Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brüchen I
hat nach 1 Millisekunden 492 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brückenau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
gibt, wie oben ausgeführt, das Aussehen des Bruches. Aber schon das äußere Aussehen läßt einen Schluß zu. Gutes Stabeisen muß reine glatte Oberfläche und scharfe Kanten zeigen und darf weder Kanten-, Quer- noch Längsrisse besitzen. Große Glätte, Glanz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
; der Durchmesser der
Räder; die Ursache der Brüche. Ahnliche Aufzeich-
nungen finden in den Statistiken über Nadreifen-
und Schienenbrüche statt.
Verhältnismäßig am zahlreichsten kommen Achs-
brüche bei Lokomotiven und Tendern vor; z. B. im
I
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
gefärbt, und bildet so den schwarzen I. Die äußere runzlige Bedeckung ist dann entweder vollständig belassen, oder ganz abgeschabt, oder auch nur auf den flachen Seiten der Stücke weggenommen. Auf dem Bruche erkennt man in dem Gewebe des I. zahlreiche
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Windgrotten
Zephyr
Meteorologen.
Boguslawski, 3) G. H. v.
Buijs-Ballot
Divisch *
Fitzroy
Fritsch, 2) Karl
Hann *
Howard, 5) Luke
Jelinek
Kreil
Neumayer
Quételet
Wüllerstorf-Urbair
-
Mineralogie und Geologie.
Uebersicht: I
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
Bruch, dessen Nenner aus einer ganzen Zahl nebst
einem Bruche besteht, dessen Nenner wieder eine
ganze Zahl nebst einem Bruche ist u. s. w. Bei den
gewöhnlichen K. sind alle vorkommenden Zähler
der Einheit gleich, z.B.:
2-j-i
3^-1
2-i-i
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0114,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
mehlig.
Afrikanischer I. von Sierra Leone, kleine, rundliche Stücke, zuweilen mit langen Aesten.
Chinesischer I., grossstückig, ungeschält, runzelig, dicht, hart, auf dem Bruche bleigrau, glänzend.
In China werden die frischen Wurzelknollen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Brieg 2)
Brigadeexerzieren, Manöver
Zri^autiuu8 I^aous, Bodensee, Vri-
Vrigantium, auch Bregenz lgantier
Bngittenkloster, Wiems
Brigue, Vrieg 2)
Brihwsemneeks, Fr., Letten
Brikolieren, Billard 952,1
Vrillantkäfer, Iuwelenkäfer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
zusammengedrückt, bis der Bruch erfolgt. Zugleich wird, da die Spannung auf die Feder durch die Stangen b b und das Querstück a übergeht, dieses Querstück a eine Bewegung ausführen, welche genau gleich ist der dem Bruch vorangehenden Dehnung. Um nun
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0098,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
85
Radices. Wurzeln.
Rádices rect. Rhizóma íridis oder íreos.
Veilchenwurzeln.
Iris. Florentína. I. pállida. Iridéae. Nordafrika, Südeuropa, wild und kultivirt.
Der Name der Droge ist nur bedingt durch den starken, veilchenartigen Geruch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
855
Decimalsystem - Decision
gebrauchte Null giebt eine Decimalstelle. So erhält man: ½ = 0,5; ¾ = 0,75; ⅞ = 0,875 u. s. w. In den meisten Fällen wird die Division nie aufgehen; dann läßt sich der gegebene gemeine Bruch nicht völlig genau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
. Zu den R. gehören die Pelikane, z. B. der gemeine Pelikan (Pelecanus onocrotalus L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 6), die Tölpel (Sula bassana L., Fig. 8), die Kormorane (z. B. Phalacrocorax carbo L., s. Taf. III, Fig. 3), die Schlangenhalsvögel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0025,
von Asa foetidabis Asphalt |
Öffnen |
besteht
je nach dem Grade seiner Reinheit entweder aus rubinroten und
durchsichtigen oder mehr braunroten und undurchsichtigen Stücken
von muscheligem Bruche. In Freiberg werden 80000 kg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
man die Maschine, während sie geladen ist, so fühlt man einen größern Widerstand, als wenn sie nicht geladen ist; was man im erstern Fall an Arbeit mehr zu leisten hat, wird in Elektrizität verwandelt. Verbindet man die Elektroden einer thätigen I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
.
Freistuhl, s. Femgerichte.
Freitag, der sechste Tag der Woche, bei den
Angelsachsen Frigedag, im Englischen I'>iäHv, im
Schwedischen ^reä^, hat seinen Namen von der
Göttin Fria (nordisch Frigg, s. d.) und nicht, wie
man srüher annahm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
(weißer oder unbedeckter oder ge-
schälter I.), oder noch mit der Haut versehen
(schwarzer oder ungeschälter oder bedeckter
I.) in den Handel. Der Geruch ist angenehm aro-
matisch, Geschmack brennend scharf gewürzhaft.
Wesentliche Bestandteile
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
., mit Atlas, ebd. 1834-40), "Das
alexandrinische Museum" (ebd. 1838), "Vocadula-
riuiu coptico-I^tinuni 6t iHtino-copticnni" (ebd.
1844), "Deutscher Vildersaal" (2 Bde., ebd. 1861
-64) u. s. w.
Parthlen (Parthava beiden Persern, Par-
thia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
dieselbe durch den Leisten- oder Schenkelkanal aus der Bauchhöhle nach außen tritt und, von einem Bruchsack umkleidet, äußerlich unter der Haut zu fühlen ist. (S. Bruch.)
Hysteroepilepsie, Hysteromanie, Hysteromelancholie, s. Hysterie.
Hystĕron
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
von Zimmerung wird unter oft sehr schwierigen Umständen beim Durchführen von zu Bruche
gegangenen Bauen, rolligen Massen oder schwimmenden Gebirgen angewendet. Das Verfahren bei Herstellung eines Getriebes ist folgendes: Es wird
zunächst ein Stempel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
in der Vorrede zu einer Evangelienerklärung:
"1^6210111 686^6tidl6 6 M01^1i 80PI'N i ^uattl'O
6vauF6ii" (5 Bde., Flor. 1874-76; 2. Aufl., Tur.
1887 fg.), die Notwendigkeit einer Aussöhnung
des Papstes mit dem Königreich Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
eines Darmstücks in eine Bruchpforte (s. Bruch, Bd. 3, S. 595a) u. dgl. Mitunter geschieht es auch, daß sich ein Darmstück in die Höhle des unmittelbar benachbarten einstülpt (Darminvagination, Darmeinschiebung, Intussusception) und so
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
Baumwolle oder Weidewolle bekannt.
2) Bruch-W. (Knack-, Pfuhl-, Steinweide) S. fragilis L., Blüte im Mai, Standort fast überall in Europa bis Sibirien, an Ufern, etc., auch Parkbaum, wird im Anbau regelmäßig geköpft, Kopfweide, wenig zäh und sehr fest
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
672
Farben und Farbwaaren.
Menge); I. pseudo-tinctoria in Ostindien; I. disperma liefert den Guatemala-Indigo; I. argentea in Afrika liefert nicht viel, aber guten Indigo. Die Kultur der Indigopflanzen erstreckt sich über Ost- und Westindien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
Frühjahrsabenden zieht oder streicht die S. in langsamem, wiegendem Flug über junge Kulturen, Bruch- und Schlagflächen etc., wobei sie den Balzlaut "quarr, quarr-psik-psik" ab und zu hören läßt. An windigen und kalten Abenden streicht sie schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
. pro centum; in Österreich Percent; frz. pour cent; engl. per cent), d. i. vom Hundert; in der Chemie, Physik, Statistik, bei der Besteuerung, im Rechtsverkehr ist es üblich, die Einheit, von welcher Teile zu berechnen und zu bezeichnen sind, auf 100
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
Bruche, an den
Kanten granatrot durchscheinend. Stammpflanzen sind
Aloë vulgaris und
A. socotrina .
2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
, unregelmäßiger, selbst höckrig. Der Bruch ist fasrig und zeigt zahlreiche weiße Bastbündelfasern. - Der Java-Z., minder aromatisch und wohlschmeckend, dunkler, fast eben so lang, ist zweite Qualität; er wird in Ballen von 12-15 kg, oft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
die Nummern 25 p 2, 25 p 1 oder 5 i. Auflösungen von Zucker, welche als solche bei der Revision bestimmt erkannt werden, unterliegen dem unter x 2 aufgeführten Eingangszolle. Melasse, unter Kontrolle der Verwendung zur Branntweinbereitung frei.
v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
.
Die verstohlenen Wasser sind süße, und das verborgene Brod ist niedlich, Sprw. 9, 17.
z. 9. Wenn wir GOtt um das tagliche Brod, d. i. um Alles, was zur Leibes-Nahrung und Nothdurft nöthig ist, bitten, so muß Beten und auf GOttes Hülfe gegründete Vorsicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
884
Gesamte Hand - Gesamtregierung
(Gerüsts- und Landfolge) als eine allgemeine Ver-
pflichtung der Gemeindegenossen angesehen. Ein
Dekret Chlothars II. vom I. 595 bestimmte,
daß die Hundertschaft, in deren Gebiet ein Dieb-
stahl verübt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
880
Jauernig - Jauregui y Aguilar
Das ehemalige Fürstentum I. hatte eine
Flächenausdehnung von 3050 hicm und umfaßte
die jetzigen Kreise I., Bunzlau, Löwenberg, Hirsch-
berg und Schönau. Es entstand, als 1314 die
Söhne des Herzogs Volko
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
der Wirkung aä 1
konstruierte man die Doppclwandgranaten
lFig. 24) und die Ringgranaten (Fig. 25). Erstere
sind zuerst 1861 vom belg. Civilingcnieur Bassom-
pierre angegeben und bestehen aus einem innern
Geschoßkern (I<) und einem äußern (N
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
genannt, auch in Verbindung mit Holz und anderen Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: B 4, Kö 6, F u. Ki 13.
Bemerkung. Als feine Waren der Nr. 6 e 3 α sind zu behandeln:
1. Gegenstände von leichtem Ornamentguß, d. i
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
Gegenstände des Putzwarenhandels bilden.
g) künstliche Blumen:
1. Blumen, fertige, aus Webe- oder Wirkwaren allein oder in Verbindung mit andern Stoffen 300
Tara für g 1 u. 2: Ki 20, Kö 11, B 9.
2. Bestandteile künstlicher Blumen, d. i. einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der
Gleise (einschl. d. Selbstmörder) 347 121
Durch anderweitige Unfälle. ... 43 80
verletzt
601
747
92
2823
21
Zusammen 1130 > 4485
Über Zahl und Art der E. und der dabei ge-
töteten und verletzten Personen im I. 1892
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Internierenbis Interpolation |
Öffnen |
immer schärfer ein Antagonismus heraus, der schließlich auf dem Kongreß im Haag (1872) zum offenen Bruch, zu einer Spaltung der I. und damit zu ihrer Auflösung führte. Der Grund des Zwiespalts war, abgesehen von persönlichen Differenzen der Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
in der Mili-
tärschule zu Westpoint erzogen und 1846 als Offizier
in die Artillerie eingestellt. I. that sich im mexik.
Kriege hervor, wurde Major, nahm aber schon 1852
den Abschied und wirkte von da an bis zum Aus-
bruch des Bürgerkrieges
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
Bruch, tief dunkelblauer, purpurvioletter Farbe und nimmt beim Reiben mit einem hartem Körper Kupferglanz an. Je stärker dieser Metallglanz ist, je mehr "gefeuert" der I. erscheint, um so besser ist er. Die besten Sorten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
verzweifeltem Widerstand der Priester und der Bevölkerung ausrotteten. Der Sachse Egbert nahm im 9. Jahrh. die Insel in Besitz, verlor sie aber wieder an die Fürsten von Nordwales, deren Herrschersitz sie blieb, bis Eduard I. Wales für immer unterwarf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
seines Neffen, des Herzogs von Reichstadt, dessen Rechte nach Napoleons I. Abdankung die Repräsentantenkammer anerkannt habe. Als dieser starb, reiste Joseph, der sich nun als nächsten Erben erklärte, 1832 nach London und hielt sich zur großen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
zwei D. Haben beide gleich
viele, so ist der Bruch eine Größe von Null D.,
z.B. ^; hat der Nenner mehr D., so ist die Anzahl
der D. des Bruchs negativ, z.V. bei ^ ist sie -1.
Dimerli, Getreidemaß, s. Vanniza.
Dimeter (grch.), in der Metrik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
. Fraktion.
Fraktūr (lat.), Bruch, in der Medizin besonders Knochenbruch (s. Knochenbrüche). – In der Buchdruckerkunst ist F. (d. i. gebrochene Schrift) die in deutschen Druckwerken übliche Schrift, welche sich durch ihre scharf gebrochenen Ecken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
.);
Einknickung, unvollständiger Bruch eines Knochens.
(S. Knochenbrüche.)
Infralapsarler (neulat.), s. Prädestination.
I" lra.uäslu (le^is) (lat.), zur Hintergehung
(des Gesetzes).
Inful (lat. inMa. oder auch vitt^), bei den Rö-
mern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
Einfluß war fo groß, daß auch die übrigen
dort anwesenden Iudenchristen, einschließlich des
Barnabas, sich von der Gemeinschaft der Heiden-
christen zurückzogen. Seitdem scheint es zwischen
den Parteien des Paulus und I. zum entschiedenen
Bruch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. d.) und stiftete 1722 den nach ihm genannten Orden (s. Alexander Newskij-Orden).
17) A. I. Paulowitsch, Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen, geb. 23. (11.) Dez. 1777 zu Petersburg als ältester Sohn des Großfürsten Paul und seiner zweiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
sogen. S o ff i o n i fallen mit einem aus gedehnten Netze von von NNW. nach SSO. verlaufen den Sprüngen zusammen und dehnen sich über ein Zone von etwa 60 km Länge und 37 km Breite aus Es sind Dampfsäulen, welche unter zischendem Ge räusch (daher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
- >
sionsgeschäften sonst regelmäßigen Unkosten außer i
dem Preise berechnen. Seine Rechenschaftspflicht ist ^
dahin eingeschränkt, daß der Börsenpreis oder Markt-
preis zur Zeit der Ausführung des Auftrags einge-
halten ist (Art. 376
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
Personen (Geistlichen, Frauen u. s. w.) oder Sachen
(Kirchen, Kirchhöfen, Mühlen, Häusern in der Um-
Zäunung u. s. w.) für alle Zeiten zugesicherte Frieden
verletzt wurde. Nußer diesem wurde bestraft der
Bruch der auf besondern Anlaß errichteten und ge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
" (in Wölsflins "Archiv für
lat. Lexikographie", Bd. 1-3, Lpz. 1884-92) u. a.
Grober Nnfug, f. Unfug
Grobian, soviel wie grober, ungeschliffener
Mensch; eine mit scheinbar lat. Endung gebildete
Zusammensetzung von "grob" und "Iahn", d. i.
"Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Ludwig I. geschenkten
4 Fenster. Als Freskomaler schmückte er 1827-37
die Allerheiligenkirche mit 67 Gemälden auf Gold-
giund, welche wohl als seine hervorragendste Lei-
stung gelten können, 1838-46 unter Mitwirkung
von I. Schraudolph u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
selbst zu
Blutungen aus der Nase, dem Ohr, dem Munde,
in die Nugenbindehaut, bisweilen auch zu unwill-
kürlichen Harn- und Stuhlentleerungen, ja mitunter
selbst zu Brüchen. Nach dem Anfall, welcher ge-
wöhnlich 1-2 Minuten, bisweilen aber selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
Marias Vermählung mit ihrem Vetter Henry Darnley kam es zum Bruch, Murray trat der höfischen Katholikenpartei an der Spitze der Protestanten gegenüber, erlag aber 1565 vor Maria und mußte fliehen. Für die Königin folgte nun eine Katastrophe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
988
Trier
des 3. und 4. Jahrh., so die Porta nigra (Simeonsthor), ein aus Sandsteinquadern erbautes, befestigtes Stadtthor (36 m lang, 29 m hoch; s. Tafel: Thore I, Fig. 1), welches im 11. Jahrh. vom Erzbischof Poppo in eine Doppelkirche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Henry David Inglis, London
l^onway, Hugh - Frederia Fargus, London
O'ooper, Rev. W. - James G. Bertram, England
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
915
Lacensis Abbatia - Laposgebirge
1^0611818 ^.dd^tiH, Laacher See
Lacerda, Afrila i?s,i
Lacetaner, Barcelona 363,2
Lachen (Ort), March (Landschaft)
Lachendorf, Celle
Lachlan (Fluß), Murrumbidschi
Lachs, unechter, Forelle
Nachsänget
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
setzt sich auf das Keilbein oder die Felsenbeine bis zum Dach hin fort. Bei Brüchen dieser Art zerreißen Blutgefäße an der Basis, es blutet aus Rachen, Nase und Ohr zuweilen sehr heftig. Die Größe der Gefahr hängt beim S. ab von der Menge von Blut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Gebrochene Zahl, Bruch (Arithm.)
Gebücke, Landwehren lrung 854,2
l^eburtenfrequenz, -Ziffer, Nevölke-
Gecken (Armeflecken), Armagnaten
Geckenberntchen, Gottestracht
Gedächtnisfunktion der Materie,
Erblichkeit 725
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
305
Alameda - Åland
wieder in Frankreich; Franz I. und Heinrich II. bedienten sich seiner mehrfach zu Gesandtschaften. Er starb 18. April 1556 zu Amboise. In seinem Hauptgedicht "Girone il Cortese" (1548), in 24 Büchern, bearbeitete er auf Wunsch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
, schäferhundähnliche, eine dachshund- und eine bulldoggartige. Die Hauptfarbe der I. war ockergelb, bald heller, bald dunkler, gelegentlich mit braunen Flecken. Die Statur war knapp mittelgroß, kräftig und untersetzt. Nach Nehring stammt der I. nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
. Rich-
tung nach Bayern übergehend, in sein unteres Quer-
thal, welches bis Rosenheim reicht und weder be-
engt noch tief eingefurcht ist. Bei Nosenheim (447 m)
gewinnt der I., mit dem großen Rosenheimer Moos-
bruch an seinen Ufern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
, empfängt zahlreiche Flüsse, darunter die Lowat, die mit einem verwickelten Delta mündet, von W. her den Schelon, von O. her die Msta u. a., und steht durch die Wolchow, seinen Abfluß, mit dem Ladogasee in schiffbarer Verbindung. Der I. hat sehr viel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
lcie 2<«
Foscolombe, B.de (Zoolog), »^^e,-
^(>8^a (^lauäia, Chioggia; ^. I)lU-
«ian^, Yssel 1); ^. poplitßH,
Knie; I'. 8)'1vii, Gehirn 2,i
Föth, Budapest 593,1
Fotuna, Futuna (Bd. 17) 1^13,2
Foucard (Reisender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
"I)6t61'inil13,ti011 1'iF0UI'6U86IN6Nt 86161^6(^16 663
P1'incip68, IN6tQo668 6t pr0C6(i68 66 1'0I-t.1l0p6äi6"
in 16 Bänden erhielt 1837 den Preis der Akademie,
ist aber nicht vollständig im Druck erschienen; nur
einzelne ausgewählte Kapitel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
entspringen-
den Kleinen Ohe und stießt in südl. Richtung in ge-
wundenem, 54 km langem Laufe und in roman-
tischem Thale bis Passau. Zum bessern Betriebe der
.Holztrift ist sie bei Hals durch den sog. Durch-
bruch, einen 130 m langen Tunnel, geleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
,
Idolen verarbeitet werden, sich auch, als Steinbeile
hergerichtet, in Schweizer Pfahlbauten und in Süd-
frankreich finden. Der I. bildet derbe Massen von
splitterigem Bruch, die härter (Härte 6,5 bis 7)
und schwerer (spec. Gewicht 3,2 bis 3,4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
und 19331 Wohnparteien in 155 Gemeinden mit
324 Ortschaften und 144 Gutsgebieten und um-
faßt die Gerichtsbezirke Fryfztak, I. und Zmigrod.
- 2) Stadt und Sitz der Vezirkshauptmannfchaft
sowie eines Kreisgerichts, Bezirksgerichts (429, l
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
in den sumpfigen Gegenden ein Augenleiden
zu, das infolge ungeschickter ärztlicher Behandlung
den Verlust der Sehkraft des einen Auges zur Folge
hatte. 1"39 erblindete er gänzlich, ohne daß dies
seiner Thätigkeit und Reiselust Eintrag that. I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
. Immer- und dem Birs-
thal, die Straße über den 3Nont-Terrible (les Ran-
giers), der Pahwang, der Obere und der Untere
Hauenstein im Solothurner I., die Stasfelegg und
der Bötzberg im AargauerI. Der Col de Iougne, ^
der Paß von Verriöres, die Tete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
bildet.
Ferrel, William, amcrik. Meteorolog, geb.
29. Jan. 1817 zu Pennsylvanicn, war 1882 - 86
Assistent beim ZiFu^I 8?rvic6 zu Washington
und starb 18. Sept. 1891 in Maywood (Kansas).
Seine Arbeiten beziehen sich auf die Einwirkung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
der nächst höhern (links von ihr stehenden) Reihe ebenso viele Einer zugesetzt. Analog ist das Verfahren bei benannten Zahlen. Brüche von gleichem Nenner werden addiert, indem man ihre Zähler addiert; sind die Nenner verschieden, so bringt man sie zuvor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
, mit Steingutfabrikation und (1880) 1644 Einw. Das dortige Schloß, ein besonderer Gutsbezirk mit 862 Einw., ist von Anna, der Gemahlin des Kurfürsten August I., 1572-75 erbaut worden und seit 1762 Sitz eines Militärknabeninstituts, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
Risse, zumal wenn sie durch Nähte vereinigt sind, in wenig Tagen. Senkungsabscesse am D. sind meist Folgen geschwüriger Zerstörung im Mastdarm (s. Mastdarmfistel). Über Dammbruch s. Bruch, S. 484.
Damm, 1) (Altdamm, ehemals Damba) Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
695
Ephrämios - Epicykel.
Ephrämios, byzantin. Geschichtschreiber des 13. Jahrh., Verfasser einer Kaisergeschichte bis Michael VIII. (1261) in iambischen Versen, herausgegeben in den Sammlungen byzantinischer Historiker, neuerlich von I
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
, Bruch"), in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung einer Vereinigung von Gesinnungsgenossen und politischen Freunden in einer Volksvertretung. Die einzelnen Fraktionen halten, unter einem Fraktionsvorstand konstituiert, regelmäßige und außerordentliche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
) und "Turnbuch für Schulen" (das. 1847-51), an welche sich als Beispielsammlung L. Puritz' "Handbüchlein für den Betrieb der Ordnungs-, Frei-, Hantel- und Stabübungen" (Hof 1884) genau anschließt. Von neuern Darstellungen ist die beste und verbreitetste I. K
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
auftreten, können sie Schaden anrichten. Fleisch und Federn sind geschätzt. Die wilde Gans (Graugans, Anser ferus Naum., s. Tafel "Schwimmvögel I"), die Stammmutter der Hausgans, wird 1 m lang und 1,7 m breit, ist auf dem Rücken bräunlichgrau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
Weiber, wie Theodora und Marozia, über das Papsttum und dessen Entartung unter Johann X. (914-928) und seinen Nachfolgern bis auf den von Otto I. 963 abgesetzten Johann XII., welche zur Sage von der Päpstin Johanna (s. d. 4) Anlaß gegeben hat. Vgl. Papst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
vollzogen hatte und gerade bezüglich seiner gewaltigen Maschinen besonders gerühmt wurde. Schiff und Maschine sind von I. und G. Thomson in Glasgow erbaut, denen besonders reiche Erfahrungen im Schiff- und Schiffsmaschinenbau zur Seite stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
: Die Baucheingeweide des Menschen I, II .) Die Bauchhöhle ist nicht
überall ganz geschlossen, sondern ihre Wandungen besitzen mehrere Durchtrittsöffnungen für verschiedene Organe;
im Zwerchfell Öffnungen für die großen Blutgefäße und die Speiseröhre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
. Zehntel), frühere span. Geldrechnungsstufe und Kupfermünze = 3,4 Maravedises de vellon oder ⅒ Real de vellon = etwas mehr als 2 Pf.
Decĭma (lat., zu ergänzen pars), der zehnte Teil, Zehnt (s. Décime); decĭmae anni, der zehnte Teil des Jahres, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
Gottesdienste be-
stimmten Gebäude Gegenstände gestohlen werden,
welche dem Gottesdienste gewidmet sind; d. Ein-
bruch sdieb stahl, wenn aus einem Gebäude oder
umschlossenen Raume mittels Einbruchs, Einstei-
gens oder Erbrechens von Behältnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
werden. Das stimmt im ganzen mit dem
Gemeinen Necht und mit den neuern Gesetzgebungen
überein. Nur bezeichnet das Preuft. Allg. Landr.
I, 2, ß. 4 alle Teile einer Sache als zur Substanz
gehörig, ohne welche dieselbe nicht das sein kann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
der (mittels Hand-
schlag) gelobte Friede (s. d.). Sein Bruch galt nicht
als selbständiges Vergehen, aber in Verbindung mit
andern Vergehen als erschwerender Umstand.
Handfrone, s. Frone.
Handgalopp, ein kurzer, verhaltener Galopp.
Im H. gewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
er unter Ferdinand I. in die Geheime Staatskonferenz berufen, die an Stelle des unfähigen Kaisers thatsächlich die Regierung führte. Infolge der Märzereignisse 1848 trat Graf K. zurück. Er starb 4. April 1861 kinderlos. Seine kostbare Bibliothek von 40000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
., Berl. 1885-90); Springer, Der russ.-türk. Krieg von 1877 und 1878 in Europa (Wien 1891-93).
Rußkohle, in manchen Gegenden Bezeichnung für Steinkohle mit erdigem Bruch, im Gegensatz zu Pechkohle, der Kohle mit muscheligem Bruch.
Rußland, russ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
Ausrechnung des Zuckerbedarfs ist deshalb
wichtig, um den Bruch der Flaschen soviel als mög-
lich zu vermindern: beim Gären springen im nor-
malen Falle durchschnittlich 4 Proz. aller Flaschen.
Der echte Champagner mousseur ist ein
feuriger, leichter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
entgegenzutreten; eine österr. Depesche vom 10. Juli formulierte das äußerste Maß der an Preußen in S. einzuräumenden Zugeständnisse. Ein offener Bruch schien unvermeidlich; doch fand die Diplomatie in der 14. Aug. abgeschlossenen Konvention
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
interniert und entfloh von dort unter Bruch des Ehrenwortes im Dezember nach Frankreich. Hier stellte ihn der Kriegsminister unter dem Namen seiner Mutter, Commagny, als Divisionscommandeur bei der Ostarmee an und übertrug ihm bald darauf den Befehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
in verschiedenen Feldartillerien eingeführt.
Thongefäße, prähistorische s. Prähistorische Thongefäße sowie die Abbildungen auf den Tafeln: Urgeschichte I-IV.
Thoniger Siderit, s. Eisenspat.
Thonindustrieschulen, soviel wie Keramische Schulen (s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
und
denselben in Lagen von 2 bis 4 cm Dicke bedeckt. Es besitzt eine rote
bis braunrote Farbe, orangefarbigen Strich, lebhaften Glanz. Auf dem
Bruche zeigt dieses Harz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
.
Bonap., bei zoolog. Namen Abkürzung für C. L. Bonaparte (s. Bonaparte 2 c).
Bona pace (lat.), in (gutem) Frieden, in guter Ruhe, unbekümmert.
Bonaparte (Buonaparte), Name der corsischen Familie, welcher der Kaiser Napoleon I. und die Napoleoniden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
. Behörde. Das G. I.
wurde 1869 in Berlin errichtet, steht unter dem Mini-
steriuni für die Nnterrichtsangclegenhciten und hat
jetzt seinen Sitz auf dem Taschenbergc bei Potsdam.
Begründer und erster Präsident war Johann Jakob
Vaeyer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
896
Münzwesen (Münzverfälschung).
nach vollendeter Prägung so viel senken muß, daß die Münze frei auf dem Unterstempel liegt. Diese Senkung geschieht durch die Stange d², den Hebel e, die Druckstange f¹, das Gelenk g¹ h¹ und die Stütze i
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
(Rhea fibre), s. Chinagras.
Rhēa Silvĭa, s. Rea Silvia.
Rheda, 1) Küstenfluß in der preuß. Provinz Westpreußen, geht an Neustadt vorüber, ist flößbar und fließt durch ein großes Bruch zur Putziger Wiek. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
im spätern Sinne des Wortes. Seine Amtsdauer währte etwa 7 Jahre. Er starb 124 oder 126.
X. oder Sixtus II. (257-258), trat nach dem Bruch zwischen seinem Vorgänger Stephan I. und Cyprianus mit letzterm aufs neue in friedlichen Verkehr und starb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
Verbindung steht (s. Tafel "Mund, Nase"). Im Halse sind die E. bereits derart getrennt, daß der zum Respirationsapparat gehörige Kehlkopf und der obere Teil der Luftröhre vorn und in der Mittellinie nahe unter der Haut liegen (Tafel I, Fig. 2), während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, neun syrakusische Schiffe eroberte und die feindlichen Küsten brandschatzte. Nachdem 371 ein Friede abgeschlossen worden, ward I. zurückgerufen und mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Als er später (369) den von Epameinondas bedrängten Spartanern zu Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
wird, der eine Wagschale trägt. Das Holz wird mittels Klammern an einein Tisch befestigt, so daß die Fuge 1 cm über den Rand des Tisches vorsteht.
Die Belastung beginnt mit 251^- und wird von Minute zu Minute um 5 !<«- gesteigert, bis der Bruch eintritt. Es sind je zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
Ord-
nung, deren auf die Hauptachsen bezogene Gleichung
lautet:
^i ^ 1^2 ^ "2 ^ ^, worin a., 1>, ^ die Halbachsen
7
3.2 ' 1)2 e
des E. sind. Im allgemeinen schneiden alle Ebenen
das E. in Ellipsen, nur zwei Scharen paralleler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
134
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich)
Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- !
leistung seines Vaters die Regierung an. Während
Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr.
Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
|