Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach British
hat nach 1 Millisekunden 422 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. betrug 1895: 552. Das jährliche Gesamtbudget ist auf 145000 Pfd. St. gestiegen. Das B. M. wurde 1894 ohne die Leser von 578977, die Lesehalle von 202973 Personen besucht.
British and African Steam Navigation Company *. Die Gesellschaft besitzt (Anfang
|
||
98% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
556
Britisch-Nord-Borneo - British India Steam Navigation Company
Teilen des Landes wegen der Kürze des Sommers nur mit großer Mühe. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais sowie alle Kulturpflanzen des mittlern Europa werden mit bestem Erfolge
|
||
92% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
in Leicestershire. Er starb daselbst im
Juli 1889. B. veröffentlichte «Gleanings of British algae» (1833),
«British Fungi, consisting of dried specimens» (4 Tle., 1836–43, als Ergänzung zur
«English Flora» von Smith), «Decades of Fungi»
(Dekas
|
||
91% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Mosambik, Quilimane, Delagoabai, Natal und Kapstadt anderseits vermitteln die Dampfer der englischen British-India steaam Navigation Co. von Aden aus und der Castle Mail-Line , welche ihre Fa hrten um das Kap macht, während die der französischen
|
||
91% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
) 6727 E.
North-Bierley, Bierlev (spr. bihrlĕ), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, im SO. von Bradford, hat (1891) 22178 E. und bedeutende Wollspinnerei.
North-British-Eisenbahn, s. Großbritannische Eisenbahnen.
Northbrook (spr
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
(ausschließlich der Kriegsschiffe) 64 Schiffe mit 127000 t. Zwei Dampferlinien (C. Woermann und die
British and African Steam Navigation Company von Liverpool) und seit Febr. 1893 ein Telegraphenkabel zwischen K.
und Bonny (im engl. Olflüsse
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
«Campaigns of the British army at Washington and New Orleans» (l847; neue Aufl. 1861),
«The Story of the battle of Waterloo» (1847). Von seinen spätern, meist der Geschichte der Armee und
der Gründung der engl. Weltmacht gewidmeten
|
||
69% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
London, wo er bei Charles Rolls das Kupferstechen erlernte. Anfangs stach er kleine Platten für Almanache, zehn Platten für Findens » Gallery of british art « und brachte dann manche größere, sehr gelobte Stiche: Raffael und Fornarina, nach Calcott
|
||
69% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
in Ostafrika (Kornthal 1858); Von der Deckens Reisen in Ostafrika (4 Bde. in 5 Tln., Lpz. 1869–73); Jos. Thomson, Durch Massai-Land
(ebd. 1885); Peters, Die Deutsche Emin Pascha-Expedition (Münch. 1891); Handbook of British East-Africa (Lond. 1893
|
||
68% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gelegene persis che Stadt (Provinz Chusistan oder Arabistan), beginnt sich zu
heben, so daß Großbritannien dort einen Vizekonsul ernannt hat. Es wird nun regelmäßig von den Dampfern der
British India Company
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Universität und starb 1. Nov. 1865 zu Catton. L. schrieb:
«Rosarum monographia» (Lond. 1820 u. 1832), «Digitalium monographia»
(ebd. 1821), «A synopsis of the British Flora» (ebd. 1829; 3. Aufl. 1841), «An
|
||
68% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
Vorsitz des Geh.
Admiralitätsrates Neumayer, die sich gegenwärtig der Aufbringung der auf 950000 M. veranschlagten Kosten der Expedition widmet. In England hat sich die
British Antarctic Company mit einem Aktienkapital von 100000 Pfd. St
|
||
65% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
. «Natural history of British Quadrupeds etc.» (3 Bde. mit 72 Taf., Lond. 1810–20),
«Natural history of British Birds» (11 Bde. mit 244 Taf., ebd. 1794–1818),
«The natural history of British Fishes» (5 Bde. mit 126 Taf., ebd. 1802–8
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
. Nachdem er sich
längere Zeit in Rom aufgehalten hatte, veröffentlichte er 1840 seine Beschreibung der Kupferstiche in W. B. Cookes
«Views in Rome and its surrounding scenery» und gemeinsam mit J. O. Westwood
«British butterflies and their
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Zeitungen sind: «Evening-Citizen» , «Evening News» ,
«Herald» und «North British Daily Mail» .
Industrie, Handel und Verkehr . G. ist die erste Industriestadt Schottlands und nächst London und Liverpool der Haupthandelsplatz des
Vereinigten
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
M. als brit. Kronkolonie
anzuerkennen. 1892 erhielten die inzwischen weiter bis zum Kongostaat ausgedehnten engl. Besitzungen die offizielle Benennung
«British Central Africa» , welches nunmehr aus zwei Teilen besteht: aus dem «Protektorat
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
. der Gesamttonnenzahl.
Regelmäßig legen Dampfer der British India Steam Navigation Company in M. an. M. war 1507–1648 portugiesisch.
Masken (mittellat. masca ; ital. maschĕra ; vom arab.
mascharah , d. i. Spott, Gegenstand des Gelächters
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
Widerstandseinheit von der British Association for the advancement of science als
Ohmad bezeichnet (1864);. später (1881) nannte der Pariser Kongreß der Physiker die absolute Einheit des elektrischen
Widerstandes Ohm (s. Leitungswiderstand
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
in South-Kensington in London und die Landsitze Heythrop in Oxfordshire,
Eaton-Hall in Cheshire und Iwerne-Minster in Dorsetshire. W. ist einer der hervorragendsten Vertreter der Gotik in England und Vicepräsident des
Royal Institute of British
|
||
57% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
. –
Vgl. Buchanan, The industrial development of Nyasaland (im «Geogr. Journal», Lond. 1893); Sclater,
Routes in Nyasaland (ebd. 1893); Johnston, British Central Africa (ebd. 1895).
Nkole , afrik. Reich, s. Ankori .
* Noailles
|
||
49% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
erschienen von ihm:
«The Rhododendrons of Sikkim Himalaya» (3 Tle., ebd. 1849–51), und «The flora of British India»
(Bd. 1–10, 1872 fg.). Im Verein mit Bentham hat er ein großes systematisches Werk «Genera plantarum» (3 Bde., Lond. 1862–83
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
. zugenommen. Amerika ist daran mit 60 und mit 80 Proz. beteiligt. Dazu kommt noch der Verkehr zu Lande mit
Arabien. – Vgl. Hunter, Account of the British settlement of A. (Lond. 1878).
Adenau . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 549
|
||
46% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
Taf. I , Fig. 1). Vgl. W. Anderson,
Descriptive and historical catalogue of a collection of Japanese and Chinese paintings in the British Museum (Lond. 1886);
ders ., The pictorial arts of Japan (4 Tle., ebd. 1886); Gonse, L'art japonais
|
||
46% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
Tschiromo und Somba fortgesetzt werden soll. – Vgl. Johnston,
British Central Africa (Lond. 1895).
Njegoŝ ( Njegosch ), Name der in
Montenegro (s. d., Geschichte) seit 1697 regierenden Familie.
Njegoŝ ( Njegosch ), serb
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
die vollständigste Bibliographie der neuesten Shakespeare-Litteratur in Allibones
Critical Dictionary of English literature and British and American authors (3 Bde., Philad. 1859–72; Supplement, 2 Bde., 1891
|
||
46% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
die
British and foreign Temperance Society gebildet, die jah relang der Mittelpunkt aller
Mäßigkeitsbestrebungen in England war. 1832 entstand in Preston der erste sog.
Teetotal-Verein , dessen Mitglieder sich nicht nur des Branntweins, sondern
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
zum einheimischen Verbrauch
gebracht.
Bond , Edward Augustus, engl. Bibliothekar und Bibliograph, geb. 31. Dez. 1815 in
Hanwell, ward 1838 Assistent in der Abteilung der Handschriften am British Museum , 1852 Kustos der
Egerton
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
von ihm zahlreiche Aquarelle und Ölbilder in den Ausstellungen der
Royal Academy , der British Institution und der Gesellschaft der
Aquarellmaler. Frische Farbengebung, freie Behandlung und reiche Phantasie zeichnen seine Bilder aus, die meist
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
-Oberkommissar Sir Henry Storks die Inseln dem griech. Kommissar Thr. Zaïmis in aller Form übergeben.
Vgl. Bory de St. Vincent, Histoire et description des îles Ioni ennes (Par. 1823); Davy,
The Ionian Islands under British protection
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
161
Nairn – Nama
Distrikt ausmachen und zu dem Range der Kshatrijas erhöht sind. Der «Report on tlhe census of British India» vom Jahre 1881 (Lond.
1883) giebt
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
. Amerika , Bd. 1, S. 518a.) –
Vgl. Gravier, Découverte de l’Amérique par les Normands (Par. 1874) und
The Norman People and their existing descendants in the British Dominions and the United
States of America (Lond
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
gründete er in London selbst eine kartogr. Anstalt, gab neben vielen andern Kartenwerken die trefflichen « Physical statistical maps of the British Isles » heraus, lieferte nebenbei für das « Athenaeum » und die « Encyclopedia Britannica » geogr
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
. Handschriften (so den Wiener von Flügel, 3 Bde., Wien 1865–67); Rieu,
The Turkish manuscripts of the British Museum (Lond. 1889); Pertsch, Die türk. Handschriften der königl. Bibliothek zu
Berlin (Berl. 1889). Die Übersicht Toderinis ( Letteratura
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Asiatic Society» (Singapur
1878); F. Grabowsky, Die Olon Maanjan (im «Ausland», 1884); ders., Über die djawet's oder heiligen
Köpfe der Oloh ngadju (Dajaken), in der «Zeitschrift für Ethnologie» (Berl. 1885); Pryer,
On the natives of British
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
. 1802);
Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française en Égypte (9 Bde., ebd. 1830–36);
Letters from the Army of Bonaparte in Egypt (Lond. 1798-99); Wilson,
History of the British expedition to Egypt (ebd. 1803
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
» ). Auch gab er «Choicest British ballads» (Lond. 1864), eine Sammlung
altengl. und schott. Volkslieder, mit kritischer Einleitung, und «Choice lyrics, o r Nightingale valley» (ebd. 1871), eine Auswahl neuerer
engl. Gedichte, heraus. Seine
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
gewesen. Die
«Synopsis of the Indian tribes within the United States and in the British and Russian
possessions in North America» , die den zweiten Band der
«Transactions and Collections of the American Antiquarian Society»
(Worcester 1836
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Kontinentalkongreß (s. d.) zu wählen, und legte dieser seine
Ansichten über die polit. Lage in einer Schrift «A summary view of the rights of of British America»
vor. In den Kongreß von 1775 gewählt, gelang es ihm bald, sich zu einem der Führer desselben
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
); Andrews, The history of British journalism (2Bde., Lond. 1859); H. R. Foxe Bourne,
English newspapers; chapters on the history of journalism (2 Bde., ebd. 1887); Hatin,
Histoire politique et littéraire de
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika ), einesteils das Gebiet der
Imperial British East African Company ( Britisch- oder
Englisch-Ostafrikanischen Gesellschaft , I. B. E. A. oder
Ibea ) auf dem Festland mit den Inseln Lamu, Manda und Patta, andernteils
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Jahre in A. oder Geschichte des
Königs Theodoros II. und der Mission unter seiner Regierung (Basel 1869); Waldmeier, Erlebnisse in A. (ebd. 1869); Stern,
The captive missionary (Lond. 1869); Rassam, Narrative of the British mission to
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
’ von Twisleton aufgenommen und durch die von ihm veranlaßte sorgfältige Vergleichung der Handschriften des J. und des
Sir Philip Francis sowie der Korrekturbogen (im British Museum ) die Verfasserschaft des letztern zu
kaum anfechtbarer Gewißheit erhoben
|
||
23% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.);
" Adansonia " (hrsg. von Baillon, das., seit 1861);
" The London Journal of Botany " (hrsg. von Hooker, Lond., seit 1842);
" The British and foreign Journal of Botany ", begründet von B. Seeman n (seit
|
||
23% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
(Lond. und Hongkong 1867); J. F. Davis, C. during the war and since the peace (2 Bde., Lond. 1853); Rennie,
Narrative of the British embassy to C. (ebd. 1865); Hippisley,
C. A geographical
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Verdeutlichung des inneren Wesens.
^[Abb.: Fig. 109. Drei weibliche Gestalten vom Ostgiebel des Parthenon.
London, British Museum. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
^[Abb.: Fig. 110. Zwei Metopen vom Parthenon.
a) Siegreicher Kentaur.
b
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
und Cambridge, wurde Pfarrverweser in Margate, dann in Weldon und lebt seit 1868 als Geistlicher in Sibbertoft bei Market Harborough. Seine Arbeiten beziehen sich fast ausschließlich auf die Kryptogamen. Er schrieb: "Gleanings of British algae" (Lond. 1833
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
the British empire (4. Aufl., das. 1854); Milner, The land we live in (letzte Ausg., das. 1874); E. G. Ravenstein, Handbuch der Geographie und Statistik des britischen Reichs (Leipz. 1863), und dessen erweiterte Bearbeitung von Elisée Reclus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1813, 2 Bde.); "Flora scotica" (das. 1821); "Exotic flora" (Edinb. 1823-27, 3 Bde.); "Flora boreali-americana" (Lond. 1833-40, 2 Bde.); "The British flora" (das. 1830-36, 2 Bde.) und die mit Walker-Arnott verfaßten Schriften: "The botany
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
survey of the United Kingdom« (Edinb. 1886); E. Hull, »Contributions to the physical history of the British Isles« (Lond. 1883); A. J. ^[Alfred John] Jukes-Browne, »The building of the British Isles« (das. 1888); A. Geikie, »Elementary geography of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
. Neuerdings sind auch zahlreiche Silberadern bei Fort Hope und am Cherry-Creek am Shuswapsee entdeckt, am Peacefluß Silber in Stücken. - Vgl. D. Oppenheimer, Mineral resources of British Columbia (Vancouver 1889).
Bevölkerung. 1871 zählte man 8576 Weiße
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
der Arbeitsstunden von 9 Uhr morgens bis 8 Uhr abends gestattet, wesentlich an Wert gewonnen. -Vgl. außer den im Museum selbst verkäuflichen Fremdenführern (z. B. Fagan, An easy walk through the British Museum, Lond. 1891) und der vollständigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
: "Natural history of the British quadrupeds" (Lond. 1837-39, 2. Aufl. 1874); "Natural history of the British reptiles" (1849); "A monograph on the testudinata" (1833, unvollendet) und "Natural history of the British crustacea" (1853).
5) John
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
natural arrangement of the British plants"), wurde 1824 Assistent am Britischen Museum, 1840 Kustos der zoologischen Abteilung desselben und starb 7. März 1875. Er war Mitbegründer mehrerer naturwissenschaftlicher Gesellschaften, beteiligte sich lebhaft an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
on the natives of America« im »Journal of the Anthropological Institute«, Bd.16, bringt John Rae »Remarks on the natives of British North America«. Aus langjähriger Erfahrung berichtet Petitot, »Les grands Esquimaux« (Par. 1887), über die Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
in den Händen J. S.^[John Stuart] Mills zum besten kritischen Journal ihrer Zeit erhob. Unter der Leitung Hicksons geriet sie seit 1840 in Verfall, wozu die Entstehung mehrerer neuer litterar. Vierteljahrsschriften, wie der "North British Review" (1844
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die ganze Herstellungsweise - namentlich das Erweichen und Biegen des Elfenbeins - zeugt von der hohen Arbeitsfertigkeit der Griechen.)
^[Abb.: Fig. 111. Liegender Jüngling vom Ostgiebel des Parthenon.
London, British Museum. (Nach Photographie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
: "Essays, biographical and critical" (1856; neue Bearbeitung 1874, 3 Bde.); "Life of John Milton" (1859-79, 6 Bde.), sein für klassisch geltendes Hauptwerk; "British novelists and their styles" (1865); "Recent British philosophy" (1865, 3. Aufl. 1877
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bemerken sind, habe ich von einer Abbildung dieser Bildwerke abgesehen. Die Darstellungen der zwölf Metopenreliefs sind der Heraklessage entnommen. Unsere Probe
^[Abb.: Fig. 138. Demeter von Knidos.
London, British Museum.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
für Murrays "Family library" geschriebenen "Lives of the British painters, sculptors and architects" (1829 f., 6 Bde.; neue Ausg. 1880) und seine "Biographical and critical history of the British literature of the last fifty years" (1834; deutsch, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
Schomburgk, Reisen in Britisch-G. (hrsg. von Stricker, Frankf. 1852); Appun, Unter den Tropen, Bd. 2 (Jena 1871); Webber, British Guiana (Lond. 1873); Brown, Reports on the physical description and economic geology of British Guiana (das. 1875); Brouckhurst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
, von denen wir namhaft machen: "British butterflies and their transformation" (mit Westwood, 1841; 3. Aufl. 1860); "British moths and their transformation" (ebenfalls mit Westwood, 1843-45, 2 Bde.; neue Ausg. 1860); "The illuminated books of the middleages
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
sein Sohn James de Carle S., geb. 1787, gest. 1854, fort. Dieser gab auch heraus: "The ferns of Great Britain" (mit Johnson, Lond. 1855); "The fern-allies" (das. 1856); "Grasses of Great-Britain" (das. 1857-58, neue Ausg. 1883); "British wild flowers
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
348
Geographische Litteratur (Amerika).
britischen Nordamerika mehr und mehr enthüllen, so erhalten wir in dem der British Association von 1885 gewidmeten »Handbook of the Dominion of Canada« von S. Dawson (Montreal 1884) sowie in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
war er Sekretär der Royal Society und ward dann zum Präsidenten der Linnean Society erwählt, welches Amt er 1861 niederlegte. Er starb 13. März 1880. Von seinen Werken sind die "Natural history of the British quadrupeds" (Lond. 1837; 2. Aufl. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
(Rotterd. 1860); Spenser of Saint-John, Life in the forest of the far East (2 Bde., Lond. 1862); Bock, Reis in Ost-en Zuid-B. (Haag 1881); Hatton, The New-Ceylon; being a sketch of British North B. (Lond. 1882); Hatton, North-Borneo (ebd. 1885); Meyners
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
, die in der Halle selbst aufgestellt ist, nach Belieben benutzen (vgl. List of the books of reference in the reading room of the British Museum, 3. Aufl., Lond. 1889; Catalogue of books placed in the British Museum, ebd. 1886). Der alphabetische Hauptkatalog des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
von B. 1:380 000; Gibbs, British-Honduras (Lond. 1883); Morris, The colony of British Honduras (ebd. 1884); Consolidated laws of the colony of British Honduras (ebd. 1887).
Britisch-Indien, s. Ostindien.
Britisch-Kaffraria, s. Kaffern.
Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. 1750); A. Gotch und W. Talbot Brown, The architecture of the Renaissance in England (2 Bde., Lond. 1891‒94); Scott, British school of sculptures (ebd. 1872); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, Abteil. 2, Tl. 1 (Stuttg. 1888); Uhde, Baudenkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Navy Gazette". Als das Organ der Mediziner gilt "Lancet", ferner "British Medical Journal", "Medical Press", wie auch "The Hospital" und "The Hospital News". Für Chemiker existiert "The Chemical News" (1859) und für den Chemikalienhandel "The Chemical
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
. war.
Die Zahl der Inschriften aus Tell el-Amarna ist vermehrt worden durch die Publikation der in London befindlichen Texte dieser Art von Bezold und Budge ("The Tell el-Amarna Tablets in the British Museum"), Lond. 1892). Auch über das Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
. 1827‒28) und «Sir Michael Scott» (3 Bde., Lond. 1828; deutsch, 3 Bde., Lpz. 1829) fanden geringen Beifall. Glücklicher war er mit «The lives of the most famous British painters, sculptors and architects» (6 Bde., Lond. 1830; Auswahl mit Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
. Staates noch viele Jahre lang fort. - Vgl. Denkschrift über Lord Elgins Erwerbungen in Griechenland. Nach der zweiten engl. Ausgabe bearbeitet (Lpz. 1817); Description of the Collection of Ancient Marbles in the British Museum, Bd. 6-8 (Lond. 1830-39
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Manneskörper, der Art des Praxiteles nur in der Arbeit nachstehend. Die Gefahr, daß die schönen weichen Formen schon jetzt ins weichliche übergingen, lag
^[Abb.: Fig. 150. Perikles.
London, British Museum.]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
); "Catalogue of Greek vases" (mit Newton, 1851); "Introduction to the study of the hieroglyphics" (1857); "History of ancient pottery" (1858, 2 Bde.; 2. Aufl. 1873); "Description of the collection of ancient marbles in the British Museum" (1861
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Sekretär derselben ernannt. Außer zahlreichen Broschüren über die englische Flotte und über soziale Fragen veröffentlichte er unter anderm: "Work and wages" (Lond. 1872); "British seamen" (das. 1877); "Lectures on the labour question" (das. 1878
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
Interesse thätig; christliche Kirchen gab es 517. Vgl. "The British Burma Gazetteer" (Rangun 1879, 2 Bde.); Bowers, Bhamo-Expedition (a. d. Engl. von Merzdorf, Berl. 1871); Forbes, British Burmah and its people (Lond. 1878).
Britisch-Columbia, Provinz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
nicht zu den britischen Inseln gerechnet werden.
Britisches Museum (engl. British Museum), ein großartiges Nationalinstitut in London, das verschiedenartige, ebenso ausgedehnte wie reichhaltige wissenschaftliche und artistische Sammlungen enthält
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, Birch u. a. in Assyrien und Babylonien erworbenen Gegenstände bereichert worden. Vgl. Cowtan, Memories of the British Museum (Lond. 1871).
Britisch-Guayana, s. Guayana.
Britisch-Honduras, s. Belize.
Britisch-Indien, Gesamtname für die Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
Ritter des Bathordens ernannt. Die wichtigsten seiner zahlreichen Werke sind: "Dormant, abeyant and extinct peerages of the British empire" (neue Ausg. 1883); "Genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry" (6. Aufl. 1883); "Anecdotes of the
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
" (Lond. 1812-17, 32 Bde.), das über 9000 Artikel enthält. Von der langen Reihe seiner Schriften erwähnen wir noch: "The British essayists with prefaces historical and biographical" (Lond. 1803, 45 Bde.); "History of the university of Oxford" (das. 1810
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Afrika.
Für den direkten Dampfschiffsverkehr nach Afrika:
a) Englische Linien. 1) Seit 1850 die jetzt vereinigten British and African Steam-Navigation Company und African Steam-Ship Company mit 24 Dampfern unter Kontrakt mit der englischen Regierung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
Arbeiten begründete er eine neue Disziplin, die Zoogeologie. Er schrieb: "Malacologia Monensis" (Lond. 1838); "History of British starfishes" (1841); "Report on the Mollusca and Radiata of the Aegean Sea" (1843); "Description of fossil invertebrate from
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
findet sich in: "British battles on land and sea" (1873-84, 4 Bde.) und "British heroes in foreign Wars" (1873). Viele seiner Werke sind ins Deutsche übersetzt; manche hat er mit eignen Handzeichnungen geschmückt. 1875 trat G. in London zur katholischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
und lieferte in den drei Jahren 1883-85 einen Ertrag von nur 477,000 Pfd. Sterl., abzüglich der Ausrüstungskosten von 87,000 Pfd. Sterl. Vgl. Walpole, The British fish-trade (Lond. 1883).
Bergbau und Hüttenwesen.
Der Bergbau und das Hüttenwesen spielen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
British colonies (1880); Earl Grey, Parliamentary government, considered with reference to reform (1867); Newman, English Institution and their most necessary reforms (1865); Cox, History of the Reform Bills of 1866 and 1867 (1868); Bright, Chapters of
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
Bestrebungen durch Gründung der British and foreign society for education (1808) wesentlich zu Hilfe kamen. Schon 1811 waren 95 Lancasterschulen gegründet, in denen 30,000 Kinder Unterricht erhielten; dennoch fand sich L. bewogen, seine Schulanstalten zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
), das großen Erfolg hatte; "Natural history of the varieties of man" (1850); seine Ausgabe von Tacitus' "Germania" (mit umfassenden Abhandlungen, 1850); "Man and his migrations" (1851); "Ethnology of British colonies" (1851); "Ethnology of the British Islands
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
750
Leviathan - Levkosia.
Punkten erfuhren. Er schrieb ferner: "On taxation, how it is raised and how it is expended" (1860); "Wages and earnings of the working classes" (1867); "History of British commerce and of the economic progress of the
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
und Entomologischen Gesellschaft, ebenso des Anthropologischen Instituts und Vizepräsident der British Association. Er schrieb: "Prehistoric times, as illustrated by ancient remains and the manners and customs of modern savages" (1865, 4. Aufl. 1878; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
geordnet darboten. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachjournalen schrieb er: "Archetype and homologies of vertebrate skeleton" (Lond. 1848); "British fossil reptilia of the cretaceous period" (das. 1851); "Comparative anatomy, invertebrate animals
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
chemical changes produced in the aggregation of stratified rocks during different periods after their disposition" (Lond. 1835) wirkte epochemachend. Außerdem schrieb er: "Discourse on the studies of the university of Cambridge" (1850 u. öfter); "British
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
, der darin das Haupt der "satanischen Schule" heißt, schonungslos gegeißelt. Bedeutend ist S. als Biograph und Geschichtschreiber. Stilistisch vollendet ist das oft aufgelegte "Life of Nelson" (1813; deutsch, Stuttg. 1837), dem sich "Lives of the British
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
(1847-51, 3 Bde.). W. gehört zu den Gründern der Camden Society und der British archaeological Association und machte ansehnliche Entdeckungen über die alte Römerstadt Uriconium bei Shrewsbury, worüber er in »The ruins of the Roman city of Uriconium
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
«; John Hyslop Bell über »British folks and British India fifty years ago: Joseph Pease and his contemporaries«, wohl meinende Quä-
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
mittelglazialen Senkung nach. Im Journal des Anthropological Institute zeigt Shore, »The distribution and density of the old British population of Hampshire«, daß in vorrömischer Zeit die Bevölkerung weit größer gewesen sein müsse, als man bisher annahm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
ethnographischen Gruppen gelangt. Strahan, »Map illustrationg the distribution of the principal religions of India and British Burma« (Kalkutta), gibt eine kartographische Darstellung der geographischen Verbreitung von sieben Religionsbekenntnissen im britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
angeführten Kaiserlich Russischen Technischen Gesellschaft. Neben dem allbekannten Royal Institute of British Architects in London, der Bezeichnung entgegen keine königl. Anstalt, zeichnet sich England durch die Institution of Civil Engineers in London
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
in Sansibar scheiterte.
Von 1849 bis 1853 bekleidete B. die Stelle eines Sekretärs bei der National Association for the protection of British industry and capital, gab während dieser Zeit unter anderm Gerrit De Veers «True description of three voyages by the
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
- und des Schiffbaues. Seine Teilnahme für wirtschaftliche, insbesondere maritime Fragen bewies B. durch mehrere Schriften, unter denen "Work and wages practically illustrated" (1872, mehrere Auflagen), "British seamen" (1877), "Foreign work and
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
(Prag 1890); Hugh, Geography of British history; Stanford, Library Map of E. and Wales 1:381000; The Statesman’s Yearbook und The British Almanac (jährlich).
Engler, Heinr. Gust. Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte 1863‒66
|