Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfes
hat nach 1 Millisekunden 3032 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
445
Dampf (technisch).
tem D. erfüllt. Vergrößern wir aber diesen Raum, indem wir die Röhre in die Höhe ziehen (ohne jedoch ihre Mündung aus dem Quecksilber zu heben), so bildet sich in dem Maß, als der Raum größer wird, neuer D
|
||
90% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0719a,
Dampf-Bodenkultur. |
Öffnen |
0719a
Dampf-Bodenkultur.
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
720
Dampfboot - Dämpfer
das seitliche Verschieben des Wagens verhindern.
Vermittelst zweier an der Lokomotive befindlichen
Seiltrommeln erfolgt das Hin- und Herziehen des
Pflugs zwischen Lokomotive und Ankerwagen,
> welch letzterer
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
717
Dampf (Dunst)
Quecksilbersäule von dieserLängc das Gleichgewicht) -
bei 0" 4,0 mm; bei 50" 92 mm, bei 100 760 min,
also soviel wie der Druck der Atmosphäre. Mit der
Zunahme der Temperatur steigt die Spannkraft
auf 2 Atmosphären (also 2
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
Gefäß unter Hinzuthat von Butter oder Fett und Bouillon im eignen Dampf gar werden läßt.
Dampfentwässerungsapparate (Dampftrockner, Wasserabscheider), Vorrichtungen, welche dem Wasserdampf das für den Betrieb von Dampfmaschinen schädliche
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
719
Dampfbagger - Dampf-Bodenkultur
läßt man dergleichen ans einem Trichter oder be-
sondern, einer Theemaschine ähnlichen Apparaten,
die mit kochendem Wasser oder Thee von Flieder,
Kamille n. s. w. gefüllt sind, in die Mund
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
718
Dampf (Krankheit) - Dampfbad
von etwa 1000" (^. in einer Viertelstunde auf 100" 0.,
fo zeigt es sich, daß in 5^ weitern Viertelstunden
das ganze Wasser verkocht ist, also in einer Zeit, in
der das Wasser Gelegenheit gehabt hätte, 550
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
733
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat)
auf längern Strecken sehr fest gepackt liegt, ist der j schenräume zwischen den Messern dem Schaufelrad Schneepflug machtlos. Hier muß das Ausschaufeln ! ^.^. zu und wird durch dieses
|
||
61% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
56
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer).
zwischen Kopf und Drehzapfen und zwar seitwärts, bei den dritten an einem über die Drehzapfen hinausgehenden Stück (bez. Schwanz) des Helms. Man hat die erstern am schwersten bis 5000 kg
|
||
61% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dampf (Pferdekrankheit)bis Dämpfen |
Öffnen |
446
Dampf (Pferdekrankheit) - Dämpfen.
Temperatur ° C Spannkraft Atm. Temperatur ° C Spannkraft Atm. Temperatur ° C Spannkraft Atm.
100 1 148,3 4,5 170,8 8
111,7 1,5 152,2 5 175,8 9
120,6 2 155,9 5,5 180,3 10
127,8 2,5 159,2 6 213,0 20
|
||
52% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) |
Öffnen |
739
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889)
ungenannter privater Seite waren 1000Mk. zur Verfügung gestellt worden znr Mitnahme eines Marinemalers, dem die Expedition eine Reihe trefflicher mariner Etndien verdankt.
Die Verteilung
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
444
Damon - Dampf (physikalisch).
denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
30
Überhitzte Dämpfe - Überlandpost
und in der hohen Temperatur wird das Schmiermaterial zersetzt.
Diese Übelstände sind vermieden bei dem 1894 konstruierten Ü. nebst Heißdampfmotor von Schmidt. Die Einrichtung dieses Ü. ist aus umstehender Figur
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Absorptiometerbis Absorption (von Gasen etc.) |
Öffnen |
der Absorption von Gasen durch Flüssigkeiten.
Absorption (lat.), 1) Einsaugung oder Verschluckung von Gasen und
Dämpfen durch flüssige oder feste Körper . Das sogen
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
mit Appretur an den Markt; sie sind
gedämpft ,
gesengt oder auch
lüstriert . Durch das
Dämpfen soll dem Garn
eine größere Weichheit gegeben
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
716 Daemoniaci – Dampf (Dunst)
heidn. Götterglauben und Götterkultus von der Einwirkung der D. auf die Gemüter der Menschen her. Die Lehre der alten Kirche
über den Fall der D., angeknüpft an 1 Mos. 6, 2 , und über ihre Wirksamkeit sind ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0508a,
Dreschmaschinen. |
Öffnen |
0508a Dreschmaschinen.
Dreschmaschinen 1. Göpel-Dreschmaschine. 2. Dampf-Dreschmaschine mit Stakvorrichtung (Stroh-Elevator).
3. Längsdurchschnitt einer Dampf-Dreschmaschine. 4. Querdurchschnitt einer Dampf-Dreschmaschine. 5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
460
Dampfmantel - Dampfmaschine.
Dampfmantel (Dampfjacke), Vorrichtung an Dampfmaschinen, welche bezweckt, den Cylinder vor Abkühlung zu schützen, indem man ihn mit einem Mantel umgibt und in letztern Dampf leitet.
Dampfmaschine (hierzu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053a,
Italien |
Öffnen |
0053a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Italien.
Maßstab 1:4.500.000.
Die Provinzen werden nach ihren unterstrichenen Hauptstädten genannt, ältere Bezeichnungen sind mit Haarschrift beigefügt.
Eisenbahnen Dampfer Untersseische Telegraphen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520a,
Schleswig-Holstein (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
520a ^[Seitenzahl nicht im Original]
SCHLESWIG-HOLSTEIN.
Maßstab 1:850000.
Regierungssitze sind doppelt, Kreisämter einfach unterstrichen.
Dampfer Kabel
Lauenburg
Zum Artikel "Schleswig-Holstein".
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0173a,
Spiritusfabrikation. I. |
Öffnen |
0173a
Spiritusfabrikation. I.
^[Abb. 1. Dämpfer mit Maischapparat.]
^[Abb. 2. Maischapparat (System Pauksch).]
^[Abb. 3. Maischapparat mit Kühlröhren (System Plintsch.]
^[Abb. 4. Kühlschiff.]
^[Abb. 5. Hefekammer und Gärraum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
der Stellung der Figur steht der Schieber in seiner untersten Stellung, der Kolben in der Mitte, der durch das Rohr d in den Schieberkasten gelangte Dampf tritt daher durch αα über den Kolben und drückt ihn abwärts, wobei der vom vorigen Hub in C befindliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0721,
Destillation (Pistoriusscher Apparat) |
Öffnen |
man eine Mischung von Alkohol und Wasser, so entwickelt sich Dampf, der bei seiner Verdichtung eine Flüssigkeit liefert, welche verhältnismäßig mehr Alkohol und weniger Wasser enthält und bei niedrigerer Temperatur siedet als die ursprüngliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spiritus (Maischmaschinen) |
Öffnen |
Wasser bewirkt. Dasselbe Ziel wie die vorigen Apparate, aber mit den einfachsten Mitteln, verfolgt der Henzesche Dämpfer, der, wie Textfigur 1 zeigt, nur ein verbessertes Dampffaß ist, in welchem die Einwirkung höher gespannter und entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
durch Tischbein und Robert Verbreitung.
Man konstruierte mehrere im Detail voneinander abweichende Apparate mit drei Körpern, leitete in den ersten
direkten Dampf und heizte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0266,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
im Manteldampf; der überhitzte Dampf vertritt einfach die Stelle des Feuers. Man benutzt hierzu Destillirblasen, welche mit einem doppelten Boden versehen sind. Die Blase wird ganz auf gewöhnliche Weise mit Wasser und dem Rohmaterial beschickt und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
314
Deutschland und Deutsches Reich
über die Herkunft (Vauheimat) der deutschen
Handelsschiffe giebt folgende Tabelle Aufschluß:
Bauheimat
Jahr der Erbauung
Segelschiffe
Dampfer
Z
Holz ^
Nettoraum-gehalt (Ne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
Dämpfe die Kalkmilch lebhaft aufrühren. Die Dämpfe gehen dann weiter durch die einzelnen Kammern der Kolonne B, während oben durch L Gaswasser zugeführt wird, welches nach und nach durch die Kammern von B herabfließt. Hierbei wird das Wasser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
491
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien).
Kochinchina subventionierte Linie Singapur-Saigon-Haiphong (Tongking). Die Dampferflotte der Gesellschaft zählte 1885: 56 Dampfer von 136,964 Ton. 2) Die Schiffe der Chargeurs réunis fahren monatlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
nach einer Richtung eintritt, wobei der Katarakt seinen Einfluß auf den Gang der Maschine ganz verloren hat und man letztere so schnell laufen lassen kann, als die Pumpen nur immer vertragen.
In neuester Zeit fängt man vielfach an, den Dampf nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, 10.
Dampf
F. 1. D Ein häufiger Nauch, welcher von nicht he abrennendem Feuer zu entstehen Pflegt. II) Ein dicker Nebel, der ans feuchten Oertern in die Hohe steigt.
Dampf ging auf von seiner Nafe, und verzehrendes Feuer von seinem Munde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0463,
Dampfmaschine (Expansionssteuerungen) |
Öffnen |
Wirkungen wäre in diesem Fall 11,56, während man bei ungehindertem Einströmen des Dampfes bis zur Vollendung des Kolbenlaufs, also bei vierfachem Dampfverbrauch, doch nur eine Wirkung = 20 erhalten würde. Die Expansionsmaschinen, welche also
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0984,
Destillation |
Öffnen |
bestimmte Retorte a ruht auf einem Sandbade, das mittels einer Heizvorrichtung erwärmt wird. Der Retortenhals ist aufwärts gerichtet, um die sich schon hier verdichtenden Dämpfe zurückfließen zu lassen, was für die fraktionierte D. wesentlich ist. b
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
. si7. Juni 1897 in Paris.
^Des Cloizeaux, Alfred Louis Olivicr, starb
Desideräta, der 344. Planetoid.
^Desinfektion. Von den Desinfektions-
ap paraten haben sich am meisten die mit strömen-
dem Dampf von 100° und Atmosphärenspannung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
, mit dem wirksamen Dampf in Verbindung stehenden Flächen des Cylinders u. s. w. während des Betriebes zu verhindern, oder um dem wirksamen Dampfe während der Arbeitsperiode Wärme durch die vom Dampfe im D. erhitzten Cylinderwände zuzuführen. Zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
wesentlich durch zwei Eigenschaften. Zunächst ist bei der Dampfzuführung Sorge getragen, daß kein sogen, trockner, d. h. ungesättigter oder überhitzter, Dampf in den Desinfektionsraum gelangt, und ferner wird vermieden daß Luftreste in den Poren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
Boden der Maischkolonne A und durchläuft so, durch die Überlaufstutzen von einem Boden auf den andern übertretend, die Maischsäule. In entgegengesetzter Richtung bewegen sich die Dämpfe. Diese treten durch b in die unterste Abteilung der Maischsäule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
471
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt).
gebremste Leistung), während die vom Dampf auf den Kolben übertragene Arbeit durch den Indikator (s. d.) ermittelt wird (die sogen. indizierte Leistung). Erstere fällt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0343,
Heizung (Dampfheizung) |
Öffnen |
der Träger der Wärme; man wendet denselben aber nur unter einem Druck von 1,5-2 Atmospären ^[richtig: Atmosphären], entsprechend einer Temperatur von 112-121°, an, und mithin kommt weniger die Wärme in Betracht, welche der Dampf als solcher abgeben kann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
Systems der Siphonluftregulierung. Der Dampf
wird hierbei den Ofen H durch die Leitung D mit Verteilung von oben (oft aber von unten) zugeführt. Die sämtlichen mit
sauerstofffrei gewordener Luft gefüllten, deshalb nicht rostenden Öfen H aller
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
739
Dampfmaschine
dampfermaschinen ausgeführt wird. Nach der Wirkungsweise des Dampfes in der Maschine zerfallen die D. in einfach wirkende und doppelt wirkende. Unter den einfach wirkenden D. sind solche zu verstehen, bei denen der Dampf nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Motoren, 64 durch Wasser, 679 durch Dampf, 22 durch Gas oder Heißluft bewegt; 23 Betriebe benutzen je einen Dampfkessel und 12 je eine Lokomobile. 1882 gab es 9493 Getreide-, Mahl- und Schälmühlen (93 Dampfmotoren); 28 Stärke- und Stärkesirupfabriken (8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
Konstruktion dieser Abdampfvorrichtungen, die Bootpfanne , zeigt Fig. 2.
Sehr große Vorzüge bietet aber die Heizung mit Dampf, den man entweder in einen Mantel leitet, welcher den untern Teil der
Pfanne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
sich der Dampf aufhält, wenn er den kleinen Cylinder verläßt, jedoch wegen der eigentümlichen Kurbelstellung noch nicht in den großen Cylinder eintreten kann. Diese Maschinen heißen Compoundreceivermaschinen, werden aber im gewöhnlichen Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
468
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen).
befindet sich der kleine Kolben am Ende seines Aufganges, und es beginnt jetzt der unter ihm wirksam gewesene Dampf in den Receiver zu treten, welch letzterer inzwischen den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
Einströmung verschlossen hält, mit Dampf gefüllt wird, damit der Gegendruck im Receiver diesen Kolben nicht rückwärts treibt und so beide Kolben einander entgegenwirken. Die Compoundlokomotive dagegen, bei welcher der Niederdruckcylinder denn Anfahren gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
722
Dampfhammer
die mit dem Handhebel des Führerstandes in Ver-
bindung stehende Zugstange ^ nach links bewegt,
so hebt der linke der beiden Hebel 0 das Dampf-
eintrittsventil N, und der Dampf tritt über uino
nach p zwischen Kolben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Dampf läßt den Kolben, dessen Kolbenstange an dem einen Arm eines Balanciers hängt, durch den Zug des am andern Arm hängenden Pumpengestänges aufwärts gehen. Sperrt man den Dampf durch Schließen des Hahnes a ab und läßt aus dem hochliegenden Gefäß c
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0232,
Borsäure |
Öffnen |
erbohrten. Man legt über den Spalten a (Fig. 1), welchen die Dämpfe entströmen, künstliche Lagonen an, indem man den Boden ebnet und die Umfassungsmauern b aus Bruchstein und hydraulischem Mörtel errichtet; ein hölzernes Rohr cd dient zum Ablassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
erschienen (obwohl bereits 1831 eine durch Dampf zu betreibende Feuerspritze konstruiert war), sollen keineswegs die Handfeuerspritzen überflüssig machen, sondern sind bestimmt, bei besonders heftigen und anhaltenden Feuersbrünsten Hilfe zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
und klärt. Eine Pfanne für die Schlammsaturation zeigt Tafel I, Fig. 4. ab ist der Doppelboden, durch g tritt der Saft ein, und durch o wird der Kalk eingegossen. c führt den Dampf zwischen a und b, worauf er aus d entweicht; f ist der Lufthahn, e
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
herrschende Gesamtdruck p, der jedenfalls bedeutend geringer als der Druck der Atmosphäre sein muß und in der Regel 0,15-0,3 Atm. beträgt, setzt sich aus zwei Teilen zusammen: aus dem Druck d des im Kondensator anwesenden Dampfes und aus dem Druck l
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
746
Dampfschiff
jetzt ausschließlich in Anwendung. (^. Schaufel-
räder.) Diese Konstruktionen konnten für Rad-
dampfer, deren Räder höchstens 30 Umdrehungen
pro Minute zu machen braucken, genügen; indeß
für Schraubendampfer, deren Motor
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0041,
Einleitung |
Öffnen |
dass die Beschreibung derselben uns hier zu weit führen würde. Bemerkt sei nur, dass die Luftverdünnung zuweilen nicht durch eine Luftpumpe, sondern durch starke Abkühlung der in einem besonderen Dampfraum eintretenden Dämpfe bewirkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
493
Ammoniak.
ser gekühlt wird, um so kräftiger werden die Dämpfe entwässert, und um so ammoniakreicher wird die in D kondensierte Flüssigkeit. Soll Salmiakgeist dargestellt werden, so müssen die Dämpfe aus der Kolonne zur Zersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
459
Dampfkesselüberwachung - Dampfleitung.
den Dampfzutritt zum Apparat fast ganz abschließt. Die obere Fläche von z ist nämlich mit einigen kleinen Kerben versehen, welche so viel Dampf durchlassen, daß der Cylinder niedersinkt, sobald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Dampfmaschine (Newalls Verbundschnellläufer, Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
und dem großen Cylinder in Verbindung gesetzt, während die Verbindung des innern Kolbenraums mit der Dampfzu- und -Ableitung durch die auf und nieder gehende Bewegung des Kolbens herbeigeführt wird. Der Dampf wirkt nun in folgender Weise: er tritt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
Tabelle Aufschluß:
Dampfkessel und Dampffässer (Dampfkochtöpfe und andre mit Dampf gespeiste Apparate).
Namen oder Sitz Anzahl am 30. Dezember 1890 Äußere Revisionen Innere Revisionen Druckproben Untersuchung von Unfällen Vorprüfung von Kon- Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
, die die
Nordsee befischen und zum größeren Teil auf der
Unterweser (Bremerhaven-Geestemünde) zu Hause
sind. Auch iu dem Robben- und Walfischfang findet
der Dampf Verwendung, hauptsächlich von Nor-
wegen und Schweden aus.
nber die Umwälzungen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
. in Anwendung ist. Er sperrte den Dampfzutritt zum Cylinder ab, ehe der Kolben seinen ganzen Weg zurückgelegt hatte, sodaß für den Rest des Kolbenwegs der Dampf ohne frische Nachströmung wirkte und durch seine Expansionskraft den Kolben bis an das Hubende trieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
beginnen und erst dann, wenn die Eisenfläche sich bis auf einen gewissen Grad abgekühlt hat, fast momentan in Dampf verwandelt werden. Die Anschauung, daß durch glühend gewordenes Kesselblech das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt und diese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Elektrisiermaschinebis Elektrizität |
Öffnen |
Funke gezogen wird. Man kann in diesem Zustand Äther, welchen eine andre nicht isolierte Person in einem Löffel entgegenhält, durch einen aus der Fingerspitze springenden Funken entzünden.
Die Dampf- oder Hydro-Elektrisiermaschine von Armstrong gründet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
verwendete Speisevorrichtung für Dampfkessel, ist von Giffard erfunden. Seine Einrichtung und Wirkungsweise ist folgende. Das Rohr A (Fig. 1) steht mit dem Dampfraum, L mit dem Wasserraum eines Kessels in Verbindung. Nach Öffnung des Hahns H strömt Dampf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
höher gespannten Dampfes. Die Dreifach-Expansionsmaschinen arbeiten etwa 25-30 Proz. vorteilhafter als die Zweicylinder-Compoundmaschinen, brauchen also entsprechend weniger Kohlen und Speisewasser, während sie anderseits von den bisher gebauten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
Heizfläche moglickst klein zu
gestalten. Besondere Beachtung verdient das Regu-
lierung ssystem mit eingeschlossener Luft. Dampf-
und Niederschlagswasserleitung sind bierbei ge-
trennt, die Luft wird aus den Heizkörpern der ver-
schiedenen Geschosse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
461
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen).
kanäle 1 und 2 angegossen, welche zu dem cylindrischen Steuerkasten I führen, der durch das Rohr q vom Kessel aus mit Dampf gespeist wird. In dem Steuerkasten befindet sich ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
geblieben.
Bauart der Dampfschiffe.
Äußerlich unterscheiden sich Dampfer und Segelschiffe sehr wesentlich. Zwar verursacht (abgesehen von den Raddampfern, deren Schaufelräder von großen, halbcylindrischen Radkasten umschlossen sind) der Motor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
Lokomotiven heißen Tenderlokomotiven.
Dampfmaschine.
Die Dampfmaschine der L. hat die Kraft des in dem Kessel erzeugten Dampfes auf die Räder zu übertragen. Aus der Tafel "Lokomotive" ist die allgemeine Anordnung der Maschine zu ersehen. Dieselbe ist zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
die Verdunstung nur sehr langsam vor sich, weil die mit der Flüssigkeitsoberfläche in unmittelbarer Berührung stehende Luftschicht sich mit Dampf sättigt, welchen sie nur sehr langsam durch allmählichen Austausch (Diffusion) an die darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
k. k. privilegierte Donau-Dampf-
schiffahrtsgefellschaftff.d.).
Für die Vefahrung der obern D. bestehen feit
1837 die sog. Württembergisch-V ayrische
Dampfschiffahrtsanstalt (Reaensburg-Linz)
und eine andere für die Strecke Ulm-Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
und besonders für Echowerke zur Anwendung kommen.
Äolipile (Aeoli pila, Äolusball), ein von Heron von Alexandria in seiner Schrift "Pneumatica" oder "Spiritualia" um 120 v. Chr. beschriebener Apparat, der älteste, durch welchen mittels der Kraft des Dampfes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0930,
Gase (Physikalisches) |
Öffnen |
kann, so gehen die G. in den Zustand der Dämpfe über (s. Dampf) und werden zunächst zu gesättigtem Dampf, welcher durch weitere Abkühlung oder Zusammenpressung in den flüssigen Zustand übergeht (Verflüssigung oder Liquefaktion der G.). Die G. sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
226
Salpetersäure (Gewinnung).
S. im großen benutzt man nur den billigen Natronsalpeter, destilliert aus gußeisernen Cylindern und leitet die Dämpfe der S. in eine Reihe zweihalsiger, untereinander verbundener Steinkrüge, welche etwas Wasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
420
Wassergas.
Darstellung von W. hatte mit Schwierigkeiten zu kämpfen, bis Lowe die Wasserzersetzung statt in Retorten in Schachtöfen vornahm und die Erhitzung der Kohle, des Dampfes und des Gases nicht durch äußere Heizung, sondern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
. Bei k ist eine Verbindung des Raums zwischen den Kolben c und d mit der Atmosphäre hergestellt. Das Kniehebelsystem efg verbindet den Differenzialkolben mit dem Ventil b und dem festen Drehpunkt h. Tritt Dampf in a ein, so
^[Fig. 4. Hambruchs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
, ferner an Güterschiffen 612 (626) Dampfer, darunter 86 (8) unbeladene; auf Dampfschiffen kamen an 44688 (35889) t Güter; ferner 37312 (36909) Segelschiffe, darunter 3630 (31435) unbeladene mit zusammen 4429160 (496239) t Gütern; unter den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0038,
Einleitung |
Öffnen |
25
Einleitung.
Sublimiren. Wird ein fester, aber flüchtiger, d. h. verdampfbarer Körper erhitzt, so geht er in Dampfform über. Wird diese Operation in einem geschlossenen Raum vollzogen und die entstandenen Dämpfe abgekühlt, so verdichten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0456,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
443
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Vulkanisiren des Letzteren, sowie bei einer grossen Menge anderer chemisch-technischer Manipulationen. Er ist auch ein ausgezeichnetes Vertilgungsmittel von kleinen Insekten, welche durch den Dampf des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0609,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
; unlöslich dagegen in Aether, Chloroform, Benzin und fetten Oelen. Es ist sehr hygroskopisch und zieht allmälig bis zu 50% Wasser an; es siedet bei 290°, im Vakuum jedoch schon bei 200°; mit den Dämpfen des kochenden Wassers geht es in geringen Mengen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
Gemisch von Wasserblasen und Dampf verwandelt, welches bei seinem Durchgang durch A und B allmählich an Wassergehalt verliert, bis es am untern Ende von B als ziemlich trockner Dampf zur Maschine abgeht. Dieser Kessel ist außerordentlich explosionssicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Australien sind in jeder Richtung jährlich 13, auf der Mittelmeerlinie 26 Fahrten zum Anschluß an jene Linien zu machen. Für die ostasiatische und australische Hauptlinie sind je 5, für die Zweiglinie je 1, für die Mittelmeerlinie 2 Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
wird durch die nachströmenden Dämpfe erhitzt, und es erfolgt eine abermalige Verdampfung, dann aber, indem die Dämpfe in die drei Becken eee gelangen, die Dephlegmierung, welche schließlich einen Alkohol von 80 Proz. liefert.
Sehr verbreitet sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
Kupferrohre versehene Dephlegmator D stehen. Aus letzterm gelangen die Alkoholdämpfe in den Kühler. Um den Betrieb zu kontrollieren, verdichtet man die Dämpfe des Abflußrohrs und untersucht den gewonnenen Niederschlag durch einen äußerst empfindlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
904
Kochen - Kochenille.
und sehr schnell verdampft (Vakuumapparat in der Zuckerfabrikation etc.). Hat man alkoholische Lösungen in solcher Weise zu behandeln, so verwandelt sich die Arbeit in eine Destillation, indem man die Dämpfe ableitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0163,
Spiritus (Maischverfahren) |
Öffnen |
, hält jetzt aber das Verhältnis von 1:4,5 für das vorteilhafteste. Kartoffeln werden gewaschen, mit Dampf gekocht, zerkleinert und mit Gerstenmalz (bisweilen unter Zusatz von Roggenmalz) gemaischt. Auf 100 Teile Kartoffeln rechnet man 3-5 Teile Gerste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
, während die Seitendichtung durch zwei federnde Bronzeleisten hergestellt wird. In der Schieberführung P sitzen ebenfalls vier federnde Bronzeleisten, welche die vier Seiten des Schiebers abdichten. Hat nun der Dampf den Schieber zur Stellung der Fig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
, darunter die I>6MU8uIki' and Oi'ienwi 8tolnn ^vi^tion Ooin Mn^, welche die Post von England nach Bombay befördert, Anchor-Linie von Glasgow und Liverpool mit 8 Dampfern, Hall-Linie mit 13 Dampfern, City-Linie mit 6 und Mac Iver-Linie mit 6 Dampfern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
in den gleichen Zeitabschnitten 1316 mit 70 645; 985 mit 85 042 und 1001 mit 148 873 Registertons. Im Seeverkehr liefen 1852-56 durchschnittlich 2806 Schiffe, davon 90 Dampfer, ein und 2892, davon 86 Dampfer, aus; 1872-76: 3206, davon 574 Dampfer, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
.).
Dämpfigkeit, Krankheit der Pferde, s. Dampf.
Dampfinhalationsapparat, s. Inhalation.
Dampfjacke, soviel wie Dampfmantel ls. d.).
Dampfkanale, bei Dampfmaschinen diejenigen
Hohlräume, durch welche der Dampf vom ^ckieber-
spiegel aus nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
748
Dampfschiffahrt
Fulton gelang, mit dem Dampfer Savannah den
Ocean von Savannah bis Liverpool in 26 Tagen
zu durchkreuzen; doch hatte man 8 Tage lang die
Segelkraft mit benutzen müssen, sodaß der Versuch
nicht entscheidend war. Am 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
zur
Bereitung (Kochen, Braten, Dämpfen u. s. w.) von
speisen, also namentlich das Kochgeschirr, die Koch-
berde und Kochmaschinen. Die das Kochgeschirr
bildenden Gefäße bestehen meist aus Thon oder
Metall und sind, wenn die Speisen nur bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
. Bebber,
Die Wettervorhersage (Stuttg. 1891); Schreiber,
Falbs K. T. und die Regenbeobachtungen in Sachsen
(Chemn. 1892).
Kritische Temperatur. Wenn ungesättigter
Dampf verdichtet wird, steigt dessen Spannkraft,
indem sich derselbe nahezu
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0022,
Hauptteil |
Öffnen |
21
Alle diese Massen, die sich am Tage am Himmelsgewölbe als vielfarbige, sonderbar gestaltete Wölkchen, und des Nachts in der Gestalt von brennenden, mit leuchtenden Dämpfen umgebenen und mit einem Schweife versehenen Kugeln gezeigt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Maschinenfabriken angenommen und bildet den Normalrahmen der größern liegenden D. Über die Steuerung der Corliß-Maschine s. unten (S. 740 a).
Bei dem Bestreben, die Expansion des Dampfes aus Rücksicht auf ökonomischen Betrieb soweit als möglich zu treiben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
.
(Hierzu "Übersichtskarte des Weltverkehrs".)
A. Nach Nordamerika.
a) Englische Linien. 1) Die schon erwähnte, 1840 von Cunard für monatlich einmalige Fahrten von Liverpool ab mit 2 Dampfern eröffnete Cunardlinie. 1850 besaß die Cunardlinie bereits 8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0720,
Destillation (Rektifikation, fraktionierte D.) |
Öffnen |
720
Destillation (Rektifikation, fraktionierte D.).
den Korb und verflüchtigt, indem er das Kraut durchdringt, das in demselben enthaltene ätherische Öl, dessen Dämpfe in der Kühlschlange zugleich mit dem Wasserdampf verdichtet werden. Manche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0736,
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser) |
Öffnen |
736
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser).
Beim Fanejelmbrenner strömt die Wassergasflamme auf porzellanhart gebrannte Magnesiacylinder. Eine nicht leuchtende Gasflamme wird auch leuchtend, wenn man das Gas mit Dämpfen sehr flüchtiger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Siechenhausbis Siedepunkt |
Öffnen |
Aufwallen vor sich gehende Verdampfung einer Flüssigkeit, wobei sich nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Innern der Flüssigkeit Dampf bildet. Im Innern einer Flüssigkeit aber können Dampfblasen nur dann bestehen, wenn die Spannkraft des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0857,
Trocknen (Trockenvorrichtungen) |
Öffnen |
. auf einer Schicht von Schamottesteinen ausgebreitet ist, und verdünnt die unter letztern befindliche Luft, indem man den Kasten, in welchem die Schamottesteine liegen, mit einer Luftpumpe oder mit einem Dampfkessel verbindet, der mit Dampf gefüllt und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
983
Destinatär - Destouches (Joseph Anton von)
temperatur unverändert; sind sie ungleich, so ist stets derjenige Bestandteil im Dampfe stärker als in der Flüssigkeit vertreten, dessen Abnahme in der flüssigen Mischung die Siedetemperatur derselben
|