Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die wichtigsten Orden II
hat nach 1 Millisekunden 270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
0624b Die wichtigsten Orden. II.
Die wichtigsten Orden II 1. Orden der Treue (Baden).
2. Karl-Friedrich-Verdienstorden (Baden). 3. Georgsorden (Bayern).
4. Friedrichsorden (Württemberg).
5. Orden der Rautenkrone (Sachsen
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
silberner Stern. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 5.)
Rautenöl , ein ätherisches Öl, welches durch Destillation der Gartenraute, Ruta graveolens
L. , gewonnen
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
dem ein Afrikaner und eine Afrikanerin entfesselt knien; auf dem Revers ist das
Wappen Liberias. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 24.)
Befreiungshalle , s. Kelheim .
Befreiungskrieg , Deutscher , s.
Russisch-Deutsch
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
goldenes Kreuz; im runden weißen Mittelschild zwei verschlungene C über Felsen mit der Überschrift
«Fidelitas» , von einer Krone überhöht und an silbereingefaßtem, gelbem Bande getragen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig 1
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
und die
Umschrift «Virtus et honos» («Tugend und Ehre»), der Revers das Bild des Stifters mit der Umschrift
«Maximilianus Josephus Rex Bojoariae» . Es wird an hellblauem Bande mit weißen Seitenrändern
getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
mit weiß-blau-weißen Rändern.
(S.Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 18.)
Oláh-Toplicza , siebenbürg. Ort, s. Toplicza .
Olancho (spr. -tscho) , Departamento des Freistaates Honduras, an der Grenze von
Nicaragua, mit 37247 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
erst unter dem vierten Hochmeister Hermann von Salza (1210-39), der mit Kaiser Friedrich II. auf das engste befreundet war, beginnt die polit. Bedeutung des Ordens.
1230-1410. Nachdem der Plan, dem Orden für seine Teilnahme am Kampf des Königs Andreas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
- II: M. des 5.-17. Jahrh.
Tertbcilage: Übersicht der wichtigsten
Gold- und Silbcrmünzen
Rüstungen und Waffen . . .
Schmiedekunst......
Schmuckfachen......
Antike Terrakotten.....
Griechische Vasen.....
Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
776
Deutscher Orden (Organisation).
wesen (Burgen, Kriegsgeräte, Waffenfabriken, Pferde und Wagen), der oberste Spittler, dem die Krankenpflege und das ganze Spitalwesen, der oberste Trappier, dem die Beschaffung und Verteilung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
-Orden) oder die O. für wissenschaftliches Verdienst (z. B. die Friedensklasse des preußischen O. Pour le mérite sind auf gewisse Klassen der Gesellschaft beschränkt. (Hierzu die Tafeln: Die wichtigsten Orden I und II; über die abgebildeten Orden s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
: daß] sie sich unter die Aufsicht eines Bischofs stellen oder andern Orden anschließen sollten. Friedrich II. von Preußen ließ sie sogar unter dem Namen von Priestern am königlichen Schulinstitut unterrichten, und nur das Tragen ihrer Ordenskleider war ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
wichtigsten Epochen (Berl. 1884); Brassey, The British navy (Lond. 1882-83, 5 Bde.); Adams, England on the sea (das. 1885, 2 Bde.).
Wappen, Flagge, Orden.
Das Wappen des Vereinigten Königreichs ist ein Hauptschild mit vier Feldern, in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
wurde vom Orden trefflich verwaltet, Ackerbau und Handel, Schiffahrt und Fischerei nahmen einen großartigen Aufschwung. Als jedoch durch den zum Christentum übergetretenen Polenkönig Wladislaw II. (s. Jagello) Litauen und Polen vereinigt wurden (1386
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Löwenorden -
2) Belgischer L., s. unten: Niederländischer L. -
3) Braunschweigischer L., s. Heinrichs des Löwen Orden. -
4) Kurfürstlich hessischer L., Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet 14. Aug. 1770 vom Landgrafen Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden I, Fig. 35), der Ferdinandsorden (s. d., 2 und Taf. II, Fig. 19), der Orden des heil. Jakob vom Schwert (s. Jakob vom Schwert), der Orden von Alcantara (s. d.), der Calatravaorden (s. d.), der Montesaorden (s. d.), der Orden des heil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Deutschen Orden, der ihn um 1210 zum Ordensmeister erwählte. Mit Feuereifer die Mission des Ordens erfassend, beteiligte er sich 1218-20 an dem unglücklichen Kreuzzug gegen Damiette und 1228-1229 in der Begleitung Kaiser Friedrichs II. am fünften Kreuzzug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
.). Die kath. Kirche hat auch
Orden von der P. Außer dem von den Königen Richard II. von England (1380) und Karl VI. von
Frankreich (1400) für den Kampf gegen die Ungläubigen gestifteten Ritterorden vom Leiden Christi und dem von Maria Laurentia
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
beteiligt Gewesenen. Auch kommt hier der Johanniterorden (s. d.) in Betracht. Der Luisenorden (s. d.) wurde 3. Aug. 1814, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen 22. März 1871 gestiftet. (Vgl. Tafel: Die wichtigsten Orden. I. Fig. 8, 18, 24-28, 31; II
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
die Jungfrau auf silberner Sichel, auf dem Revers die Zahl III mit ineinander geschlungenen C. Der Orden hängt an einem Lorbeerkranz und wird am blau-weiß-blauen Bande getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 3.) - Vgl. Zoller, Der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
in Großkreuze, Commandeure I. und II. Klasse
und Ritter, letztere durch Erweiterungsstatut vom
8. März 1877 in zwei Klassen geteilt. Das Ordens-
zeichen ist ein goldenes, für die zweite Ritterklasse
silbernes, achtspitziges, an den Enden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
sanktioniert, von Maximilian Joseph zum zweiten Orden Bayerns erhoben und von König Ludwig I. 25. Febr. 1827 mit umfassenden Statuten versehen, endlich unter König Ludwig II. 17. April 1871 im Geiste der Zeit reorganisiert, indem als Zweck des Ordens an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
149
Adlerpult - Ad libitum
etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
der
Inauguration des Prinzen von Wales und bei einer Vermählung in der königl. Familie. Bei der Krönung Karls II. wurden 86 Bathritter ernannt. Seitdem
erlosch der Orden und ward erst 18. Mai 1725 durch Georg I. erneuert. Nach den Statuten vom 23. Mai 1725
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
des Schwertritterordens wurde 1237 durch Vereinigung mit dem mächtigen Deutschen Orden erheblich vermehrt; fortan wurde für L. ein Landmeister gewählt, Hermann Balk als der erste. Unter Kaiser Friedrich II. (1232) wurde der Orden reichsunmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
und Devise. -
4) Savoyischer Zivilverdienstorden, gestiftet von Karl Albert, König von Sardinien, 29. Okt. 1831 mit einer Klasse und von König Viktor Emanuel 1860 unter die italienischen Orden aufgenommen. Die Dekoration besteht in einem blau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
und Dörfern, von denen ihm nach der Restauration nur ein kleiner Teil wiedergegeben wurde. Von den Liberalen mehrmals aufgehoben, bestand der Orden unter Isabella II. und Amadeus nur noch als militär. Verdienstorden, wurde von der Republik 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
320
Löwenritter - Lower Norwood
Kreuz von grünem Fluß, im runden Mittelschilde das Stammschloß Zähringen. Das Band ist grün gewässert mit orangefarbener Einfassung. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 4.)
2) Der hessische Hausorden vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. an Przemyslaw II. von Polen, nach dessen Tod (1296) sein Erbe Wladislaw Lokietek abermals den Deutschen Orden gegen Brandenburg zu Hilfe rief. Der Markgraf von Brandenburg wurde nun zwar geschlagen; der Deutsche Orden besetzte aber die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
99
Augustinisten - Augustinus.
Italien, den Johann-Boniten, Brittinianern, Sackbrüdern, Einsiedlern von Toscana u. a., denen Innocenz IV. 17. Jan. 1244 die Regel des heil. Augustin gab. Die weitere Organisation des Ordens ward 1256
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
eines Erwerbsgeschäfts durch
die Frau, Widerruf der hierzu gegebenen Einwilli-
gung). l(s. d., Bd. 8).
Gutsgebiet, der österr. Ausdruck für Gutsbezirk
Guttempler-Orden (engl. Inäepenäent 0rä6l
0l(F00ä i6mMi-8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
"). Auf der Brust tragen die Ritter seit 1680 einen goldenen Stern in Form einer Sonne, mit der Darstellung der Verkündigung Maria. Für hohe Feste besteht eine Ordenstracht; das Ordensfest ist am Tage der Verkündigung (25. März). (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
welchem dasselbe bangt. Auch be-
steht eine eigene Ordenskleidung, welche an den Or-
densfesten s^4. April und 8. Dez.) angelegt wird.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. :;.)
2) Der hannoverische Sankt Georgs-
ördcll, als Hausorden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
., der schwedische Seraphinenorden, der österreichische Maria Theresia-O. Die Angelegenheiten eines Ordens pflegen der Leitung einer Ordenskommission, eines Ordenskapitels oder eines Ordensrats anvertraut zu sein. Man teilt die O. ein: in große O., welche nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
, der ihm gastfreie Aufnahme gewährte, aber, da er für das Leben D.s fürchtete, beschloß, ihn auf eine der Komtureien des
Ordens nach Frankreich zu schicken. Zugleich schloß er (20. Aug. 1482) mit D. einen Vertrag, kraft dessen, wenn er zur Regierung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0175,
Polen (Geschichte bis 1546) |
Öffnen |
Zugang zum Meer, während Ostpreußen dem Orden verblieb, aber polnisches Lehen wurde. Mit dieser wichtigen Vermehrung der äußern Macht hielt aber die Befestigung der königlichen Gewalt und der Reichseinheit nicht Schritt. Die Magnaten, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
sich befindet. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 32.) - 2) Der päpstliche C. wird seit 1319 als kath. hoher Verdienstorden, jedoch nur in seltenen Fällen verliehen und besteht nur aus einer Klasse; das Ordenskreuz wird an rotem Bande um den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
die Inschrift "Gregorius XVI. restituit". (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 20.) - Vgl. Imolese, Memorie storiche dell' ordine aureato ossia dello sperone d' oro (Rom 1841).
Sylvestertag, s. Sylvester (I., Papst).
Sylvestrēn, ein zu den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
Werkzeug seiner politischen Pläne, war A. vielmehr ein persönlicher Diener des Kaisers und wurde vorzugsweise in wichtigen Privatangelegenheiten verwendet. In solcher Stellung behielt er auch unter Alexander II. nicht unbedeutenden persönlichen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
" (3 Bde., Par. 1891 fg.), "Friedrich III. als
Kronprinz und Kaiser" (Berl. 1893), "Ein Ministe-
rium nnter Philipp II. Kardinal Granvella am
span. Hofe. 1579-86" (ebd. 1894).
Philippsorden, Verdienstorden Phi-
lipps des Großmütigen, Hess. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
main-
tisliärai." Das Band ist dunkelgrün mit zwei
orangegelben Mittel- und zwei orangegelben schma-
len Randstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten
Orden II, Fig. 11.)
Gichenprozefsionsspinner, ein Nachtschmet-
terling, s. Prozessionsspinner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Flaggen II"). Die Landesfarben sind Grün und Gold. Von Orden bestehen: der Orden des Südlichen Kreuzes (gestiftet 1. Dez. 1822), der Orden Dom Pedros I. (16. April 1826), der Orden der Rose (17. Okt. 1829); die frühern geistlichen Orden Unsers Herrn Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
er 18. Juni 1027 starb.
Durch Petrus Damiani, der bald nach 1040 das
Leben Romualds beschrieb, wurde Camaldoli zum
Mittelpunkte einer 1072 von Papst Alexander II.
bestätigten Kongregation erhoben, deren Mitglieder
sich K. nannten und aus dem Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. Grammatik von Tattam (1830), nachmals getrennt (1831) publiziert, zu nennen. Neben den verschiedenen Erörterungen von Champollion, Salvolini, Kosegarten, Lepsius ist hierbei noch besonders der wichtigen Publikation eines umfangreichen, mit vielen griech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
. - Es bestehen folgende Orden: der Annunciatenorden (s. d.), der Mauritius- und Lazarusorden (s. d.), der Militärorden von Savoyen (s. Militärverdienstorden), der Civilorden von Savoyen (s. Verdienstorden), der Orden der Krone von I. (s. Kronenorden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
. Febr. 1790 in Wien.
Sein Nachfolger in Asterreich wie in der deutschen
Kaiserwürde war sein Bruder Leopold II. Kaiser
Franz II. ließ I. 1807 in Wien ein ehernes Reiter-
standbild (von Zauuer) setzen; 1892 wurde ihm in
Brunn ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
der Bethlehemskirche in Prag, in der Huß predigte. - Ferner ist B. der Name zweier Orden. Der eine war ein Ritterorden zur Bekämpfung der Ungläubigen, gestiftet durch Pius II. 18. Jan. 1459 und zu Ehren der Maria Religio militans ac hospitalis Mariae Bethlehemitanae
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
versöhnte. Wichtige und zuverlässige Nachrichten
bietet auch sein Bericht über das Schicksal des In-
! santen Don Carlos (abgedruckt in Kochs "Quellen
> zur Geschichte Kaiser Maximilians II.", Lpz.1857).
später auf seinem Schlosse zu Nikolsburg den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
von H.s Vasallen sich gegen ihn aufgelehnt, als ihn
Friedrichs II. fchnelles Einrücken in Deutschland
rettete. An dessen Königswahl zu Frankfurt nahm
H. teil und blieb ihm fortan treu. H. starb 25. April
1217 zu Gotha und wurde in Reinhardsbrunn bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
auf sich zog und dadurch auch mit Gay-Lussac in nähere Berührung kam. Durch Humboldts Einfluß wurde er schon 1824 außerord. und 1820 ord. Professor der Chemie in Gießen. In dieser Stellung entwickelte L. nun länger als ein Vierteljahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
. Türkisches Reich.
Osmanje-Orden, türk. Orden, gestiftet vom Sultan Abd ul Asis bei seiner Thronbesteigung 1861 zur Belohnung wichtiger dem Staat geleisteter Dienste. Das Ordenszeichen besteht in einem sechsspitzigen goldenen, grün emaillierten Stern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
.)
Die Nationalfarben sind Grün und Gold. Die (jetzt sämtlich aufgehobenen) kaiserl. Orden waren: der Orden des Südlichen Kreuzes (s. d.), der Pedro-Orden (s. d.), der Rosenorden (s. d.), ferner der Christusorden, der Orden des heil. Benedikt von Aviz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
der zweiten und vierten
Klaffe, die für heroische Thaten verliehen werden,
liegt das Kreuz auf einem Lorbecrkranz und hängt
an einem solchen. Das Ordensband ist rot mit gelben
Streifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 19.)
Fere, La
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
Josephs II., der Versucher, die sehr humoristische wichtige Neuigkeit (1862), nach dem Hochzeitsschmaus, die versäumte Predigt, die Taufe (1869), der Briefbote, die wiederholt kundgemachte Verordnung, Schiller in der Karlsschule die »Räuber«
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
1437-1526" (das. 1864); "Zur Geschichte Ungarns im Zeitalter Franz Rákóczys II." (das. 1870); "Ungarn unter Maria Theresia und Joseph II." (Graz 1870); "Handbuch der Geschichte Österreichs" (Berl. 1876-79, 5 Bde.); "Grundriß der österreichischen Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
überragte und bei Militärpersonen zwischen Krone und Kreuz mit zwei geschrägten Schwertern versehene Ordenszeichen wird an einem beiderseits zweimal blau gestreiften roten Bande getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 23.)
- 3) Afrikanischer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
Pius' IX. in Gaeta die Zeit-
schrift der Jesuiten "(^ivilta. eattolicI." (s. d.) ge-
gründet. C. warder erste.Hauptredacteur, zog sich
aber schon 1853 zurück und zerfiel allmählich mit
dem Orden, später auch mit Pius IX., da er 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
:
Zahnarme Säugetiere II , Fig. 5), finden sich häufig in den Pampasschichten Südamerikas. Nach Ameghino
dienten die Panzer den vorweltlichen Menschen mehrfach als Wohnstätte. Ganze Skelette sind jetzt nicht nur in dem Museum von Buenos-Aires
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden II, Fig. 5); der Militär-St. Heinrichsorden (s. Heinrichsorden); der Verdienstorden (s. d.); der Albrechtsorden (s. d. und Taf. I, Fig. 23) und der Sidonienorden (s. d.). Dazu kommt noch das vom König Johann 6. März 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
: 108210000 und 153637160
M. Wichtige Einfuhrartikel sind: Baumwollgarne
und -Stoffe (17 654120 M.), Wollstoffe (9 765920),
Metalle (11813400), Dampfschiffe (13952520),
Zucker (15065980), Petroleum (5055480); wichtige
Ausfuhrartikel: Haspel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
.). Nationalfarben sind: Weiß und Rot. An Orden bestehen der 1853 von Danilo gegründete Orden "Danilo I., für die Unabhängigkeit der schwarzen Berge", in vier Klassen, und der "Hausorden", ursprünglich nur für die fürstliche Familie Montenegros bestimmt, zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
für die Schiffahrt bietet.
Wladīmir-Orden, russ. Zivilverdienstorden, 22. Sept. 1782 von Katharina II. zu Ehren des »heiligen, apostelgleichen Wladimir« in vier Klassen gestiftet. Die Dekoration besteht in einem goldenen, rot emaillierten Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
Friedrichs II. im Königreich Sicilien und war seit 1231 bei dessen Gesetzgebung und Verwaltung thätig, dabei des Kaisers vertrautester Rat und zu den wichtigsten Missionen verwendet. Zum Protonotar und Logotheten oder Kanzler erhoben (1247), hatte er noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
Dranse (1888) 1514 kath. E. - Vermöge seiner Lage am Eingang des Wallis und am Zugang zum Großen St. Bernhard war M., das Octodurum der Römer, schon im Altertum ein wichtiger Ort, röm. Municipium und im 4. bis 6. Jahrh. Bischofssitz.
Martin, Saint
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
für die ihrigen erklärte. Lorenzo starb 8. April 1492. Von seinen Werken, 1826 zu Florenz in einer Prachtausgabe auf Kosten des Großherzogs Leopold II. in 4 Bänden erschienen, sind hervorzuheben: "Stanze bellissime" ("Le selve d'amore", Pesaro 1513); "Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
schwarz emailliertes Mittelschild den
königl. Namenszug trägt. Das Band ist ponceaurot, gewässert.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 10.) –
2) Der österreichische L. , vom Kaiser Franz I. 8. Jan. 1808 gestiftet, besteht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
(Stuttg. 1890). Eine kritische Ausgabe seiner Gedichte veranstaltete K. Weinhold (Berl. 1890).
Léonard, Hubert, Violinspieler und Komponist, starb 6. Mai 1890 in Paris.
Leopold, 2) L. II., deutscher Kaiser. Ihm zu Ehren erhielt 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Ordenskleidung angelegt. Die Ritter des A. sind gleichzeitig Ritter des Alexander Newskij- und St. Annenordens 1. Klasse. (s. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 16.) - 2) Schottischer A., s. Distelorden.
Andreaspfennig, s. Andreasmünzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
Blättern, ist eine sehr empfehlenswerte Zierpflanze für nicht zu warme Zimmer, in welchen sie sich so gut hält wie Epheu. Aus ihren Beeren wird im südlichen Australien der sogen. Känguruhwein bereitet. C. discolor Blume (s. Tafel "Blattpflanzen II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
76 Abt (Franz) – Abtreibung der Leibesfrucht
seit dem 10. Jahrh. neu begründeten Orden ersetzten ihn meistens durch andere Titel (Propst, Prior, Guardian, Superior, Rektor). Die Äbte wie andere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
19402 E.,eine dem St. Septimius
geweihte Kathedrale, ein stattliches Präfekturgebäude, Gymnasium, Seminar; Weinbau. Fabriken für Papier, Leder, Leinwand, Tauwerk und Seife. J. ist Geburtsort Kaiser
Friedrichs II. und des Komponisten Pergolese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
mit einem roten, goldbordierten Kreuz, darauf das Mittelschild des Ordens. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 12.)
Michajlowskaja Staniza, Flecken im Bezirk Choper des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, links am Choper, von Seen umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
86
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen)
zentige Rente und zwar wurden von 1889 bis 1893 insgesamt 875559807 Rubel Goldanleihen, 38281000 Rubel Silberanleihen, 453774800 Rubel Papieranleihen in auf 4 Proz. Zinsen gestellte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
silberner Elefant, links in Silber ein geflammter
Dolch und eine Fackel gekreuzt. Landesfarben sind
Weih, Rot. Die Flagge ist rot mit einem weißen
Elefanten (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten,
Bd. 6, S. 862). An Orden bestehen: der Heilige
Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
Chalkidike, am Strymonischen Meerbusen, ist die Vaterstadt des Aristoteles, der deshalb oft der Stagirit genannt wird und auf dessen Verwendung die von König Philipp II. von Macedonien zerstörte Stadt wiederhergestellt wurde.
Staglaterne, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
Jahre Generallieutenant, bald darauf Generaladjutant des Kaisers. Unter Kaiser Friedrich 1888 zum General der Kavallerie befördert, wurde W. bald nach der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. als Nachfolger Moltkes zum Chef des Generalstabes der Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
Orden II, Fig. 21.)
Marianische Kongregationen, s. Bruderschaften.
Marianisches Gebirgssystem (span. Cordillera Mariánica), ein Gebirge in Spanien, das auf der Westseite von Murcia an der Sierra de Alcaraz (1800 m) beginnt und sich nach WSW., über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
27 Giustina – Gjellerup
Leitung des spätern Justizministers Capoquadri. Schon 1835 cirkulierte in zahlreichen Abschriften sein durch großen Freimut der Sprache
ausgezeichnetes Gedicht auf den Tod Kaiser Franz' I. «II Dies Irae» . Rasch folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
84
Frankreich (Geschichte 987-1328)
regenten salben ließ, sodaß das Wahlrecht der Großen ganz eingeschränkt und in friedlicher Weise ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Monarchie gethan wurde. Endlich aber trug es zur Befestigung des Königtums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
geläufig; er war leutselig, ritterlichen Sinnes und freigebig. Auch fehlte es ihm nicht an Verständnis für die hohen Aufgaben seiner Stellung, Thätigkeit und gutem Willen, aber durchaus an stetiger Ausdauer und Beharrlichkeit. In den wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
sind Linnen-, Woll-, Baumwoll- und gemischte Zeuge, Spitzen. Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Schiffbau bilden gleichfalls wichtige Erwerbszweige. Doch ist B. im ganzen als Industrie- und Handelsstadt ein toter Platz. 1889 liefen im Hafen ein 59
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
711
Dames blanches - Damiens
Breslau und Berlin, wurde 1870 Assistent an der
Bergakademie in Berlin, 1871 am Mineralogischen
Museum der Universität daselbst, 1874 Privat-
docent für Geologie und Paläontologie, 1878 außcr-
ord., 1891 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
700
Fesselbein - Fest
der zweiten im stachen Bogen herabhängt. An
dessen Scheitel greift das Kabel an, am obern Teil
des Trapezes hängt die Gondel (s. Tafel: Luft-
schiffahrt II, Fig. 5). Vei den großen F. der
franz. Ausstellungen ging
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
, der sich vornehmlich in dem Hause Savoyen findet. Merkwürdig sind: 1) A. V. (IV.), der Große, der Stammvater des noch blühenden Hauses Savoyen, Sohn des Grafen Thomas II., geb. 4. Sept. 1249, erwarb durch Heirat Blangé und Bresse, erhielt von seinem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
(1066) nach England und durch den ersten Kreuzzug (1190), wenngleich ihre schriftliche Abfassung spätern Zeiten angehören mag. Beide Momente sind wichtig für die Ausbildung der Artussage und die Verbreitung der Artusromane. Entscheidend aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
größter Kreise gebildeten sphärischen Dreiecke von Wichtigkeit, deren Berechnung der sphärischen Trigonometrie zufällt.
Dreieck (großer Triangel), Sternbild zwischen 1^{h} 30^{m} und 2^{h} 30^{m} Rektaszension und +27° und +35° Deklination, enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
drei Ritterorden: den Orden der württemb. Krone (s. Kronenorden und Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 5), Friedrichsorden (s. d. und Taf. II, Fig. 4), Militärverdienstorden (s. d.); außerdem den Olgaorden (s. d.). Die Landesfarben sind Schwarz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
Stammvater der Babenberger war, und der im Kampf gegen die Wenden 892 unglückliche Graf Poppo II. Auch hatte Graf Otto, der die Reihe der Grafen des Grabfeldes schließt, so ziemlich dasselbe Gebiet zu verwalten, welches später den Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
328
Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) - Dionysos
sind, wichtige Werk u. a. in den Gesamtausgaben
von Sylburg (2 Bde., Franks. 1586), Hudson (2 Bde.,
Oxf. 1704), Reiske (6 Bde., Lpz. 1774-77), speciell
von Kiehling (4 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
. 1842 in Braunschweig, studierte 1863-66 in Gottingen Naturwissenschaften und wurde im Sept. 1868 ord. Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Leiden, im April 1874 in Erlangen. Von seinen Schriften sind die über Entwicklungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
die
Stadt, bis die Griechen sie 1071 als ihren letzten Platz in Italien an Robert Guiscard (s. d.) verloren. 1155 wegen eines
Aufstandes von König Wilhelm II. zerstört, wurde B. 1166 unter Wilhelm II. wieder aufgebaut und von Karl II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
Vicekönig von Navarra und Valencia wurde,
nach Spanien zurückkehrte, erhielt durch Philipp II.
das Amt eines ersten Historiographen der beiden
Indien und Castilien und starb als Staatssekretär
29. März 1625 zu Madrid. Sem wichtigstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
ist von der Kette des Stephansordens umhangen. (S. Tafel: Wappen der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 3, beim Artikel Wappen.) Über die Wappen der Kronländer s. die Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 18, beim Artikel Österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
. Albrechts Sohn Otto I. (1170-84) erschien auf dem Reichstag zu Mainz 1182 zum erstenmal als Reichserzkämmerer und erwarb 1181 die Lehnshoheit über Pommern und Mecklenburg. Otto II. (1184-1205) mußte, wegen eines Streits mit dem Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
("Wiener Jahrbücher der Litteratur", Bd. 46). Seitdem wurde viel über dies Problem geschrieben. Das wichtigste archivalische Material verdankt man Gachard ("Don Carlos et Philippe II", 2. Aufl., Par. 1867). Neue Aufschlüsse fügte Maurenbrecher hinzu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
König Konrad II. vereinigte. Nachdem der Plan, Edessa zu erobern, aufgegeben war, machte man einen Angriff auf Damaskus, der aber, hauptsächlich infolge des Verrats der syrischen Fürsten, scheiterte. Hierauf kehrten die beiden Könige in ihre Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
außerord. Professor ernannt, 1888 in die Centraldirektion der "Monumenta Germaniae historica" gewählt und 1890 als ord. Professor an die Universität zu Straßburg berufen. Abgesehen von zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
-
schaft, habilitierte sich dafelbst 1825 und wurde
1828 ausierord. Professor, 1831 ord. Professor und
Oberappellation^gerichtsrat in Jena. 1844 kehrte
er nach Göttingen zurück, wo er 12. April 1873
starb. Er schrieb: "Civilistische Abhandlungen
|