Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Catalonien
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
1009
Catalaunische Felder - Catalonien
die ihren Ausdruck mehr oder weniger deutlich in catalan. Zeitungen und Unterhaltungsblättern, in der Verbrüderung der neucatalan. Schriftsteller mit den neuprovençalischen (1861), und in lyrischen
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(spr. scha-) , s.
Indische Litteratur .
Catalānes ( Catalonier ), s. Catalonien .
Catalāni , Angelica, ital. Sängerin, geb. 1779 zu Sinigaglia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
freizulassen, der daraus 1. Okt. sich in das franz. Lager begab. Die Kompromittierten schifften sich nach England oder Amerika ein; die Franzosen besetzten 3. Okt. Cadiz, und damit war der Krieg beendigt. Auch Mina, der in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
und wertvoller Privilegien wieder auf. Durch die Vermählung des Grafen Raimund Berengar IV. mit der Erbtochter Ramiros II. von Aragonien wurde 1137 B. und ganz Catalonien mit diesem Königreich vereinigt. Der span. Herrschaft müde, unterwarf sich die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
: das Viertel der castil. Vara oder Elle = 0,209 m (gewöhnlich Palmo [s. Palm] genannt); Weinmaß auf der Insel Mallorca = 0,78 l; kleines Ölmaß in Catalonien, 1/16 des Cortan (s. d.) = etwa 1/4 l.
Cuartāl, älteres Maß in Aragonien: als Feldmaß von 4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
85
Spanien (Weinbau. Viehzucht)
wird durchschnittlich auf 2½ Mill. hl berechnet. Hanf wird besonders in Aragonien, Asturien, Neucastilien und Catalonien, am besten aber in Granada und in der Huerta von Orihuela kultiviert. Das Espartogras (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
begaben. Don Carlos sah sich zur Flucht auf das franz. Gebiet genötigt (15. Sept. 1839), wo man ihn in Bourges internierte. Damit waren Navarra und die bask. Provinzen unterworfen. In Niederaragonien und Catalonien hielt sich Cabrera noch einige Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
(von Receswinth). Die ältesten Bauten der christl. Reiche finden sich in Asturien (bei Oviedo zwei Kirchen von Ramiro I.), Leon und Catalonien. Ein Hauptwerk des romanischen Stils ist die der Kirche St. Sernin zu Toulouse nachgebildete Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
(s. d.) im Bezirk Lothringen.
Tarragōna . 1) Span. Provinz im S. von Catalonien und hier nach Gerona
die kleinste, liegt zwischen den Provinzen Castellon de la Plana im S., Teruel im W., Saragossa im NW., Lerida im N., Barcelona im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
14755 E., Ölbau, Fischerei und vielbesuchte Schwefelthermen.
Barcelona. 1) Provinz im Königreich Spanien in Catalonien, grenzt im N. an die Provinz Gerona, im W. an Lerida, im SW. an Tarragona, im W. und O. an das Meer, hat 7690 qkm, (1887) 902970
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
teils wie in Peru, teils wie in Mexiko. Als Getreidemaß hat die C. in Catalonien etwa 175 l, in Mexiko 2 Fanegas = 181,63 l (in Yucatan ist die C. der dortigen Fanega gleich und nur 60,57 l), in Columbien bei Weizen 400 span. Pfd. = 184 kg, in Peru bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
ernannt, nötigte ihn durch seinen Sieg bei Oroquieta 4. Mai zur Flucht nach Frankreich. Am 16. Juli erließ C. eine neue Proklamation, worin er den Provinzen Catalonien, Aragonien und Valencia ihre alten Privilegien zusicherte und sie dadurch an seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
), über Ägypten (1882) und über Numelien
(1885). Er starb 19. Febr. 1888 zu Rom.
Cortm,Cu artin, früheres Wein-und Vrannt-
weinmaß in Catalonien und auf der Insel Mallorca,
in Catalonien die Hälfte des Cortan (s. d.) und
daher etwa ^ 3,75 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
ist hervorzuheben die "Ge-
schichte Norwegens" (4 Bde., Krist. 1823-24).
Falfet, Hauptort des Distrikts F. in der span.
Provinz Tarragona (Catalonien), 46 kni im W. von
Tarragona, südlick vom Mont-Sant (1071 m), hat
(1887) 3952 E. Man gewinnt hier berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
von
Palafox in Aragon aufgebracht waren; Blake stand bei Bilbao, Castaños bei Tudela und Palafox bei Saragossa; in Estremadura und zur
Deckung von Madrid standen 30000 Mann, während 20000 Catalonier Barcelona und Figueras umschlossen hielten. Von der brit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
in Estremadura stehenden Herzog von Albuquerque, sich über Carmona und Lebrija 4. Febr. nach Cadiz zu werfen. In Catalonien
hatte Saint-Cyr nach langwieriger Belagerung 10. Dez. 1809 das von Don Marian Alvarez heldenmütig verteidigte Gerona zwar genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
die Stärke von 8000 Mann und vermochten in den Gebirgen von Aragon und Navarra selbst ganzen Armeekorps Widerstand zu leisten. In
Aragonien und Catalonien befehligte Suchet, der im Mai 1810 Lerida und im Juni Mequinenza genommen hatte, dann Tortosa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
seinen Abschied. 1834 ging H. nach
Madrid, wurde 1836 Adjutant des Generals Cör-
dova und socht erfolgreich in Navarra gegen die
Karlisten. 1839 wurde er mit dem Oberbefehl in
Catalonien betraut und im folgenden Jahre zum
Generalkapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
) ist mittels Tunnels und Galerien durch diese sog. Gorges de Moutier geführt. Hauptort des Thals ist Münster (s. d.).
Münsterthaler Alpen, s. Ostalpen.
Muntanēr, En Ramon, span. Chronist, geb. 1265 zu Perelada, einem Flecken in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
von Maschinen, roher Baumwolle und Steinkohlen und die stetige Ausdehnung des Eisenbahnnetzes beweisen. In den bask. Provinzen bestand schon längst ein überaus reger Industriebetrieb. Später entwickelte sich derselbe auch in Catalonien, in Valencia, Murcia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
Barcelona oder Catalonien fast die Hälfte der Halbinsel umfaßten. In steten Kämpfen mit den Arabern bildeten sich diese Reiche immer mehr aus, wobei im Adel Mut und Rittersinn sich lebendig erhielt, während der Bürgerstand viele Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
noch trauriger. Kriege in Deutschland, Italien, den Niederlanden und mit Frankreich zehrten das Mark des Landes auf und führten zu den härtesten Bedrückungen, die einen zehnjährigen Bürgerkrieg in Catalonien und Aufstände in Andalusien, Neapel u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
Almanza blieb Karls III. Herrschaft auf Catalonien beschränkt. Auch die Belagerung
Toulons durch eine engl. Flotte und die kaiserl.-ital. Landtruppen mußte aufgegeben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
. 1612, diente als Herzog von Mercoeur nicht ohne Auszeichnung, mußte aber bei der Flucht seines Vaters nach England die Armee verlassen. Mazarin machte ihn 1649 zum Vicekönig des eroberten Catalonien. Zwei Jahre später heiratete er Laura Mancini
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
günstigen Aufnahme, so wenig wie die vorgeschlagenen Steuern.
Miquelets (frz., spr. mik'leh, span. Miqueletes), die kriegerischen und räuberischen Bergbewohner der südl. Pyrenäen, in Catalonien und den franz. Depart. Hautes-Pyrénées und Pyrénées
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
in Aragonien, Catalonien und Valencia, mußte aber nach der Schlacht von Vittoria sich nach Catalonien zurückziehen, wo er sich bis 1814 hielt. Nach der Abdankung Napoleons unterwarf sich S. Ludwig ⅩⅧ., erhielt von diesem das Oberkommando über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
eines Königreichs (el reino de Aragon), wird im N. durch die Centralpyrenäen von Frankreich geschieden, grenzt im NW. an Navarra, im W. an Alt- und Neucastilien, im S. und SO. an Valencia, im O. an Catalonien und zerfällt in die drei Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
in Catalonien, begann auf der Akademie in Barcelona
seine Studien und wandte sich dem direkten Naturstudium zu. Im Genuß eines Stipendiums reiste er 1850 nach Italien und gab sich hier mit Eifer dem Studium
des Volkslebens hin. Er begleitete dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
. mangkmang ), Mangel, Ausfall.
Manrēsa , Stadt in der span. Provinz Barcelona, eine der
malerischsten Städte Cataloniens, links am Cardoner, Station der Eisenbahn Barcelona-Lerida
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
, Korallenfischerei, Indigo- und Weinkultur, Handel. Der Dialekt enthält viel catalonische Elemente. Der Verkehr hat seit dem Aufschwunge
von Porto-Torres, dem Hafen von Sassari, abgenommen. Bei A. erfochten 29. Aug. 1353 die Catalonier und Venetianer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
befehligte er das niederländ. Geschwader der Landungsflotte, welche Catalonien eroberte. Er starb 11. Jan. 1711 zu Öystgeert bei Leiden.
Almonte, Don Juan Nepomuceno, mexik. Staatsmann von indian. Abkunft, geb. 1804 zu Valladolid in Mexiko, ging 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
sein soll. - Über die Blutampullen s. d.
Ampullarien, s. Kugelschnecken.
Ampurdan, Thalebene in Catalonien, s. Figueras.
Amputation (lat.), die kunstgemäße Ablösung einzelner, nicht unbedingt zum Leben notwendiger Glieder mittels chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
nach längerer Belagerung 12. Jan. 1874. Auch später fehlte es nicht an anarchistischen Verschwörungen ("die schwarze Hand"), April 1892 wurde ein gegen die Deputiertenkammer gerichtetes Attentat noch rechtzeitig verhindert. Besonders in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
franz. Depart. Ariège und Catalonien (span. Provinz Lerida) gelegener romantischer Gebirgskessel der Ostpyrenäen, der durch die Balira, einen Nebenfluß des Segre, bewässert wird, also vollständig dem Flußgebiet des Ebro und der Südabdachung der Pyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
Sohn Gonzalez, während der jüngste, Ramiro I., das übrige A. erhielt, mit dem schon nach wenigen Jahren Sobrarbe vereinigt wurde. Durch die Heirat des Grafen Berengar IV. von Barcelona mit Petronella, der Erbin von A., wurde 1137 Catalonien und A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
gegen die Spanier, leitete 1672 die Angriffe auf Orsay, Rheinbergen, Nimwegen und eroberte die Schanze auf dem Bommelerwaerd. Auch
entschied er 1677 den Sieg bei Espouilles in Catalonien. Durch seine Befestigungswerke, namentlich zu Toulon, hat A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
tiefem Saale und zwei Galerien von 246 m und 239 m Länge, ferner mit einem 119 m langen See und Wasserfällen.
Balmes , Don Jaime Luciano, span. Philosoph und Publizist, geb. 28. Aug. 18l0 zu Vich in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
das Kommando in
Venedig. 1809 focht er mit Auszeichnung unter Vicekönig Eugen bei Raab und übernahm dann den Oberbefehl in Tirol. 1810 kommandierte er in Catalonien,
zeichnete sich vor Figueras aus und ging 1812 nach Rußland, woselbst er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. 1878), «Lutezia» (ebd. 1879), «Dal romanzo alla storia» (ebd. 1881), «Garibaldi» (Rom 1883), «Il rinnovamento letterario italiano» (Genua 1890), «Da Virgilio a Dante» (ebd. 1891) u. a.
Barrilon, älteres Wein- und Branntweinmaß in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
Bergstrichen ist der Flachsbau weit verbreitet. Der Béarner betreibt eifrig den Bergbau (Eisen), Viehzucht und Leinwandmanufaktur. Zahlreich wandert die Bevölkerung alljährlich in die Umgegend, nach Navarra und Catalonien, um Arbeit zu suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
692
Bélidor - Bell (Andrew)
retisch-praktische Kompositionslehre, Bd. 1, Budapest 1891; auf 5 Bde. berechnet).
Belidor, Bernard Forest de, franz. Ingenieur und General, geb. 1698 in Catalonien als Sohn eines franz. Offiziers, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
, Telegraph, neues Rathaus, altes Schloß mit Park, Hospital, Sparkasse; drei mechan. Webereien, Mühlen, Sandstein- und Schieferbrüche.
Berga, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona, eine der ältesten Städte Cataloniens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
durch die Genuesen Vivaldi und Doria 1251, die Fahrten des Cataloniers Ferrer 1346 (bis 23°39‘) und andere Leistungen waren vergessen und das
Kap B. galt lange Zeit als der südlichste erreichbare Punkt der Westküste Afrikas; wegen der starken Meeresströmung (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
', sodaß ihn dieser Mai 1842 förmlich absetzte. Nachdem Don Carlos 1845 auf seine Thronrechte zu Gunsten seines Sohnes, des Grafen Montemolin, verzichtet hatte, ging C. mit letzterm nach England. 1848 erregte er in Catalonien einen karlistischen Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
(in Catalonien und auf den Balearen), geteilt in 8 Palmos zu 4 Cuartos (auf den Balearen Cuartillos). Die C. ist in Barcelona = 1,555 m, in Tarragona = 1,560 m, in Palma auf der Insel Mallorca = 1,564 m, in Mahon auf der Insel Menorca = 1,604 m. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
, meist von mehrern Verfassern. Doch bezeichnete man anfänglich mit C. vorzugsweise die eigentlichen höfischen Liederbücher. Als nach dem Muster der ältern und jüngern Troubadourpoesie sich an den Höfen von Catalonien, Portugal, Aragouien und Castilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
, auf Fabrikation von Papier, Spitzen, Holz- und Glaswaren. Jährlich wandert eine große Anzahl der Bevölkerung nach Paris und andern Städten Frankreichs, sogar nach Catalonien und Holland aus, wo sie als Kesselflicker und in andern niedern Erwerbszweigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
(Catalonien), am rechten Ufer des Cardoner, eines Nebenflusses des Llobregat, in 436 m Höhe, hat ein starkes Kastell, Post und Telegraph, (1887) 3708 E. und große Salinen. Das Thalgehänge, in 2 km Entfernung von der Stadt, bietet eine 80 m hohe Felsmasse von 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
Ramon, span. Opernkomponist, geb. 24. Okt. 1789 zu Tarrega (Catalonien), wurde 1818 erster Kapellmeister bei der Oper in Barcelona, 1828 Kapellmeister am königl. Theater in Madrid und 1840Kompositionsprofessor am Konservatorium daselbst. Er starb 17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel] Auf dem Kongreß von C., 1412, wurde Ferdinand von Castilien durch Kompromiß Aragons, Cataloniens und Valencias zum König gewählt.
Casper, Joh. Ludw., Mediziner, geb. 11. März 1796 in Berlin, studierte daselbst, in Göttingen und Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
berufen, die er unter Wellingtons Oberbefehl besonders in der Schlacht bei Vittoria ruhmvoll führte. Nach Ferdinands Ⅶ. Rückkehr wurde er Generalkapitän von Catalonien, befehligte 1815 das zum Einrücken in Frankreich bestimmte Heer, legte aber 1816 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
Franzosen, der ein Alter von
21 Jahren erreicht, und jeden Fremden, der das
Staatsbürgerrecht durch einen zehnjährigen Auf-
entbalt im Lande erworben hat.
Citra (Porron, Mitadella), älteres Wein-
und Branntweinmaß in Catalonien, ^2 des Barri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
und nötigte sodann Saragossa zur Übergabe. 1845
wurde er zum Generalkapitän von Catalonien er-
nannt, das sich gegen die Konskription aufgelehnt
hatte. Er erstickte den Ausstand in 14 Tagen. März
1847 erfolgte C.s Ernennung zum Generalkapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
in Catalonien und
auf der Insel Mallorca; in Catalonicn für Wein
und Branntwein ^ ^6 Carga ^ etwa 7,51, für
Öl ^ 41, für Öl auf Mallorca - 4,i^51.
Eorte. 1) Arrondissement des franz. Depart.
Corfe (Infel Corsica), hat 2307,72 cikin, (1891)
61776
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
die Engländer führte.
1810 mußte er sich dort den Engländern ergeben,
kehrte im April 1811 aus der Gefangenschaft nach
Frankreich zurück und wurde imOktoberOberbefehls-
haber in Catalonien; 1812 wurde er zum Grafen
ernannt. 1814 erhielt er von Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
-
summe und Beute an Genua söhnte dieses mit ihm
wieder aus und nun wandte er sich (1356) zu einem
Plünderungszug gegen die Küste von Catalonien,
um die Aragonier für ihr Vordringen auf Sardinien
zu züchtigen. - Paganino (gest. um 1358) begab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
kalt und nicht frei von Eis und Schnee. D. hat 95275 qkm und (1893) 265931 E. Die weiße Einwohnerschaft besteht größtenteils in den Nachkommen von Einwanderern aus den gewerbthätigsten Provinzen Spaniens (Biscaya, Navarra und Catalonien), die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
, der portug.
und brasilianische E. ^-1,1953125 3. Catalonien und
Aragonien hatten ein abweichendes Gewicht (doch
ganz mit der auch im übrigen Lande gebräuchlichen
Einteilung); der catalonische E. war ^ 1,04427 F,
der aragonische E. ^ 1,21523 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
er das «Neueste Magazin von Fest-, Gelegenheits- und andern
Predigten und kleinen Amtsreden» (4 Bde., Magdeb. 1816–20) heraus.
Eymerĭcus , Nikolaus, span. Ketzerrichter, geb. 1320 in Gerona in Catalonien, trat 1334 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
.
Die auf die litterar. Verselbständigung des Sü-
dens gerichtete, von polit. Nebenabsichten nicht
ganz freie Bewegung hat eine beträchtliche Aus-
dehnung gewonneR. 1876 wurde eine ^caäLinia,
f6lidr6Q(.'H für die Provence, für Languedoc und
Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
größtenteils überschwemmt.
Figueras (spr. -gehras), Distriktshauptstadt
nnd Festung der span. Proviilz Gerona (Catalonien),
20 km von der franz. Grenze, liegt all der großen
.Heerstraße nach Frankreich und an der Bahn Bar-
celona-Französische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
und Catalonier in den Pyrenäen zu 0,5 Proz., 5) die Israeliten zu 0,14 Proz., 6) Zigeuner und Cagots zu 0,05 Proz. der Bevölkerung, wonach dem franz. Stamme, d. h. dem Mischvolke von^[Fortsetzung übernächste Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
unter
Servan bei Bayonne, Perpignan und Toulouse auf-
gestellt. Aus Catalonien, Aragon und Navarra
drangen span. Truppen (30 000 Mann unter Antonio
Ricardo, Prinz Castelfranco und Don Ventura Caro)
in den Pyrenäen vor und schlugen die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
40000 Mann in Aragonien und Catalonien. Um Mitte Mai rückte
Wellington in zwei Kolonnen auf Zamora und Salamanca, worauf König Joseph, dem Marschall Jourdan als Generalstabschef zur Seite
stand, bei Vittoria Stellung nahm. Französischerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
225 Französisch-Sudan – Fraser (Fluß)
Lond. 1850); Napier, History of the war in the Peninsula (6 Bde., Lond. 1828–40 u. ö.);
Pfister, Geschichte der thüring. Truppen in dem Feldzuge 1810–11 in Catalonien (2. Aufl., Cass. 1868);
Vacani
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
die Stadt unter die Herrschaft der Venetianer und wurde 1234 vom Kaiser Johannes III. Dukas Vatatzes von Nicäa erobert; 1306 besetzten sie die Catalonier unter Roger Flor, ermordeten nach dessen Tode fast alle Bürger und räumten nach längerer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
Flotte durch
die Aragonier und Catalonier unter die Herrschaft
Mailands, die aber schon 1436 gestürzt wurde,
worauf die Republik 1458 abermals nach neueu
innern Wirren und äußern Bedrängnissen sich der
Herrschaft Frankreichs unterstellte. 1464 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
G. mit Glück versucht; so erhielt er für seine.
Gruppe: Anakreon, Bacchus und Amor (im Salon
von 1881) eine Medaille erster Klasse.
Gerona (spr. che-). 1) Provinz im Königreich
Spanien, der nordöstlichste Teil Cataloniens, grenzt
im N. an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
.
Gleiches Schicksal hatte nach mannigfachen Drangsalen und öfterm Wechsel seiner Beherrscher das Herzogtum Athen. Gegen die
Catalonier, die seit 1311 im Besitz der Herrschaft waren (s. oben), eröffnete 1384 Rainerio Acciajuoli den Krieg, der Abkömmling
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
Maria Calderona, wurde Großprior von Castilien,
nahm 1642 am Kriege gegen Portugal teil, unter-
drückte 1647 den von Masaniello geleiteten Auf-
stand in Neapel, wurde Statthalter in Italien,
schlug 1652 den Aufstand in Catalonien nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
auf das System O.' zurück. Im Widerspruch gegen
die absolutistische Politik der castilian. Regierung
erhob sich unter dem Druck des Grenzkrieges in den
Pyrenäen 1640 das auf seine Privilegien von ieher
eifersüchtige Catalonien, während sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
das Gebiet nördlich vom Ebro.
Peter II. , König von Aragonien
(1196–1213), folgte seinem Vater Alfons II. in dem seit 1163 mit Catalonien vereinigten Aragonien, nahm seine Krone vom Papst zu Lehn.
Im Verein mit dem castil.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
90
Philipperbrief - Philippinen
Catalonien und Aragonien eifrigen Anhang, und
P. mußte zweimal (1705 und 1709) aus Madrid
entfliehen; aber die Castilianer hielten treu zu ihm,
und fo behauptete er sich mit franz. Hilfe. Als
König ließ sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
in Catalonien, trat
1834 beim Ausbruch des Bürgerkrieges in das
Heer der Christinos und schwang sich rasch zum
Obersten auf. Zum Abgeordneten Barcelonas in
die Cortes gewählt, hielt er zur Partei der Pro-
gressisten und beteiligte sich lebhaft an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
und der 1659 an Frankreich gekommenen
Cerdagne francaife mit der Hauptstadt Mont-Louis-
sur-Tet, am Col de la Perche, wird im N. von den
Depart. Ariöge und Aude, im O. vom Mittelmeer,
im S. von der span. Provinz Gerona in Catalonien
und im W
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
, ein Nach-
komme der Grafen von Barcelona und der Könige
von Aragonicn, geb. 1175 auf dem Schlosse Penna-
fort in Catalonien, studierte zu Bologna die Rechte,
wurde daselbst Lehrer des kanonischen Rechts und
1218 Kanoniker und Archidiakonus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
Erben oder nach
älterm Recht auch die Gutsherrschaft.
Ü.VU8 (lat.), der Angeklagte.
Neus, Bezirksstadt der^span. Provinz Tarra-
gona in Catalonien, am Südostfuh des Pico de
Gallican, 106 m ü. d. M., 6,7 km von seinem im S.
gelegenen Hafenort
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
, zurück. Jetzt trug er den
Zwist in die Reihen der Gegner selbst:* er schürte
den Aufstand Cataloniens und Portugals gegen die
fpan. Regierung und mit der schottisch-engl. Oppo-
sition knüpfte er gegen Karls I. Regierung Verbin-
dungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0965,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
, das in Catalonien, Valencia und auf den Balearen und Pithyusen gesprochen wird, heißt das Catalanische. (S. Catalanische Sprache und Litteratur.) In Italien greift das Venetianische stark um sich und erobert sich die dalmatin. Küste, einen großen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
.
Sabadell, indilstriereiche Bezirksstadt der span.
Provinz Barcelona in Catalonien, rechts vom Ri-
poll, an der Linie Barcelona-Manresa-Lerioa der
Nordbahn, hat (1887) 19 645 E.; Baumwoll-, Woll-
und Papierindustrie, Gerbereien und Vreunereien.
äa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
das
Korps des Prinzen Nohan zur Kapitulation, kämpfte
1807 in Preußen und Polen, führte 1808 und 1809
ein Korps in Catalonien, wurde aber, weil er
Napoleon nicht energisch genug erschien, auf seine
Güter verwiesen und erst 1811 wieder in Gnaden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Silberstoffen beschäftigt. S.
wurde 25. April 1872 von den Türken eingenommen.
Sanaga, Fluß in Kamerun (s. d., Bd. 10, S. 69 d).
San Andrös, Volcan de, s. Orizaba.
San Andrös de Palomar, Vorort von Bar
celona in Catalonien, 7 km nördlich davon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
Fellpe de Iativa, Ciudad, s. Iativa.
San Fellpe de Montevideo, Stadt in Uru-
guay, s. Montevideo.
San Feliu de Guixols (spr. gichohls), Hafen-
stadt im Bezirk La Bisbal der span. Provinz Ge-
rona in Catalonien, südöstlich von Gerona, hat(1887
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. Dienste, machte
1674 den Feldzug in Roussillon und Catalonien mit
und erhielt endlich 1675, obgleich Protestant, den
franz. Herzogstitel und den Marschallsstab. Beim
Feldzug in den Niederlanden entsetzte er 1676 Maa-
stricht. Als das Edikt von Nantes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
, Armenhaus,
Wollwäschereien, die die berühmte Segoviawolle liefern, und Tuchfabrikation, die zur Maurenzeit 60000 Arbeiter
beschäftigt haben soll.
Segre , lat. Sicoris , 210 km langer, linker Nebenfluß des Ebro in Spanien (Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
. Provinz Barcelona in Catalonien, am Südwestfuß der Morella (595 m) und am Mittelmeer sowie an der Eisenbahn Barcelona-Roda (-Tarragona), hat (1887) 3270 E. und baut den Malvasier von S., einen würzigen, süßen Weißwein.
Sitis (lat.), der Durst (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
weit, nach Madrid führt.
Sehr zahlreich sind die Mineralquellen (1500 an Zahl). Von den untersuchten Quellen ist die kälteste die Fuente de Lapiorta (6° C.) in Guipuzcoa, die heißeste die Fuente de Leon (70° C.) zu Caldas de Mombuy in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
Estremadura und Andalusien (die ehemals maur. Königreiche Cordoba, Sevilla, Jaen, Murcia, Granada), das Königreich Aragonien mit Valencia und Catalonien, Navarra und die drei bask. Provinzen. (S. die Einzelartikel und Basken.) Diese Einteilung wurde 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
, immer weiter um sich. Andererseits gewann die sog. Apostolische Partei, welche die absolute Königsgewalt, die mönchischen und feudalen Institutionen wiederherzustellen trachtete, in den nördl. Provinzen, namentlich in Catalonien, Navarra und Biscaya
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
mit England wieder angeknüpft. Die Karlisten unter Cabrera hatten im Sommer 1848 den kleinen Krieg in Catalonien wieder begonnen; aber der Versuch, den Grafen Montemolin auf den Kriegsschauplatz zu bringen, scheiterte. Der Prätendent ward unterwegs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
mit einem Vormarsch gegen Estella, wurde aber 3. Febr. 1875 geschlagen und zum Rückzug genötigt. Den Oberbefehl übernahm nun General Quesada. Durch die Kapitulation der Festung Seo de Urgel 26. Aug. wurde Catalonien von den Karlisten befreit. Quesada zog 8. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und eine socialistische Bewegung in Madrid statt. Im Juni verbreitete sich die anarchistische Bewegung über ganz Catalonien; infolge der Haltung von 87 000 streikenden Arbeitern wurde der Belagerungszustand über Barcelona verhängt, jedoch ohne wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Catalonien,
dessen Bevölkerung durch den Habsburger ihre alten Freiheiten wiederzuerlangen hoffte.
Georg fiel bei der Erstürmung Montjuichs,der Burg von Barcelona, und diese Stadt huldigte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Für die Militärverwaltung zerfällt Spanien in 14 Generalkapitanate: Neucastilien, Altcastilien, Burgos, Galicien, Aragonien, Catalonien, Navarra, baskische Provinzen, Valencia, Granada, Andalusien, Estremadura, Balearen und Canarien. Dazu kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Asturische ein span. Dialekt ist. Im Osten gehören die Dialekte Cataloniens, Valencias und der Balearen und Pithyusen zum Provençalischen. Übergangsstufen bilden die Dialekte von Leon, deren hauptsächlichste drei sind: der dem Galicischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
Cataloniens bis auf den Monseni, berührt Corsica und Sicilien und streift durch Macedonien, wahrscheinlich bis nach Kleinasien. Der bithynische Olymp (40°) ist der südlichste Ort der T. im Osten, wohl auch ihr östlichster. Waldbildend ist die T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
. Küstenfluß in Catalonien, kommt von der Südseite der Ost-Pyrenäen, fließt zuerst im östl. Bogen nach S., von Ripoll (676 m ü. d. M.) in vielen Windungen südlich, wendet sich dann nach O., ist bei Gerona 60 m ü. d. M. und mündet gegenüber den Medasinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
in Catalonien, links am Ebro, über den eine Schiff- und eine lange Eisenbahnbrücke führen, 30 km nordwestlich vom Kap T. (mit Leuchtturm) an der Ebromündung, in einer sorgsam bebauten und durch Schöpfräder bewässerten Ebene, an der Eisenbahn Valencia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
- und Handelsfahrzeuge; 45 andere wurden zerstört. 1694 hatte T. den Auftrag, die Operationen des Herzogs von Noailles in Catalonien zu decken, und 1694-98 führte er den Befehl über die Küsten des südl. Frankreichs. Er starb 28. Mai 1701. Die unter T.s Namen von Margon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
Bezeichnung der Archäischen Formationsgruppe (s. d.).
Urgel, Séo de (spr. -chehl), befestigte Bezirksstadt der span. Provinz Lerida in Catalonien, rechts am Segre, ist Sitz eines Bischofs, hat (1887) 3083 E., große Domkirche, und beherrscht zugleich
|