Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Das ist der Anfang vom Ende hat nach 3 Millisekunden 2232 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0319, Ende Öffnen
Ende. 315 samkeit in seinem Christenwandel, /3) und zur Vermeidung des Bösen, Sir. 7, 40. c. 8, 8. Meine Geele müsse sterben des Todes der Gerechten, und mein Ende werde wie dieser Ende. 4 Mos. 23, 10. Von Anfang des Jahres bis ans Ende, 5 Mos
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
Paris (Ende des 18. Jahrh.). 8. Arc de Triomphe de l’Ètoile zu Paris (1806–36). 9. Detail vom Stadthaus zu Beaugeney (Anfang des 16. Jahrh.). 10. Kapitäl vom Hause Franz‘ I. zu Orléans. 11. Façade der Galerie Heinrichs IV. vom Louvre zu Paris
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
. Ezech. 40, 1. - - der Ernte, 2 Sam. 21, 10. Von Anfang (da ichs geschaffen) hab ichs bereitet, 2 Kön. 19,26. Das Ende eines Dinges ist besser, denn sein Anfang, Pred. 7, 9. Es hat kein König keinen andern Anfang seiner Geburt, Weish. 7, 5
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
6 Die Urgeschichte der Kunst. Anfänge und Ende der Kunst. Die ältesten Erdschichten zeigen eine große Gleichförmigkeit; je jünger sie sind, desto mehr Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit weisen sie auf. So ist es auch bei den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0975, Geweih Öffnen
jeder Stange gleichviel Enden. Damwild : Bei dem Anfang Juli gesetzten Damhirschkalb erheben sich in freier Wildbahn die Rosenstöcke bereits in den Monaten Oktober bis Dezember (Periode des Junghirsches ) etwas. Während der nächsten 16
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) Öffnen
ein anfangs nur allmählich, weiterhin aber schneller wachsendes und im höhern Alter sehr reichliches Einkommen zu sichern. Die Königlich Sächsische Altersrentenbank ist durch Gesetz vom 6. Nov. 1858 errichtet und 3. Jan. 1859 eröffnet worden. Bis Ende
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
Ausführung sind, nennen wir als die bekanntesten: Sommerwanderung, am Flußufer, Hoffnungen und Befürchtungen (1862), der Geldwechsler, Mußestunde, das Ende des Tags, der Anfang der Hoffnung, die Lektüre Robinson Crus oes, Alles oder Nichts
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0974, von Gewehrschlag bis Geweih Öffnen
– eigen oder kommen bei beiden Geschlechtern vor (Renntiere). Sie werden alljährlich einige Zeit nach ihrer vollständigen Entwicklung ab geworfen. Das G. bildet sich aus der Spitze der Stirnzapfen und ist anfangs eine weiche zapfenartige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0595, Embryo (bei Tier und Mensch) Öffnen
zweiten Monats), und nun (am Ende desselben) beginnt sie zu verknöchern. Dasselbe gilt vom Schädel und manchen Knochen, während z. B. das Brustbein erst vom sechsten Monat ab verknöchert. Von besonderer Wichtigkeit wird im dritten Monat die Ernährung
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0680, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
oft gedreht, nicht gänzlich vom Splint befreit und arm an Farbstoff. Für den Gebrauch wird das Holz geraspelt oder gehobelt und kommt so in den Handel. Da die Raspelspähne anfangs nur eine helle Farbe haben, so schichtet man sie angefeuchtet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0620, Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) Öffnen
und der Weide unentbehrlichen Spätregen, deren Ausbleiben oft Mangel und Hungersnot erzeugt. Von Anfang Mai bis Ende Oktober ist der Himmel fast ohne Ausnahme wolkenlos. Gegen den Sommer hin erscheinen noch Nebel in den Bergen, verschwinden aber im Hochsommer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0723, von Cagnacci bis Cagnoni Öffnen
einem irdischen Weib her und wollte gesandt sein, um die Gläubigen durch physische und moralische Wiedergeburt zu höherer Vollkommenheit zu führen. Vom Haag, wo er die nüchternen Holländer beschwindelte, begab er sich über Venedig und Berlin, wo er wenig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0254, Hebel (Werkzeug) Öffnen
Enden parallele, gleichgerichtete Kräfte (z. B. angehängte Gewichte) senkrecht angreifen (Fig. 1). Da bei diesem H. die beiden Teile der Stange (M A und M B) vom Drehpunkt bis zu dem Angriffspunkt der Kräfte die Hebelarme sind u. als solche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0105, Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) Öffnen
, und Anfang August mußte viel Militär in die Provinzen Alicante und Murcia geschickt werden. Gleichwohl ward wie in Italien, so auch in S. seit Anfang August das Columbus-Fest mit besonderm Glanze gefeiert, besonders in Huelva. Im Dez. 1892 trat Canovas vom
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
Edelleuten und Schildknappen getragen wurde, während vom Ende des 10. Jahrh. an der Ritter ein derartiges bis zum Knie reichendes Panzerhemd trug, dessen Ärmel anfänglich am Ellbogen aufhörten; später waren Rüstärmel und Rüsthosen mit demselben fest
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0092, Bahnhöfe (neuere Anlagen) Öffnen
in neuerer Zeit die Kopfform beibehalten, wenn die örtlichen Verhältnisse andernfalls eine zu große Entfernung des Bahnhofs vom Innern der Stadt bedingt haben würden. So sind als Kopfstationen unter andern in Berlin noch seit Ende der 60er Jahre
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
159 Ende - Engelhard. Ende , Hermann , Architekt, geb. 4. März 1830 zu Landsberg a. d. Warthe, besuchte in Berlin zunächst eine Realschule, dann
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0908, Geschoß Öffnen
906 Geschoß Ende, der durch die Pulvergase seitlich ausgedehnt wird und mit den Ansätzen o in die Züge tritt, in denen zugleich die Metten n. laufen. Die G. Fig. 19 - 21 sind sür Vorderlader bestimmt; ebenso ist das ähnlich der Fig. 15 sür
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
77 Brevoort - Bridoux. einbrechendem Abend vom Feldhüter zur Heimkehr gerufen werden, ein Bild von wunderbar feierlicher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0434, von Kluppzange bis Klystier Öffnen
. Die untere Platte ist die sog. Deckplatte. Beim Gebrauch setzt man die K. mit dem Loche der Deckplatte am obern Ende der Spindel auf, welche etwa in der Hobelbank eingespannt ist, und dreht sie an den Handhaben um, wobei man anfänglich einen geringen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0397, Preußen (Verkehrswesen) Öffnen
Arbeiter innerhalb des Gemeindebezirks eingerichtet. An Krankenkassen, welche nach dem Reichsgesetz vom 15. Juni 1883 den Zwecken der Krankenversicherung dienten, bestanden (Ende 1892) 9447; dieselben hatten insgesamt 67048102 M. Einnahme, 63324787 M
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Wirtschaftsertrag bis Wissmann Öffnen
-Afrikas vom Congo zum Zambesi« (Frankf. a. O.) erschien. Anfang September wurde W. in Ostende vom König der Belgier empfangen. Auf der Rückreise wurde ihm 8. Sept. in Hamburg ein Festmahl gegeben, bei dem er die Anwesenden aufforderte, eine Sammlung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
entwickelte, bis dieses dem Angriff Marokkos am Ende des 16. Jahrh. erlag. Vom 16. bis zur Mitte des 17. Jahrh. bestand nördlich und südlich des Kongo das große Kongoreich. Im Anfang des 19. Jahrh. erhoben sich in Nordwestafrika die Fulbe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
Erkenntnis nach der Einführung des Mikroskops immer mehr vervollkommnet wurde. Während die Systematik hiernach schon vom Anfang des 17. Jahrh. an eine wissenschaftliche Behandlung erfuhr, sind Histologie sowie die eingehendere vergleichende Morphologie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
, Griechenland, Dalmatien, Österreich, Böhmen zukommt, in Deutschland bis jetzt nur bei Straßburg i. E. und bei Würzburg gefunden. Laichzeit Ende April und Anfang Mai. Die Gattung Pelobates Wgl. ist in Deutschland nur durch eine Art, P. fuscus Wgl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0564, Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) Öffnen
gehen 38-40 Wochen beschlagen, sie trennen sich Mitte Mai, Anfang Juni vom Rudel; suchen einsame, ruhige Plätze auf und setzen hier ein, selten zwei anfangs weiß gefleckte Kälber (die Tiere, welche kein Kalb bringen, heißen Gelttiere) und säugen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln (dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0680, von Mississippi (Fluß) bis Mississippi (Staat) Öffnen
. bis zu seiner Mündung eine große Geschwindigkeit bei und stürzt sich namentlich bei Hochwasser mit ungemeiner Rapidität in den Golf hinaus. Die mittlere Geschwindigkeit seines Laufs beim höchsten Wasserstand beträgt auf der Strecke vom Ohio bis zum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0683, von Reichsindigenat bis Reichskanzler Öffnen
683 Reichsindigenat - Reichskanzler. sein Ende. Vgl. Herchenhahn, Geschichte der Entstehung etc. des kaiserlichen Reichshofrats (Mannh. 1791-93, 3 Tle.); Danz, Grundsätze des Reichsgerichtsprozesses (Stuttg. 1795). Reichsindigenat, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0816, Klavier (Geschichtliches) Öffnen
deren sie die Saiten rissen. Das "Bekielen" war eine Arbeit, welche jeder Cembalist verstehen mußte, da Reparaturen sehr oft nötig wurden. Klavichord und Klavicimbal hielten sich nebeneinander, bis zu Ende des vorigen und im Anfang unsers
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0267, von Krustentiere bis Krylow Öffnen
noch vorhandenen Kruzifixen (in einer syrischen Evangelienhandschrift vom Mönch Rabula und dem zu Monza aus dem 6. und Anfang des 7. Jahrh.) ist Christus mit vier Nägeln an Händen und Füßen dargestellt. Die byzantinischen Kruzifixe sind besonders an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1015, Skandinavische Kunst Öffnen
, wird die Arbeit von seinem Sohne Grafen C. G. Tessin fortgesetzt und nach ihm von Karl von Hårleman (gest. 1753) und C. F. Adelcrantz (gest. 1796) vollendet. Die französische Geschmacksrichtung wird jetzt alleinherrschend, anfangs im Sinne Ludwigs XV., vom
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0399, Papier Öffnen
in die Bütte, Schüttelung und Zuführung zum Abgautschen des P. Zu Anfang des jetzigen Jahrhunderts kam der Werkführer Robert in Essonne mit Ausführung seiner Idee zustande, zur Papieranfertigung ein Metallsieb ohne Ende als Form zu benutzen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0142, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
) Konsumvereine und 77 (50) Baugenossenschaften. Eingetragen sind hiervon nur 6799 Genossenschaften. Die unbeschränkte Haftpflicht nach dem Gesetz vom 1. Mai 1889 haben 6799 (1890: 6931) Genossenschaften, nämlich 4406 Kreditgenossenschaften, 1864
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0767, von Fibula bis Fichte (botanisch) Öffnen
765 Fibula - Fichte (botanisch) Fibŭla (Fibel), im Altertum eine Nadel, die zwei Seiten oder Enden eines Gewandes, auf der Schulter oder auf der Brust, zusammenhielt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wohnungspolizei bis Wolken, leuchtende Öffnen
in der Zeit von Ende Mai bis Anfang August regelmäßig wiedergekehrt und von Jesse mit dem Namen »leuchtende (silberne) Nachtwolken bezeichnet worden ist. Zum erstenmal wurde sie in Norddeutschland in der Nacht vom 23. zum 24. Juni 1885 gesehen, in Prag
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0439, von Normalbarometer bis Normalmaß Öffnen
gefährdet wird, Tauer, Beginn und Ende der Arbeitszeit und der Pausen vorzu- schreiben. Es ist demnach dem Bundesrate das Recht eingeräumt, einen N. in gewissen Fällen vom hygieinischen Standpunkte aus Zu verordnen. Der französische N. stammt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
Flügel der Nordarmee unter Pichegru, unterwarf Holland, erhielt Ende 1795 den Oberbefehl über die Nordarmee in den Niederlanden und wurde nach Pichegrus Entfernung Oberbefehlshaber der Rhein- und Moselarmee. Anfänglich hatte er einige Erfolge (s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0531, Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung) Öffnen
einem isolierten Leiter, z. B. einem an den Enden abgerundeten, auf einem Glasfuß wagerecht aufgestellten Metallcylinder, vom einen Ende her einen elektrischen Körper, etwa einen geriebenen Glasstab, so wirkt die (positive) E. des letztern
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0178, von Bierbaum bis Biermann Öffnen
Ende Juni und Anfang Juli auf ihre Wciselrichtigkeit. Hat das Volk jetzt nicht wieder junge Brüt, so ist es weisellos oder hat eine untaugliche Königin. Dem weisel- losen Volke giebt man eine Königin oder Weiselzelle oder doch junge Bienenbrut
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0710, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
der Eisenbahnbau anfänglich der Privatunternehmung überlassen, daneben trat indes schon bald auch der Staat als Bauunternehmer auf. In dem Patent vom 19. Dez. 1841 wurde verfügt, die großen von Wien aus zur Reichsgrenze führenden Bahnen Wien-Brünn-Prag
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
611 Inkunabeln Inkunabeln oder Wiegendrucke (vom lat. incunadüla., d. h. Wiege), auch Erstlings- drucke, heißen die frühesten Erzeugnisse der Vuchdruckerkunst. Die zeitliche Grenze, bis zu welcher sie diesen Namen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0458, von Hütten bis Hüttenberg Öffnen
456 Hütten – Hüttenberg Schwäbischen Bundes gegen Ulrich von Württemberg mit, wobei er Sickingen kennen lernte. Mit Luther, den er anfangs mit den Dunkelmännern zusammengeworfen hatte, trat er zuerst durch seinen Brief vom 4. Juni 1520
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0987, Jüdische Litteratur Öffnen
Testaments. II. Periode. Auf die Periode der Soferim, die für die Gesetzeslehre die eigentlich produktive gewesen war, folgte als zweite die der Tannajim, von Ende des 1. Jahrh. n. Chr. bis Anfang des 3. Jahrh., welche die Gesetze auslegten und behufs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0998, Fabrikgesetzgebung (England) Öffnen
während eines Tags in verschiedenen Fabriken ermöglicht. Diesem Kampf der Fabrikanten gegen das "Zehnstundengesetz", der anfangs noch durch ein gerichtliches Erkenntnis legalisiert wurde, machte erst das Gesetz vom 5. August 1850 ein Ende. Es setzte den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
, wie b die zweite bekannte und x die unbekannte. In sprichwörtlichen Redensarten drückt A den Begriff des Ersten aus, z. B. von A bis Z, d. h. vom Anfang bis zum Ende. In der Offenbarung Johannis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0646, von Hohlwurz bis Hojeda Öffnen
Einw. Dabei prächtige Waldungen und das Hochfeld (1095 m), franz. Champs du fé (fé = Vieh). Hoibreghia, s. Staphylea. Hoike (Heuke, franz. Heuque, Huque), deutsche Benennung eines kurzen, glockenförmigen Mantels, welcher in Deutschland vom Anfang
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0077, von China bis Chinagras Öffnen
die Gewinnung und Verarbeitung der Nesselfaser noch in der Picardie gehalten. Mit dem Ende des vorigen Jahrhunderts verschwindet dieser Industriezweig aber auch dort. Seit dem Anfange des vorigen Jahrhunderts
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0172, von Fagerlin bis Fahrbach Öffnen
(1857), Sonntag in den Hockwäldern, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang, das Totenbett in der Hütte, denen wir noch einige aus den letzten Jahren hinzufügen: die Hochlandsmutter, das Ende des Tags, der Gottesacker, Glücklich, Solange es Tag
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
, Porträtmaler, geb. 1822 zu Berlin, war dort Schüler von Joh. Erdmann H. und Begas, später auch von Bendemann in Dresden. Mit dem Prinzen von Schönaich-Karolath machte er 1858 eine Reise nach dem südlichen Frankreich und Spanien. Anfangs malte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0439, Glocken (Guß; Geschichtliches) Öffnen
erreichte die Glockengießerei zu Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jahrh. Die größten und wohlklingendsten Geläute gehören dieser Zeit an, in welcher auch 1467 die Glockenspiele vom Glockengießer Bartholomäus Kneck zu Alost in Flandern erfunden wurden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0193, Französische Revolutionskriege Öffnen
.) die österr. Nackhut und schloß die Citadelle von Mailand ein, die sich 29. Juni ergab. Veaulieu war inzwischen über die Adda ins Lager von Roverbella abgezogen und sandte Verstärkung nach Mantua. Als Vonaparte Ende Mai bei Peschiera den Übergang
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0739, Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) Öffnen
auf die rasche Entstehung und Verbreitung dieser Erzählungen in Prosa hatte die Erfindung des Buchdrucks, die überhaupt vom Ende des 15. Jahrh. an die Entwickelung der Litteratur mit bestimmte. Bis tief ins 16. Jahrh. hinein währte die im 15. beginnende
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0116, Sechstes Hauptstück Öffnen
, die sich von ihm erheben und in diesem Ring wurzeln, sind: auf der Südostseite gegen Bayern die edle Markgrafschaft Burgau vom Hause Österreich, in der die Ulmer Burgen, Dörfer und nicht geringe Besitzungen haben; auf derselben Ostseite gegen Norden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
in Deutschland zu Ende des 17. und zu Anfang des 18. Jahrh. Zu den kraftvollsten Bauten dieser Zeit gehören das 1685 von Nehring angefangene und von Joh. de Bodt vollendete Zeughaus zu Berlin sowie diejenigen Teile des dortigen königlichen Schlosses, welche
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0397, Papier Öffnen
wurde bei allen mit größerem Kraftaufwande zu betreibenden Gewerben, vom Ende des zehnten Jahrhunderts an, erst durch Tierkräfte (Ochsen, Esel, Pferde) am Göpel, dann durch Wasser oder Windkraft (Schiffs- und Windmühlen) unterstützt oder ganz ersetzt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0186, Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) Öffnen
Niveau gestiegen ist, ganz Unterägypten in einen weiten See verwandelt. Auf dieser Höhe verharrt der Fluß 2-3 Wochen. Ende Oktober beginnt er zu fallen, anfangs schnell, dann langsamer, gerade umgekehrt wie beim Steigen. Das Sinken währt bis
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0509, Kontrollapparate (für Arbeiter) Öffnen
auf elektrischem oder mechanischem Wege verbunden werden. Bei dem Apparat von A. Dey in Pollokshields (Schottland) wird der Anfang u. das Ende von Arbeitszeiten auf ein endloses Band aufgedruckt. ^[Abb.: Fig. 1. Arbeiterkontrollapparat von Ruland
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0387, von Strelitzen bis Stricken Öffnen
Leibwache, ward vom Zaren Iwan Wasiljewitsch dem Schrecklichen in der Mitte des 16. Jahrh. errichtet und machte, zuweilen 40-50,000 Mann stark, die ganze Infanterie Rußlands aus. Mit ihnen erkämpften jener Zar und dessen Nachfolger die großen Siege
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0216, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
Mann starke Brigade Stoichevich von Grachacz in der Licca her gegen Dalmatien zu Ende April vorgerückt, hatte Marmonts Vortruppen 27. April überfallen und den Posten Verlika genommen, wurde jedoch von Marmont 16. Mai geschlagen und bis Gospich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
. Halskrause, eine leichte gefältelte Halsbekleidung, entwickelte sich zu Anfang des 16. Jahrh. aus dem Saum des Hemdes und trat zunächst in mäßiger Größe auf. Später vom Hemd getrennt, wurde sie zum selbständigen Kleidungsstück, zugleich feiner im Stoff
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0343, von Città bis Cittadella Öffnen
; vom lat. civitas), Stadt (s. Cité), in Zusammensetzungen oft auch Cività, Anfang vieler ital. Städtenamen. Cittadella (spr. tschi-), Hauptstadt des Distrikts C. (35347 E.) der ital. Provinz Padua, an den Linien Vicenza-Treviso und Padua-Bassano
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0779, von Bergrat bis Bergrecht Öffnen
die in Schlesien, Halberstadt, Westfalen vorhandenen Provinzialrechte, denen die sächs. Verordnungen zum Grunde lagen. Diesem Zustande machte das allgemeine Berggesetz vom 24. Juni 1865 ein Ende. Dasselbe trat am 1. Okt. 1865 in dem damaligen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0694, von Bélidor bis Bell (Andrew) Öffnen
Staatsstreich Alexanders seines Amtes entsetzt. Belinskij, russ. Kritiker, s. Bjelinskij. Belisana, der 178. Planetoid. Belisar, Feldherr des byzant. Kaisers Justinian I., von unbekannter Herkunft, geb. um 505 n. Chr., diente anfangs in Justinians
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0081, von Eminescu bis Emin Pascha Öffnen
westl. Uferlandschaften des Albert-Sees. Ende 1880 zog E. P. von Makaraka nach Wadelai und Anfang 1881 von Kalika nach Monbuttu und legte überall neue Stationen an. Von März bis Mai 1881 bereiste er die Gebiete der Latuka und Schilluk im Osten des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0360, Griechische Litteratur Öffnen
358 Griechische Litteratur II. Periode (vom Ende des 8. vorchristl. Jahrhunderts bis zum Ende der Perserkriege). In dieser setzt sich die epische Dichtung fort; als Nachahmer und Schüler Homers treten uns die sog. Cyklischen Dichter (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0157, Afrika (Klima) Öffnen
, die uns die Meeresbedeckung irgend eines Teils des Kontinents in jenen langen Bildungszeiten der Erde bezeugen könnte. Erst mit Lias und Jura beginnt eine Zeit der Senkung; sie betraf anfänglich nur den äußersten gegenwärtigen Küstensaum im NW., vom Ende
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0586, von Rasse bis Rastenburg Öffnen
. 39). In R. begann 11. Mai 1849 mit Militärmeutereien der Aufstand in Baden und fand hier auch sein Ende. Von den Preußen seit Ende Mai zerniert und vom 8. Juli an beschossen, ward die Festung 23. Juli, nachdem sich die provisorische Regierung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0015, Afrika (Forschungsreisen im Westen) Öffnen
diese Aufgabe nicht lösen, ging über den Nyassa nach Quillimane und kehrte Anfang 1887 nach Europa zurück. Auch Wißmann durchquerte Afrika abermals, indem er vom Lubilasch und Sankurru über Nyangwe zumTanganjika, dann zum Nyassa ging und über Mosambik
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0156, von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft bis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft Öffnen
vom 1. Juli 1890 verschob sich die Nordgrenze vom Tana bis zum Jub und kam der Victoria-Njansa nördlich vom 1.° südl. Br. mit den anstoßenden Ländern in das Machtgebiet der engl. Compagnie. Jackson, Ende 1889 von König Mwanga gegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0008, Elektromagnetismus Öffnen
der Ampèreschen Schwimmerregel alF auch wie folgt bestimmen: Denkt man sich einem Ende des Stabes mit dem Gesicht zugewendet, so ist dieses Ende der Südpol S, wenn es vom positiven Strome im Sinne des Uhrzeigers umkreist wird (Fig. 3); findet das Gegenteil
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0945, von Land unter der Enns bis Landwehrkanal Öffnen
Scharnhorsts Entwurf allgemein durch die königl. Verordnung vom 17. März errichtet, anfangs wohl nur für die eigentliche Landesverteidigung und nicht, wie sie später bestand, als ein integrierender Teil der Feld- armee. Die damals zum Staate gehörigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Entenfuß bis Entfärben Öffnen
die darin liegenden E. auf die an freien Wasserstellen oder an durchgehauenen Schneisen aufgestellten Schützen zu. - Nach dem Wildschongesetz für Preußen dauert die Schießzeit von Anfang Juli bis Ende März, jedoch kann die Schonzeit für einzelne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0063, Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) Öffnen
dieses Verkehrswegs schon Ende 1850 auf 590, Ende 1860 auf 2204, Ende 1869 auf 5587 km gesteigert und betrug zu Ende 1884: 9916 km außer den noch im Bau befindlichen und konzessionierten Bahnen. Nach dem Gesetz vom Jahr 1879, welches den Ausbau
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0160, China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) Öffnen
hinaus, statt, und Anfang 1891 der Linie Kelung-Taipefuh auf der Insel Formosa, 7-8 deutsche Meilen lang. Die Tientsin-Bahn wird rüstig weiter gebaut: bis Schanghai-Kwang, dem Ende der großen Mauer, am Golf von Petschili, sind die Ausmessungsarbeiten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0946, Köln (Kirchen) Öffnen
majestätischen Turm wurde erst im Anfang des 13. Jahrh. errichtet. St. Andreas zeigt in seinen einzelnen Bauteilen eine Zusammenstellung der verschiedenen Stilarten, welche die Hauptperioden der kirchlichen Baukunst charakterisieren. St. Georg wurde vom
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1026, Zuckersteuer (Frankreich) Öffnen
einen Überschuß von 3 Mill. Guld. über das Kontingent. In Frankreich wurde eine Z. durch Gesetz vom 18. Juli 1837 eingeführt, und zwar anfänglich als Gewichtsteuer von Rohzucker, dann als Saftsteuer nach Menge und Dichtigkeit des Zuckersaftes vor
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
. Bahn Hagenow-Schwerin-Bützow gebaut; Anfang der sechziger Jahre entstand die Friedrich-Franz-Bahn Güstrow-Neubrandenburg-Preuß. Landesgrenze (Mecklenb. Ostbahn), 1865 die Lübeck-Kleinener Eisenbahn. 1878 wurde auch die mecklenb. Eisenbahn vom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0712, Kiefer (Baum) Öffnen
.), mit ungeflügelten Früchten, lange geschlossen bleibenden, am Ende des zweiten, selten im Anfang des dritten Jahrs abfallenden Zapfen, gehört die Pinie (P. Pinea L.), ein 15-30 m hoher Baum mit meist schirmförmig ausgebreiteter Krone, im Alter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0865, Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) Öffnen
durch Vermittelung von Korea seine Schrift (gegen Ende des 3. Jahrh.) und alle Anfänge seiner spätern wissenschaftlichen und technischen Bildung. Die erste in den japan. Geschichtswerken erwähnte Beziehung zwischen China und J. fand zwischen 239 und 243
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0481, Südamerika Öffnen
Staaten aus, vielleicht mit Ausnahme von Chile und Argentinien, sondern von Privatleuten. Brasilien wurde bereist von Eschwege 1810, vom Prinzen Max von Neuwied 1815-17, von St. Hilaire 1816-22, von Em. Pohl 1817-21, Martius und Spix 1817-20
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
Bürgerkrieg. Die Konföderierten kämpften mit abwechselndem Glücke mit den vom poln. Senat gegen die «Rebellen» herangezogenen Russen, und als diese unter Apraxin 28. Mai 1768 Bar erstürmten, zogen die Konföderierten auf türk. Gebiet. Anfangs begünstigte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0541, von Buch (Zählmaß) bis Buch (Personenname) Öffnen
Ausstattung ausgezeichneten geschriebenen Gebetbuches liefern die obenstehenden Abbildungen (Fig. 1 u. 2). Auch nach der Erfindung der Buchdruckerkunst wurde auf die künstlerische Ausstattung der Bücher anfangs durch Handmalerei, dann durch eingedruckte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
, aber auch als Landesordnungen, wie die berühmte Kulmer H. vom Jahr 1233, erneuert 1251, für das Deutschordensland Preußen. Vgl. Kretzschmer, Die Kulmische H. (Marienw. 1832); Prätorius, Versuche über die Kulmische H. (Thorn 1842). In Bremen bedeutet H
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
das beste sind, z. B.: Andromeda, Circe, Leda, die Klippen des Lebens, die Frauen als Feindinnen der Wahrheit, das Ende vom Liede, der Teufel von Paris in Notre Dame (1873) u. a. Mehrere Jahre hindurch beschäftigte er sich auch mit der Illustration
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0964, von Gebärmutter bis Gebärmutterkrankheiten Öffnen
; am Ende der Schwangerschaft: Höhe 32, Breite 27, Dicke 14 cm; Volumen mit dem der Frucht etwa 6000 ccm, Gewicht der G. selbst etwa 700 g. Die im normalen Zustand etwa 10 mm dicken Wände erreichen am Ende der Schwangerschaft eine Dicke von 27 mm
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0167, Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) Öffnen
; meistens aber wird zugleich mit Herstellung von starkem S. (die Rektifikation zu Ware von 90 und mehr Prozenten) eine Trennung der zu Anfang, Mitte und Ende der nochmaligen Destillation zu erhaltenden Produkte vorgenommen und so, unter Benutzung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
Sehnencylinder vereinigte. Eine den Römern eigentümliche Art von B. war der Onager (s. nachstehende Figur). ^[Abb.] Er hatte nur einen Arm, der mit dem einen Ende zwischen starken, zusammengedrehten, horizontal im Gerüst liegenden Sehnen steckte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0432, von Priou bis Püttner Öffnen
426 Priou - Püttner. porträtierten Radschas heraus und brachte 1880 ein kolossales Bild des vom Vicekönig Lord Lytton 1. Jan. 1877 in Dehli
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
führende Princip. So wurde der H. G. seit dem Ende des 2. und Anfang des 3. Jahrh. auch von rechtgläubigen Kirchenlehrern, wie Irenäus, Tertullianus, Origenes, immer allgemeiner als ein besonderes, vom Logos unterschiedenes Subjekt gefaßt. Das Verhältnis
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936, von Muskelgeräusch bis Muskeln Öffnen
, ist aber sonst den Fasern eigen; der Farbstoff ist dem der roten Blutkörperchen (Hämoglobin) gleich. Die lebhaft roten M. scheinen energischer zu sein als die blassen. Die willkürlichen M. stehen fast alle an ihrem Anfang und Ende mit dichten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
801 Berlin (Verwaltung) dem vom alten Gebäude übernommenen Sandsteinfries von Schadow; das Generalpostgebäude (Reichspostamt), 1871-73 von Schwatlo erbaut, mit dem Reichspostmuseum (das Modelle der Verkehrsmittel aller Zeiten, Zeichnungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Verfassern aus dem Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrh. Bald nach der Mitte dieses Jahrhunderts verfaßten Aurelius Victor eine kurze Kaisergeschichte u. a., Eutropius und Festus Abrisse (Breviaria) der ganzen römischen Geschichte, von denen der des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0956, Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) Öffnen
T. war von Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrh. über alle Länder Europas verbreitet. Während der Kriege im Anfang dieses Jahrhunderts erreichte er seine größte Ausbreitung. Nach jener Zeit schien er auf dem Kontinent ganz verschwunden zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0284, von Cronberg bis Cuba Öffnen
erklärt. Dagegen machte Spanien die äußersten Anstrengungen, die Insel wieder zu unterwerfen. 20000 Spanier, die Anfang 1895 auf C. standen, wurden durch mehrfache Truppennachschübe bis zum Ende des Jahres auf nicht weniger als 117000 Mann verstärkt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0568, von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn bis Himmelsphotographie Öffnen
durch das franz. Gesetz vom 29. Juni 1894 erhalten. Dieses hat als Anfang obligatorischer Arbeiterversicherung die Bergarbeiter für krankenversicherungspflichtig erklärt und als Träger dieser Versicherung die H. bestellt. Die französischen H
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
erhebt sich wie eine große runde Säule vom Erdboden, wie wenn er durch menschliche Kunst und Tätigkeit gemacht worden wäre, und es befindet sich auch am Fuß oder an den Wurzeln des Felsen eine offene Mündung, durch die der Zutritt zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Hessen-Nassau bis Hill Öffnen
441 Hessen-Nassau - Hill als Großherzog, der im Sinne seines Vaters regieren zu wollen erklärte und das Ministerium beibehielt. Hessen-Nassau. Die Bevölkerung in der Provinz H. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
Partei aus, trat der Fusion mit der Fortschrittspartei bei und wurde 1884 und 1890 vom 5. Berliner Wahlkreis zum Reichstagsabgeordneten gewählt. Als Vertreter der deutschfreisinnigen Partei trat er 7. Mai 1890 als zweiter Vizepräsident in den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0212, Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Öffnen
, von der holländ. Küste und aus Hannover kommend, zu Anfang Oktober bei Würzburg, die Korps von Davout, Soult, Lannes und Ney, die Reservekavallerie unter Murat, die Garden unter Mortier und Bessières trafen vom Kanal her bereits vom 20. bis 24. Sept