Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cassel köln
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Cassell'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. So ist Chemnitz, früher der erste Platz des deutschen Maschinenbaues, von Berlin überholt worden. Nennenswert sind sodann noch (s. Industriekarte) Augsburg, Breslau, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
302
Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen
Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine
Reise nach England, wo er der brit. Königin den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
Hannover 12000 ? ? 163593 73
Köln 10000 132000 7,6 281681 35
Lübeck 3000 17000 17,7 63590 40
Nachstehende Übersicht A zeigt die Anlagekosten der Werke für Barmen, Berlin, Cassel, Düsseldorf und Hannover; Übersicht B giebt für dieselben Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
. Kommunallandtags, wurde
cr 1882 sür Cassel in das preuß. Abgeordnetenbaus
gewählt, wo er der nationalliberalen Fraktion beitrat
und durch seine Thätigkeit namentlich aus dem Ge-
biete des Etat- und Steuerwesens bald eine an-
gesehene Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
, Borne und Hebbel.
Hoffmeister, Karl, Philolog, geb. 15. Aug. 1796
zu Billigheim bei Landau, studierte zu Straßburg,
Heidelberg und Jena Theologie, ward 1821 Rektor
zu Mors,'1832 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-
Gymnasium zu Köln, dessen Direktor
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Dietrichstein.
Halberstadt.
Henneberg (gefürstete Grafschaft).
Hersfeld (zu Hessen-Cassel gehörig).
Hohenzollern-Hechingen.
" -Sigmaringen.
Lobkowitz.
Minden.
Nassau.
Neuburg.
Ratzeburg.
Simmern.
Sternstein (gefürstete Grafschaft).
Sulzbach
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
), Studien zur lat. Tachygraphie (Köln 1880), Monumenta tachygraphica (2 Bde., Hannov. 1882‒83) und Tironiana: commentarii notarum Tironianarum (Lpz. 1893); Miscellanea Tironiana emit 32 Lichtdrucktafeln, ebd. 1896); ferner Rueß, Die Tachygraphie der Römer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
1887 9000
Barmen 1888 4000
Hamburg 1888 12000
Darmstadt 1888 5000
Hannover 1890 15000
Breslau 1890 10000
Cassel 1890 4000
Königsberg 1890 8000
Düsseldorf 1890 20000
Köln 1891 20000
Heilbronn 1891 4000
Von diesen benutzt Dessau
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
774
Bergjuden - Bergkrystall
bahn über Cassel und Gerstungen die Verbindung mit der Thüringischen Eisenbahn (s. d.). Das Unternehmen der B. E. blieb auch nach der Verstaatlichung der königl. Eisenbahndirektion zu Elberfeld unterstellt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Erzeugnisse).
vo1ina.ta.FS (frz., fpr. -tahsch'), s. Kolmation.
Cöln, s. Köln.
Colne (spr. kohln), Stadt in der engl. Graf-
schaft Lancashire, 44 km im N. von Manchester,
an dem zum Calder gehenden Henburn, hat mit
Emfchluß des Dorfes Marsden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
), "Deutsche Astrologia" (Grebenstein 1637),
"Higtoria metkoi-oloZica" (Cassel 1651), "Hexae-
m6l0n" (ebd. 1652).
Hermann, Graf von Wied, Erzbischof und Kur-
fürst von Köln, geb. 14. Jan. 1477 zu Wied, wurde
1515 zum Erzbischof von Köln erwählt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
in Darmstadt entdeckten Originalrisses des Doms in Köln erscheinen. Ferner baute M. in Darmstadt das Kasino (1817), das Opernhaus (1819), die kath. Kirche (1824) und die neue Kanzlei (1826); sodann die kath. Kirche in Bensheim (1827), die östl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
. und stehen
seit 1886 unter deutschem Schutz.
Gschstruth, Nataly von, s. Knobelsdorff-Bren-
kenhoff, Nataly von.
Gschtvege. 1) Kreis im preuß. Neg.-Vez. Cassel,
hat 502,43 |
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, deren Förderung sich auf 17553482 t zu 44,453 Mill. M. Wert belief, finden sich zwar in den meisten Provinzen, größere Mengen liefern indes nur Sachsen, Brandenburg, Niederschlesien und die Reg.-Bez. Köln und Cassel. Unermeßliche Lager von Steinsalz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
Löwen 1180 verlor sich der Name Ostfalen gänzlich; der Name W. erhielt sich, ging jedoch teils auf das neu gebildete Herzogtum W., teils auf den spätern Westfälischen Kreis über. Im J. 1180 nahm der Erzbischof von Köln, Philipp von Heinsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
, Cassel, Linden bei Hannover, Bredow bei Stettin, Düsseldorf, Elbing und Königsberg; Waggonbauanstalten in Köln, Breslau, Görlitz, Düsseldorf, Königsberg. Besonders entwickelt ist die Herstellung von Eisenwaren (Kleineisenindustrie) im Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Beispiele die Schlösser zu Torgau, Mergentheim, Dresden, Heiligenberg, Piastenschloß zu Brieg, und die Rathäuser zu Bremen, Köln, Augsburg, Regensburg), steigert sich zu einem hochentfalteten Dekorativstil, dessen edelstes Beispiel der 1556-63 errichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
, Magdeburg, Hannover, Altona, Frankfurt a. M., Köln, Barmen, Elberfeld, Krefeld, auch Frankfurt a. O.; der Binnenhandel blüht außerdem in vielen größern Städten. In 2663 Orten finden neben den Wochenmärkten mehr als 13000 größere und kleinere Märkte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
Rechtsanwalts und Schöffen, Jan R., der als Reformierter sich vor den religiösen
Verfolgungen 1568 nach Köln flüchtete und dann, weil er mit der Witwe Wilhelms von Oranien in timen Umgang gepflogen hatte,
in Siegen (1573) seinen Aufenthalt nehmen mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
).
Caniramīn, wenig gebräuchlicher Name für Brucin (s. d.).
Canis (lat.), Hund.
Canis a non canéndo, s. Lucus a non lucendo.
Canisĭus (latinisiert aus De Hond), Petrus, der erste deutsche Jesuit, geb. 8. Mai 1524 zu Nimwegen, studierte in Köln Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
-
stadt.^Dichtungen aus seinem Nachlaß gab L. Fulda
il. d. T. "Von Tag zu. Ta.a.e" (Stuttg. 1896) heraus.
Rosbach, Dorf im Kreis Waldbröl des preuß.
Reg.-Bez. Köln, an der Sieg und der Linie Köln-
Gießen der Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 3635
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
, und zwar Kalkspat, Kalkstein, Kreide und Mergel.
Kalk, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 2 km östlich von Deutz, gegenüber von Köln, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, an den Linien Düsseldorf-Deutz-Köln, K.-Deutz-Elberfeld (48,6 km
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Kurfürstentümer (Württemberg, Baden, Cassel und Salzburg) errichtet wurden und zwei alte (Köln und Trier) verschwanden, sondern weil der Reichstag sich sehr vereinfachte, aber sie ist kaum in Wirksamkeit gekommen. Infolge des Französisch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
, Wien, Amsterdam und in Köln. In Cassel wird der Strom in der 6,5 km von der Stadt an der Fulda gelegenen Hauptstation als hochgespannter Wechselstrom erzeugt. Er treibt zwei in Unterstationen in der Stadt aufgestellte Elektromotoren, die wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
; Hofmu-
feum in Wien), Leichenzug auf einem norweg. Fjord
(1866; Museum in Göteborg), Ehiemsee mit der
Herreninsel (1868; Akademie in Wien), Meeresstille
an der norweg. Küste (1871; Museum Wallraf-
Richartz in Köln), Hafen von Kristiania (1873; Na
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
König zu wählen oder zu
küren (s. Deutscher König). Seit der Wahl König
Richards von Cornwallis treten die Inbaber der
geistlichen und weltlichen Erzämter, die Erzbischöfe
von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf am
Rhein, eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
landwirtschaftlicher Maschinen und in der Nähe
das Friedrich-Wilhelm-Hauptgestüt sowie ein Land-
gestüt mit Trainieranstalt. - 6) N. bei Gumm ers -
bach, amtlich Vergneustadt, Stadt im Kreis
Gummersbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, Hauptort
der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
streng durchgeführt war. Infolge der hier-
durch gebotenen Möglichkeit leichterer Erledigung
der Geschäfte wurden auch unter Auflösung der
früher bestandenen kleinern Direktionen zu Saar-
brücken, Wiesbaden, Cassel und Münster überall
größere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am linken Rheinufer, an den Linien Köln-Bingerbrück und R.-Adenau (41,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 3218 E., darunter 222 Evangelische und 50 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
744
Wilhelm (Karl) - Wilhelmshaven
Die einzigen Gemälde, die ihm mit einiger Wahrscheinlichkeit zugeschrieben werden können, sind Reste von Wandmalereien aus dem Rathause, jetzt im Hof des Kölner Museums. Dagegen muß es ungewiß bleiben, ob
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Köln) mit 9 Amtsgerichten (Barmen, E., Langenberg, Lennep, Mettmann, Remscheid, Solingen, Wermelskirchen, Velbert" und Kammern für Handelssachen in Barmen und E., eines Amts- und Gewerbegerichts, einer königl. Eisenbahndirektion mit 1246,2 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
738
Feuerluftmaschine - Feuermelder
für den preuß. Feuerwehrmann (Danzig 1892); die Berichte über die deutschen Feuerwehrtage (1874 in Cassel, 1877 in Stuttgart, 1880 ln Dresden, 1883 in Salzburg, 1893 in München); F. Honig, Löschen und Retten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
, Das G.
(2 Bde., Erlangen 1828–37); Adickes, Studien über die heutige Geltung des röm. Rechts (Bd. 1: Zur Lehre von den Rechtsquellen,
Cassel u. Gött. 1872); Schwanert, Gesetz und Gewohnheit (Rost. 1873).
Gewohnheitsskoliose , s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
den Landgrafen Hermann von Thüringen sowie die meisten übrigen Fürsten durch reiche Geschenke und Zugeständnisse wieder für sich. Überall siegreich, ließ er sich 6. Jan. 1205 vom Erzbischof von Köln zu Aachen von neuem krönen, eroberte 1206 Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
von
Leiden verwandt. Lebhaft in den Farben, scharf
in der Zeichnung, zeigen seine Bilder ein starkes
Streben nach Zierlichkeit. Die interessantesten sind:
Das Jüngste Gericht und Christus als Gärtner
(1507; in Cassel), der Hieronymusaltar (1511
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
in: Altenburg, Berlin (jährlich über 600000 M.), Braunschweig, Cassel (über 200000 M.), Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Dresden, Hannover (über 400000 M.), Karlsruhe, Meiningen, München, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Stuttgart (über 400000 M
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
1805 in Pyrmont als Sohn eines Mechanikers. Nachdem er 4 Jahre als Mechanikergehilfe in Cassel gearbeitet, kam er durch eine nach dem Leben modellierte Büste eines Pyrmonter Verwandten Rauchs 1826 nach Berlin in Rauchs Atelier. Die erste selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
und Beule.
Eiterblase, s. Pustel.
Eiterbrust oder Empyem, s. Brustfellentzündung.
Eiterfeld, Flecken im Kreis Hünfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau) und Wallfahrtsort, hat (1890) 598 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
. Herausgeber der "Untersuchungen zur
deutschen Staats- und Rechtsgeschichtc" (Heft 1-48,
Vrcsl. 1878-94).
Giers, Gertrud, Schauspielerin, geb. 7. Dez.
1855 in Köln, trat 1880 zuerst am Kölner Theater
auf, war dann kürzere Zeit am Hoftheater
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Breslau, Bromberg, Cassel, Danzig, Elberfeld, Erfurt, Essen a. Ruhr, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hannover, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Münster i. W., Posen, St. Johann-Saarbrücken und Stettin und führen nach Aufhebung der bisherigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
Idyll (Städtifches
Museum zu Köln). S. erkannte jedoch bald im Aqua-
rell das seiner Farbenphantasie zusagendere Schaf-
fensgebiet, wobei er mit Vorliebe feine Poet. An-
sichten und Scenen aus Dichtern in einen reichen
Arabeskenrahmen schloß. Dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
(Paderb. 1896).
Westfälisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Westfälische Eisenbahn, preuß. Staatsbahn unter der vormaligen, 1880 aufgelösten königl. Direktion der Westfäl. Eisenbahn zu Münster (bis 1855 zu Paderborn), umfaßte die der Köln-Minden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
666
Westfälischer Kreis - Westgermanen
die Oberpfalz; Karl Ludwig, dem Sohn des Pfälzer Kurfürsten Friedrichs V., wurde die Rheinpfalz und mit ihr eine neu geschaffene achte Kurwürde zu teil, Hessen-Cassel die reiche Abtei Hersfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
Berlin, Dresden, Hannover und Cassel. Seit 1825 lebte er zurückgezogen und starb 24. Okt. 1834 in Stuttgart.
Sein Sohn Heinrich Levin, Graf von W., geb. 10. Okt. 1778, trat 1802 in den württemb. Staatsdienst, wurde 1803 Regierungsrat in Ellwangen, 1806
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
in ihrer Art von Bedeutung sind: zu Berlin, München und Dresden. Hier sind auch die kunstgewerblichen Sammlungen wichtig. Kleinere A. finden sich zu Cassel, Hannover, Braunschweig, Arolsen (pompejanische Bronzen), Gotha, Weimar, Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
; Sitz der 4 Sektionen: Weimar, Altenburg, Gotha, Erfurt. 8) Hessen-Nassauische für Hessen-Nassau, Hessen, Waldeck ohne Pyrmont und Rinteln. Sitz ist Frankfurt a. M.; Sitz der 7 Sektionen: Frankfurt a. M., Darmstadt, Wiesbaden, Mainz, Cassel, Gießen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
. Okt. 1870 mit 173000 Mann und dem gesamten Kriegsmaterial dem Prinzen Friedrich Karl zu ergeben (s. Metz). Auf Grund der Kapitulation ging er mit seiner ganzen Armee in Kriegsgefangenschaft nach Deutschland; er selbst wurde zu Cassel interniert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
zurückkehrte. Inzwischen hatte er in der Konkurrenz um das Denkmal Friedrich Wilhelms Ⅲ. für Köln zwar den ersten Preis gewonnen, aber die Ausführung nicht erhalten, dafür aber ward ihm für die in Berlin zu errichtende Schiller-Statue der erste Preis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
, Die trauernden Juden in Babylon (Museum zu Köln), zeigte ihn auf seiner Höhe. Ein zweites größeres Bild, Zwei Mädchen am Brunnen (1833), wurde vom Rheinisch-Westfälischen Kunstverein erworben. Allgemeine Bewunderung erweckte das 1837 entstandene große
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
zu Amsterdam (Düren 1885) und den sechsten zu Köln (ebd. 1888). Das wichtigste Werk für den B. ist die Zeitschrift «Der Blindenfreund», redigiert von Mecker (Düren 1881 fg.); für Frankreich die Monatsschrift «Le Valentin Hauy», redigiert von Maurice
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
.
Brackel, Ferdinande Maria Theresia, Freiin von, Romanschriftstellerin, geb. 24. Nov. 1835 auf Schloß Welda im Kreis Warburg, lebte seit 1882 meist in Holstein, seit 1889 in Cassel. Sie veröffentlichte außer "Gedichten" (Paderb. 1873; 3. Aufl., Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
, früher die Dünen-Abtei; das St. Johannspital, in dessen Kapitelsaal nebst mehrern wertvollen Gemälden (darunter sechs von Memling) der Reliquienkasten der heil. Ursula aufbewahrt wird, auf dessen Flächen Memling das Martyrium der 11 000 Kölner Jungfrauen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Franeker, wurde Advokat im Haag und trat 1703 in den hohen Rat für Holland, Seeland und Westfriesland, dem er, seit 1724 als Präsident, bis zu seinem Tode, 16. April 1743, angehörte. Seine Werke gab Vicat (Köln 1761) heraus. Berühmt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Vorläufer hatte, durch die großen Erneuerungsbauten an mittelalterlichen Domen seine Schulung erhielt (am Dom zu Köln: Statz, Zwirner, Fr. von Schmidt; am Dom zu Regensburg und Frankfurt a. M.: Denzinger; am Münster zu Ulm: Beyer; am St. Stephan zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
° (Köln 10,1°), auf dem Brocken 2,4°, in den Berglandschaften vom Harz bis zum Main 7-8,5°, auf der Höhe des Rheinischen Schiefergebirges nicht über 6°, in den Thälern und am Rande dagegen 7,5-10° (Koblenz 10,5°), im nördl. Bayern je nach der Erhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Berlin 826341 1122330 1578794
Hamburg 239107 289859 569260
Leipzig 106925 149081 353272
München 169693 230023 349024
Breslau 207997 272912 335186
Köln 129233 144772 281681
Dresden 177089 220818 276522
Magdeburg 84401 97539 202234
Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
159
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Altenburg, Braunschweig, Cassel, Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Meiningen, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Sondershausen, Weimar und den Stadttheatern in Aachen, Bremen, Chemnitz, Koblenz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
449
Dorn (Joh. Albrecht Beruh.) - Dörnberg
sikalische Ausbildung besonders in Berlin unter
L.VerMHelterund Vernh.Klein, bekleidete seit 1828
Musildirektorstellen in Königsberg, Leipzig, Ham-
burg, Niga, Köln (1843) und wurde 1849 Nicolaiv
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
von der kath. Geistlichkeit ein-
gesegnet worden und von den Kindern folgten die
Söhne dem Vater, die Töchter der Mutter. Als
aber der Kölner Kirchenstreit (s. Droste zu Vische-
ring) ausbrach, erlieh D. 1838 an die Geistlichen
seiner Diöcese zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
-0,6 14,9 6,6
London 51° 33' 0° 7' 37 3,5 17,9 10,3
Brüssel 50° 51' 4° 22' 57 2,0 18,0 9,9
Köln 50° 55' 6° 57' 60 1,6 18,7 10,1
Cassel 51° 19' 9° 28' 204 1,3 17,7 9,2
Leipzig 51° 20' 12° 21' 119 -1,2 18,0 8,5
Posen 52° 25' 16° 55' 82 -2,6 18,4
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
- - - 160 26 2 18 7320 1739 220230 0,65
6 Köln............. 281681 B.1871 94 70 352 - 516 16 1 31 9690 2000 173600 0,62
7 Dresden.......... 276522 1868 130
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
749
Feuerversicherung
Die größten Feuerversicherungs-Aktiengesellschasten
(in Köln, Aachen, Magdeburg, Frankfurt a. M.,
Stettin, Hamburg, Gladbach u. s. w.) haben daher
eigene Rückvcrsicherungsfilialen; andere nehmen
Nückdeckung bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
- Cassel, mit den
braunschw. Fürsten und auch mit einem Katholiken,
dem Erzbischof von Köln, Maximilian Heinrich,
wurden Unterhandlungen eingeleitet. Aber ehe sie
zum Abschluß gelangen konnten, wurde durch den
Krieg zwischen Polen und Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
, erkälteten^auch
das Verhältnis zu dem Vater so sehr, daß F. im
Juli 1687 nach Cassel floh, von wo ihn erst Danckel-
manns Einfluß nach Berlin zurückführte. Der Kon-
flikt ward vcrfchärft durch das Testament des Kur-
fürsten, wonach F. zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
, Stettin, Posen, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Halle a. S., Erfurt, Altona, Hannover, Minden, Bochum, Cassel,
Frankfurt a. M., Koblenz, Düsseldorf, M.-Gladbach, Köln a. Rh., Aachen, München, Bayreuth, Nürnberg, Augsburg, Dresden, Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
es-Handwerkertag zu Ber-
lin 27. bis 31. Aug. 1860; der Deutsche Hand-
werkertag zu Weimar 5. Sept. 1862, wo der
Deutsche Handwerkerbund gegründet wurde; zu
Frankfurt a. M. 25. bis 28. Sept. 1863, zu Köln
26. bis 28. Sept. 1864. Auch zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
.-Ältenbeken (110,9 kni), H.-
Osnabrück-Rheine (179,8km), H.-Köln(326,6km),
H.-Geestemünde (184,io km), Hamburg-H.-Cassel
(346,4 Km) und die Nebenbahnlinie H.-Visselhövede
(77 km) der Preuß. Staatsbahnen. Getrennt vom
Personenbahnhof liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
. Grenze 1844
eröffnet wurde. Die Hannoversche Südbahn von Hannover über Nordstemmen nach Cassel (166, 3 km) mit Zweiglinie Nordstemmen-Hildesheim
(11, 6 km) wurde in den J. 1853–56, die Hannoversche Westbahn von Rheine nach Emden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
-
sistoriums in Cassel, wurde er 1881 zum Konsistorial-
rat ernannt. 1892 folgte er einem Rufe als Pro-
fessor nach Leipzig. H. schrieb: "DieValentinianische
Gnosis und die Heilige Schrift" (Berl. 1871), "Er-
klärung der Korintherbriefe" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
. Beyrich, Clementine.
Helmarshausen, Stadt im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 3 km südlich von Carlshafen, an der Nebenlinie Hümme-Carlshafen der Preuß. Staatsbahnen, von der Ruine der Kruckenburg überragt, hat (1890) 1315 E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
war die von der ehe-
maligen Freien Stadt Frankfurt a. M. in Gemein-
schaft mit Hessen und Baden hergestellte und 1846
eröffnete Main - Neckarbahn; 1847 folgte der von
dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen zur Fort-
setzung der Köln-Mindener Bahn (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
, richtiger Himmels-Unterlage (chines. Thien-hia), Bezeichnung für China (s. d.).
Himten, Himpten, älteres Getreidemaß mehrerer norddeutschen Staaten: in Hamburg und Altona = 27,481 l, in Hannover = 31,152 l, in Braunschweig = 31,145 l, in Cassel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
441
Hunnenschlacht - Hunt (James Henry Leigh)
Vgl. Deguignes, Histoire générale des Huns, des Turcs, etc. (5 Bde., Par. 1756‒58); Neumann, Die Völker des südl. Rußland (Lpz. 1847); Cassel, Magyar. Altertümer (Berl. 1848); A. Thierry, Histoire d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
praktischen Zwecken
dient, ähnlich dem "Bayrischen Gewerbemuseum" zu
Nürnberg, welches Stcgmann auf feine.höhe brachte.
Unter den jüngern K. ragen Düsseldorf, Köln, Leip-
zig, Osfenbach, Karlsruhe, Magdeburg, Hannover
Oestner-Museum), in Österreich Brunn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
verursachte, erschien L. zu Anfang 1676 mit Verstärkungen in den Niederlanden und eroberte viele Plätze, während Luxembourg den Breisgau verheerte und den Prinzen von Oranien bei Mont-Cassel schlug. Alles Land zwischen Saar, Mosel und Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
Zugeständnissen im Interesse der Einheit und des Friedens bereit war. 1529 war M. auf dem Reichstag zu Speyer und auf dem Marburger Religionsgespräch, 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg, 1535 auf dem Religionsgespräch mit den Oberländern zu Cassel, 1536 auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
. Mit dieser zog er nach Sedan, übersandte nach der Niederlage des 1. Sept. seinen Degen dem König von Preußen und wurde 3. Sept. als Kriegsgefangener nach dem Schloß Wilhelmshöhe bei Cassel geschickt, wo er am 5. eintraf. Indessen war am 4. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
: München, Stuttgart,
Straßburg i. E, Mainz, Köln a. Rh., Hagen i. W., Hannover, Halle a. S., Chemnitz, Berlin, Breslau. Ende 1894 bestanden 1267 Betriebe mit 62082
versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 36604471 M. betrugen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
aus einigen Gegenden Rußlands bekannt ist.
Pezza, Michele, Brigant, s. Fra Diavolo.
Pf., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer, Konchyologen und Arzt zu Cassel (gest. 1852) und für seinen Sohn Louis Georg Karl Pfeiffer (s. d.).
p. f
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
der Realschule, ebd. 1876), Schumann (Hannov. 1876), Vogt (vier Programme des königl. Gymnasiums zu Cassel von 1878 bis 1881) und Israel in Schmids «Geschichte der Erziehung», Bd. 3, Abteil. 2 (Stuttg. 1892).
Rätien, s. Rhätien.
Ratifikation (neulat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
der ältesten Remhardsbrunner
Urkunden (Berl. 1883).
Reinhardswald, Buntsandsteingebirge im
nördl. Teile des preuß. Reg.-Bez. Cassel, zwischen
Weser und unterer Diemel, ein schon bewaldetes
Plateau, steigt im Staufenberg bis zu 468 m an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
der Biographie N.s
besorgte Dav. Cassel (Wilna 1866).
Rossi, Ernesto, ital. Schauspieler und Schau-
spieldichter, geb. 1829 zu Livorno, schloß sich in
seinem 15. Lebensjahre zu Pisa einer Schauspieler-
gesellschast an und trat 1846 in Genua
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
; Galerie Liechtenstein
zu Wien), Heros von der Siegesgöttin gekrönt (Galerie zu Cassel). Von Febr. 1618 bis Aug. 1619 war R. beschäftigt mit der
Vollendung des Triptychons: Der wunderbare Fischzug, für die Liebfrauenkirche zu Mecheln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
. Prausnitz, Grundzüge der Hygieine (3. Aufl., Münch. 1896), S. 187 fg.; Berichtendes Ausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege von 1873 bis 1896.
Stadthagen, Stadt im Fürstentum Schaumburg-Lippe, an der Linie Hannover-Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
, Cassel, Hanau, Rees, Emmerich, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Valencia, Saratow u. a. m.
Bei der Herstellung des Schnupftabaks bedient man sich zum Zerkleinern der gebeizten Tabakblätter und der Karotten der Rundmessermaschine (Fig. 6), auf der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
in Straßburg und auch außerhalb, z. B. in Köln, bis zu seinem 16. Juni 1361 in Straßburg erfolgten Tode fort. Als Mystiker unterscheidet sich T. von Meister Eckardt dadurch, daß er spekulativen, zum Pantheismus hinführenden Gedanken weit weniger nachgeht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
Urteils durch das Reichsgericht, seitens des Landgerichts zu Cassel eine weitere Verurteilung zu. Ein im Juni 1888 auf einer Versammlung des "Evangelischen Bundes" zu Solingen in einer evang. Kirche gehaltener Vortrag (gedruckt in 6. Aufl. Barm. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
V. in Berlin eingerichtet, die 4‒5 Proz. Dividende geben, und auch in andern größern Städten, wie Frankfurt a. M., Cassel, Köln, Breslau u. s. w., werden V. mit gutem Erfolge betrieben.
Volkskrankheiten, s. Epidemie.
Volksküchen, Anstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
(Eisenbahnbetriebs-,
Maschinen-, Wertstätten-, Telegraphen- und Ver-
kehrsinspektionen) eingerichtet.
Die 21 Direktionen haben ihren Sitz in Altona*,
Berlin^, Breslau^, Vromberg/', Cassel, Danzig,
Elberseld^, Erfurts Essen a. d. Ruhr, Frankfurt
a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
Vorbereitungen zur Aufführung des "Parsifal" behilflich zu sein. Nach längern Reisen in Italien, Frankreich und Spanien als Stipendiat der Meyerbeerstiftung (Berlin) wirkte er in Lehrerstellungen an den Konservatorien in Barcelona (1885-86), Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Langenscheidtbis La Plata |
Öffnen |
. errichtet worden.
Die Provinz Hessen-Nassau hat zwei Kammern, in
Cassel und in Wiesbaden, erhalten. Die Zahl der
ordentlichen Mitglieder ist je nach der Größe des
Bezirks für die einzelnen Kammern verfchieden. Die
kleinste Mitgliederzahl (32) weist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
und Leukämie) angewendet.
Meerholz, Flecken im Kreis Gelnhausen des
prcuß. Reg.-Bez. Cassel, in der Standesherrschaft des
Grafen von Isenburg-Meerholz, an der Linie Bebra-
Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
, Berlin, Barmen, Bocken-
beim, Braunschweig, Vreslau, Cassel, Chemnitz,
Danzig, Dessau, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Frank-
furt a. M., Fürth, Gießen, Halberstadt, Halle a. S.,
Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Karls-
^ ruhe, Köln a. Rh., Krefeld
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
Auf 1 ka des Weinlandes
Anf 1 Einwohner
Hektoliter
Liter
Neg.-Vez. Frankfurt .... " Posen...... " Liegnitz..... " Merseburg . . . " Erfnrt..... Cassel...... n Wiesbaden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
......
336 440
V. 1868
145
30
175
12
10 873
1
2193
274 900
0,32
Köln.......
321548
V. 1871
'.'0
28
-
-
118
1
6
8 300
60
2520
194 300
0,60
Frankfurt a. M. . . .
229 299
B. 1874
124
220
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
), die Reiterstandbilder an der Kölner Rheinbrücke (1867, von Drake), zu Metz (1892, von Ferd. von Miller), Siegen (1892, von Reusch), Görlitz (1893, von Pfuhl), Bromberg (1893, von Calandrelli), Bremen (1893, von Bärwald), Mannheim (1894, von Eberlein), Stettin (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
kapital zum Bahn Staates Übergangs der von Nennbetrage betrieben seit Bahn in das von dem Eigentum des (prozentig) Staates) km* Mill. M. Mill. M. 3. Mai 1872 Taunus-Eisenbahn 49,97 1. Jan. 1872 (15. Mai 1872) 5,143 - 7. Juni 1876 Halle-Casseler
|