Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bd XI hat nach 1 Millisekunden 171 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1025 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite M. Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451 Maeandrina (Taf. Korallen) X 76 Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770 Macdonald: Odysseus
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Nahmen:c.), Fig,1-10 Vier (Taf Nahrungsmittel)...... Bierbrauerei, Bd II, S. 913 und Tafel. Vieroruckapparate, Fig. 1 u. 2 . . . . Vierhefe (Zellen).......... Band Seite VII 431 II 631 V 352 IV 285 VII 215
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Fig.) XIV 978 Linkehanddolch V 31 Linsen (Taf. Nahrungsmittel) XI 986 Linsenformen (Optik), III 429-430 und X 811-814 Linsenstereostop XV 299 Linsenträger XV 792 Linum, (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155 Linz, Stadtwappen X 815 Liparis etc
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
968 Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.). 2 Bde.); Legeay, Histoire de Louis XI (das. 1874); "Lettres de Louis XI" (hrsg. von Vaesen u. Charavay), das. 1885-87, Bd. 1-3); Buet, Louis XI et l'unité française (2. Aufl., Tours 1886). Delavigne
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XVI 447 XV 760 XI 983 XIV 500 VIII 933 VIII 688 XIV 536539 XIV 564 XIV 539 XIV 564 XI 986 XVI 1010 V 539 X 317 XII 332 VI 298 XIV 555 XIV 555 III 70 XV
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 14) ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon) Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd. Bal.d Teite XVI 822 XVI 831 IV 129 II 722 V 670 XV 339 XII 674 XI 983 V 536 XV 347 VII 402 XV
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0710, von Rindenschälmaschine bis Robinson Öffnen
. Mindenschälmaschine, s. Papier(Bd.17,S.641). Rippenquallen, s. Ktenophoren (Bd. 17). Ristik, Jowan, serb. Staatsmann, welcher sich in der Ehescheidungssache sehr loyal gegen König Milan verhalten hatte, wurde von demselben im Oktober 1888 zum ersten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0718, von Benedikt (von Aniane) bis Benediktiner (Mönche) Öffnen
716 Benedikt (von Aniane) - Benediktiner (Mönche) B. XI. (1303 - 4), vorher Nikolaus Bocasini, Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinalbischof von Ostia und Velletri, folgte 1303 auf Bonifacius VIII. (s. d.) und wußte durch Milde die ihm von seinem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0454, von Comes bis Commandeur Öffnen
, Die Ooiniws ^uZusti der frühern Kaiserzeit, im "Hermes", Bd. 4, Verl. 1869, und über die spätern in den "N6mori6" des Archäologi- schen Instituts, Bd. 2, Rom 1865.) Im Mittel- alter wurde 0. die lat. Bezeichnung für Graf (s. o.). <3onis sopra., s. Oome
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1028, Zwangserziehungsanstalten (Geschichtliches; Gesetzgebung) Öffnen
und Besserung durch Arbeit waren hier die Erziehungsmittel. Berühmt ist ferner das 1703 von Clemens XI. zu Rom gegründete »Böse Bubenhaus«, dessen Erziehungszweck betont war in der bekannten Inschrift: »Parum est, coercere improbos poena, nisi probos
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0697, Schweden (Geschichte) Öffnen
. Den sog. Dreikronenkrieg (s. d.) mit Dänemark, der schon 1563 um die Güter des zusammenstürzenden livländ. Ordensstaates (s. Deutsche Ritter, Bd. 5, S. 52 b) ausgebrochen war, wobei S. Esthland an sich gerissen hatte, beendigte er durch den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
Baden II 227 Großherzogtum Hessen VIII 467 Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385 Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362 Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck. Braunschweig, Lippe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0687, von Dahl (Konrad) bis Dahlen Öffnen
Zuge über die beiden Meerengen nach Seeland, der dem Krieg in dem Frieden von Roeskilde schnell ein Ende machte. Während der Regierung Karls XI. (1660–97) erhielt D. die höchste Leitung der Festungsbauten, baute die meisten Festungen um und gilt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
vereinigte. Heinrich II. , Graf von Trastamara, König von Castilien (1369–79), ein Sohn Alfons' XI. von dessen Geliebten Eleonore Guzman, trat schon 1356 als Prätendent gegen seinen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0667, von Burgund bis Burgundischer Kreis Öffnen
667 Burgund - Burgundischer Kreis. elf Monate dauerte und 1475 ohne Erfolg aufgegeben werden mußte. Es wurde nun ein Bund gegen Karl von Ludwig XI., dem Kaiser und den Schweizern geschlossen, und als Karl, nachdem er sich Lothringens
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0134, von Franz I. (König von Frankreich) bis Franz II. (König von Frankreich) Öffnen
132 Franz I. (König von Frankreich) - Franz II. (König von Frankreich) seines Bruders Ludwig XI. sichern wollte. Erst 1475 kam der Friede bei Senlis zu stände, ohne doch die Feindschaft der Parteien zu beendigen. 1478 schloß F. ein Bündnis
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0967, von Streng bis Stumpf Öffnen
Instituts in Athen", XI, 1886), "Antenor, der Sohn des Eumares, und die Geschichte der archaischen Malerei" (in: "Jahrbuch" des genannten Instituts, II, 1887), "Die archaische Artemisstatuette von Pompeji" (in den "Mitteilun- gen des Deutschen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0356, von Pragel bis Praguerie Öffnen
(s. Münze , Bd. 12, S. 85b) und der Buchbinderei (s. d., Bd. 3, S. 652a), liegt dem P. die Absicht zu Grunde, auf flachen Gegenständen Reliefzeichnungen, Aufschriften u.dgl. hervorzubringen; doch erzeugt man durch P. auch die ganze Gestalt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
er als Herzog von Orléans Dienste erwiesen hatte, stand er in hohem Ansehen. C. starb 17. Okt. 1509 in Argenton. Seine "Memoiren über die Regierung und das Leben Ludwigs XI. und Karls VIII. von 1464 bis 1498" (1. Ausg., Par. 1524; die besten Ausgaben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0909, von Guichard bis Guidi Öffnen
" (Flor. 1854-68, 10 Bde.) erschienen. Guicciardinis Leben beschrieb Pomp. Pozzetti in den "Opuscoli letterati di Bologna", Bd. 3 (1820). Vgl. Benoist, Étude sur Guichardin, écrivain et homme d'État (Marseille 1862); L. v. Ranke, Zur Kritik neuerer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0150, von Janocki bis Jansen Öffnen
, nachdem er zum Katholizismus übergetreten war, in J. umänderte, ward Bibliothekar des Andreas Zaluski in Warschau und starb 29. Sept. 1786 in Bomst. Sein Hauptwerk hat den Titel: "Janociana" (Warsch. 1776-79, 2 Bde.; Bd. 3 von Linde, das. 1819
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0521, Karl (Burgund, Frankreich) Öffnen
Begünstigung der Brüder de Croy und lebte meist in Dendermonde. 1465 stellte er sich an die Spitze des von den französischen Großen gegen Ludwigs XI. Despotie geschlossenen Bundes (ligue du bien public). Er fiel in Frankreich ein, erschien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0522, Karl (Frankreich) Öffnen
, Le caractère de Charles VII (das. 1875, 2 Bde.); Derselbe, Histoire de Charles VII (das. 1881-85, Bd. 1-3); Clément, Jacques Coeur et Charles VII (2. Aufl., das. 1868). 23) K. VIII., ältester Sohn Ludwigs XI., Enkel des vorigen, geb. 30. Juni 1470
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0891, von Armagnac (Branntwein) bis Armatolen Öffnen
der Gegner Ludwigs XI., ward von diesem nach langen Kämpfen 1473 in Lectoure belagert und von seinen Soldaten getötet. – Ein anderer Sohn Bernhards VII., Jakob von A. , war ebenfalls ein Mitglied der Liga gegen Ludwig XI., der ihn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0457, von Ewige Richtung bis Ewiger Landfriede Öffnen
Konstanz geschlossene und unter Ludwigs XI. von Frankreich Vermittelung im Juni zu Senlis vervollständigte Vertrag oder Definitivfriede genannt, nach welchem die erstere behielt, was sie bis dahin von den vorderösterr. Landen erobert hatte, dagegen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0139, von Franz von Paula (der Heilige) bis Franz (Johannes) Öffnen
137 Franz von Paula (der Heilige) - Franz (Johannes) Seraphischen Brüder, und Benedikt XI. gestattete dem Orden ein Fest der Wundmale des heiligen F. (Impressio stigmatum S. Francisci), das Paul V. zu einem Kirchenfest erhob. F. starb 4. Okt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0556, von Königin bis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin Öffnen
mit 129 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Iaromer und K. - 2) K., czech. Xi^iovo vvüi- naä Indern, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmann- schaft, am linken Elbufer, in 341 in Höhe und an der Linie Iofephstadt-Reichenberg-Seidenberg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
344 Ludwig IX. (König von Frankreich) - Ludwig XI. (König von Frankreich) mehr hatte, kehrte er unter Verzicht auf die engl. Krone 1217 nach Frankreich zurück. Hier folgte er 1223 dem Vater und entriß sogleich den Engländern Poitou. Wichtiger
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0410, von Eugippius bis Euklides Öffnen
. Das durch die getreue Schilderung von Land und Leuten wichtige Werk wurde zuletzt hg. von Knöll (im "Ooi'Mg Leriptoruiu eecieLiaäticoi'uin lati- noruin", Bd. 9, Wien 1885), übersetzt von Rodcn- berg (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Lfg. 55, Verl
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0451, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Ständer für Photographien u.s.w. Kochschule Bd. XI brachte einige solcher Arbeiten. Gutes Gelingen wünschend. R. W. An Ab. in Z. Gemüse überwintern. Legen Sie in einer Kellerecke ein Sandbeet an, in
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0279, von Marotte bis Marquis Öffnen
Alberich, dann seit 922 mit ihrem Stiefsohn Guido und zuletzt 932 mit König Hugo von Italien. Als Geliebte des Papstes Sergius III. und Mutter und Großmutter von drei Päpsten, Johann XI., Johann XII. und Leo VII., beherrschte sie von der Engelsburg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1010, von Roßhaar bis Rossi Öffnen
1008 Roßhaar - Rossi dem veröffentlichte er: "I.K viving. ^0inni6äia. äi I)I,nt6 ^li^isri con comento knaiitico" (Bd. 1 u. 2: "1^' lulerno", Lond. 1826 fg.), "DeUo 8pirit0 Hntipapaik clie proäuLLk 1a. rikorma," (ebd. 1832), "II migtero
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0511, von Schleswig-Holsteiner Kanal bis Schleswig-Holsteinische Marschbahn Öffnen
. Der Deutsche Krieg von 1866 (s. d.) und der Prager Frieden vom 23. Aug. 1866 (s. Prag, Bd. 13, S. 353 a fg.) entschieden über das Schicksal S.; doch wurde durch einen zu Wien 11. Okt. 1878 zwischen Preußen und Österreich abgeschlossenen Vertrag Art
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0487, von Gewerbestatistik bis Gewerkschaftsbund Öffnen
485 Gewerbestatistik - Gewerkschaftsbund Gesetze betreffend die Bestellung von Gewerbeinspek- toren vom 17. Juni 1883 Bd. 6), den Arbeiterschutz vom 8. März 1885 (s. Fabrikgesetz- gebung, Bd. 6), die Baugewerbe vom 26
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0086, Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) Öffnen
imperatori (das. 1843-46, 5 Bde.). Mittelalter: Bertolini, Storia della dominazioni germaniche in Italia dal V all' XI secolo (Mail. 1880); Sismondi, Histoire des républiques italiennes du moyen-âge (Par. 1809-18, 16 Bde.; 2. Aufl. 1818, Bd. 1-8
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
geschah die Abfassung einer Weltchronik und der Geschichte der Kreuzzüge ("La gran conquista de Ultramar"), abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 44) sowie einer spanischen Chronik, der berühmten "Crónica general" (Vallad. 1604
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
er Nordgriechenland und andre Teile des Landes und sammelte überall wertvolle Beobachtungen, welche niedergelegt sind in dem Werk "Reisen und Forschungen in Griechenland" (Bd. 1, Brem. 1840; Bd. 2, hrsg. v. A. Passow, Berl. 1863). Er starb 10. Okt. 1843
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0364, von Garnier bis Gaskraftmaschine Öffnen
, aus welcher das G. besteht, dient in erster Linie das Mikroskop. Über chemische Unterscheidungsmittel der gebräuchlichsten Fasern und über die Appretur s. Gewebe (Bd. 17). Garnier, 7) Jules Arsene, franz. Maler, starb Ende Dezember 1889 m Paris
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0459, Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) Öffnen
) die Negisterbücher Gregors IX. von L. Auvray, Innocenz' IV. von E. Berg er, Konorius' IV. von M. Prou, Nicolaus'IV. von E. Langlois, TTTTT VIII. von Digard, Faucon und Thomas und Benedikts XI. von Ch. Grandjean. Für die vorausgehende und nachfolgende Zeit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0125, von Englisch-Basar bis Englische Krankheit Öffnen
. mit neuen Regeln wurde auf die Bitte des Kurfürsten Max Emanuel 1703 von Clemens XI. genehmigt. Benedikt XIV. erklärte sie 1749 ausdrücklich für keine Fortsetzung der Jesuitinnen; sie verehren aber Maria Ward als ihre Stifterin. Der Orden wurde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0577, Gustav III. (König von Schweden) Öffnen
575 Gustav III. (König von Schweden) und die Organisation der "Hofgerichte" zu Stockholm (1614), Äbo (1628) und Dorpat (1629) reformiert. Hinsichtlich des Heerwesens ward schon jetzt der Grund gelegt zu dem durch Karl XI. vollbrachten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0855, von Janowitz (Dorf) bis Janson (Kristoffer Nagel) Öffnen
eine historisch wertlose, von possenhaften und schlüpfrigen Anekdoten, Novellen und Märchen strotzende "Weltchronik" in Reimen und Prosa (hg. von Strauch in den "NonumsntN AsriuHiiiaL kiZtorica", Zeriptoi-ss liuFUH U8i sunt, Bd. 3, i
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0455, von Schilda bis Schildkäfer Öffnen
und in der Umgegend fünf Spiritusbrennereien. Schildbogen, s. Schild. Schildburgen, s. Burg (Bd. 3, S. 752 b). Schildbürger, eins der beliebtesten Volksbücher des 16. Jahrh., vereinigt eine große Anzahl von Ortsneckereien aus mündlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0705, von Schwedische Luzerne bis Schwedisches Heerwesen Öffnen
., Örebro 1840-41); ders., Sveriges literatur- och konsthistoria (Upsala 1841); Wieselgren, Sveriges sköna literatur (5 Bde., Lund und Upsala 1833-49); Atterbom, Svenska Siare och Skalder (Bd. 1-6, Upsala 1841-55); Malmström, Grunddragen af svenska
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0803, von Seerose bis Seescheiden Öffnen
von Karl XI. publizierten S. ein neues S. vom 23. Febr. 1864, modifiziert durch Verordnung vom 19. April 1875, getreten. In Ru hlan d gilt noch die Ordnung der Handels- schiffahrt vom 25. Juni und 23. Nov. 1781, jedoch ist dieselbe durch neuere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0749, Theater Öffnen
, Die altgriech. Bühne (Lpz. 1843); Schönborn, Die Skene der Hellenen (Berl. 1858); Wieseler, Griechisches T. (in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1. Sekt., 83. Bd., Lpz. 1866); Sommerbrodt, Scaenica (Berl. 1876); Kawerau, Theatergebäude
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
großes Steinkohlenentrepot und Steinkohlengruben. Die Festung wurde durch De Ville und Vauban angelegt. - C. wurde 880 von den Normannen erobert, 1478 von Ludwig XI., 1580 vom Prinzen von Oranien, 1649 und 1676 von den Franzosen erobert, welche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0294, Gregor (Päpste) Öffnen
der Mönche, Laienbrüder, Nonnen und Laien- schwestern, die besonders in Deutschland Verbrei- tung fand. Eine kurze Zusammenstellung seiner Grundsätze enthalten die sog. "I^sZisti-i siv6 6pi3to- Iki'uin lidi-i XI", deren 10. Heft fehlt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0617, Innocenz Öffnen
suchte er seine Macht auszudehnen; er gab den Anstoß zum vierton Kreuzzug (1202-4), welcher die Stiftung des lat. Kaisertums in Konstantinopel zur Folge hatte. (S. Byzantinisches Noich, Bd. 3, S. 814.) Nach innen richtete sich I.' Thätigkeit be
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0153, von Karl VI. (König von Frankreich) bis Karl VII. (König von Frankreich) Öffnen
., die Negierung, konnte es aber nicht hindern, daß Hein- rich im Bunde mit der Königin Isabeau und dem Herzog von Burgund das ganze nördl. Frankreich eroberte. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 86 d.) Hein- rich V. starb im Sommer 1422, sieben Wochen nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0585, von Konstantin II. (römischer Kaiser) bis Konstantin (byzantinische Kaiser) Öffnen
. 1853; 2. Aufl., Lpz. 1880); Zahn, K. der Große und die Kirche (Zannov. 1876); Brieger, K. als Religions- politiker (Gotha 1880); Schiller, Geschichte der röm. Kaiserzeit, Bd. 2 (ebd. 1887); Flasch, K. der Große als erster christl. Kaiser (Würzb
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0969, von Langschermaschine bis Langwanzen Öffnen
befestigt, unter Ludwig XI. und Franz I. noch verstärkt, verfiel aber später und erhielt erst unter Ludwig Philipp wieder Festungswerke. Am 16. Dez. 1870 wurden die Franzosen bei L. und Longeau von Truppen des 14. Armeekorps nach L. zurückgeworfen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0166, von Pisano (Vittore) bis Pisek Öffnen
), "11i6 vL^iniiniäiuklä. 01 Ileinacan- üi-Ä" (Bd. 1, Bombay 1880), "Iiis Ilioi-i-O^^^" (Lond. 1883), "Nnär.Ttk'8 ^sü^Hr^tiialill anä I^u)-- )a1i3.'3 8ll1ii'ä^)ii1ilH. ^Vitli iin introäuction k^nä ncN03" (Kiel 1886), "Vedische Studien" (Bd. 1, Stuttg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1038, von Rousseau (Philippe) bis Routine Öffnen
française (Bd. 2: Voltaire et J. J. R., Par. 1874); Taine, L'ancien régime (ebd. 1876); Brockerhoff, J. J. R. (im "Neuen Plutarch", Bd. 5, Lpz. 1877); Ritter, La famille de J. J. R. Documents inédits (Genf 1878); Gehrig, J. J. R. (Neuwied 1879
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0106, von Spanier bis Spanische Eisenbahnen Öffnen
mort de Ferdinand VII (neue Ausg., 14 Bde., Par. 1844-79); Gebhardt, Historia general de España (7 Bde., Madr. 1864); Lembke, Geschichte von S. (fortgesetzt von Schäfer und Schirrmacher, Bd. 1-5, Hamb. und Gotha 1831-90); Tapia, Historia de la
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0111, Spanische Litteratur Öffnen
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0448, von Strozzi (Bernardo) bis Struensee Öffnen
, den Sohn Filippos des Ältern, und die Familie trat seitdem nicht mehr politisch hervor. - Vgl. Ranke, Sämtliche Werke, Bd. 40 u. 41 (Lpz. 1877); Reumont, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 5 (Berl. 1857); Lorenzo Strozzi, Vita di Filippo S., vor
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
, Life and pontificate of L. X. (4 Bde., Liverp. 1805; neue Ausg., Lond. 1875; deutsch von Glaser, 3 Bde., Lpz. 1806-8); Ranke, Die röm. Päpste, Bd. 1 (Berl. 1834; 9. Aufl., Lpz. 1889); Leones X' regesta (hg. von Hergenröther, Freib. i. Br. 1884-88
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
283 Albani - Albania. G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Bagistana bis Bagnères Öffnen
- und Zentralafrika, Bd. 5 (Gotha 1858); Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881). Bagistāna, s. Bisutun. Bagler ("Krummstäbler"), die klerikale Partei in Norwegen, zu Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrh. entstanden, als König Magnus V. 1174 durch den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0306, von Brahestad bis Brahmanen Öffnen
Abo, die Stadt Brahestad, das Gymnasium zu Wisingsö und unzählige Elementarschulen. Als Reichsdrost von Schweden legte er den ersten Grund zu einem neuen Gesetzbuch, nahm im Reichsrat den ersten Platz ein und war einer der Vormünder Karls XI. B. starb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
. 1841); Droysen im "Hermes" (Bd. 14, S. 1 ff.). Nemertinen (Schnurwürmer), s. Platoden. Nemesĭanus, Marcus Aurelius Olympius, röm. Dichter aus Karthago, lebte um 280 n. Chr. Wir besitzen von ihm die ersten 425 Verse eines Gedichts über die Jagd
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
die Grenzen von Deutschland hinaus, auf der einen Seite bis in die Niederlande, auf der andern bis nach Polen und Livland, erstreckt, und selbst die 1374 gegen den S. vom Papst Gregor XI. erlassene Bulle schadete
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
in den »Ziemoil 68 pi-6«6ntos par clivei'8 8avaM8 6tl-g.u^6i-8<, 1. Serie, Bd. 9, Par. 1877); »(FÜoFrap Iiik eompn.l'66 li6 1^piovin^6 roma.iu6 Bd. 2 und Atlas besorgt von S. Reinach); >^58t68 ci61». Pi-0vine6 i'0M3.in6
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0433, Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) Öffnen
»Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert« (Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven, Bd. 34) über die Soester Fehde veröffentlicht. Demselben Gelehrten verdankt man auch die Herausgabe von Band 2 der Chroniken der westfälischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Testorium bis Thümmel Öffnen
), starb 20. März 1892 in London. Thomson, 7) Joseph, Afrik Hreisender (Bd. 17), bewährte sich auch auf dem Gebiete der historischen Geographie durch sein Werk »Urm^o ?ä.rk anä tlie Xi^sr« (Lond. 1890). Gegenwärtig ist er von einer neuen Afrikareise
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
, Lond. 1844-46), "Heiligenleben" (hg. von Skeat, Tl. 1-3, ebd. 1871-90), Übersetzung des Heptateuch, der Geschichte Hiobs, Abhandlung über das Alte und Neue Testament (hg. von Grein in der "Bibliothek der angelsächs. Prosa", Bd. 1, Cass. und Gött
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0431, von Baron (Julius) bis Baroskop Öffnen
Erwähnung: «Martyrologium Romanum» (Rom 1586) und «De Monarchia Siciliae» (auch «Annales ecclesiastici», Bd. XI), welche von Philipp III. von Spanien in seinen Staaten verboten wurde. Vgl. Barnabeus, Vita Baronii (Rom 1651); Albericis Ausgabe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
für die Geschichte C.s und seiner Par- tei 1559-65 enthalten die "X6m0ii68 ä6 (^." (beste Ausg., 6 Bde., Lond. 1743-45). - Vgl. Aumale, Hi3wil6 ä68 Pliiic68 ä6 l^!., Bd. 1 u. 2 (Par. 1869); Delaborde, Eleonore ä6 No^6 (ebd. 1876). Als Prinz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0356, von Eskimobai bis Eskurial Öffnen
gedruckt. Seit 1861 besteht ein Nnterhaltungsjournal. Am be- kanntesten unter den litterar. Erzeugnissen der E. ist die Selbstbiographie von Hans Hendrik, dem Be- gleiter mehrerer Polarreisen. (Vgl. (-oo^igpliicgi ^l5lFH^in6, Bd. 5, Lond. 1878
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1012, von Fortband bis Forteguerri Öffnen
1010 Fortband - Forteguerri Schleusen. In der Nähe ist ein schöner Wassersüll (1^9.11 0l I^0^61'8). Fortband, s. Vandfabrikation (Bd. 2, S.360a). Fort Beaufort, s. Veaufort. Fortbildungskurse, militärärztliche, zu periodischer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
. Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XIe au XVIe siècle (10 Bde., Par. 1854-69); H. Revoil, Architecture romane du midi de la France (3 Bde., ebd. 1867-73); Gonse, L'art gothique (ebd. 1890); Dehio
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0802, von Genua (Herzog von) bis Genugthuung Öffnen
König Ludwig XI. von Frankreich seine Ansprüche auf G. au den Herzog Francesco Sforza von Mailand ad. Bis 1499 waren die Eforza Herren in G., bis mit Mailand auch G. wieder unter die Botmäßigkeit der Franzofen geriet. Entscheidend für G.s
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0432, von Klotz (Hermann) bis Klüber Öffnen
. ist Pro- fessor an der Kunstgewerbeschule des Osterreichischen Museums in Wien. Klotzdruck, s. Zeugdruck. Klotzmaschinen, s. Färberei (Bd. 6, S. 574a). INotSse/". oder Xi., hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Joh. Friedr. Klotzsch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0590, Konstantinorden Öffnen
, bei dem Kaiser Konstantin XI. Dragatses, der letzte byzant. Kaiser, kämpfend fiel, und die versteckte Kerkoporta am sog. Hebdomonpalast, durch welche die Janitscharen 29. Mai 1453 zuerst eindrangen. (S. Osmanisches Reich .) Vgl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0802, von Kunimund bis Kunstakademie Öffnen
gesprochen. Kunimund, der letzte König der Gepiden und Vater der Rosamnnde (s. d.), fiel 566 n. Chr. im Kampfe gegen den Langobardenkönig Alboin. Küuifche Gebirge, Teil des Böhmerwaldes (s. d., Bd. 3, S. 229 d). Knnitz, Dorf mit der Kunitzburg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
Einteilung des Menschengeschlechts versuchte, war Linné (Systema naturae, 12. Aufl., Stockh. 1766, Bd. 1, S. 28 fg.), er teilte sein mit Affen, Halbaffen und Fledermäusen in dieselbe Ordnung der Primaten eingereihtes Geschlecht der Menschen (Genus Homo
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0917, von Parkesieren bis Parlament Öffnen
. s. Englische Verfassung (Bd. 6, S.148); über das heute geltende Recht s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 412). Eine frühe Nachbildung des englischen P. war das P. von Irland, das zunächst in dem kleinen der engl. Krone unterworfenen Bezirk
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0918, Parlament Öffnen
(i-6monti-anc68) begründete. Durch königl. Gegenwart (s. I^it ds^uätice) erzwang dann häufig die Regierung die Eintragung. Diese Politik befolgte das P. schon gegen Lud- wig XI., mehr noch gegen Franz I. Die Konflikte nahmen seitdem kein Ende. Gestärkt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0010, von Peter III. (König von Aragonien) bis Peter I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
von Castilien und Leon (1350–69), geb. 30. Aug. 1334 zu Burgos, Sohn Alfons' XI. und der Maria von Portugal, ging 1353 mit Blanca, der Tochter des Herzogs von Bourbon, des Vetters König Johanns von Frankreich, eine Ehe ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
. Friedrich IV., Bd. 7, S. 316 b). Während seines Aufenthalts in Deutschland vollzog sich in ihm eine kirchenpolit. Wandlung, infolge deren er 1456 Kardinalbischof von Siena und 1458 Papst wurde. Er zeichnete sich durch humanistische Gelehrsamkeit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0202, von Plesiosaurus bis Plethora Öffnen
ältesten Sohn des jeweiligen Fürsten von P. Gegen- wärtiger Fürst ist seit 20. Dez. 1855 Hans Hein- richs X. Sohn Hans Heinrich XI., Fürst von P., Graf von Hochberg, Freiherr zu Fürstenstein, geb. 10. Sept. 1833, seit 1863 erbliches Mitglied des preuß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0509, von Puerto-Pozo bis Pugatschew Öffnen
, Historiograph und Kammer- gerichtsbeisitzer nach Berlin, wo er 16. Okt. 1694 starb, nachdem er kurz vorher von Karl XI. von Schweden in den Freiherrenstand erhoben war. P. ist einer der Gründer des Natur- und Völkerrechts. Besonders auf ersterm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0709, von Registerbücher bis Regnard Öffnen
. Registerbücher, s. Archiv (Bd. 1, S. 837 b) und Chartularia. Registercertifikat, s. Certifikat (Bd. 4, S. 57 a). Registerdefekte, s. Rechnungsdefekte. Registered (engl., spr. réddschi-), in ein Register (besonders Patentregister) eingetragen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0842, von Seleucus bis Selim I. Öffnen
840 Seleucus - Selim I. Söhne Seleucus VI. Epiphanes (96-95), Philipp (92-83), Antiochus XI. Philadelphus (92), Deme- trius III. Philopator (95-88) und Antiochus XII. Dionysus (89-84?); die Herrschaft des Antiochus Cyzicenus erbte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0764, von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) bis Theodorich Öffnen
(Par. 1881); Mallet, The Empress T. (in der «English historical Review» , Bd. 2,1886); Houssaye, Aspasie, Cléopâtre, Théodora (Par. 1890). Theodōra , byzant. Kaiserin, Gemahlin des Theophilos, aus Elissa in Paphlagonien gebürtig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0889, von Militärkommission bis Militärmusik Öffnen
in Algerien, allerdings ohne Erfolg. Dagegen richtete König Karl XI. von Schweden gegen Ende des 17. Jahrh. in großem Umfange M. ein, die die noch jetzt vorhandenen Indelta-Truppen (s. Indelta) aufstellten. Auch die ehemalige österr. Militärgrenze (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0570, von Manuel II. bis Manuskript Öffnen
Inscriptions", Bd. 19, Par. 1853). Manuel, Don Juan, Infant von Castilien, Enkel Ferdinands des Heiligen und Neffe Alfons' X., geb. 5. Mai 1282 zu Escalona, zeichnete sich frühzeitig in den Kämpfen gegen die Mauren aus, riß dann nach dem Tode
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0587, von Margarete (Königin von Norwegen) bis Margarin Öffnen
", 1842). - Vgl. Leroux de Lincy, Essai sur la vie et les ouvrages de M. Angoulême (Par. 1853); Lotheissen, Königin M. von Navarra (2. Aufl., Berl. 1885); Birch-Hirschfeld, Geschichte der franz. Litteratur, Bd. 1 (Stuttg. 1889). Margarete, Königin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0689, von Maxilla bis Maximilian I. (deutscher Kaiser) Öffnen
Sulzbach und Auerbach (Oberpfalz). Maxilla (lat.), Kinnlade, Kiefer (s. d. [anatom.]). M. superior, der Ober-, M. inferior sive mandibula, der Unterkiefer. Maxillartaster, s. Insekten (Bd. 9, S.623 a). Maxim, Hiram, Ingenieur, geb. 5. Febr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0757, von Arbeitsbücher bis Arbeitshäuser Öffnen
, aber durch das Gesetz vom 22. Germinal XI (12. April 1803), vervollständigt durch die Arrêtés vom 9. Frimaire XII (1. Dez. 1803) und vom 10. Ventôse XII, für alle Arbeiter wieder eingeführt und, nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
II. August von Frankreich, zur Mitgift. Im J. 1237 erhob Ludwig IX. A. zu einer Grafschaft für seinen jüngern Bruder, Robert. Später kam A. durch Heirat an das Herzogtum Burgund. Nach dem Tod Karls des Kühnen (1477) nahm Ludwig XI. von Frankreich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0440, von Bastide bis Bastille Öffnen
und starb 2. März 1879 in Paris. Von Bastides Schriften sind zu nennen: eine "Histoire de l'Assemblée législative" (Par. 1847, Bd. 1; nicht fortgesetzt); "La république française et l'Italie en 1848" (Brüss. 1859) und "Les guerres de religion en France
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Bianchi-Giovini bis Biard Öffnen
, Bd. 1-4; auf 8 Bde. berechnet); "La politica di Massimo d'Azeglio dal 1848 al 1859. Documenti etc." (das. 1884). Auch gab er Cavours Briefe an den Marchese Emanuel d'Azeglio (Turin 1885) heraus. 3) Bianka (eigentlich Schwarz), Bühnensängerin, geb. 27
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0996, Cherbuliez Öffnen
der Stadt und verstärkte ihre Festungswerke bedeutend. Ludwig XI. bewilligte ihr große Privilegien, ebenso Franz I. und Heinrich IV. Eine neue Ära begann für C. im 17. Jahrh. unter Ludwig XIV., der zuerst die Idee faßte, C. zu einem sichern Kriegshafen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
. Das verdammende Urteil wurde unter Ludwig XI. kassiert. Coeurs prächtiges, im gotischen Stil erbautes Haus in Bourges ist noch erhalten. Vgl. Clément, Jacques C. et Charles VII (4. Aufl., Par. 1874). Coffea, s. Kaffeebaum. Cogalnitscheano
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Erichson bis Ericsson Öffnen
Schweden als christliches Land gelten. - 11) E. XI., Erichson, folgte 1222 Johann I., dem letzten Herrscher aus Sverkers Geschlecht, auf dem Thron, ward 1229 von dem Haupte der mächtigen Familie der Folkunger, Knut Johannson, vertrieben, kam aber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Etzels Hofhaltung bis Euadne Öffnen
des Mittelalters", Bd. 2 (Berl. 1820). Eu..., griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes, Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc. Eu (spr. öh), Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Dieppe, an der Bresle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Eymericus bis Eyria Öffnen
1356 Generalinquisitor, Kaplan und Ketzerrichter Papst Gregors XI., lebte in Aragonien, wo er sich durch seine Intoleranz viele Feinde zuzog, dann in Avignon, wo er das Wohlwollen Clemens' VII. und seines Nachfolgers Benedikt XIII. genoß, und starb 4
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0457, von Fortdauerndes Verbrechen bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
für Sozialpolitik", Bd. 15, Leipz. 1878); Göck, Die gewerblichen F. in Deutschland, Belgien und der Schweiz (Wien 1882). Fortdauerndes Verbrechen, s. Fortgesetztes Verbrechen. Fort de France (spr. fōr d'frāngs, früher Fort Royal, Fort Libre und Fort