Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus M
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
von 442 m, welche sonst mit 1,6 kg schwarzen, grobkörnigen Pulvers erreicht wurde.
Das in Deutschland für das Gewehr M/88 verwendete B. heißt B. 88. Statt 5 g des bisherigen Schwarzpulvers werden für eine Patrone des Infanteriegewehrs nunmehr 2,75 g
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
-philosophische Schauspiel "Prabodhatschandrodaya" ("Aufgang des Mondes der Erkenntnis") von Krischnamiçra, in welchem Begriffe und Systeme als handelnde Personen auftreten (hrsg. von H. Brockhaus, Leipz. 1835 u. 1845; deutsch von Goldstücker, Königsb. 1842
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
218
Briefporto - Brockhaus, F. A.
Entlassung aus dem Militärdienst genommen hatte. Im Spätsommer desselben Jahres wurde er nach Konstantinopel berufen, wo er ein Gutachten über die zum Schutz der türk. Hauptstadt nötigen Befestigungen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
445
Brockenmyrte - Brockhaus.
gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
202
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft.
Thünen, v.
Wagner, 12) A.
Wirth, 3) M.
Franzosen.
Bastiat
Baudrillart
Beaumont, 3) G. A.
Blanqui
Block, 3) M.
Chevalier, 2) M.
Duchâtel, Graf
Dufau
Dumas, 6) E.
Dunoyer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
Länge und Wich-
tigkeit der Linien durch Geschütz- oder Gewcbrfeucr.
Der trockne Graben bat eine Tiefe von mindestens
6 in und eine Sohlenbreite von 10 m, der nasse
Graben hat eine Sohlenbreite von mindestens 20 in,
bei mittlerer Wassertiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
», NeueFolge, XI, 1);
Grimm, Das Börsensteuergesetz (in Schanz' «Finanzarchiv», II, 1115 fg.);
Zecht, Die Geschäftssteuer auf Grundlage des Schlußnotenzwangs (6. Aufl., Stuttg. 1886);
Puls, Die B. (3. Aufl., Frankf. a. M. 1892); Pe rrot
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Voranschlage
ftir 1896/97 trägt der Staat zur Unterstützung
solcher Anstalten 1428 784 M. bei, gegen 886 993
im 1.1891/92; auch die Gemeiuden, in denen sich
die Anstalten befinden, oder Vereine, die sie errichtet
haben, trageir einen großen Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
wird unterstützt
durch eine Handelskammer, eine unter deren Aufsicht stehende Börse (Fonds- und Produktenbörse) und zahlreiche Banken und
Kreditinstitute, so die Reichsbankhauptstelle (Umsatz 1895: 3390, 754 Mill. M
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
und damit die Aufzugmaschine ab, so daß das Ab-
wickeln und Abspringen des Lastseils vermieden wird.
Brockhaus' Konversations-Ücxilou. 14. Aufl.. XVII.
Die oben beschriebene Anordnnng ist nur zulässig,
wenn der Elektromotor mit Gleichstrom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
der
negativen Elektricität an der Belegung iu 8 gestei-
gert wird. Das Entgegengesetzte geschieht bei
der positiven Belegung m^. Infolge diefes sich
wiederholenden Vorgangs steigert sich das Poten-
tial der entgegengesetzten Elektricitäten auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
1
C.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
Caub , Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 215 m Höhe, am rechten Rheinufer und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
von kohlensaurem Kali, mit einigen ätherischen Ölen parfümiert; Preis 2 M. 50 Pf., Wert höchstens 20 Pf.
Liquor antihydrorrhoicus" von Brandau, gegen Fußschweiß, 20 Proz. Salzsäure, 25 Proz. Alkohol, 1 Proz. Glycerin, etwas Chloral und Ammoniaksalze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
und das
letzte Anziehen desselben durch die Verschlußschraube
(6) mit Kurbel (t) geschieht. Die Gewindegänge der
Schraube sind, genau wie beim gewöhnlichen Nund-
keilverschluß, segmentartig abgeschnitten, sodaß die
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
609
Inkassomandat - Inkonform
nähme von Wechseln auf diese Orte ermöglicht, sowie ferner im Deutschen Reiche durch Einführung der Postaufträge, wonach Beträge bis zu 800 M. durch die Post eingezogen werden können, hat das früher sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
für die Ortsarmenpflege
verwendet. In Preußen ist die Erhebung der H.
den Gemeinden gestattet, derHöckstbetrag auf 20 M.
festgesetzt. In Bayern sind die Gebühren nach der
Größe der Gemeinden von 3 bis 15 M. abgestuft.
Nach Abzug der Kosten für Visitation u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
und blau) auffallender
Plattschweifsittich aus Eüdaustralien, den man
häufig lebend in Tiergärten und bei Liebhabern
findet. Preis 70 M. das Paar.
Brockhaus' Konvcrsatwns-Lc'xikon. 14. Aufl. X.
Königsspitz, der zweithöchste Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
.
Eifenwäsfer, s. Mineralwässer und Stahl-
Eifenweinstein, stahlt ugeln, ^i-t^i-uä
fsi'i'HtuZ) iHi'tlli'UZ m^rtiatuä) ^rt^ruZ c1iHixI)6H-
W8, ^61-1-0-Xaii tai-tHi'icum, das Eiscnoxydkalium-
salz der Weinsäure, war früher offizinell
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
beliefsich(Ende1893)
auf 11813 706 M., darunter etwa 4 Mill. M. Eisen-
bahn-Prämienanleihe, das Vermögen auf 10933 870
M. Nach dem Voranschlag für 1894-96 betragen
die jährlichen Einnahmen 7 483 980 M., darunter
die der Domänenkasse 2 744080 M. (352
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
erfreut sich in neuester Zeit die M. in Nordamerika. (S. Nordamerikanische Musik.)
Litteratur. Von Lehrbüchern der frühesten Zeit, seit 1500, sind die umfassendsten herausgegeben von Gafurius, Glarean, Kircher und Fux lateinisch, von Zarlino
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
-
70000 Ctr. Ladung auf diefe Weise stromabwärts.
Die Dampfschiffahrt beginnt erst bei Donauwörth,
nachdem die bayr. Regierung seit 1838 an8V-2 MM.
M. auf die Verbesserung des Fahrwassers, Anlage
von Häfen, die Entsumpfung weiter Strecken u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
allmählich die ungebeuern
Kosten zu scheuen, die die S. machen; die neuen
Schisse kosten durchschnittlich 6 Mill. M. Der Kohlen-
verbrauch beträgt durchschnittlich 0,9 K3 für eine
Pferdestärke in der Stunde. Die Unkosten jeder
Reife eines großen S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
177
Biersteuer - Bier und Bierbrauerei
"°Biersteuer. Im Gebiet der Norddeutschen
Braustenergemeinschaft ist durch Bundesrats-
beschluß vom 2. Juni 1892 außer der Steuerver-
gütung bei der Ausfuhr gehaltreicher Viere li M.
für 100 1) auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
).
Lastenmaßstab, s. Schiffbaukunst.
*Latour d'Auvergne, franz. Adclsgeschlecht.
herzog M aurice (geb. 1809) starb im Febr. 1896
zu Clermont-Ferrano als letzter Sproß des Hauses
Latour d'Auvergne-Lauraguais.
Brockhaus' Konversations-Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
Orientalist, Sprachforscher und Schriftsteller, Sohn von M. 20), geb. 6. Dez. 1823 zu Dessau, besuchte die dortige Schule und das Leipziger Nikolaigymnasium und trieb nachher in Leipzig philologische, besonders Sanskritstudien (unter Brockhaus), als deren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Presse, die Dresdener Presse, der Journalisten- und Schriftstellerverein in München, die Concordia in Wien u. a. m. - Eine internationale Vereinigung von Schriftstellern und Verlegern zur Wahrung des geistigen Eigentums wurde 1878 zu Paris unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
und mehr an-
schwellend, sich in einer Anzahl längerer und kür-
zerer, teilweise einander paralleler, von Westen nach
Osten streichender Gebirgsketten von 500bis 1000m
ü.d. M. erhebt. Diese beiden das Gerüst bildenden
Formationen aber sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
beträchtlichern Erhebungen
gehören Welka Planina 1206 in, Kum-Verg 1219 m,
Wach-Verg 1026 m. An das Bergland von C., das
nicht mehr zum Alpengebirge gehört, schließen sich
östlich das Matzel- und das Ivanscicagebirge an.
Gilli. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
von 7,7 Mill. M.) als eine
private, dein Konige vorbehaltene Rente erscheint,
welche von den Domäneneinnahmen vorweg in Ab-
zug zu bringen ist. Durch Verordnung vom 17. Jan.
1820 wurden die preußischen D. für die Gesamt-
summe der damals
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
trocken gelegt, dieser Kanal durch die breite
Dünenreihe der Landenge "Holland op syn smalst"
und weiter zwischen zwei mächtigen, 1400 m von
der Küste hervorspringenden Dämmen ins Meer
hinausgeführt. Drei Schleusen schützen ihn gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
Geruch und den
Osmose oder Diosmofe, Bezeichnung für den
gegenseitigen Austausch von zwei verschiedenen,
miteinander mischbaren Flüssigkeiten, die durch eine
engporige Wand, wie Tierblase, Kautschukmembran,
Pergamentpapier, Bast, Thonwand u. dgl. m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, seine Breite 84 m. (S. Tafel:
Französische Kunst II, Fig. 1.) Das Innere be-
steht aus dem großen, neuerdings mit Gemälden
geschmückten Kreisrund unter der Kuppel und aus
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XII.
den vier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
-
stelle bildet. Die Einnahmen betrngcn (1894/95)
1229 703 M., die Ansgaben 1229 708 M., die
Staatsschulden 139900 M. Die Rechtspflege
wird von den Amtsgerichten Greiz und Vurgk, dem
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIH
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
am Gräßlichen verrät. (Vgl. J. ^[Jacob] Minor, Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern, Frankf. 1883.) M. redigierte 1820‒25 das «Litteraturblatt» zum «Morgenblatt», gab 1823 die «Hekate» und seit 1826 das «Mitternachtblatt» heraus. Sowohl in diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
. der Gehilfenschaft ganz Deutschlands), das Budget von 1892 in Einnahme und Ausgabe 25296 M. In der Unterstützungskasse betrug 1893 das Budget 49037 M. Vorsitzende: 1869-71 A. Ackermann-Teubner, 1872-86 Dr. Eduard Brockhaus, 1887 fg. Bruno Klinkhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
ä6 w D. (Par. 1889). l
Dröme-Alpen (fpr. drohm), s. Westalpen.
Dromedar, s. Kamele.
vromia., s. Wollkrabbe.
Drömling, waldige Sumpfniederung in 66 m
Höhe auf der Grenze von Braunschweig und den
preuß. Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
mit
Einführung eines selbständigen Grundbasses m die
Komposition, denn das D. als zweistimmiger Satz
verlangt wegen seiner harmonischen Armut nach
Stütze und harmonischer Füllung, was ihm durch
den neu aufkommenden Grundbaß vollauf gewährt
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
-
wesens, zu 100 Kopeken (s. d.), in den Goldmünzen
zu 900 Tausendstel sein und 1,29039 F schwer, also
1,161349 3 Feingold enthaltend, zum Preise des letz-
tern von 1395 M. für 500 3 - 8,24016 M. deutsckc
Neichswährung; in den Silbermünzcn (der Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
komprimierten S. in Stahlcylindern, die auf
250 Atmosphären Überdruck geprüft sind, in den
Handel. Ein Cylinder für 1000 1 S. kostet mit Zu-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
behör 49 M., für 500 1 39 M., jede Füllung von
1000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
im "Österr. Staatswörterbuch", Bd. 2
(Wien 1896).
Mauer, Dorf in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft und dem Gerichtsbezirk Zietzina in Niederöster-
reich, an der Linie Wien-Triest der Österr. Eüdbahn
(Station Atzgersdorf-M.) und an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
753
Dampfschiffsreederei "Hansa" - Dampier
entwickeln eine Durchschnittsgeschwindigkeit von
etwa 20 Knoten in der Stunde. Die Cunard-Linie
hat zwei Schisse "Campania" und "Lucania" von
183 m Länge und 26000 Pferdekräften im Bau,
welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
- oder ^
Abbildung des Modells dasselbe bei dem Patent- !
amt unler Einzahlung von 15 M. anmeldet und
dort die Eintragung in die Rolle für G. erlangt,
dadurch das ausschließliche Recht erwirbt, gewerbs-
mäßig das Muster nachzubilden, die durch Nachbil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
sische Kunst I, Fig. 4 u. 6), mit Skulpturen, Sta-
tuen, Reliefs reich geschmückt, 138,69 m lang, im
Innern 30,i3 in breit (im Querschisf 49,45 m), 37,95 iu
hoch, hat an der Facade 530 Statuen, eine über
12 in im Durchmesser große Rosette, zwei 81
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
ist. Die wichtigsten Arten sind der Wurzel-
töter der Luzerne (15. inLäicnFiniZ DO.) und der
Safrantod M. ci-ocorum 1)0.). Das Mycelium
des erstern bildet anfangs ein spinngewebeartiges
Brockhaus' KonverslltionZ-Lexikon. 14. Aufl. XIII
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
eingewirkt hatten. Vgl. Brockhaus, Über die Algebra des B. (in den "Berichten der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften" 1852).
Bhat, die Kaste der Barden in den ostind. Nordwestprovinzen, in Bengalen, Pandschab, den Zentralprovinzen, Baroda
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Litteratur durch die monatlich von F. A. Brockhaus in Leipzig (seit 1856) ausgegebene "Allgemeine B." vermittelt. Auf eine bestimmte Zeitperiode beschränkt sich das "Allgemeine Repertorium der Litteratur" von J. S. ^[Johann Samuel] Ersch (Jena, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
369
Cleator Moor - Clémenceau
1892 ein Saldo von 4148967800 M., also unge-
fähr 25 Proz. 8. März 1893 ist noch in Elberfeld
eine Abrechnungsstelle errichtet worden. - In Paris
besteht seit 1872 eine Bankabrechnungsstelle unter
dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Postanweisungen betrug
16,863, der eingezahlten 15,104 Mill. M.
4 km nördlich der Stadt und durch Pferdebahn
mit ihr verbunden der vielbesuchte Vcrgnügungsort
Fredenbaum mit großen Parkanlagen. D. ist
Geburtsort von Friedrich Arnold Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
593
Du Mont - Dumont
und EuMnder m der Schlacht bei Bergen. 1807 zum
Marschall von Kolland ernannt, schlug er 1809 die
Engländer auf Walckeren abermals. Nach der Ver-
einigung der Republik mit Frankreich wurde er von
Napoleon an die Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
-
störten Schlosses mit 27 ni hohen und 4 m dicken
Mauern, in welchem Philipp August seine Gemah-
lin Ingeborg 1199 - 1201 gefangen hielt, ferner
ein Kommunal-College, Zellengefängnis und ein
Hospiz. Die Stadt hat Fabrikation von Farben,
Firnis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
von zusammen 11837 (M
Heizfläche; die Zahl der Arbeiter beträgt 10 875,
darunter 3958 weibliche. Den Hauptzweig bildet
die 1595 durch den aus Flandern eingewanderten
Nikolaus de Smit begrüudete Wollwarenweberei
(1891: 9514 meckan.'Wcbstühle in 62
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
(Bezirksamt Gersfeld und Land-
gerichtsbezirk Orb größtenteils). Die Provinz be-
deckt eine Fläche von 15692,44 ^m. Der Hauptteil
grenzt an die preuß. Provinzen Rheinland, Westfalen,
Hannover und Sachsen, an Waldeck, Sachsen-Wei-
mar-Eisenach, an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
... (grch.), heilig.
Hierobotänon (grch.), heiliges Kräuterbuch, ent-
haltend die Erklärung der in der Heiligen Schrift
vorkommenden Pflanzennamen.
N!orooIi1öH^m.,Mari engras, Pflanz engat-
tung aus der Familie der Gramineen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
August oder September vorgenommen, und der Er-
ttag belauft sich auf 15-30 Kl Samen im Gewicht
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.
IX.
von 65-75 kß pro Hektoliter und auf 1-2000KF
Stroh pro Hektar. Die Samen, welche 10-12 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
(1887-88) und 1890-96 am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., gleichzeitig auch als Musikreferent der "Frankfurter Zeitung". Im Aug. 1896 wurde er von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt. 1897 siedelte H. nach Boppard über. Er ist der erste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868).
Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
, Nacktdelphin
u. s. w.) getrennt worden ist. Die D. haben einen
cylindrischen, oft sehr großen Körper und mehr oder
minder schnabelförmige Kinnladen ohne deutlichen
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Gelenkkopf, welche aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
" genommene feindliche Feldzeichen (Fahne oder
Standarte) 40 Dukaten. Die D. können an die bei
der Eroberung thätig gewesenen Mannschaften ent-
fprechcnd verteilt werden, wenn ihr Betrag bei einem
Regiment weniger als 1500 M. beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
auf Er-
forschung und Darstellung dcr richtigen Verhältnisse
des menschlichen Körpers bedacht. Auch über die
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
Farben verfaßte er eine Schrift. Er scheint in seinen
Figuren besonders nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
, daß der Wert des Entwendeten 10 M.
nicht übersteigt. Der F. ist vom Mundraub (s. d.)
zu unterscheiden. Ob gemeiner Diebstahl oder F.
vorliegt, das kann im einzelnen Falle zweifelhaft
werden. Angenommen ist, daß gemeiner Diebstahl,
der härter bestraft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
ein
Reglement über die Aufhebung der Gemeinheiten
und Gemeinhutungen in Schlesien. Gegenwärtig
gilt in Altpreuhen, mit einigen Ergänzungen aus
späterer Zeit, das Gesetz vom 7. Juni 1821. Da-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Transport 9 Schisse.
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. vm.
Das Personal der eigentlichen Flotte bestand 1892
aus 20 Admiralen, 116 Kapitäns erster Klasse,
128 Kapitäns zweiter Klasse, 778 Lieutenants,
196 Unterlieutenants, 100
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
heißt ein Rennen mit großer
Überlegenheit gewinnen.
Handgeld/s. Arrha.
Handgelöbnis, auch cautio M-Htm-ia (eidliche
Kaution) oder, da es jetzt meistens nur handgebend
geleistet wird, Ltipulatg. mauuL genannt, gebort
unter die Sicherheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
. Längenmaß, s. Covado.
Ila.3t2. (lat.), die röm. 4 m lange Stoßlanze, mit
der in der ältern Heeresordnung die vier ersten
Vermögcnstlassen, später die das Hintertreffen bil-
denden Triarier bewaffnet waren, bis unter Ma-
rius für fämtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(Proculianer im Gegensatz
zu den Sabinianern, der Schule des Capito),
drang mit seinen Ansichten aber bei den spätern
Juristen vielfach durch und wird in den Digesten
(s. Om-M^uris) oft als Autorität citiert.-Vgl. Per-
nice, M. Antistius L. (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
Landes- und Lokalvereine in gleichein Sinne
thätig. Eine große Erweiterung steht dem deutschen
O. durch Abhaltung besonderer Obstmärkte iu Frank-
furt a. M., Verlin und andern Städten in Aussicht.
- Vgl. Gressent, Einträglicher O. (2. Aufl., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
. Berühmte Stallmeister
außer dem genannten Ayrer waren Hünersdorf
m Cassel und Wcyrother in Wien; des letztern
talentvollster Schüler war Louis Sceger (1844),
aus dessen Schule besonders Stembrccht zu nennen
ist. In Frankreich spalteten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
, von
der Negierung zuerst beschlagnahmte, dann wieder
Brockhaus' Konvcrsations-L?xilon. 14. Aufl. xm.
freigegebene "(^3.118011 äs8 FU6ux" (Par. 1876;
(^usux äs3 cliampZ, ^ueux äs I'ariZ, nou8 autrsg
ssusux); es folgten die "(^rs88S8" (1877; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
und
weht in den benachbarten Kulturstrichen fast immer
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
von der Wüste her. In Ägypten kommt er, von
Mitte Juni bis Mitte Februar, aus Süden und
wird in den ersten Nachmittagsstunden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
), Materdolorosa (1836; Pfarr-
kircbe zu Dülmen; gestochen von Hoffmann), Die j
klugen und thörichtenIungfrauen(1843; Etädelfches
Institut zu Frankfurt a. M.), Himmelfahrt Maria
(1843; Paulskirche zu Aachen), Der Brunnen des
Lebens (1848; im Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
ließ. Das Manuskript der Schrift, die zuerst
1538 deutsch und 1541 in lat. Übersetzung ersckicn,
befindet sich in der Heidelberger Universitätsbiblio-
thek unv wurde zum Lutherjubiläum von Zange-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
- und Schriftstellerverein in Frankfurt a. M.", die "Prager Konkordia", ferner der "Augustinusverein" (zur Pflege der kath. Presse) in Düsseldorf, der "Verband der Schweizer Presse" in Bern, der "Nationalverband deutsch-amerik. Journalisten und Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
.
1846 in Wola Okrzejska im Lukowfchen, studierte
m Warschau und reiste 1876 nach Amerika, wo er
längere Zeit in Kalifornien verweilte. Später be-
suchte er auch noch Afrika u. a. Eine Zeit lang war
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
sie durch Dampfboot verbunden ist, steigt bis 239 m empor und hat (1881) 1959 E., an der Nordseite einen Hafen mit Leuchtturm; Baumwoll-, Oliven- und Weinbau.
Ustilaginēen (Ustilagineae), Brandpilze, Pilzfamilie von unsicherer systematischer Stellung, deren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
(Par. 1826-32, 10 Bde.), einen Band noch unveröffentlichter Werke ("Varias obras inéditas de C.") Adolso de Castro (Madr. 1874). Neuerlich erschien eine Auswahl von Novellen in Brockhaus' "Coleccion de autores españoles" (Leipz. 1869). Unter den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
.) und seit dem 6. Jahrh. Bischofsitz.
Cotswold Hills, Höhenzug im südwestlichen England, welcher, 80 km lang, die fruchtbare Thalebene von Gloucester begrenzt, das Becken des Severn von dem der Themse scheidet und im Cleeve Hill bis zu 346 m ansteigt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
. 1591), welche zum Teil in die Ausgabe von Brockhaus (Leipz. 1857-1861, 3 Bde.) aufgenommen sind. Eine freie, aber geschmacklose deutsche Übersetzung des vollständigen "Diwans" veröffentlichte v. Hammer (Tübing. 1812 bis 1813, 2 Bde.), eine bessere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
handwriting of Junius professionally investigated" (das. 1873, mit einem Vorwort von Edw. Twisleton) unwiderleglich begründet. Vgl. auch F. Brockhaus, Die Briefe des J. (Leipz. 1875). - Sir Philip Francis, geb. 22. Okt. 1740 zu Dublin, trat 1756 in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
665
Leipzig (Bevölkerung, Handel).
gnügungsetablissement, mit schönem Garten, großen Sälen, Dioramen und prachtvollem Zirkus (Alberthalle). Auf der Querstraße befindet sich das großartige Etablissement des Buchhändlers Brockhaus. Ferner sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
. Die Körner-Litteratur fand in dem stattlichen Prachtwerk von Rudolf Brockhaus (zum 23. September 1891, Briefe, Dichtungen etc. von und an Körner«) Bereicherung; die liebenswürdigste Gabe spendete aber Alfred v. Arneth, der Sohn von Körners Braut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
(Antipyretica), Fiebermittel (s. d.).
Antipyrin, eine von Knorr entdeckte und in den Farbwerken zu höchst a/M. fabrikmäßig dargestellte organische stickstoffhaltige Verbindung von der Zusammensetzung C11H12N2O und beistehender Konstitutionsformel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
. 1791), ungarisch von M. Jókai (Budapest 1888). Kotzebue hat in seiner "Verschwörung in Kamtschatka" (1795) B. auf die Bühne gebracht, Luise Mühlbach B. zum Helden eines Romans (4 Bde., Jena 1865), Slowacki zu dem eines Epos (1841) gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
, von einiger Bedeutung und setzt nebst Reis, Häuten, Wachs, Palmöl, Baumwolle u. s. w. in den franz. Faktoreien etwa 1 1/4 Mill. M. um.
Casamicciola (spr. -mittschola), Dorf auf der ital. Insel Ischia, zum Kreise Pozzuoli der ital. Provinz Neapel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
nördlich von Paris, in 40 m Höhe, an der
Nonette und an den Linien Paris-Erquclinnes und
C.-Crepy-en-Valois (35 kin) der Franz. Norddahn,
hat (1891) 3993, als Gemeinde 4231 E., Post, Tele-
graph; Fabrikation von Porzellan und spitzen,
Wollspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
529
Corrigenda - Corrodi
Uruguay geschieden, grenzt südlich an Entre-Rios,
hat 81148 ^m und (1892) 210000 E., d. i. etwa
2 auf 1 ykni. C., das argentin. Mesopotamien, ein
schmaler Landstreisen, dessen Breite höchstens 280km
beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
" (deutsch von Mayer,
Franks, a. M. 1867); im Verein mit Loriol schrieb
er: "NcliinoloAiO 1i6iv6tiqn6" (mit Atlas, Wiesb.
1872), zusammen mit Favre: "1^6 dsi 5Z6 äu droiixs
1ä.6U8tl6 6Q 8ui886" (Neuchatel 1874).
Desordre (frz., fpr. -ördr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
großer Teil des Geschäfts gelangte an den Drucker
und Buchhändler Adrian Moetjens im Haag; die
Liquidation ergab eine Summe von etwa 200000 M.
Über die E.scken Ausgaben des sog. ^6xtu8 rsesp-
w8s.Vibcl (Vd.2,S.959a).
Die Zahl der E.schen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
Hän-
den der Syndikatsleitung ruht dcr Weiterverkauf.
Die einzelnen Mitglieder des Syndikats haben wäh-
rend der Dauer desselben kein Recht, über die ihren
Anteilen entsprechenden Effekten selbst zu verfügen.
Brockhaus' Konversationslexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
hiervon bilden das Pantheon
und die Peterskirche zu Rom, die Frauenkirche zu
Dresden u. a. m.
Gxtradynamit, ein Sprengstoff, der zu den
Dynamiten (s. d.), speciell zu den Abeliten (s. d.)
gehört; 1879 von Nobel erfunden. Er besteht au5
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
), Manoel de, portug.
G^ckiäM)rcider und Dichter, geb. 18. März 1590
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Anst. VI.
in einem Landhause bei Pombeiro (Provinz Minho),
besllchte die höhere Schule von Vraga, lebte zuerst
in Porto bis 1618, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
ist
oder seine Persönlichkeit nicht festgestellt werden
kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterlichen
Befehl vorläufig festzunehmen (^trafprozeßordn.
8.127). In allen diesen Fällen ist nicht erforderlich,
Brockhaus' Konvcrsatious Ll'xikon.. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
114
Godet - Göding
von Herzog Ferdinand von Bayern eingenommen und teilweise gesprengt. Später zerstörten es die Franzosen fast gänzlich; nur der 30 m hohe, um 1340 vom Kölner Erzbischof Walram von Jülich erbaute Schloßturm ist unversehrt. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
der verlorenen Schlacht
bei Chotim. G. verrät manche Beziehungen zu der
gleichzeitigen serb. Volkspoesie. Von feinen Wer-
ten ist vieles verloren gegangen: das Erhaltene hat
Brockhaus' Konversations Lexikon. 14. Aufl. VIII.
A. Pavic
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
von Konstantinopel (1840) und Kairo (3 Bde., Bulak 1834) sind die türk. Scholien des Sudi beigegeben. Diese Scholien enthält auch die große kritische Ausgabe von Herm. Brockhaus (3 Bde., Lpz. 1854-61); einzelne Gedichte wurden bereits 1771 in Wien herausgegeben
|