 1839, studierte die Rechte, erhielt 1860 eine Anstellung im Auswärtigen Amt, ging dann in den Konsulatsdienst über und wurde nach Ausführung mehrerer wichtiger Sendungen bevollmächtigter Minister. 1876 ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
und 1796 zum Grafen von L. erhoben. 1801 legte er aus Gesundheitsrücksichten sein Amt nieder und starb 17. Dez. 1808. Er gab eine Sammlung der Friedensverträge von 1648 bis 1783 (Lond. 1785, 3 Bde.) heraus.
2) Robert Banks Jenkinson, Graf von, brit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
auswärtigen Verwicklungen und
beschränkte sich nur auf Proteste und Drohungen.
Von der öffentlichen Gunst getragen, blieb er bis zu
seinen: Tod, 18. Okt. 1865, im Amt. Er starb auf
feinem Schloß Brocket-Hall in Herrfordfhire und
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
als Legationssekretär der Gesandtschaft beim Vatikan nach Rom und wurde 1871 Geschäftsträger in Konstantinopel. 1873-75 wurde L. in der polit. Abteilung des Auswärtigen Amtes beschäftigt, war dann bis 1881 Gesandter in Weimar, jedoch vom 1. Sept. 1880 an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, in welchen er durch eine Beschwerde des russ. Gesandten in Hamburg über seine schriftstellerische Thätigkeit verwickelt war, von diesem Amte zurück, um als Geh. Regierungsrat in den preuß. Staatsdienst zu treten. Seit 1884 Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Pfalz, am Glan, ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrückcn), hat (1895)
1356 E., darunter 199 Katholiken und 22 Israe-
liten, Posterpcdition, Telegraph und evang. Kirche.
In der Nähe das königl. Landgestüt Eichclscheid
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
sie 420,000 Skudi; dazu kamen die Annaten, die Kaufsummen für neue Ämter, deren Leo X. allein 1200 errichtete, und aus denen er mehr als 900,000 Skudi zog. Dieser Ämterverkauf war eine Anleihe auf die Zukunft; unter Leo X. mußte die Staatskasse gegen 320,000
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
wurde nach dem Brand von 1842 erbaut. Es umfaßt das Bureau des Großwesirats sammt dem Hohen Rat (Medschlisiwala), das Amt der auswärtigen Angelegenheiten mit den entsprechenden Sekretariaten und Übersetzungsbüreaus, ferner das Ministerium des Innern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und die Minister für das Auswärtige, Krieg und Marine, Finanzen, Justiz, Inneres, Kirchen- und Unterrichtswesen). Sie bilden den geheimen Staatsrat, worin der König den Vorsitz führt und auch der Kronprinz Sitz und Stimme hat. Nach dem Thronfolgegesetz vom 31. Juli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
Entwickelungsboden zu finden.
Anciennität (franz. Ancienneté), Dienst-, Amts-, Rangalter, Dienstalterfolge. Das Dienstalter wird nach den meisten europäischen Heerverfassungen prinzipiell in allen Subalternoffiziergraden berücksichtigt bis zum Major, indem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
Ehe sind drei Kinder entsprossen: Gräfin Marie, geb. 21. Aug. 1848, seit 1878 vermählt mit dem Legationsrat Grafen Rantzau; Graf Herbert, geb. 28. Dez. 1849, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt und oft zu wichtigen diplomatischen Sendungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Gelehrte, Dichter und Künstler wurden nach D. berufen, um das geistige Leben zu heben. Am Hof und in Adelskreisen sprach man nur deutsch und französisch. In der auswärtigen Politik bemühte sich die Regierung, durch strenge Neutralität während der Kriege
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
1. Nov. vertagt. Am 18. Okt. 1865 schied der greise Lord Palmerston aus den Reihen der Lebenden. Natürlicherweise übernahm Russell den Posten des Premierministers, indem er das Auswärtige Amt in die Hand des Lords Clarendon legte. Gladstone wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
die Spitze des Kabinetts getreten war, erhielt P., indem er sein Amt beibehielt, Sitz und Stimme in demselben. Nach Cannings Tod übernahm Wellington die Leitung des Ministeriums, und daher schied P. im Mai 1828 mit einigen Gesinnungsgenossen, denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
unter anderm 1541 zum Kolloquium nach Regensburg sandte. Auch am zweiten Religionsgespräch daselbst 1546 war er beteiligt; seit 1547 Bischof von Naumburg, zu welchem Amt er schon 1541 vom Domkapitel (s. Amsdorf) erwählt war, bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
der bisherigen auswärtigen Politik festhielt und dieselbe auch in den Kammern verteidigte. Als bei der Adreßdebatte der Deputierte Ionescu einen Zusatzantrag stellte, welcher unbedingte Neutralität Rumäniens und eine Nnion der Balkanstaaten verlangte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
« beibehalten werde. Dennoch hofften die Gegner des bisherigen Systems von dem neuen Reichskanzler Berücksichtigung ihrer Wünsche und kamen ihm mit Vertrauen entgegen. Zum Staatssekretär des Auswärtigen Amtes an Stelle des Grafen Herbert Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
derselben steht dem Ministerium für die A. A., im Deutschen Reiche Auswärtiges Amt (s. d.) genannt, zu; die Erledigung der Geschäfte im Auslande erfolgt durch die Gesandtschaften und durch die Konsulate sowie durch die Kolonialbehörden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
- und Feineisenwalzwerk, Maschinenbauanstalt, Brückenbauwerkstatt, Gießerei, Emaillierhütte, Schlosserei, Chamotteziegelei und mehrern auswärts befindlichen Eisensteingruben.
Ça ira (spr. ßă irá, «es wird gehen»), berühmtes franz. Revolutionslied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
Garibaldi als Oberst bei Calatafimi 1860
tapfer kämpfte; zu Neapel ward er dann Sekretär
des Diktators und einige Tage im Kabinett Liborio
Romano Minister des Auswärtigen. Seit 1861
Mitglied der ital. Kammer, gehörte er zuerst der
äußersten Linken an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Entlassung. Sein Nachfolger im Auswärtigen Amte, Freiherr Otto von Manteuffel, begann mit Konzessionen. Zwar führten weitere Nachrichten noch zu dem Beschluß der Mobilmachung, die im Lande mit Begeisterung aufgenommen wurde, und 8. Nov. kam es beim
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
hierfür die preuß. Verordnung vom 26. Okt. 1810, wonach die Erteilung von Instruktionen an die D. dem Monarchen selbst vorbehalten ist. Im übrigen untersteht die deutsche D. dem Auswärtigen Amt (s. d.). Die D. zerfällt nach den völkerrechtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
wurde das preuß. Auswärtige Amt errichtet mit zwei, zeitweise auch drei Ministern, es führte den Namen "Departement der auswärtigen Affairen" oder "Kabinettsministerium". Für das Justizwesen wurde eine oberste Spitze geschaffen in der Stellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
, im allgemeinen die Statistik
des Warenumsatzes im Großverkehr (s. Handel). Es
wäre hiernach eine Statistik des Binnenhandels und
des auswärtigen Handels zu unterscheiden, doch ist
thatsächlich nur die letztere bisher zu einer einiger-
maßen vollständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
Auswärtigen und des Handels, legte aber 4. Jan.
1876 seine Ämter nieder. In das neue, ganz unter engl. und franz. Einfluß stehende Kabinett trat N. P. 23. Aug. 1878 als Präsident ein, gab aber infolge
der Militärrevolte vom 18. Febr. 1879 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vereinigte Staaten von Amerika (Verfassung) |
Öffnen |
aus, daß er die wichtigern Bundesbeamten ernennt, wie die auswärtigen Vertreter, Bundesrichter, höhern Befehlshaber, Postmeister der größern Städte und Hauptzollbeamte. Da er den Gesetzen des Kongresses gegenüber ein bedingtes Vetorecht besitzt, so hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
629 Japanische Kunst – Japanische Mythologie und Religion
Mächten gegenüber gezeigt hatte, hatte ihm die Feindschaft der altjapan. Partei zugezogen, und als sich der Minister des Auswärtigen, Graf Mutsu, Krankheit halber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
der auswärtigen Angelegenheiten (Auswärtiges Amt, Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten).
Legato (Ligato, ital.), gebunden, verbunden, in der Notenschrift durch den Bindebogen ͡^[img] angedeutet, bezeichnet, daß zwischen den einzelnen verbundenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
726
Cairo - Cajamarca.
of Appeal ernannt, 23. Febr. 1867 als Baron C. of Garmoyle zum Peer erhoben und im Februar 1868 Lordkanzler, welches Amt er bis zum Rücktritt Disraelis (Dezember 1868) bekleidete und im zweiten Kabinett Disraelis (Februar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
dem Tod Palmerstons im Oktober 1865 Russell den Vorsitz im Kabinett übernahm, ging das Auswärtige Amt wieder an C. über, das er bis Juni 1866 bekleidete. Anfang 1868 ging er in geheimer diplomatischer Mission nach Turin und Rom und trat dann nach dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
darauf zum Generalkriegskommissar ernannt. 1831 wurde er Kriegsminister, dann Generalinspektor der Festungen und des Geniekorps, 1832 Minister des Auswärtigen. Er brachte die Konvention vom 21. Mai 1833 zu stande, die Belgien den für seine Industrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
mit verwaltete Amt des Geheimsiegelbewahrers übernahm. Nun ward Lord Salisbury der Nachfolger Derbys im Auswärtigen Amt, ihn ersetzte der wegen seiner eminenten Verdienste um die Armee als Lord Cranbrook zur Peerswürde erhobene Gathorne Hardy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
in das Auswärtige Amt zu Berlin berufen und 1874 zum außerordentlichen Gesandten in Madrid ernannt, wo er in der schwierigen Zeit des Karlistenkriegs und der innern Wirren das Deutsche Reich vertrat. 1878 erhielt er den Posten des deutschen Botschafters
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
war, hat sich neuerdings wieder gesteigert, da 1889 die Gruben bei Bamble (Amt Bratsberg) 7000 T. lieferten. 1885 gab es überhaupt nur 1925 Fabriken mit 45,313 Arbeitern und einem Produktionswert von 11,1 Mill. Kr.; weitaus die meisten entfielen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
1871 wurde A. in das Auswärtige Amt des Deutschen Reichs berufen und am 24. Dez. zum Wirkl. Legationsrat und vortragenden Rat ernannt. Als er im Frühjahr 1877 aus seiner Stellung im Auswärtigen Amte schied, wurde er zum Geh. Legationsrat befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
1835 in den Dienst des Auswärtigen Amtes über. Er bekleidete nacheinander diplomat. Stellungen in Brüssel, Dresden, Warschau, Frankfurt a. M. (1840 als Ministerresident), am großherzogl. hess. Und nassauischen Hofe (1848), arbeitete von 1850 bis 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Ruhestand versetzt, der panslawistische Minister des Innern, Graf Ignatjew, seines Amtes entbunden und der friedliebende Herr von Giers (s. d.) zum Minister des Auswärtigen ernannt worden war. Es gelang B., im Sept. 1884 die Dreikaiserzusammenkunft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
Vertreter der Großherzogtümer im Bundesrat ernannt. 1873 wurde B. zur Leitung des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs als Staatssekretär mit dem Range eines Staatsministers berufen. Er starb 20. Okt. 1879 zu Frankfurt a. M.
Bülow, Bodo Georg Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
795
Butea - Butler (Samuel)
als Staatssekretär des Auswärtigen neben Pitt ins Kabinett geschoben, drängte gegen dessen Forderung, den Siebenjährigen Krieg gegen Frankreich und Spanien zu erweitern, auf die baldige Beendigung, sammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
war. Die Abneigung des
Königs wegen seiner Angriffe gegen Englands
hannov. Politik schloß ihn nach Walpoles Fall
(1742) längere Zeit vom Amte aus, bis er nach
einer Kabinettskrisis 1746 den Posten eines Kriegs-
zahlmeisters von Pelham erhielt. Seine Oppo
|