Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fiume 1 hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fiume'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0852, von Fiume (Fluss) bis Fiume (Komitat und Stadt) Öffnen
, Fiumare, ital. Bezeich- nungen für Fluß, Strom. Das Wort Fiumare wird auch insbesondere für intermittierende Flüsse ge- braucht, d. h. solche, die in der trocknen Jahreszeit verschwinden. Fiüme. 1) Modrus-Fiume, kroat. Noäru^- liiskk
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0240, Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
die Luisen- (Karlstadt-Fiume), die Josephinen- (Karlstadt-Zengg) und Karolinenstraße (Karlstadt-Porto-Ré) sowie die ungarischen Staatsbahnlinien Budapest-Semlin, Milrovitz-India, Großwardein-Essek-Villány, Zákány-Agram-Fiume, Sissek-Doberlin, Dalja-Vukovár
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0750, Kroatien und Slawonien Öffnen
in Produkten-, teils in Zwischenhandel. Hauptausfuhrartikel sind Getreide, Wein, Holz, Mehl, Pflaumen und Pflaumenbranntwein (Sliwowitz, s. d.). Hauptausfuhrplätze sind die Hafenorte Fiume, Zengg und Porto Ré, dann Esseg, Sifsek, Semlin, Karlstadt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1001, Ungarn (Komitate, Bevölkerung) Öffnen
-Torda 4324 158999 Szolnok-Doboka 5150 193677 Torda-Aranyos 3370 137031 Udvarhely 3418 105520 Unterweißenb. 3577 178021 Zusammen: 55731 2084048 Ungarn: 280387 13728622 B. Fiume samt Gebiet 20 20981 C. Kroatien und Slawonien (mit ehem
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0854, von Fiume di Noto bis Fixe Idee Öffnen
852 Fiume di Noto - Fixe Idee ders von den Seeleuten in Ehren gehaltene Kirche Madonna di Tersatto, zu welcher 411 Stufen von der Fiumarabrücke hinaufführen. In der Nähe der Kirche liegt das alte Schloß Tersatto der Grafen Frankopan
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
Federwage (3 Figuren) 623 Fehn= u. Moorkolonien (1 Fig. u. 1 Plan) 628. 630 Feile (3 Figuren) 634 Feilkloben 634 Feime (5 Figuren) 635 Feldbefestigung (2 Figuren) 639 Fensterrose 664 Fernrohr (6 Figuren) 683. 684. 685 Ferrara (Stadtwappen) 688
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0725, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) Öffnen
723 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) gebung rücksichtlich der innern, Kultus- und Unterrichts- und Justizangelegenheiten. Verwaltung. I. Monarchie. Die gemeinsamen Verwaltungsbehörden sind 1) das k. und k
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0227, von Lithologie bis Litotes Öffnen
. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Podolien, hat 3322 qkm, 185 493 E., Acker-, Obstbau, Vieh- und Bienenzucht, Zuckerfabriken, Brennereien und Brauereien. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am zum Bug gehenden Sgar, hat (1893) 12 548 E
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0242, von Kroatien-Slawonien bis Kroatische Sprache und Litteratur Öffnen
Deputierten aus andern slawischen Ländern durch eine Rede des Banus erfolgte. Aber die Dalmatiner, das Litorale und Fiume beschickten den Landtag nicht, und zwischen Kroaten und Serben kam es sofort zum Streit über die Grenzen ihres Gebiets. Mitte
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Fischguano bis Fiume Öffnen
. 1885 durch den juristischen Doktorgrad. Fiume. Von großer handelspolitischer Bedeutung ist die 1. Juli 1891 erfolgte Aufhebung des Fiumer Freihafens und die Einverleibung desselben in das allgemeine Zollgebiet. Während der Übergangsperiode zu den
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0749, von Kriwoj-Rog bis Kroatien und Slawonien Öffnen
qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0712, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
Ungarn mit Fiume 10656,56 - 3,8 - 7,0 - 464,40 Kroatien und Slawonien 1302,84 - 3,1 - 5,6 - 61,56 Summe II: 11959,40 - 3,7 - 6,9 - 525,96 Zusammen in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 27580,89 - 4,8 - 6,7 - 1486,97 1
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0068, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
56 Geographie: Oesterreich-Ungarn. Traù Zara 1) Zara, 2) Z. vecchia Galizien. Galizien Bezirkshauptmannschaften. Biala 1) * Bircza * Bobrka * Bochnia Bohorodczany * Borsczow * Brody Brzesko * Brzezan Brzozow
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0747, Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft Öffnen
unterstehen: das Hafenadmiralat in Pola, das Seebezirkskommando in Triest, die Marineakademie in Fiume, das Escadrekommando und die im Auslande in Mission befindlichen Schiffe. Die Dienstzeit dauert 4 Jahre in der Linie, 5 Jahre in der Reserve und 3 Jahre
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0724, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verfassung) Öffnen
der lateinischen und griechisch-unierten, 9 der griechisch-orientalischen, 13 der evang. und unitarischen Kirche, 13 Bannerherren und Kronhüter, 1 Präsidenten und 1 Vicepräsidenten der königl. Kurie, 1 Präsidenten der Budapester königl. Tafel, 3 Abgeordnete
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
in Nürnberg, ließ sich, in seine Heimat zurückgekehrt, in Wolborz als Pachter eines der bischöflichen Güter nieder und machte sich hier durch eine Studie: »1)6 1106U». kumwiäii« (geschriebell zwischen 1543 und 1546). bekannt, worin er die damals neue Ansicht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0950, von Transkaspische Eisenbahn bis Transleithanien Öffnen
bevölkerten) Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (s. d.) und umfaßt: 1) das Königreich Ungarn (s. d.) mit dem ehemaligen, jetzt einverleibten Großfürstentum Siebenbürgen (s. d.), 2) die Freie Hafenstadt Fiume (s. d
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0418, von Fischhof bis Flatey Öffnen
, 9250 cdiu Gas, und lieferte Fabrikate im Werte von 22 081900 Fl., wozu noch 4381150 Fl. staatliche Tabaksfabrikate kommen. - Vgl. I^ppoi-to st^istico econoniico Liii commorcio, I'inäuätiig. 6 iiaviFaxione in 1< (Fiume 1895); Fest, Der Handel F.s
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0969, Ungarn (Industrie, Handel und Verkehr, Verwaltungsreformen) Öffnen
Handel den Seeverkehr zu gewinnen und hierdurch auch der Hafenstadt Fiume (s. Fiume) zu nutzen, wurde für neue regelmäßige Dampferverbindungen mit ausländischen Seehäfen gesorgt. Die ungarischen Staatsbahnen, denen 1890 auch die ungarische Ostbahn
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0616, von Császár bis Csik Öffnen
, war erst Lehrer, dann Notar beim Wechselgericht in Fiume, 1846-49 Beisitzer des Wechselgerichts in Pest. C. veröffentlichte mehrere Werke über ungar. Wechselrecht und das ungar. Konkursverfahren, außerdem "Ital. Reisen" (Ofen 1844), ein "Mytholog
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0229, Budapest Öffnen
Proz.) sind die Hauptanstalt der tistcrreichisck- UngarischenBank, die Ungariscke Allgemeine Kredit- bank (14 Mill. Fl. Aktienkapital, 1893: Reingewinn 1^9? Mill. Fl., Dividende 12 Proz.), Ungariscke Hypo- thekenbant (10,3Mill. Fl., Dividende 8Proz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0598, von Litolff bis Lohmann Öffnen
der Hafen von Fiume angelaufen werden. Im ganzen hat der L. pro Jahr um 190,000 Seemeilen mehr zu leisten, als durch die Verträge vom Jahre 1888 stipuliert worden ist. Für die verschiedenen Linien erhält die Gesellschaft Meilengelder im Gesamtbetrag
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
Gegenden von Kelten, besonders Helvetiern, bewohnt und wurden nach deren Auswanderung im 1. Jahrh. v. Chr. von Sueven eingenommen; doch waren sie nur spärlich bevölkert. Um eine schnellere und sicherere Verbindung zwischen Rätien und den eroberten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Belopaschzen bis Beltrami Öffnen
viaggio sul Fiume bianco nell' Africa centrale" (Verona 1861); "Il Sennaar e lo Sciangallah" (das. 1879-1882, 2 Bde.); "Il Fiume bianco e i Denka" (das. 1882) u. a. Beltrāmi, 1) Giovanni, ital. Steinschneider, geb. 1779 zu Cremona, Sohn eines Juweliers
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0646, Freihandel (Allgemeines) Öffnen
Theresia 1745) und Fiume noch jetzt wichtige Freihäfen; die andern Freihäfen am Litorale: Martinschizza, Buccari, Portorè, Zengg und Carlopago, wurden 1. Jan. 1880 in das allgemeine Zollgebiet einbezogen; hinsichtlich Triests und Fiumes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0111, von Izabal bis Jablonowski Öffnen
Konsonanten, z. B. in fiume, lateinisch fiumen, in den Lautverbindungen ci und gi mit folgendem Vokal, wo es aber nur ganz schwach mitklingt, z. B. Brescia, maggiore (spr. brescha oder breschja, madschore oder madschjore); außerdem wird in der Schrift j
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0894, von Zichy zu Zich von Vasonykeö bis Ziege Öffnen
-Ferraris, geb. 11. Aug. 1844; der dritte Zweig erlosch im Mannesstamm mit dem Grafen Stephan Z. 8. Juni 1853. Bemerkenswert sind: 1) Karl, Graf von geb. 4. März 1753 zu Preßburg, erhielt 1786 die Stelle eines Obergespans im Komitat Raab und wurde
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0938, von Triest bis Troja Öffnen
). Mit dem 1. Juli 1891 ist der Freihafen von T. und gleichzeitig jener von Fiume aufgehoben, und diese Hafengebiete sind dem österreichisch-ungarischen Zollgebiete einverleibt worden. Von diesem Tage an darf der zollfreie Eintritt zollpflichtiger Waren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0220, von Agraffe bis Agram Öffnen
Instrument zum Befestigen der Hornspalten (s. d.) beim Pferde; endlich in der Architektur ein Ornament, das mehrere architektonische Glieder scheinbar zusammenbindet. Agram, ungar. Zágráb, kroat. Zagreb. 1) Komitat im NW. des Königreichs Kroatien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0752, Kroatische Litteratur Öffnen
aus, und beide Königreiche wurden zu einem eigenen Kronlande vereinigt, dem auch das kroat. Küstenland und die Stadt Fiume nebst ihrem Gebiet einverleibt war. 1849-60 war in Kroatien, gleichwie in Ungarn, die österr. Gesetzgebung eingeführt; auf Grund
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0550, von Ogive bis Ohio Öffnen
. südwestlich, treibt eine Menge flottierender Inseln vor sich her, erhält links seinen größten Zufluß Ngunie, sendet bald zahlreiche Nebenarme aus, steht mit mehrern Seen in Verbindung und ergießt sich in vielen Verzwei gungen zwischen 0° 40' und 1° 25
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0722, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) Öffnen
, von dem aber die dem bayr. (deutschen) Zollsystem angeschlossene tirol. Gemeinde Jungholz ausgenommen ist; 1. Juli 1891 wurden die Freihafengebiete von Triest und Fiume einbezogen. Wert der Ein- und Ausfuhr in Gulden (ohne Edelmetalle und Münzen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0738, von Istrianer Staatsbahn bis Istrien (Markgrafschaft) Öffnen
cisleithanischen Teile gehörig, bildet mit Görz und Gradisca und der Stadt Triest nebst Gebiet das sog. Österreichisch-Illyrische Küstenland. I. grenzt im N. an Triest, Görz und Krain, im O. an Fiume, Kroatien und den Meerbusen von Quarnero, im S. und W
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0959, von Moder bis Modul Öffnen
, von Bedeutung. Modoetĭa, alter Name der Stadt Monza (s. d.). Modrus-Fiume, Komitat in Kroatien und Slawonien, s. Fiume 1. Mōdschib, vollständig Wadi el-Modschib, Flußthal, s. Arnon. Modugno (spr. -dunnjo), Stadt in der ital. Provinz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0726, Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) Öffnen
724 Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) Die gemeinsame Staatsschuld betrug 1. Jan. 1895 ohne die Staatsnoten 2757,62 Mill. Fl., davon konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im Reichsrate vertretenen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0398, Papier Öffnen
mit den Anfängen gar nicht mehr vergleichbar sind. - Die ersten Papiermaschinen wurden aufgestellt: 1803 in Datfort, 1815 in Sorel, 1816 in Weida, 1818 in Berlin, 1823 in Heilbronn, 1822 in Arnau, 1828 in Fiume, 1824 in Lassarag, 1830 in Huy, 1827
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0713, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
in Betrieb zu nehmen, nicht erst Gebrauch machte, sondern schon 1884 mit der Verstaatlichung der Privatbahnen, zunächst der Eisenbahn Alföld-Fiume, der Donau-Drau-Eisenbahn und der ersten Siebenbürger Bahn vorging. 1889 wurden die Westbahn, die Ungar.-Galiz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0891, von Militärstand bis Militärstrafverfahren Öffnen
889 Militärstand - Militärstrafverfahren bildung des Offiziers oder Unteroffiziers in bestimmten Fächern seines Berufs bezwecken. Die Grenzen zwischen diesen drei Klassen sind nicht immer scharf ausgesprochen. Zu 1 gehören: in Deutschland
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0714, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) Öffnen
8495 ^[Leerzeile] Außer den zur Bestreitung der eigentlichen Betriebsausgaben erforderlichen Summen wurden verausgabt unter andern: 1) 710118 Fl. als Beitrag zu Reserve- und Erneuerungsfonds, 2) 6659760 Fl. zur Tilgung, 3) 13546104 Fl. zur Zahlung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
. - Staatengeschichte und Statistik. (Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.) Deutsches Reich. Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190 Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011 Auswanderung, Landwirtschaft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0236, von Gradnetz bis Grado (in Österreich) Öffnen
die auf franz. Gebiete unter dem 45. Parallel von der Mündung der Gironde bis zur savoyischen Grenze durch Brousseau und Nicollet, dann im Anschluß daran von der sardin. und österr. Regierung durch Carlini und Plana über Turin, Mailand bis Fiume 1811
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.) Deutsches Reich. Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186 Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187 Heerwesen 188 Geschichte 188 Handel 423 Handelsverträge 426 Kirchenpolitik 521
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
. Castŭa, slaw. Kastav, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Volosca in Istrien, am Karst, 377 m über der Bucht von Fiume,inmitten zahlreicher kleiner Weiler gelegen, hat (1890) 603, als Gemeinde 16476 kroat. E., Post
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0830, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
von Fiume....... 0,03 Rechnungshof............ 0,17 0,14 Pensionen............ 19,31 7,90 Dotationen und Subventionen . . . 7,34 0,65 Staatsfchuld ............ 163,93 90,63 Veitrag zur österr. Staatsschuld
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
0710e Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. (Spaltenbeschriftung siehe Seite davor) (Bitte verwenden Sie nur Werte aus der Originaltabelle) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0993, Triest Öffnen
Wettbewerb Fiumes, die Eröffnung der orient. Eisenbahnen für den Levanteverkehr, die Ausgestaltung des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen und die Entwicklung der deutschen Schiffslinien nach dem Mittelmeer und dem Orient, alle diese Umstände
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0888, von Forstversicherung bis Friedrichshöhle Öffnen
, Alterweibcrsounucr! Frauenthor, Glenner Fraulautern, Saarlouis Fravartis, Feruer Fravashi, Zoroaster 969,1 Fravashisch, Ferver Fray Gerundiv, Lafuente 1) Frazerinsel, Australien 144,2 Frea, Frigg Freddo, Fiume, Alis Frederich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0975, Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) Öffnen
einem Hause. Die einzelnen Nationalitäten sind im österreichischen Abgeordnetenhaus vertreten durch 177 Deutsche, 67 Tschechen, 5di Polen, 16 Italiener, 15 Slowenen, 8 Ruthenen, 7 Kroaten,4 Rumänen und 1 Serben. Nach der Parteistellung wurden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710g, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
.-Lörincz (205,84), Dombrovár-Zákány oder Donau-drau-Eisenbahn (100,72), Zákány-Agram-Fiume (331,68 km), Marchthalbahn (s.d.) u.s.w. I b. 1) Strecke: Üszög-Fünfkirchen (Pécs)-Szt. Lörincz-Szigetvár-Barcs. 2) Lokalbahnen: Bacs-Bodroger Komitas
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0982, von Torpedoboot bis Torpedobootsjäger Öffnen
den ersten Versuchen, die im Sommer 1896 mit dem Apparate in Fiume gemacht wurden, soll er sich gut bewährt haben, so daß wahrscheinlich die bisher nicht sehr hohe Treffsicherheit des T. durch diese Erfindung bedeutend vergrößert worden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0990, von Ust Strjelka bis Velez de la Gomera Öffnen
, Wallis 366 Valankai, Madras 48,1 Valarses, Arsakidcn 2), Vagratiden Valca, Fiume, Cremera Valckenier, P., Niederländische Litt. Val Carlos, Roncesvalles 1^159,1 Valdarfer, Christoph, Waldarfer Valdau(Neisender),Afrita(Vd.i7
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0956, von Reißbrett bis Ribárer Bad Öffnen
, Naßthal Reiswasserstühle, Cholera 66,.' Reiter (Festungsbau), Kavalier Reiterchen (Stern), Bär 352,1 Reizversuche, Gehirn 4,1 Rejdoväk, Rejdovacka, Redowa Reji (a, G.), Nie; ^ Reka, Fiume .! ^ . Rekis, Litauen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1042, von Sluin bis Småland Öffnen
: Kleinmayr, «Zgodovina slovenskega slovsta» (Klagenf. 1881); Glaser (Bd. 1, Laibach 1894); Sket, «Slovenska solvstvena čitanka za učiteljišča» (Klagenf. 1893), in Einzeldarstellungen Marn («Jezičnik», 30 Hefte, Laibach). Volksliedersammlungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0632, Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) Öffnen
(Fiume, Triest und Zara) bestehen, ihre Friedensgarnisonen erhalten. Hiermit steht eine neue Abgrenzung und Einteilung der 15 Militär-Territorialbezirke nach Verwaltungsrücksichten in Zusammenhang. Ursache dieser Maßnahmen ist, nach der bekannten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0377, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
. Die deutschen Handlungshäuser arbeiten in Ein- und Ausfuhrartikeln. Die Ausfuhr und deren Wert in ägypt. Pfund (= 20,74 M.) betrugen 1888: Getreide 1 192 640 q (Quintal) zu 6 794 158 Pfd., Baumwollsamen 4 145 442 hl zu 1 308 124 Pfd., Mehl 59 518 q, Mais
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0877, von Divitio bis Drapier Öffnen
, Krain 136,2 Dolhain, Limburg 1) Dolincn, Karst, Eishöhlen (Vo. 17) Dolionen, Argonauten 798,2 DollUM, Vasen 56,i Döllllch, Moll Dolphin Rise, Atlantischer Ozean 2,2 Dölter (Reisender), Afrika 177,1 DomaZlice, Taus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0962, von Salzbusch bis Sankarâdschârya Öffnen
, Abchasen Sän (ägypt. Stadt), Tanis lpam San Agostino de las Cue'vas, Tlal- S. Antonio (Südamerika), Ata- S. Bartolo, Trieft 841,2 lcama 1) S. Bernardino (Berg), Coast Range S. Bernardino (Badeort), Mesocco S. Biagio, Fiume di
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0595, Gradmessungen (in der Gegenwart) Öffnen
Jahrzehnt unsers Jahrhunderts fallen die G. Von Schumacher zwischen Lauenburg und Lyssabbel (1° 31' 53,3''), die von Gauß zwischen Göttingen und Altona (2° 0' 57,4'') und die von Bessel und Baeyer in Ostpreußen zwischen Trunz und Memel (1° 30' 29
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0496, von Quaregnon bis Quart d'heure de Rabelais Öffnen
Quarnerischen Inseln anderseits, hat schroffe, felsige Ufer, aber einzelne gute Ankerpunkte, darunter den wichtigen Hafen Fiume. Die größten der erwähnten Inseln sind Veglia, Cherso und Lussin. Außer diesen sind nur noch die Inseln Unie und Sansego bewohnt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0043, von Gekröse bis Gelb Öffnen
Stützpunkten verbundene kontinuierliche Träger. ^[Abb.: Gekuppelte Säulen.] Gela, im Altertum Stadt auf der Südküste Siziliens, beim heutigen Terranova, am gleichnamigen Fluß (jetzt Fiume di Terranova), war dorischen Ursprungs, um 690 v. Chr. von Kretern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Vingtième bis Vinzenz von Paul Öffnen
. Vgl. Rafn, Antiquitates americanae (Kopenh. 1837); Wilhelmi, Island, Hvitramannaland, Grönland und V. (Heidelb. 1842). Vino d'Asti, s. Asti. Vinodol, Küstenlandschaft im kroatisch-slawon. Komitat Fiume, der Insel Veglia gegenüber, bekannt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0557, von Marci von Kronland bis Marinelli Öffnen
- und Pfleganstalt und 150 Einw. Marie, Pseudonym einer norweg. Schriftstellerin aus aristokratischen Kreisen, trat zuerst mit einem Alltagsbild: 1^U5mö,k6t« (»In der Dämmerung«, 1875), auf, das trotz seiner Anspruchslosigkeit durch seine psychologische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0997, von Castelfranco bis Castellane (Arrondissement und Stadt) Öffnen
995 Castelfranco - Castellane (Arrondissement und Stadt) Castelfranco. 1) C. Venĕto, Hauptstadt des Distrikts C. (34197 E.) der ital. Provinz Treviso, am Musone, an den Anschlußlinien des Adriatischen Netzes Vicenza-Treviso und Camposampiero
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0177, von Karlssage bis Karlstadt (Andreas Rudolf) Öffnen
entstanden die Sagen und Epen dieser drei Cyklen durchaus in Nordfrankreich (vgl. P. Meyer, IleoliercliLg 8ur 1'6poi>60 lrlui('lN36, Par. 1867). Von dort verbreiteten sie sich in die mei- sten europ. Länder; nach Deutschland sckon Anfang des 12
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0744, von Österreichisch-Ungar. Ausgleich bis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) Öffnen
. (Wien 1889; Bd. 3 der "Ö. M. in Wort und Bild"); Luschin von Ebengreuth, Österr. Reichsgeschichte. Geschichte der Staatsbildung, der Rechtsquellen und des öffentlichen Rechts (Tl. 1, Bamb. 1895); Bachmann, Lehrbuch der österr. Reichsgerichte (Prag
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0185, von Planübergänge bis Plasmodiophora Öffnen
- reich (über Paris), er versorgte aber auch Spanien mit kirchlicher Litteratur. Das in Leiden von ihm per- sönlich eingerichtete Zweiggeschäft überlieft er seinem Schwiegersohne Franz Naphelengh (s. o.). Bei seinem Tode (1. Juli 1589) hinterlieh
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0287, von Sankt Peterskraut bis Sankt Vith Öffnen
kath. E., Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, spätgot. Kirche des heil. Hippolytus und vortrefflichen Weinbau (Notwein). In der Nähe von S. P. die Trümmer der Hohkonigsburg (s. Kestenholz). Sankt Polten. 1) Bezirkshauptmannschaft
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0828, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
826 Österreichisch-Ungarische Monarchie Personen, darunter 649 tödlich. Die Zahl der Krankenkassen betrug 1893 in Österreich 2876 mit 1 746417 Mitgliedern, 15,06 Mill. Fl. Einnahmen und 13,8 Mill. Fl. Ausgaben; in Ungarn 1893:285 Kassen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1036, von Tschita bis Tschorlu Öffnen
1034 Tschita – Tschorlu Tschitá. 1) Bezirk im mittlern Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, im Gebiet der Ingoda und des Onon, hat 93241,3 qkm, 101418 E., darunter Burjaten (54 Proz.) und Verbannte (9,4); Ackerbau, Viehzucht, Jagd
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0590, Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) Öffnen
am meisten vermehrt. Am 1. Jan. 1882 betrug die Bevölkerung von B. nach einer Zählung des statistischen Büreaus 384,996 und 1. Jan. 1883 bereits 401,360 Seelen. Welche Bedeutung die Stadt für die Aufbringung der erforderlichen Staatseinnahmen hat, ergibt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0095, von Mago bis Mahabalipur Öffnen
95 Mago - Mahabalipur. Mago, 1) karthag. Suffet, einer der Begründer der karthagischen Macht (550-500 v. Chr.) und wahrscheinlich derselbe, welcher in karthagischer Sprache ein Werk in 28 Büchern über den Landbau verfaßte, das von Cassius
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0500, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) Öffnen
Sonderstellung belassenen Freihäfen Triest und Fiume ausgenommen sind. Außerdem gehören dem Zollgebiet das Fürstentum Liechtenstein (Vertrag vom 3. Dez. 1876) und die okkupierten Provinzen Bosnien und die Herzegowina (seit 1. Jan. 1880) an. Das Zollsystem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
Bde.). 3) Louis Georg Karl, Naturforscher, Sohn von P. 1), geb. 4. Juli 1805 zu Kassel, studierte 1821 bis 1825 in Göttingen und Marburg Medizin und ließ sich 1826 in seiner Vaterstadt als Arzt nieder. 1831 wirkte er in Polen als Stabsarzt. Er starb 2
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0295, von Sankt Pilt bis Sankt Vincent, Kap Öffnen
. Vgl. Kerschbaumer, Geschichte des Bistums S. (Wien 1875-76, 2 Bde.). Sankt Thomas, 1) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, 86 qkm (1,57 QM.) groß mit (1880) 14,389 Bewohnern, bis 474 m hoch, vulkanischer Natur und ohne allen Wald
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Jäschke bis Jolly Öffnen
(1882); Gonse, L'art japonais (Par. 1883); Anderson, The pictorial arts of Japan (Lond. 1886); Brinckmann, Kunst und Handwerk in Japan (Berl. 1889, Bd. 1). Jäschke, Heinrich August, Missionar und Sprachforscher, geb. 17. Mai 1817 zu Herrnhut, wo
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1009, von Assimilieren bis Assiniboia Öffnen
(lat.), ähnlich machen, sich aneignen (s. Assimilation ). Assinarus ( Asinarus ), Küstenfluß im Südosten Siciliens, jetzt Fiume di Noto (in der Provinz Siracusa), berühmt durch die Niederlage, die hier 413 v.Chr. das athen. Heer unter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0415, von Bärhund bis Bari delle Puglie Öffnen
der B. (Wien 1864); ders., Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1, Abteil. 2 (ebd. 1877); Mitterrutzner, Die Sprache der B. (Brixen 1867); Beltrame, Il fiume bianco e i Denka (Verona 1881); Vit a Hassan, Die Wahrheit über Emin Pascha (aus dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0694, Budapest Öffnen
.-Lajos-Mizse (67,85 km), B.-Bruck a. L. (221 km), B.-(Ferenczváros-)Semlin (339,3 km), B.-Szolnok-Kronstadt-Predeal (761 km) und B.-Zakany-Fiume (608 km) der Ungar. Staatsbahnen; (Marchegg-)B.-Verciorova der Österr.-Ungar. Staatsbahn-Gesellschaft
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0350, von Eschsch. bis Eschweiler Öffnen
348 Eschsch. - Eschweiler Z?so/i.<>e'/i., bci lat. Tiernamen Abkürzung für Johann Friedrich von Efchfcholtz (s. d.). Gfchfcholtz, Joh. Friedr. von, Naturforscher und Reifender, geb. 1./12. Nov. 1793 zu Dorpat, studierte dafelbst Medizin
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0853, Fiume (Stadt) Öffnen
851 Fiume (Stadt) Handel im Ausblühen begriffen. 1891 gründete die Geschäftswelt von F. eine Handelsbörse, an der sich die größten Firmen beteiligten, und die von der Ne- gierung mit 5000 Fl. unterstützt wurde. F. besitzt drei Käsen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
. Geffcken, Der Vilderkatechismus des 15. Jahrh., Tl. 1 und 12 Tafeln zu Tl. 2 (Lpz. 1855); Nich. Muther, Die ältesten deutschen Bilderbibeln (Münch. 1883) und Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Früh- renaissance (2 Bde., 1884); P
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0557, von Schneebäder bis Schneegans (Karl Aug.) Öffnen
. Schneebeere , Strauchgattung, s. Chiococca . Schneeberg , Name zahlreicher Berge in Deutschland. 1) Berg im Fichtelgebirge zwischen dem Quelllauf des Mains und der Eger, 4 km im SSW. von Weißenstadt im bayr. Bezirksamt Wunsiedel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0253, von Akatalektischer Vers bis Akis Öffnen
(Romershausensches Augenwasser), Sprit, eine Dampfmühle, Schiffbau, Schiffahrt, bedeutenden Ackerbau und (1880) 5284 meist ev. Einwohner. Die Stadt wird zuerst 1217 erwähnt und war 1355-1718 Sitz einer Deutschordens-Kommende. Aken, Hieronymus van, s. Bosch 1
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0405, Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
die kühne Axenstraße (s. Axenberg), mit 1¾ Mill. Fr. zu subventionieren; diese Arbeiten waren 1865 vollendet. Für den Ausbau seines internen Netzes erhielt Graubünden zugleich einen Bundesbeitrag von 1 Mill. Fr., so daß in den nächsten Jahren auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0825, von Arktuation bis Arles Öffnen
. Hier führt die Bahn durch das Stanzer (Rosanna-) Thal und steigt nach Zurücklegung einer Strecke von 28,4 km zur Station St. Anton auf, dem 1302 m hohen östlichen Eingang des Haupttunnels. Letzterer durchfährt die Arlbergalp, mit 2 pro Mille (1:500
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0333, von Crémaillère bis Crémieux Öffnen
. das Feinste, Beste von etwas, z. B. Wein von der ersten Auslese, insbesondere auch die feinste, vornehmste Gesellschaft. Cremer, Jacobus Jan, 1) holländ. Novellist, geb. 1. Sept. 1827 zu Arnheim, widmete sich anfangs mit Erfolg der Malerkunst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0544, von Himation bis Himmel Öffnen
, altgriech. Stadt auf der Nordküste Siziliens, am gleichnamigen Fluß (Fiume Grande), um 648 v. Chr. von ionischen Griechen aus Zankle und Doriern aus Syrakus gegründet, kam unter die Herrschaft des Tyrannen Terillos, welcher, durch Theron von Agrigent
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
. Jak. Spener und seine Zeit" (das. 1828; 3. Aufl. 1861, 2 Bde.). - Sein Sohn Theodor Johannes, geb. 1. Juli 1839, trat 1858 in den geistlichen Stand, wurde 1861 Hilfsprediger in Berlin, 1866 Feldprediger bei der Avantgarde der Elbarmee und 1868
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0075, von Magnaten bis Magnesia Öffnen
und der nichtunierten griechischen Kirche, die Obergespane und der Gouverneur von Fiume. In Polen hießen M. die geistlichen und weltlichen Senatoren oder Reichsräte u. der hohe Adel. Magnavacca (spr. manja-), Hafen von Comacchio (s. d.). Magne
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0618, von Militärgewalt bis Militärgrenze Öffnen
militärisch organisiert, zerfiel in die Kroatisch-Slawonische und die Serbisch-Banater (Ungarische) M. und enthielt 14 Infanterie-Grenzregimenter und 1 Grenzbataillon mit den zu ihnen gehörigen Landbezirken sowie 12 Militärkommunitäten. Nach Abschluß des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0986, von Simonoseki bis Simplon Öffnen
Schiffswerfte und Seearsenal. In gewissen Perioden des Jahrs ist S. ein vorzüglicher Hafen und wird dann auch von Handelsschiffen statt der Kapstadt aufgesucht. Simonyi (spr. schimonji), 1) Ernst, ungar. Geschichtsforscher, geb. 18. Dez. 1821 zu Nyitra
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0833, von Zaragoza bis Zarizyn Öffnen
, Knochen u. a. Der Schiffsverkehr Zaras umfaßte 1886: 1087 beladen eingelaufene Schiffe mit 254,057 Ton. Mit Triest, Fiume und den übrigen größern Häfen der österreichisch-ungarischen Küste sowie mit Ancona steht Z. in Dampferverbindung. - Z. hieß bei den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
, und starb 1. Okt. 1876 mit Hinterlassung eines Vermögens von 3 Mill. Dollar, das er für gemeinnützige Zwecke bestimmt hatte. Für die Errichtung der erwähnten Sternwarte hatte er schon 21. Sept. 1875 die Summe von 700,000 Doll. angewiesen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0280, von Akademiestücke bis Akademisch Öffnen
. Schweden besitzt zu Stockholm drei A.: 1) Kongliga Svenska Vetenskaps Akademien, 1739 von Graf Höpken und Linné begründet, 1820 neu eingerichtet. 2) Kongliga Svenska Vitterhets-Akademien, gestiftet 1753 zu Drottningholm, 1786 nach dem Muster
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0280, von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien) bis Freistett Öffnen
278 Freistadt (in Österreichlech-Schlesien) - Freistett Freistadt. 1) Bezirkshauptmaunschaft in Öfter- rcichisch-Schlesien, hat 356,42 ykin und (1890) 86 675 (44305 männl., 42370 weibl.) E. (5472 Deutsche, 27005 Czechen, 50698 Polen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0223, von Po-jang-hu bis Pola Öffnen
: Goldschmiedekunst II , Fig. 1.) Pökeln , eine auf dem Einsalzen (s. d.) beruhende Methode der Fleischkonservierung (s. d.), speciell auch der Fischkonservierung (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0746, von Reis (junger Ast) bis Reis (Philipp) Öffnen
, Rotterdam, Antwerpen, St. Nazaire, Bordeaux, Marseille, Genua, Neapel, Fiume, Triest, Konstantinopel, Galatz und Odessa. Wiederausfuhr erfolgt namentlich von Bremen und Hamburg sowie den engl. und niederländ. Häfen nach allen Teilen der Erde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0516, von Schleuse (Fluß) bis Schlieffen Öffnen
und mündet oberhalb Themar. Die S. ist für die Holzflößerei von Bedeutung. Schleufenhafen, s. Binnenhafen. Schleusenwasser, f. Kanalwasser. Schleusenwehr, s. Wehr. Schleusingen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 457,94 ^m und (1890) 44
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0813, von Segeltuch bis Segesvár Öffnen
dreimaligem Sieg dem Gewinner gehören. Vgl. Vanderdecken, 1!w ^^it sailoi- (Lond. 1876); Vowles,I^i0t,8lun!rnä^6t8am, ^ Viiciitwiiii's 6xz)6ri6ncL8 (ebd. 1882); Fitz-Gerald, llints on dolN ZaüinZ ln)ä i-^wZ (Portsmonth 1882); Muckall- Viebrook
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0073, von Ungarische Weine bis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) Öffnen
, Niederösterreich und Mähren und umfaßt 224018, 52 , mit Siebenbürgen 279749, 68 , mit Kroatien-Slavonien und Fiume 322310, 1 qkm (s. Tabelle auf S. 74 ). (Hierzu eine Karte: Ungarn und Galizien