Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Er ist ein schwerer Junge
hat nach 3 Millisekunden 1280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
gegen Nässe und Trockenheit und deren Wechsel, paßt daher gleich gut zur Verwendung im Wasser, in der Erde und in freier Luft, ist mithin auch das beste Faßholz. -
Rotbuchenholz, ein dichtes, schweres Hartholz, im Alter rotbraun, jung viel heller, hat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
erkrankten häufiger die jüngsten Jahrgänge als die ältern, desgleichen Kadetten, Unteroffizierschüler etc. Nicht ganz selten wird ein und dasselbe Individuum zweimal in derselben Epidemie ergriffen. Daß der Gang der Grippe-Epidemie als solcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
Ausschlüpfen mehrere Monate, wonach die jungen Fischchen noch viele Wochen lang höchst unbehilflich sind. Es wird daher in der Natur nur ein sehr kleiner Teil der von einem Rogener abgelegten Eier zu schwimmfähigen Fischen, die künstliche Fischzucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
ziehen, und in Seilen der Liebe gehen:c.. Hos. n, 4.
z. 5. Christi Joch. Wer seine Lehre gläubig annimmt und ihm im heiligen Leben und geduldigen Leiden des Kreuzes nachfolgt, hat das Kennzeichen eines rechten Jüngers. Christus nennt es ein Joch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
beträgt 145-158, im Mittel 147 Tage oder 21 Wochen. Bei guter Haltung bleiben die Schafe bis zum zehnten Jahr fruchtbar. Merinos und englische Schafe bringen in der Regel nur ein Junges, die gewöhnlichen Landschafe mancher Gegenden meist Zwillinge
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
die Unsicherheit begründet, durch welche der Begriff eines kosmetischen Mittels so schwer zu bestimmen ist. Je nach den Anschauungen erklärt der Eine z. B. ein Mundwasser für ein Heil-, der Andere für ein kosmetisches Mittel, welches als solches dem freien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
und zum Bebrüten der Eier ein ruhig gelegener Brütraum außerhalb des Hühnerhaufes. Bei Erzüchtung einer größern Anzahl von Kücken sind noch Räume erforderlich zur gesonderten Unterbringung der jungen Hähne und der jungen Hennen.
Das Futter für Hühner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
ein Alter von 12-15 Jahren; er teilt fast alle Krankheiten des Hundes und wird bisweilen auch von der Tollwut befallen. Der Wolf frißt ihn, und Hunde zerreißen ihn wenigstens; der Habicht greift junge Füchse und der Steinadler auch erwachsene an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
Körperformen. Die Häsin setzt jährlich fünf- bis siebenmal 6-12 Junge. Das Tier wird 4-5 kg schwer und hat ein zartes, schmackhaftes Fleisch. Unter Leporiden versteht man im allgemeinen Bastarde vom Hasen und K. Man hat behauptet, daß dieselben die guten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
) der Moabiter, Z Sam. 23, 20.
Der Gerechte ist getrost, wie ein junger Löwe, Sprw. 26, i.
Wo ist nun die Wohnung der Löwen und die Weide der jungen Löwen? Nah. 2, 12.
** Die Babylonier, Ier. 2, 15. Ioahas, Ezech. 19, 3. Ioja-kim, v. 5. Pharao, Ezech
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0306,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
heimischen Labiate.
Man unterscheidet im Handel Penangöl und französisches. Ersteres ist leichter, letzteres etwas schwerer als Wasser.
Zuweilen kommt auch ein krystallinisches Oel, welches besonders reich an dem im Oel enthaltenen Patchoulikampher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0564,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Wismuthpräparaten ist in jüngster Zeit ein neues getreten, welches von den Höchster Farbwerken, unter dem willkürlich gewählten Namen "Dermatol", als Ersatz des Jodoform in den Handel gebracht wird. Es ist in Wirklichkeit Wismuthsubgallat und stellt ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
die Mittel zur Bekämpfung wählen, dann erst kann von einem wahren Gelingen die Rede sein.
Jede Mutter, die ein junges Mädchen zur Miterzieherin ihres Kleinen ins Haus nimmt, sollte sich auch darüber klar sein, daß sie die Pflicht hat, demselben ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besteht, so ist er doch auch in der Küche zu gebrauchen, insbesondere liefern die jungen Triebe ein ausgezeichnetes, dem Spargel ähnliches Gemüse. Ferner sind sie auch als Salat zu verwenden. Da die Zubereitung vielleicht nicht allgemein bekannt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
einzelnen Lappen und ihrer Geschichte. X.
Die Kindergärtnerin in der Familie.
Von Fr. A. Fischer.
Viele junge Mädchen treten in Familien ein, um der Mutter bei ihrem schweren Erziehungsamte eine Stütze, den Kindern eine Führerin und Gespielin zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
oder auch allseitig um einen Aufhängepunkt
schwingen kann. Die Entfernung des Schwer-
punkts vom Drehpunkt heißt die Länge des P.
Ein solches einfaches P. läßt sich nur angenähert
konstruieren, wenn man eine kleine MetaMugei an
fehr feinem Faden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
291
lauge aufgewaschen. Auf Tintenflecke gießt man etwas verdünntes Vitriolöl oder verdünnten Salzgeist, auch Kleesalz ist ein sehr gutes Mittel. Nach einigen Stunden werden die Flecke verschwunden sein, dann wird der Boden noch ein paar mal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
949
Artillerie
schützen ausgerüstete und zum Gebrauch derselben bestimmte dritte und jüngste Hauptwaffengattung, die im Verein mit den beiden andern, der Infanterie und der Kavallerie, den fechtenden Teil der Heere bildet. Artilleristen heißen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0623,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
soll aus den Einschnitten des oberen Stammes und namentlich von jüngeren Bäumen gewonnen werden. Sie bildet längere oder kürzere, röhrenförmige Stücke von gelblich-weisser Farbe, auf dem Bruche, namentlich unter der Lupe, strahlig krystallinisch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Merkzeichen sind beispielsweise der übliche Goldgrund, die standbildmäßige Haltung und Anordnung der Gestalten, deren Magerkeit und düstere Gesichtszüge, die gestrichelte Zeichnung der Gewandung, auch die schwere, dunkle Farbentönung.
Diese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
141
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht).
bei der Ebbe trocken liegen, gewinnt man sie mit der Hand, sonst mit dem Austernrechen, welcher mit einem Beutel zur Ausnahme der A. versehen ist, oder mit dem Scharrnetz, dessen schwerer eisener
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es mir auf der Zunge. Das liebe Frauchen fing meinen Blick auf und meinte lächelnd: "Ja, das sind eben "Geschenke", gut gemeint wohl, aber der Neffe, ein junger Ingenieur, hat nun einmal keine Ahnung davon, was alten Leuten zukommt, er ist ins erste beste Geschäft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
aufhalten und sich keinerlei Anstrengungen aussetzen, z. B. nichts schweres tragen und nicht zu schnell gehen. Ein regelmäßiger täglicher Spaziergang bei jeder Witterung, 1/2-1 Stunde, ist das Beste. Freundl. Gruß! P. G.
An Fr. S. W. in E. Stottern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
in die Krankenstube, weil dies ein besonderes Haus war, schlossen die Türen und riegelten sie fest zu, wälzten Tische, Schemel, Baumstämme, große Steine und alles Schwere, das sie haben konnten, herbei, damit man nicht mit Gewalt hereinbrechen und bei ihnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
803
Trapp - Trappisten.
zeichnung jüngern und ältern eruptiven Materials (Dolerit, Melaphyr, Diabas, Diorit etc.) gebraucht.
Trapp, Ernst Christian, philanthrop. Pädagog, geb. 8. Nov. 1745 zu Friedrichsruhe bei Drage (Holstein), wirkte nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
will die Schule aber den jungen Mädchen Interesse für die Hausgeschäfte und das Kochen beibringen und leitet sie an, ein Hauswesen selbständig, sorgfältig und mit richtiger Zeiteinteilung zu besorgen. Sehr eingehend wird das Kochen behandelt. Jedes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
, Stillleben (Mädchen Blechgeschirr putzend), Morgensonne (Interieur mit einer jungen Frau), ein Heiratsantrag in Friesland und Sonnenschein in Haus und Herz (Interieur mit einer jungen Frau vor einem Spiegel) die hervorragendsten. Letzteres Bild wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
1,1 0,9
Farnkraut ? 18,0 6,2 3,5 4,2
Heidekraut 10,0 2,1 3,6 1,6 1,1
Landwirtschaftlich ist die W. ein dürftiger Ersatz des Strohs, wichtig ist sie nur, wo letzteres fehlt, die Schneidelstreu besonders im Hochgebirge. Letztere verbessert in hohem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Imhof. «Schluß.)
Die Eltern versündigen sich oft schwer an ihren Kindern, wenn sie ihnen Patengelder, Neujahrsgelder und andere bare Beiträge einfach wegnehmen und als willkommene Zugabe in ihre Kasse stecken. Den Jungen wird so die Freude am eigenen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
135
An G. G. S. Herzfehler. Ein Herzfehler macht durchaus nicht arbeitsunfähig. Sehr schwere Arbeit werden Sie freilich nicht ausführen können. Wenn sich größere zeitweilige Beschwerden einstellen, bringt ein wenig Ruhe die Sache in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0573,
Tabak |
Öffnen |
, gut durchlüfteter Boden liefert ein Blatt von leichter Qualität und heller Farbe, schwerer Boden ein kräftiges Blatt von dunkler Farbe. Der Tabaksbau erschöpft den Boden in hohem Grade; auch läßt sich alte Bodenkraft nicht voll durch Düngung ersetzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Verständniß voraus. Beide müssen erst lernen, die auf der Fläche dargestellten Dinge körperlich zu sehen. Ein Werk der Bildnerei versteht auch der einfachste Mensch, der ein Gemälde nur schwer erfaßt. Auch ist das Verhältnis zur Baukunst bei der Bildnerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
.), in leicht reduzierbare und schwer schmelzbare (Rot- und Brauneisensteine), welche ein graphitreiches graues Roheisen liefern, in schwer reduzierbare und schwerschmelzige (Magneteisensteine), für Graueisen mit geringerm Kohlenstoffgehalt als die vorigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) |
Öffnen |
Tiere werden vor der Zeit brünstig, so daß sie noch nicht wohl befruchtet werden dürfen. Läßt man sie alsdann nicht zu, so zeigt sich später leicht Unfruchtbarkeit. Bei den Schweinen ist die Zahl der Jungen gewöhnlich gering. Die frühreifen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
316
4 Eier schwer Mehl und 1/16 Pfund oder eine Baumnuß groß Butter. - Der Zucker und das Gelbe von den Eiern werden zusammen eine Stunde lang gerührt und in einem andern Geschirr das Eiweiß zu Schnee geschwungen. Hierauf gießt man in das Gelbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man es mit heißem Wasser angießt und 2-3 Stunden dünsten läßt, bis es weich ist. Man gießt öfter Wasser nach und salzt ein wenig. Der Saft wird über das zerschnittene Fleisch angerichtet.
An junge Köchin in Z. Einfaches Mittel, Karpfen, Aale, Krebse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
.
Röcheln (Stertor), rasselndes Atmungsgeräusch, welches dadurch entsteht, daß die Luft stoßweise durch die mit Feuchtigkeit erfüllte Luftröhre und ihre Verästelungen in der Lunge ihren Durchgang nimmt. Das R. ist ein gewöhnlicher Begleiter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
Schönheitsfehler beim R. sind! fehlerhafte, gebogene Hörner. Gegen denselben wird! in den Zuchtgebieten der Alpenländer von alters her! das Hörnerrichten in Anwendung gebracht. Beii sehr jungen Tieren wird die Hornrichtung am ein! fachsten durch Schaben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
Einw.), Nádudvár (7380 Einw.) und Püspök-Ladány, ein Knotenpunkt der Ungarischen Staatsbahn, mit 8390 Einw.
Haie, s. Brillenschlange.
Haienbai, s. Sharksbai.
Haifa, aufblühende türk. Hafenstadt in Syrien (Palästina), an der Südseite des Golfs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(viel Fleisch) und Getränke (Alkohol, Kaffee, Tee etc.), geschlechtlicher Laster, ungesunder Zerstreuungen, (moderne Theaterstücke etc.), geistiger Ueberanstrengung etc. können bei einem vorher normal erscheinenden Menschen plötzlich schwere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
jungen Bäume und äst sich besonders nachts. Der H. ist sehr munter, spiellustig, schlau, läuft sehr schnell, schwimmt auch im Notfall, ist aber sehr scheu und furchtsam, wagt nie sich zu widersetzen und kämpft nur in der Rammelzeit mit andern Hasen. Oft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
wird das Dis-
koswerfen oft er-
wähnt, und in den
Olympischen Spielen
wurde es vielfach ge-
übt. Die Große und
demgemäß die
Schwere des D. war
fürKnabcnnnd Män-
ner verschieden; ein
zu Olympia im Al-
pheus gefundener D.
war 20 cin breit und
4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
, findet sich in Europa und Nordamerika, lebt auf Weiderich und dem Weinstock, zerschneidet die Blätter des letztern und greift auch die Trauben und jungen Schosse an. Wenn man sich ihm nähert, läßt er sich herabfallen und ist dann schwer zu erkennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Das Fleisch.
(Fortsetzung und Schluß.)
Das Fleisch der Kaninchen enthält viel Eiweiß. Die Faser ist zart, leicht verdaulich und weiß wie Hühnerfleisch. Junge, gut genährte Tiere liefern eine gute Krankenspeise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgezogen hat, ab; der Fleck wird verschwunden sein. Ein anderes Mittel ist, das befleckte Papier zwischen zwei Bogen Löschpapier zu legen und mit heißem Plätteisen darüber hin zu bügeln.
An junge Hausfrau in H. Uebler Geruch. Heizen Sie einigemale bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
und 200 Pfd. schwere Böcke mit 80 Pfd. schweren Schafen gepaart, ohne diese Schwierigkeit zu beobachten. Die letztern treten nur ein, wenn der Kopf oder das Becken (die Hüften) des vielleicht gar kleinern Vaters ungewöhnlich groß ist. Endlich hängt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
, schwer in kaltem Wasser und in Alkohol und kommt als Sauerkleesalz (Kleesalz, fälschlich Bitterkleesalz genannt) in den Handel, enthält aber häufig ein noch saureres und schwerer lösliches Salz H3K(C2O4)+2H2O^[H_{3}K(C_{2}O_{4})+2H_{2}O], welches sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Wahrhaftigkeit, Treue und Fleiß keinen Begriff hat. Wird die Gewöhnung und stramme Zucht anfangs grad solchen Mädchen schwer, so dauert es doch gewöhnlich nicht lange, bis sie den Marthahof als ein liebes Heim ansehen, in das sie nachher jederzeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hartgewordenes Schuhzeug u.s.w. entstehen. Auch jenes Schadens sei noch gedacht, der die Sehkraft so vieler junger Leute für die ganze Zeit ihres Lebens aufs höchste beeinträchtigt und durch Lesen und Arbeiten im Dämmerlichte verschuldet wird.
Ein jeder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
ausgenommen. Gar manches junge Paar baut sich vor Eintritt des Winters sein eigenes Nest, und jede Braut, auch die einfachste, die wenig Wert auf den unaufhörlichen Wechsel der Mode legt, will an ihrem Ehrentage doch in ihrer Toilette chic erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
Tönen des Schluchzens ähnlich. Die jungen Tiere sind so groß, daß schwer zu begreifen ist, wie sie im Ei Platz hatten; aus einem 8 cm langen Ei kam ein 28 cm langes Tier. Auch die jungen, bissigen Tiere, mit denen die Alte alsbald zum Wasser wandelt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Belehrung, daß was aus der Hurerei gepflanzt wird, nicht tief wurzelt, Sap. 4 1), und daß Bastarde der Niedrigkeit zustreben. Und nicht nur Bastarde als Vorgesetzte zu haben, weisen sie zurück, sondern ebenso schwer und ungern ertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
speci-
fisches Gewicht schließen. Sehr schwere H. haben
lufttrocken ein spec. Gewicht von 0,75 und mehi
(Eiche, Esche, Eibe, Ahorn, Nuhbaum, Apfelbaum
u. s. w.), in der gemäßigten Zone sehr selten jedoch
über 1, während es in wärmern Ländern viel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Grünzeug, Gras und Salat erforderlich.
7. Die Fütterung soll regelmäßig erfolgen, täglich zwei bis drei Mal, bei den jungen Hühnern in den ersten sechs Wochen häufiger und besonders sorgfältig. Sehr nasser Futterbrei ist zu vermeiden.
8. Frisches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
etwas zu leicht und spatzenhaft"; die naive Selbstgefälligkeit und fröhliche Lebenslust des Jünglings beirrten das Urteil des nur fünf Jahre ältern, aber durch schwere Lebenskämpfe und bittere Erfahrungen bereits hindurchgegangenen jungen Mannes. G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
37
und ging nicht allein über die Treppe hinab und hinauf. Mit einem Wort, es fehlte ihm jedes Selbstvertrauen, jeder Wagemut. Dagegen war er in Unarten, die keinen Wagemut erforderten, durchaus auf der Höhe. Ein anderer Junge von beinahe 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
Kirschwassersauce: 1 Glas Wasser, 125gr Zucker, ein Zimmtstengel, etwas Zitronenschale kocht man gut auf, gibt beim Anrichten ein Gläschen Kirschwasser oder Kognak dazu. H. K., Bern.
Rebhuhn gebraten. Junge gerupfte und ausgenommene Rebhühner werden inwendig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Walvaterbis Walzen |
Öffnen |
gelockertem Boden; zur Beförderung der Zufuhr der Bodenfeuchtigkeit aus tiefern Schichten, indem auf tief gelockertem, tiefscholligem und hohl liegendem Boden die Kapillarität eine mangelhafte ist, durch ein schweres und festes Walzen die Hohlräume
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0115,
von Elemiharzbis Elfenbein |
Öffnen |
und mehr mit Zahnmasse ausfüllt. Völlig ausgewachsene Tiere haben 15-18 dm lange Zähne von circa 50 kg Schwere; häufiger sind jüngere von 9-12 dm Länge und bis 30 kg schwer, armdick, und kleinere abwärts bis 2½ und 3 kg Gewicht. Stücke von 20-24 dm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
keine G. geschossen werden darf, sind sie weniger scheu und fast zutraulich. Ihre Brunstzeit fällt in die zweite Hälfte des Novembers und Anfang Dezember; Ende Mai oder Anfang Juni wirft die G. ein, selten zwei oder drei Junge, welche bald der Mutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
351
Bär, australischer.
Schnee fast bedeckt, und läßt sich mit Erfolg zähmen. Der Grislybär (Ephraim der amerikanischen Jäger, U. ferox Lew. et Clarke, U. cinereus Desm.), bis 2,5 m lang und 7-9 Ztr. schwer, ähnelt dem Landbären, ist aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
aber dadurch, daß sie nur halb so groß und schwer wird wie die A. und später, im Hochsommer (Juli), in die Flüsse aufsteigt. Das Fleisch der Finte, die man häufig für eine junge A. hielt, ist weich und wenig schmackhaft. Die großen italienischen A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Brütapparat und versorgte den Markt von Paris mit vortrefflichem Federvieh in Jahreszeiten, wo sonst keine jungen Hühner zu haben waren. Im J. 1825 gelang es d'Arcet, zu Vichy Hühnchen und Täubchen mittels der dasigen heißen Mineralwässer künstlich ausbrüten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und erzeugt neben den übrigen Erscheinungen schwere Blutarmut.
Wenn man nun von einem Bandwurm ein Ei in den Magen bringt, so entwickelt sich nicht wieder ein Bandwurm. Der Bandwurm entsteht aus der Finne, aber aus dem Bandwurmei wird wieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
mit seinem Weibchen; im Februar wirft die Dächsin 3-5 blinde Junge, welche noch bis zum Herbst denselben Bau mit ihr bewohnen und im zweiten Jahr ausgewachsen sind. Der D. erreicht ein Alter von 10-12 Jahren. Sein Fleisch ist eßbar, aber wenig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
und reich an niedern Tieren sein, die den jungen Fischen zur Nahrung dienen. Die Zuchtkarpfen sollen nicht über 2-3 kg schwer, gut gewachsen und gesund sein; sie werden erst, wenn das Wasser sich im Frühjahr schon erwärmt hat, in die Streichteiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
bestehen seit 1867 im österr. Heer.
In studentischen Kreisen gehen E. seit etwa
20 Jahren allen Duellen auf schwere Waffen
(krumme Säbel und Pistolen) voran. Kein Ver-
bindungsstudent darf ein solches ohne E. ausfech-
tcn. Das E. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Fleisches proklamiert, doch nur peinliche künstlerische Impotenz, und es ist schwer zu begreifen, wie diese "Lucinde" einen Ritter an dem jungen Theologen Schleiermacher hat finden können, der im selben Jahre seinerseits die romantische Gefühlsreligion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
auf eine Mutter mindestens 500-1000 Junge rechnen kann. Die Jungen wandern sofort durch die Darmwand, Bauchwand und das lockere Bindegewebe, vielleicht auch durch Vermittelung des Blutstroms in die Körpermuskeln ein. Hier dringen sie in die Primitivfasern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
von fiederschnittigen Blättern, die eine Länge von 6 m erreichen. Auf mächtigen walzenförmigen Kolben entwickeln sich die männlichen Blumen, in dicken Bündeln die schweren Nüsse. Sie erreichen die Größe eines Menschenkopfes und ein Gewicht von 12 kg. Die Samen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0418,
Petroleum |
Öffnen |
und ein spezif. Gewicht von 0,832 bis 0,835 hat.
Alle diese Öle sind zum unmittelbaren Verbrauch in Lampen unbrauchbar; sie enthalten hierzu teils zu flüchtige, feuergefährliche, teils zu schwere, die Flamme trübende Bestandteile und nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
der Geburt des Knaben, und er wurde von seiner Tante Mahāpadschāpati aufgezogen in aller Üppigkeit eines vornehmen ind.
Geschlechts. Er heiratete frühzeitig und es wurde ihm ein Sohn Rāhula geboren, der später in den geistlichen Stand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
der Huftiere, der Unterordnung der paarzehigen Dickhäuter und der Familie der Plumptiere (Obesa) mit der einzigen Art H. amphibius L. (Nilpferd). Dies ist ein plumpes, unförmliches Tier, 4 m lang, 1,5 m hoch, bis 2500 kg schwer, mit 45 cm langem Schwanz, fast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
.), nierenförmig, s. Blatt, S. 1014.
Reniténz (lat.), Widerspenstigkeit. Renitént, widerspenstig, ein Widerspenstiger.
Renke (Coregonus Art.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse (Salmonoidei), Fische mit etwas seitlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
'). Die Erzgänge (a) erweisen sich stets jünger als die umgebenden Massen und zwar in der Regel dadurch, daß sie dieselben als selbständige Gebirgsglieder unabhängig von der Schichtung durchsetzen; sie sind, wie alle übrigen Gänge, ausgefüllte Spalten (s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
sehr viel gebraucht. Der Träger der wurmtreibenden Wirkung scheint ein fettes Öl zu sein, das darin zu 39% enthalten ist. Dieses Kürbiskernöl gehört zu den langsam trocknenden Ölen, es ist blaßgelb, ziemlich dickflüssig und erstarrt erst bei 15° C
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
249
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789)
nada; der tapfere Führer Montgomery fiel 31. Dez. 1775 beim Sturm auf Quebec, und die Amerikaner mußten sich mit schweren Verlusten zurückziehen. Dagegen wurde ein engl. Angriff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
. B. am Harz, recht häufig, bevorzugt Laubwälder, gleicht in seiner Lebensweise vielfach dem S., ist aber behender und baut ein frei stehendes Nest. Er raubt nachts wohl noch mehr junge Vögel und Eier, auch Speck und Schinken. Das Weibchen wirft 4-6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
, blutarm,
bleichsüchtig und stubensiech. Je jünger die Kinder sind, um so ungünstiger wirken die
angeführten Schädlichkeiten ein. Die Verhütung dieser Verkrümmungen ist weit mehr Sache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Es wird doch nichts Rechtes, wenn man das Schneidern nicht ernst nimmt, es als eine jener vielen, nur scheinbar nützlichen Handarbeiten betrachtet, die ein junges Mädchen nun einmal lernen soll, ganz gleich, ob sie dann später etwas darin leistet oder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
er außerordentlich häufig als Versteinerungsmaterial, namentlich von Korallen, Crinoiden, Konchylien und Holz. Der ganze Gebirge und weite Landstrecken zusammensetzende Kalkstein (s. d.) ist der Hauptsache nach nur ein Aggregat von gröbern und feinern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Myxorrhöebis Mzabiten |
Öffnen |
, worauf die Sporen als ein feiner Staub ausgestreut werden. Bei vorzeitiger Austrocknung können Schwärmer wie junge Plasmodien in Ruhezustände übergehen, welche man Cysten nennt, indem sie sich mit einer dicken, geschichteten Membran umkleiden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
720
Hammal - Hammer (Bernh.)
oder Kieseln (Sferir), sondern mit kantigen Steinsplittern bedeckte Eluvialebenen, in denen nur wenige Holzgewächse vegetieren.
Hammal, ein aus dem Arabischen in sämtliche Sprachen des Islam aufgenommenes Wort
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein kleines, starkes, leinenes Tuch und preßt die Beeren eßlöffelweise durch; es ist nicht ratsam, mehr als eine solche kleine Menge zu nehmen, da sich der Saft schwer von den Hülsen löst. Auf ½ l Saft rechnet man 375 gr geschlagenen Zucker; beides
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
in ein schweres Siechtum verfallen war, dem er bald erlag, nahm der Krieg eine für die Franzosen sehr günstige Wendung. Die Bretonen Duguesclin und Clisson entrissen an der Spitze der französischen Armee den Engländern fast alle ihre Eroberungen wieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
sind Luxushühner.
4-6) Weiße, gelbe, schwarze Kochinchinas, nebst den Brahmaputras die Riesen der Hühnerwelt. Groß und kompakt gebaut, 8-11 (engl.) Pfd., junge Hühner 7-9 Pfd. schwer, geben sie reichliches, aber nur in der Jugend zartes Fleisch, sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
, Hollabrunn, wo er schwer verwundet wurde, und Austerlitz aus. 1806 bildete er mit seinen Grenadieren die Reserve, siegte 16. Febr. 1807 bei Ostrolenka, ward dann zur Verstärkung des Marschalls Lefebvre, welcher Danzig belagerte, abgesandt und hielt 14
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
, Vorzüge vor den früher
benutzten behaupten. Nie soll ein junges Pferd
mehrere Tage hindurch ruhig im Stalle stehen. Um
ruhige Arbeitspferde zu erhalten, werden die nicht
zur Zucht bestimmten Hengste zu Wallachen kastriert.
Die beste Zeit zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
1000
Junges Österreich – Jungfrau (Berggipfel)
kung fürstl. Gewaltherrschaft und österr. Macht in Italien, immerhin aber den Sinn für freie bürgerliche Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
reiche Nahrung bieten. Die Gans wird sehr früh fortpflanzungsfähig und bleibt es 20, nach Wright sogar 40 Jahre; zu junge G. zeigen wenig Lust und Ausdauer beim Brüten, und alte, welche zwar trefflich die Küchlein führen, haben völlig ungenießbares
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
, beweist das Eichenholz des Rheinthals und Hollands). Der enge Stand der Bäume im Wald erzeugt stets ein leichtes, schwammiges H. Derselbe Baum liefert meist im Winter schwereres H. als im Sommer, und man kann das Mindergewicht eines Volumens H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
, mit Gefängnis von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Das österreichische Strafgesetzbuch setzt schon auf eine räuberische Drohung fünf- bis zehnjährigen schweren Kerker. Als schwerer R. wird es nach dem deutschen Strafgesetzbuch, und zwar mit Zuchthaus nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
44
ungesunde Mahlzeit, weil ein harmonischer Zusammenklang fehlt. Solche hitzige Gerichte verursachen Unbehagen, Magenbeschwerden, wo nicht Schlimmeres. Der Sommer aber ist die Jahreszeit, wo ein richtiger Chef oder Köchin sozusagen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
Lava auch ältere, bereits zu Gestein verfestigte Massen derselben hinausgeschleudert; es bildet sich ein gewaltiger Hohlraum im Berge, und endlich bricht sein Gipfel in sich zusammen. In diesem Zustande stellt sich der Vulkan dar als ein Wall
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
oder in Verwachsungen einiger Darmschlingen untereinander oder mit der Bauchwand. Eine Heilung dieser Arten des Durchfalles ist nicht möglich. Als Symptom von Vergiftungen ist der D. gewöhnlich ein Merkmal schwerer und lebensgefährlicher Erkrankung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
) angehören. Aus zahllosen Kreuzungen sind dann die jetzigen Rassen hervorgegangen. Ein verwilderter H. ist der Dingo (Waragal, C. Dingo Shaw), von der Größe und dem Habitus eines Schäferhundes, gedrungen, mit großem, plumpem Kopf, aufrecht stehenden Ohren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
,
nachdem ihm die Übertragung der Kur versprochen worden, in dessen Lande ein, während die
Verbündeten in Süddeutschland standen. Johann Friedrich eilte sofort herbei, trieb Moritz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
führenden Kremsierer Bahn gelegen, hat 3 schöne Kirchen, ein Schloß des Erzbischofs von Olmütz (Sommerresidenz) mit Gemäldegalerie, Bibliothek (37,000 Bände), Münzsammlung und großem Schloßpark, (1880) 11,816 Einw., 2 Malzfabriken, eine Zuckerfabrik, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
, hübsch ausgeführte Scenen aus dem Leben; zu den besten gehören: Kinderfrühstück (1862), junge Liebe (1865), die Überraschung (1866), die Heimkehr des Studenten (1867), der erste Gang zur Schule, Mutterglück (1868), schwere Trennung, der Witwer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit ganzer künstlerischer Wahrheit zum Ausdruck zu bringen. Das Ergebnis dieser Studien zeigt sich hauptsächlich in den Ebenbildnissen, die um und nach 1500 entstanden; in dem Selbstbildnis und jenem seines jüngeren Bruders Hans (Fig. 567.) Es ist schwer zu
|