Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erachten
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Trachten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Verwandtschaft findet aber meines Erachtens ihre richtige Erklärung darin, daß die italienische wie die byzantinische Malweise auf der antik-altchristlichen beruhten. Hier wie dort hatte sich in gleicher Weise eine "Entartung" vollzogen. Die Bezeichnung
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Wirklichkeitstreue im Sinne der geistigen Auffassung der Persönlichkeit findet sich in den Bildnissen des Anton Graß.
Chodowiecki. Eine besondere Stellung nimmt Daniel Chodowiecki (1726-1801) ein, dessen hohe Schätzung in der Neuzeit jedoch meines Erachtens mehr
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0752,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
polizeiliche Zwangsmaßregeln möglichst vermeiden. Die andern, den konservativen politischen Parteien angehörend, legen dem Voluntarismus, der Selbst- und Gesellschaftshilfe, eine geringere Bedeutung bei, erachten deshalb eine Verstärkung derselben
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0291,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
oder als allmählich fortschreitende Reihe von Einzelakten darstellt
(Simultan- oder Successiverrichtung, s. Gründung ). Beiden
gemeinschaftlich ist die erforderliche Feststellung des als Verfassung der Gesellschaft zu erachtenden, gemeinhin
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
überhaupt dieses Bild als eines der Hauptwerke Raphaels erachte. Der - vollendet ebenmäßige - Ausbau der Gruppe unterscheidet sich wesentlich von jenem der Sixtinischen und anderen Madonnen, es liegt ihm nicht das Dreieck (die "Regel" Lionardos
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
dieser nicht in einer, nach dem Ermessen der Zollbehörde für unerheblich zu erachtenden Menge vorhanden ist.
Insoweit nicht besondere Ausnahmen in einzelnen Fällen ausdrücklich
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Rücksicht nehmen auf den Namen des Ortes, der in seiner Erklärung die Beschaffenheit des Ortes darlegt. Er heißt nämlich Elchingen oder Eichlingen oder Eichklingen, Namen, die sich alle finden und auf dasselbe hinauslaufen, und meines Erachtens
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, die sie ihm errichteten. Und nachdem dies gezeigt worden, wer zweifelt, daß die Alten die Verehrung des Pegasus mit viel Feierlichkeit in der Nähe der ansehnlichen Quelle von Blaubeuren (Burro) begangen haben, derengleichen meines Erachtens im ganzen Orient
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Beratungbis Beraun |
Öffnen |
, Elemente) des Urteils beziehen. Wenn also z. B. einige Mitglieder die Klagethatsachen nicht für erwiesen erachten, andere sie zwar für erwiesen, aber nicht für geeignet erachten, den Klageanspruch rechtlich zu begründen, wieder andere den Anspruch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
Zeit mit demfelben zu, so ist der Antrag für nicht
geschehen zu erachten. Ebenso ist die Annahme für
nicht gefchehen zu erachten, wenn der Widerruf noch
vor der Erklärung der Annahme oder zu gleicher Zeit
mit ihr beim Antragsteller eingegangen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Amtseidbis Amtsgerichte |
Öffnen |
Amtsverhältnisse eidlich verpflichtet erachte. Der A. ist ein auf pflichtmäßiges Verhalten gerichteter promissorischer Eid; daher wird auch die von dem Beamten nach geleistetem A. verschuldete Pflichtverletzung nicht als Meineid oder Eidesbruch, sondern nur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
verbindlich hinzu je 3 Stunden Turnen von VI bis 1A und je 2 Stunden Singen in VI und V. Da dieselben als eigentliche Arbeitsstunden nicht zu erachten sind, so blieben sie oben außer Betracht. Befreiungen vom Turnen finden nur auf Grund ärztlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Aktenmäßigbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
guarantee having a capital divided into shares , im Gegensatze zu den
als Aktiengesellschaften zu erachtenden companies limited by shares .
Endlich kann trotz der auf ein Kapital beschränkten Haftung und trotz der aktienähnlichen Gestaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
937
Beweis (logisch)
für wahr oder nicht wahr zu erachten sei. Zugleich fordert das Gesetz aber, um dem höhern Richter eine Nachprüfung der Beweiswürdignng zu ermöglichen, daß im Urteile die für die richterliche Überzeugung leitend gewesenen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
Rechtsbildung gewisse Voraussetzungen erfüllt: lange Dauer der Übung, ernstliche Überzeugung, daß
man damit
Recht übe, und ein nicht allgemein, objektiv als Unrecht zu erachtender Rechtsinhalt.
G. bedürfen nach §. 265 der
Deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
aufgelegt werden. Auch muß bei den allgemeinen Landesgesetzen zuvor das «ratsame Erachten» der Stände eingeholt werden. Dagegen sind die Großherzöge, soweit es nur ihr Domanium angeht, in der Gesetzgebung und Besteuerung unbeschränkt. Doch haben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
haben daher diese beschränkte Ratifikation in dem Sinne angenommen, daß sie sich untereinander für die ganze Generalakte gebunden erachten, und die Beschränkung nur im Verhältnis Frankreichs zu ihnen gegenseitig gilt. Mit dieser Maßgabe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
und Blutzusammensetzung als unwesentlich erachten. Daß reine Luft, reichlicher Sauerstoff zur Erhaltung unser Gesundheit viel wesentlichere Dinge sind als äußere Ordnung und sichtbare Reinlichkeit, wissen sie eben nicht! Ich komme als Aerztin sehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sitzende Schnitte nach Maßangabe liefert, ist der Wert des Selbstzeichnens der Schnitte ein illusorischer geworden, zumal eben auch die Taillen- und Rockschnitte gar sehr dem Wechsel der Mode unterliegen. Meines Erachtens nach ist das Hauptaugenmerk
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0658,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Suppen zum eigenen prüfenden Genuß anbot, da ich sie gerade als Gäste bei mir hatte. Ihr Befund stimmte mit dem meinigen überein.
Die entfeuchteten Nahrungsmittel sind meines Erachtens etwa gleichwertig mit den, ebenfalls seit neuerer Zeit in den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genau befolgt wird. Sie mache dem Manne fein heim so traut und gemütlich, daß er nur ungern einen einzigen Abend außer Hause verbringt; dies ist einzig der Frau ihr Verdienst.
Der Mann wiederum erachte seinen Beruf und seine Familie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
religiösen Charakter der A. zu, sehen aber doch die Frage nicht als eine konfessionell-kirchliche an, erachten die Mitwirkung der Kirche als solcher nur in geringerm Grad geboten und verwerfen konfessionelle Verbände; noch andre sehen in der A. gar keine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Beweis (im Strafprozeß) |
Öffnen |
: "Das Gericht hat unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwanigen Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine thatsächliche Behauptung für wahr oder für nicht wahr zu erachten. An
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
zwischen effektiver und fiktiver B. (Blocus sur papier, Papierblockade) von besonderer Wichtigkeit. In frühern Zeiten pflegten nämlich die Seemächte die bloße Erklärung des Blockadezustandes für ausreichend zu erachten, um denselben auch wirklich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
in fünffüßigen reimlosen Iamben, entwickelte eine für jene Zeit als Fortschritt zu erachtende Kraft und Würde des Ausdrucks. Lessing gab beide Trauerspiele (Berl. 1768) heraus. Vgl. A. Sauer, B., der Schüler Lessings (Straßb. 1878).
Bray (spr. bräh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
609
Dedignieren - Deduzieren.
Dedignieren (lat.), verachten, etwas seiner nicht würdig erachten; Dedignation, stolze Verachtung, Geringschätzung.
Dedikation (lat.), bei den Römern die feierliche Einweihung eines öffentlichen Gebäudes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0896,
Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) |
Öffnen |
österreichischen Entwurfs denselben doch nicht für genügend erachten konnte. Aber eine Verständigung zwischen Bismarck und den Vertretern der Nation war unmöglich, solange der preußische Verfassungskonflikt nicht beendigt wurde, wozu bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
Abwendung der Gefahr für erforderlich erachte, auch zur Ausführung solcher Maßnahmen die in dem Reichsland stehenden Truppen zu requirieren; eine Befugnis, welche nunmehr (Reichsgesetz vom 4. Juli 1879) auf den Statthalter übergangen ist.
Dikte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
aus der Gattung erfolgte. Dabei wird wiederum von manchen verlangt, daß der Käufer von jener Ausscheidung Kunde erhielt, während andre es für genügend erachten, wenn der Verkäufer die Nachricht von der bewirkten Wahl an den Käufer abgehen ließ, wenn z. B
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
beschränken, ob eine Person geisteskrank sei, und dem Gericht die Entscheidung überlassen, ob durch die Geisteskrankheit die freie Willensbestimmung in dem gegebenen Fall für ausgeschlossen zu erachten ist oder nicht. Die häufigen und oft sehr schwer zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0291,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Frankreich und Deutschland) |
Öffnen |
, so kann es zweifelhaft sein, ob sie noch als ein System der Gewerbefreiheit zu erachten. Aber dadurch, daß die für die Durchführung vieler Bestimmungen vorausgesetzte Einrichtung der Gewerberäte (s. d.) nicht zur Ausführung kam, und durch die auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
erscheint. Im allgemeinen kann man folgende Temperaturen (in Kopfhöhe gemessen) als zuträglich erachten.
^[Liste]
in Kirchen 8-12° C.
in Eisenbahnwagen für Personenverkehr 10-12° C.
in Turnsälen, auf Fechtböden 10-14° C.
in Krankenzimmern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
Endurteile als auch gegen manche Verfügungen im Lauf des Prozesses, durch welche sie sich beeinträchtigt erachten, Rechtsmittel einwenden. Diese Rechtsmittel müssen in bestimmter Frist, nach der deutschen Zivilprozeßordnung meist binnen Monatsfrist
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
der Sicherheit die Bank, das Gesetz enthält aber hierüber folgende Normativbestimmung: Die Sicherheit ist als vorhanden zu erachten, wenn das Darlehen innerhalb des 25fachen Betrags des bei der letzten Grundsteuereinschätzung ermittelten Katastralreinertrags
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
.).
Menzer, s. Fischart.
Menzikow, s. Menschikow.
Meo voto (lat.), "nach meiner Stimme" oder meinem Wunsch, meines Erachtens.
Mephistophĕles (Mephisto), eine der alten Volkssage entnommene, durch Goethes "Faust" gebräuchlich gewordene Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
dieselben in seiner Kirche verliehen und hiermit zugleich einen erblichen Primat eingesetzt, wonach die Bischöfe Roms als Nachfolger Petri und Erben seiner Macht und Würde zu erachten seien. Indes ist diese Begründung der römischen Hierarchie erst später
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
gezählt [in einer jungen Taube 3582], die T. auf seine Äcker gelockt und die besten Getreideernten erhalten) als großen Vorteil erkannt. de Vitey und Befroy erachten die Zerstörung der gegen 50,000 Taubentürme in Frankreich durch die Revolution
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
Transports kleinerer Haustiere, des Bindens der Füße derselben, bezüglich der Hundefuhrwerke etc. In vielen Fällen ist es schwer zu erkennen, wann eine Handlung wirklich als eine strafbare Tierquälerei zu erachten ist; denn der Charakter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
ergriffen wurden. Auch Karl d. Gr. war genötigt, an das Land und die Bevölkerung enorme Anforderungen zu stellen, so daß wir zu seiner Zeit die Volkszahl des Landes kaum für größer erachten dürfen, als sie vor der römischen Eroberung schon war. Es muß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
Generalinspekteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens.
Ich erachte es für notwendig, daß das Kadettenkorps auf der Grundlage, welche Se. Majestät der Kaiser und König Wilhelm I., Mein in Gott ruhender Herr Großvater, in nie rastender Fürsorge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
Gebrauch der Sprachen im Auge zu behalten.
Inwieweit Ich für jetzt eine teilweise Änderung der Lehrpläne des Kadettenkorps geboten erachte, wird Ihnen durch das Kriegsministerium demnächst bekannt gegeben werden.
Ich habe durch Vorstehendes den zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
) Ein gemeinsamer Unterbau für Gymnasien und lateinlose Schulen ist nicht zu empfehlen. 2) In des ist es nach den Zeitverhältnissen und örtlichen Bedürfnissen als zulässig zu erachten, a) die zur Zeit schon für die drei untern Klassen des Gymnasiums
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
. Dem gegenüber erachte Ich es aber für unerläßlich, daß die äußern Verhältnisse des Lehrerstandes, wie dessen Rang- und Gehaltsverhältnisse, eine entsprechende Regelung erfahren, und Ich wünsche, daß Sie diesen Punkt besonders im Auge behalten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
Unterweisung zu teil werde. 2) Sie spricht ihre Überzeugung dahin aus, daß eine solche Ausbildung am besten durch die Teilnahme an einer Art von seminaristischem Kursus erreicht werde. 3) Solche Kurse werden ihres Erachtens am angemessensten an bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung) |
Öffnen |
die Theorie und die Anschauungen des praktischen Lebens nicht für billig erachten, so muß auf einem andern Gebiet nach einer Ausgleichung gesucht werden. Dies Gebiet ist dasjenige der direkten Steuern, wenn wir hierzu noch einige Verkehrssteuern rechnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
besonders für mittlere und obere Klassen zu erachten, aber unter steter Berücksichtigung der körperlichen und geistigen Entwickelung. 3) Ein Teil der bisherigen schriftlichen Hausarbeit kann bei richtiger methodischer Behandlung des Unterrichts in die Schule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Juristentag (Köln 1891) |
Öffnen |
entspreche, und daß, wenn mehrere Gegenstände zugleich oder nacheinander verkauft worden seien, der Richter nach freiem Ermessen bestimmen solle, welche Gegenstände als durch die bisherigen Leistungen vollständig bezahlt zu erachten seien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
auf den Stationen 2. Ordnung den durch Regen und Tau erhaltenen Niederschlag unterschiedslos in der Spalte für Niederschlag anzugeben pflege. Die Konferenz würde es aber für sehr nützlich erachten, wenn an Orten mit starker Taubildung besondere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
Erachtens der einzige Weg, dem Gegenstande die ihm gebührende Anerkennung als allgemeines Bildungsmittel zu verschaffen; je spezifischer dieser Bildungswert heraustritt, desto besser.
IMincralogie.i Diese Wissenschaft, welche den Bestand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
ist unsers Erachtens bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft die allein berechtigte, die Behandlung in Verbindung mit der Chemie (und nicht als Naturgeschichte) die fruchtbringendste; denn auch der Kristallographie kann hierbei die notwendige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Prinzip der Gegenseitigkeit als unbillig zu erachten sind, das Recht haben soll, die freie Einfuhr jener Artikel aus dem betreffenden Lande aufzuheben. Auf Grund dieser Bestimmung hat Brasilien gewissen aus den Vereinigten Staaten eingeführten Produkten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
Fett und 160 g Kohlehydrate. Man kann allenfalls für Eiweiß auch 48 und für Fett 26 g als zulässig erachten, diese Minimalgrenze darf aber nicht überschritten werden, ohne den Organismus dauernd zu schädigen, denn ein geringeres Kostmaß ist nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
als nicht geschrieben zu erachten. Der Inhaber
muß, um seine Rechte gegen den Aussteller zu wah-
ren, in England und Nordamerika den C. präsen-
tieren, ^vitliin ll 1-6^8011^1)16 tini6, innerhalb einer
angemessenen Frist; das soll für gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
.
Dedignieren (lat.), stolz verachten, etwas seiner
unwürdig erachten; Dedignation, Verachtung,
Geringschätzung.
Dedikation (lat.), bei den Römern der feierliche
Akt der Einweihung eines öffentlichen Gebäudes,
durch den es dem Schutze einer Gottheit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
durch die Verfassung des Reichs, als des obersten Grundgesetzes, insoweit für aufgehoben oder abgeändert zu erachten, als dieselben mit ihr im Widerspruche stehen oder nicht vereinbar sind. Die Reichsgesetzgebung geht der Landesgesetzgebung vor (Art. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Durchfuhrbis Durchgang |
Öffnen |
von selbst
als Regel herausgebildet, daß Beschränkungen der
Durchfuhr in Gestalt von D. nur insoweit für
zulässig zu erachten sind, als es sich dabei um die
Wahrung wichtiger polizeilicher oder polit.Interessen
handelt. Diese Regel- gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
, die von dem Ehemann
eingegangenen Schulden seien bis zum Nachweise
des Gegenteils als Eheschulden zu erachten. Die
entstehenden Rechtsverhältnisse sind, wie hieraus
i erhellt, keineswegs einfache.
! Wird die Ebe durch den Tod gelöst, so tritt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
Urteil
noch unschuldig zu erachtenden Personen ihrem
Grundgedanken entsprechend verwaltet werden. Zu-
nächst hat der Staat unzweifelhaft auch hier für
das körperliche Wohl der Gefangenen zu sorgen.
Schon die röm. Kaisergesetze verordnen zum Schutze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
richtig
die Grenze gezogen: "Es wird vermutet, daß der
Gcschäftsherr gebilligt haben würde, was ein ordent-
licher Hausvater hätte für angemessen erachten
müssen", - sodah dem Geschäftsherrn der Gegen-
beweis besonderer UmMttde freisteht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Land unter der Ennsbis Landwehrkanal |
Öffnen |
Friedensstämmen. In
Frankreich ist die ^i-m66 tLi-i-iwriHw, in Italien
die Mobilmiliz, in Österreich-Ungarn die L. bez.
Honve'd, in Rußland sind die Neservetruppen als
Landwehrformationen zu erachten.
Landwehrbezirke, s. Bezirk; vgl. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
auszudehnen, als dem Frieden
und der Freiheit der Vereinigten Staaten gefährlich erachten, sondern auch jede zum Zweck der Unterdrückung unabhängiger amerik. Regierungen unternommene
Einmischung in dem Lichte einer den Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
Schreiben einer
die Portofreiheit bedingenden Bezeichnung bedient;
wer Postwertzeichen nach ihrer Entwertung zur
Frankierung einer Postsendung benutzt (ist unter
Umständen als Betrug zu erachten); wer Briefe oder
andere Sachen zur Umgehung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Rechtgläubigkeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
meiden wußte, als erachte sie in der That mit dem Glauben an die stellvertretende Genugthuung Christi alles erledigt und versäume darüber das Dringen auf energische Ausgestaltung der christl. Sittlichkeit, so wurde sowohl von kathol
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. Bei gehöriger Sorgsamkeit der Verwaltung in diesem Punkte ist daher die Haftung als völlig ausgeschlossen zu erachten. Ebenso wird für den Zufall ein Ersatz nicht gewährt, dagegen hat unter Umständen der Telegraphenbeamte civilrechtlich für dolus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
von der Centralstelle des Staates die Beobachtungen von so viel Stationen in ganz Europa mitgeteilt werden, als sie zur Ausübung ihrer Berichterstattung für nötig erachten.
Die telegr. Übermittelung der Beobachtungen geschieht nach vereinbarten Ziffersystemen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
ist als nur mit dem stillschweigenden Vor-
behalt des Nichtentgegenstehens höherer Interessen
eingeräumt zu erachten.
Ausfuhrzuschüffe, s. Ausfuhrprämien.
Ausgleichungsfonds, f. Finanzreform.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
Künstler eine Bachbüste von überraschendem Leben und entscheidender Ähnlichkeit. Damit durfte man den Wahrscheinlichkeitsbeweis für die Echtheit des Schädels und der Gebeine als gelungen erachten. Dies war auch das einstimmige Urteil der vom Rat zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
Erachtens, so viel an, es müsse entweder Moloch oder Mal gewesen sein.
§. 3. II) Ein Sohn Sanheribs, des Königs zu Assyrien, welcher nebst seinem Bruder, Sar Ezer, seinen Vater erschlug, 2 Kön. 19, 37.
Adria
Eine volkreiche oder auch wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
Stiefmutter Blutschande getrieben; und es ist also leicht zu erachten, daß er sich der Vorrechte v. 3. verlustig gemacht.
Er (der Ehebrecher) fähret leichtfertig, wie auf einem Wasser dahin, Hiob 24, 18.
Dahin (fallen)
§. 1. I) Im Laufen oder Gehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
,
Mal. 3, 5.
D« Niemand etwas mit Gewalt nimmt, Ezech. 18, 7. 12. Vater und Mutter «erachten sie, deu Fremdlingen thun sie Gewalt und Unrecht, Ezech. 2?, 7. Ephraim leidet Gewalt, und wnd geplagt, daran geschieht ihm
Reckt, Hof. 5, 11.
Es geht Gewalt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
, Ändere Feuer, Lust und Wasser, welche gleichsam über der Erde in ein Bündlein zusammen gebunden sind; noch Andere die Versammlung der Wasser, diese gründe der HErr auf, an und bei der Erde. Man könnte es, meines Erachtens, von GOttes Allgegenwart erklären
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
Gewalt, die der Teufel durch die Sünde in dem Menschen hat, anzuzeigen; und also ein freier Gebrauch, der nach Gelegenheit kann und auch, meines Erachtens, sollte geändert werden. Die Päpstler halten ihn für ein solch wesentliches Stück
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
nicht deines Ve-
sehls, Pf. 119, 141.
Die Ruchlosen «erachten Weisheit und Zucht, Sprw. 1, 7. Wer das Wort (der Ermahnung) verachtet, der verderbet sich
selbst, Sprw. 1Z, 13.
Der Sünder verachtet seinen Nächsten, Sprw. 14, 21. Wer seinen Weg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
einer Felony (d. h. eines schweren Verbrechens) schuldig zu erachten sind. Ein Gesetz Georgs Ⅲ. verbietet Volksversammlungen in der Nähe der Parlamentsgebäude während der Sitzungsperioden. Auch ist einer der Commissioners (s. Constable) in London
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
als zulässig oder die Sicherheit als ausreichend zu erachten sei, z. B. Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1935, Preuß. Vormundschaftsordn. §. 39, württemb. Gesetz von 1833, Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 230, Deutscher Entwurf §. 1664.
Mundella, Anthony John
|