Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Formenlehre
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Formenlehrebis Formerei |
Öffnen |
978
Formenlehre - Formerei
ihrem Necbtsverbältnis als Wahrheit gelten lassen
müssen. Da der Richter, auch wenn er redlich be-
strebt ist, die Wahrheit Zu ermitteln, irren kann,
zumal, wenn ihm falsche Thatsachen vorgetragen
oder bezeugt
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
435
Formelbücher - Formenlehre.
(Hg) zu Schwefelquecksilber wird also ausgedrückt Hg + S = HgS. Nun bezeichnen aber die Symbole nicht beliebige Mengen der betreffenden Substanzen, sondern stets 1 Atom. Die obige Gleichung sagt also: 1 Atom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Studium der slawischen Sprachen begründete; "Formenlehre der altslowenischen Sprache" (das. 1850, 2. Aufl. 1854); "Lautlehre der altslowenischen Sprache" (das. 1850); "Chrestomathia palaeoslovenica" (das. 1854, 2. Aufl. 1861); "Die Sprache
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Musiktheoretische Litteraturbis Muskelsinn |
Öffnen |
einer Revision der Lehre von der musikalischen Metrik und Rhythmik« (1884; vgl. auch H. Riemann und Karl Fuchs, »Praktische Anleitung zum Phrasieren«, 1886) und entwarf einen vollständigen Neuaufbau der Formenlehre in seinem »Katechismus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
. Lesemethoden
Chiragon
Denkübungen
Denkverse
Didaktik
Disciplin
Dogmatische Methode
Doktrin
Elementar
Elementarklasse
Elementarlehre
Elementarmethode
Elementarunterricht
Elementarwerk, s. Basedow
Erotema
Fachsystem
Fibel
Formenlehre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
Hauptwerk ist: "Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache" (gekrönte Preisschrift, Leipz. 1858-59, 2 Bde.; 2. Ausg. 1868-70). Daran schlossen sich: "Kritische Beiträge zur lateinischen Formenlehre" (Leipz. 1863) und "Kritische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
. 1884) und "Homerische Formenlehre", später "Homerische und Herodotische Formenlehre" betitelt (das. 1849, 5. Aufl. 1879). Treffliche Ausgaben, besonders in grammatischer Beziehung, lieferte er von "Dionysii Halicarnassensis historiographica" (Halle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
- und Formenlehre, Syntax und Stilistik", Nördling. 1885), F. Neue ("Formenlehre der lateinischen Sprache", 2. Aufl., Berl. 1875-77, 3 Bde.), Fr. Bücheler ("Grundriß der lateinischen Deklination", neu hrsg. von J. Windekilde, Bonn 1879), A. Draeger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
für die slawische Sprachforschung wie für die allgemeine Sprachvergleichung von der höchsten Bedeutung. Die wichtigsten neuern Arbeiten darüber sind: Miklosich, Lautlehre (3. Bearbeitung, Wien 1878) und Formenlehre (das. 1874) der altslowenischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
der Waffenkunde«; von P. Adam: »Der Bucheinband«.
Die zahlreichsten Publikationen von Vorbildersammlungen hat Deutschland aufzuweisen, namentlich in Bezug auf den Zeichenunterricht und ornamentale Formenlehre. In Frankreich und England überwiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0965,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Bde., Frankf. 1870, 1879.) Der grammatische Bau dagegen, die Formenlehre und die Syntax, bleibt von fremdem Einfluß unangetastet. In der Formenlehre tritt eine große Vereinfachung ein. Von den fünf lat. Casus bleiben nur Nominativ und Accusativ,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
der Wissenschaften", Lpz. 1865). Das
Gebiet des Slawischen und Litauischen behandeln:
"Die Formenlehre der kirchenslaw. Sprache, er-
klärend und vergleichend dargestellt" (Bonn 1853)
und das "Handbuch der litauischen Sprache" (Vd. 1:
"Litauische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. Volkssagen und Gebräuche", Lpz. 1880; "Wend. Volkstum in Sage, Brauch und Sitte", Berl. 1882), Mucke (Volksliederhefte; "Statistika łužiskich Serbow", Bautzen 1884-86, mit Karte), Hórnik, Černý u. a. Grammatiken von Pfuhl ("Laut- und Formenlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
13
Morphy – Mörs
Die zoologische M. oder tierische Formenlehre ist diejenige Disciplin der Zoologie, welche die Gestalten der Tiere zu erklären und auf ihre Gesetzmäßigkeit zurückzuführen versucht. Sie weist dabei die Regelmäßigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Ornamentale Formenlehre« (Leipz. 1886, mit 300 Taf.); »Handbuch der Ornamentik« (das. 1888-90); »Handbuch der Schmiedekunst« (das. 1888); »Handbuch der Liebhaberkünste« (das. 1889); »Musterbuch moderner Schmiedeeisenarbeiten« (Karlsr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Kenntnisse und greift zufolge ihrer Vielseitigkeit in die verschiedensten Wissenschaften, wie Mathematik, Mechanik, Geognosie, Physik und Chemie, Technologie, Formenlehre, Stilkunde, Kunstgeschichte u. s. w. ein. Man bezeichnet sie auch mit dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
und Fuge» (ebd. 1878), «Musikalische Formenlehre» (ebd. 1878; 2. Aufl., gleichzeitig mit engl. Übersetzung, ebd. 1893) und «Instrumentation und Orchestersatz» (ebd. 1879). An die Kompositionslehre schließt sich das «Partitur-Studium» (Modulation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
seiner von Kopitar übernommenen Hypothese in Pannonien heimisch sein sollte. Diese sucht er in der Einleitung zu seiner "Altslowen. Formenlehre in Paradigmen" (Wien 1874) zu begründen. Als Frucht seiner lexikalischen Erforschung der altslowen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
und lateinischen Etymologie" (1. Heft, das. 1879). Für die Schule sind bestimmt: "Griechisches Elementarbuch aus Homer" (2. Aufl., Götting. 1870) und "Griechische Formenlehre des Homerischen und attischen Dialekts" (2. Aufl., das. 1869). Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
859
Arnold von Brescia.
stomathia arabica" (Halle 1853) und "Abriß der hebräischen Formenlehre" (das. 1867).
8) Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Dez. 1822 zu Laleham bei Staines, Sohn von A. 5), studierte seit 1840 in Oxford, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ästhetik |
Öffnen |
ästhetische Formenlehre anreihenden besondern ist es nun, durch Anwendung der allgemeinen Formen auf begrenzte Stoffgebiete (Natur, Geist, Vorstellen, Fühlen, Wollen) Bilder einer schönen Natur (Kosmos), eines schönen Geistes zu entwerfen, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
Äthiopischen lieferte. Vgl. König, Schrift, Aussprache und allgemeine Formenlehre des Äthiopischen (Leipz. 1877).
Die ziemlich reiche äthiopische Litteratur gehört ausschließlich der christlichen Zeit an, deren Beginn in das 4. Jahrh. fällt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
" (das. 1837); "Beiträge zur Lösung der Lebensfrage der Zivilisation" (Essen 1836-38, 4 Hefte); "Streitfragen auf dem Gebiet der Pädagogik" (das. 1837 f., 2 Hefte); "Leitfaden für den Unterricht in der Formenlehre" (4. Aufl., Leipz. 1845); "Raumlehre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
.), Kenner der Etymologie (s. d.), Wortforscher; etymologisieren, die Abstammung der Wörter zu erforschen suchen.
Etymologicum magnum (lat.), Benennung eines griech. Wörterbuchs von unbekanntem Verfasser, das vorzüglich die Formenlehre behandelt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
) "Altnordische Formenlehre" folgte 1858 nach. Außerdem hat sich G. durch Ausgaben isländischer Schriften ("Gíslasaga", 1849; "Njála", 1875-79, 2 Bde.), Kommentare zur Skaldenpoesie u. allgemein sprachliche Abhandlungen verdient gemacht. Jetzt bekleidet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
, Die Goten in Taurien (Wien 1881).
Die g. S. zeigt eine große Durchsichtigkeit der Laut- und Formenlehre. An Formenreichtum kommt ihr keine andre germanische Sprache gleich. Sie hat z. B. im Verbum und Pronomen noch den Dualis; in der Verbalflexion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
. für die Raumlehre; man vergleiche hier über sein Werk "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stett. 1872). Außerdem schrieb er: "Die Weltwissenschaft oder Physik" (Stett. 1862-73, 2 Bde.); "Die Wissenschaftslehre oder Philosophie" (das. 1876, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
("Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch", das. 1877, 2 Bde.); einzelne Partien der Formenlehre namentlich von Lobeck in "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (das. 1843), "Pathologiae graeci sermonis elementa" (Königsb. 1853-62, 2 Tle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
als solcher: "Die Formenlehre der dänischen Sprache" (Altona 1825) u. die "Nordische Mythologie" (Schlesw. 1827). Nachdem er bei einem Besuch in Berlin 1824 mit Hegel in Verkehr getreten war, widmete er dessen Werken ein eifriges Studium, als dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
"Avvertimenti della lingua" (Vened. 1584-86, 2 Bde.), weitschichtige Abhandlungen über Orthographie und Formenlehre enthaltend; Buomatteis Schrift "Della lingua toscana" (Flor. 1648), die erste ziemlich vollständige, von der Accademia della Crusca
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
518
Laprade - Lara.
Wörterbücher Stockfleth ("Norsk-lappisk Ordbog", das. 1850) und Friis ("Lexicon lapponicum", das. 1885-87, mit Formenlehre; letztere auch besonders erschienen). Proben lappischer Volkspoesie gab neuerdings Donner unter dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
wissenschaftlich zu behandeln und zwar im Anschluß an die Systematik der Griechen. Durchaus überwiegend war die Thätigkeit der Grammatiker der Formenlehre zugewendet; in der Behandlung der Syntax kamen sie über schüchterne Anläufe nicht hinaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
die altnordische Philologie im skandinavischen Norden" (das. 1864); "Altnordisches Glossar" (das. 1866); "Dänische Formenlehre" (Kiel 1871); "Über die altnordische Sprache" (Halle 1872). Von seinen Ausgaben altnordischer Denkmäler sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0917,
Musik (Allgemeines; Geschichte) |
Öffnen |
die Namen: Harmonielehre (Generalbaß), Kontrapunkt (einfacher, doppelter, Kanon, Fuge), freie Komposition (musikalische Formenlehre).
Mit diesen Bestimmungen ist die eigentliche Kunstlehre der M. umschrieben, d. h. die Lehre dessen, was für die Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
der spekulativen Philosophie", Bd. 1: "Die Naturphilosophie" (Glog. 1841); "Die allgemeine Formenlehre der Natur" (Bresl. 1852) sowie die "Vorlesungen zur Entwickelungsgeschichte des magnetischen Schlafs und Traums" (Bonn 1820).
2) Theodor Friedrich Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zu lassen, aber durchaus nicht hinreichen, um eine urnordische Formenlehre aufzustellen. Die ältesten und wichtigsten dieser Denkmäler finden sich auf dem "goldenen Horn", den Steinen von Tune und Istaby u. a. (s. Runen). In diese Periode gehören auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
.); Blanc, Grammaire des arts décoratifs (Par. 1881); Kolb u. Dolmetsch, Ornamentenschatz (2. Aufl., Stuttg. 1887 ff.); F. S. Meyer, Ornamentale Formenlehre (Leipz. 1883-86, 300 Tafeln; Handausg. u. d. T.: "Handbuch der Ornamentik", 1888
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
).
Polaben, die zum Volksstamm der Polen gehörigen, sprachlich jetzt ausgestorbenen Slawen an der untern Elbe. Ihre Sprache schließt sich an die westpolnischen Dialekte und das Kassubische genau an. Vgl. Schleicher, Laut- und Formenlehre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
- und Formenlehre" (das. 1884), "Zur Ästhetik der Tonkunst" (das. 1879) und "Die Musik als Hilfsmittel der Erziehung" (Wiesb. 1887) wie auch als Redakteur des von Mendel begründeten "Musikalischen Konversations-Lexikons", nach dessen Beendigung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
, Nachtrag 1873); K. Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (2. Aufl., das. 1869 ff.); Bühlmann, Die Säulenordnungen (Stuttg. 1872); Moller, Denkmäler der deutschen Baukunst (Darmst. 1815-31, 2 Bde.; Bd. 3 von Gladbach, 1845); Mezger, Formenlehre zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
er als Honorarprofessor nach Jena ging. Hier starb er 6. Dez. 1868. Seine wichtigsten Werke sind: "Zur vergleichenden Sprachengeschichte" (Bonn 1848); "Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht" (das. 1850); "Formenlehre der kirchenslawischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
); im Neugriechischen s. v. w. Verfassung.
Syntax (griech.), die Lehre von der Verbindung der Wörter zu Sätzen, also die Satzlehre, bildet neben der Formenlehre als dem ersten den zweiten Hauptteil der Grammatik. Obwohl sich über die naturgemäße Ordnung der Worte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
der Naturgeschichte« (Stuttg. 1851-52); »Studien zur Entwickelungsgeschichte der Mineralien« (Zürich 1854); »Entwickelungsgeschichte der Mineralien der Talkglimmerfamilie« (das. 1855); »Kristallographie oder Formenlehre der stoffeinigen Naturkörper« (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
(Wien 1887), und »Grundriß der kunstgewerblichen Formenlehre« von F. R. v. Feldegg (das. 1887). Die einzelnen Elemente des Flachmusters, Objekten der verschiedensten Epochen entnommen, enthalten die »Motive« von Max Heiden (Leipz. 1890, 300 Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
lateinischen Unterricht nach den neuen Lehrplänen ein wesentlich andrer geworden ist. Im Lehrplan von 1882 standen >> Sicherheit in der lateinischen Formenlehre und Syntax und Fertigkeit, die lateinische Sprache innerhalb des durch die Lektüre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Sprachen», Bd. 8, Gött. 1883); ders., Albanes. Studien (Bd. 1–3, Wien 1883–92); ders., Der Einfluß des Latein auf
die albanes. Formenlehre (in den «Miscellanea di filologia e linguistica» , Flor. 1886); ders.,
Die lat. Elemente im Albanesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
); Natge, Über B.s Formenlehre (Lpz. 1891); Wigston, Fr. B., Poet, Prophet. Philosopher versus Phantom Captain Shakespeare the Rosicrucian Mask (Lond. 1891).
Bacon (spr. behk’n), John, engl. Bildhauer, geb. 24. Nov. 1740 zu London, gest. ebenda 7. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
der Mozambiquesprachen (Lond. 1856) hervorzuheben: «Reynard the Fox in South Africa, or Hottentot fables and tales» (Lond. 1864; deutsche Ausg., Weim. 1870), «Formenlehre der lat. Sprache zum ersten Unterricht» (Lond. u. Heidelb. 1863), «Über den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
.
1868-70), "Kritische Beiträge zur lat. Formen-
lehre" (ebd. 1863), "Kritische Nachträge zur lat.
Formenlehre" (ebd. 1866), "über die Sprache der
Etrusker" (2 Bde., ebd. 1874-75), "Beiträge zur
italischen Sprachkunde" (ebd. 1876). Daneben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Grammatik", 1891). Das Dänische in Norwegen wurde trefflich behandelt von Løkke, "Modersmaalets Formlære" (1855) und K. Knudsens "Handbog i den dansk-norske Sproglære" (Krist. 1856). Ferner Th. Möbius, "Dän. Formenlehre" (Kiel 1871), der zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
und Klarheit die Geschichte aller german. Sprachen, von dem Gotischen des 4. Jahrh. bis auf die Neuzeit, genau dar, sowohl die Laut- und Formenlehre als auch die Wortbildungslehre und die Syntax des einfachen Satzes. Die Grammatik ist durch dies Werk zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. berechnet); M. Heyne, Kurze Grammatik der altgerman. Sprachstämme (Bd. 1, 3. Aufl., Paderb. 1874); Fr. Kauffmann, Deutsche Grammatik. Kurzgefaßte Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen (Marb. 1888); Ad. Holtzmann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(franz.-finn., 1877), Lönnrot (finn.-schwed., 2 Bde., ebd. 1866-80), Geitlin (finn.-lat., ebd. 1883) und Erwast (finn.-deutsch, 1888). Grammatiken von Eurén (Åbo 1849 u. ö.), Jahnsson (Helsingf. 1871), Genetz (Laut- und Formenlehre, 1881) und Setälä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
-, Figuren- und Architekturzeichnen,
Perspektive, Schattenlehre, ornamentale Formenlehre, Farbenübungen, Modellieren, Gravieren, Ciselieren, Treiben und Galvanoplastik.
Aufnahmebedingung ist ein Alter von 16 Jahren und der vorhergehende zweijährige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
270
Grassteppen - Gratianus
sind: "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stettin ,
1872), "Die Ledenslehre oder Biologie" (2 Bde.,
ebd. 1882-83), "Die Philosophie oder Wissens- !
lehre" (4 Bde., ebd. 1890), "Die Sprachlehre oder ^
philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
der Grammatik des Dionysius noch nicht alle Teile der Grammatik: es fehlte neben der Laut- und Formenlehre noch die Syntax. Diese schuf Apollonius Dyscolus (2. Jahrh. n. Chr.), von dem vier syntaktische Schriften erhalten sind. Sein Sohn Älius Herodianus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
ahnen.
Mit dem ersten Bande der "Deutschen Grammatik" (Gött. 1819, die Formenlehre enthaltend) beginnt die Reihe seiner bahnbrechenden Werke. Eine zweite Ausgabe dieses Bandes (ebd. 1822; 3. Ausg., nur den Vokalismus enthaltend, 1840) fügte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
und lateralen Schnalzlaut. (S. Afrikanische Sprachen .) Über den Sprachbau vgl. Wallmann, Die Formenlehre der
Namaqua-Sprache (Berl. 1857); Krönlein, Wortschatz der Khoi-khoin [Namaqua-Hottentotten ] (ebd. 1889).
Hottentottenfeigen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Landsleuten die Kenntnis der jüd.-hellenistischen Litteratur und überhaupt die philol. Kritik in seinem "Meor Enajim". Die nationaljüd. Studien fanden ebenfalls mannigfache Pflege. Die hebr. Grammatik und die Formenlehre der hebr. Poesie bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
’ «Hebräischer Grammatik» (25. Aufl., mit einer ausführlichen Neubearbeitung der Syntax, Lpz. 1889), Scholz’ «Abriß der hebr. Laut- und Formenlehre» (7. Aufl., Lpz. 1893) und Hagenbachs «Encyklopädie und Methodologie der theol. Wissenschaften» (11. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
, Die Formenlehre der kirchenslaw. Sprache (Bonn 1852), Jagić (s. d.) durch Ausgaben und grammatische Forschungen. Ein Hilfsmittel für akademische Vorlesungen ist Leskiens Handbuch der altbulgar. (altkirchenslaw.) Sprache. Grammatik. Texte. Glossar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
. Die Kompositionslehre umfaßt demnach die Gesamtheit dieser Haupt- und Hilfskenntnisse. Zu ihrem Studium gehören Harmonielehre, musikalische Formenlehre und Kontrapunkt. Umfassende Lehrbücher der musikalischen K. schrieben A. B. Marx (4 Bde.; Bd. 1, 9. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
); Feldegg, Grundriß der kunst-
gewerblichen Formenlehre (2. Aufl., Wien 1891).
Kunstgewerbemuseen, Sammlungen oder Ge-
bäude, in welchen Erzeugnisse des Kunstgewerbes
(s. d.) aufbewahrt und zur öffentlichen Schau ge-
bracht werden. Sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
.
Grammatik für Gymnasien auf Grundlage der ver-
gleichenden Sprachforschung". Tl.1: "Formenlehre"
(ebd. 1863; 5. verkürzte Aufl., ebd. 1893); ferner
"Lat. Schulgrammatik" (ebd. 1864; 3. vollständigere
Aufl., ebd. 1872; 7. Aufl. u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0107,
Musik |
Öffnen |
. Die Formenlehre, die das ganze Gebiet der künstlerischen Gestaltung umfaßt, und in der auch alles, was die Lehre über Rhythmik und Melodik zu sagen hat, zur Anwendung kommt.
Einteilung der Musik. Die M. zerfällt in Vokalmusik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
eines illustrierten Lehrbuches der
allgemeinen Naturgeschichte hat er mit der "Allge-
meinen Formenlehre der Natur" (Vresl. 1852) be-
gonnen. Auch als origineller Philosoph und Denker
nimmt N. eine hervorragende Stellung ein, wie
sein "System
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
einer Formenlehre der oski-
schen Sprache mit Inschriften und Glossar (ebd.
1871); Bück, Der Vokalismus der oskischen Sprache
(Lpz. 1892); von Planta, Grammatik der oskisch-
umbrischen Dialekte (2 Bde., Strahb. 1892-96).
Oskifche Schauspiele, s. Atellanen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
» (2 Bde., ebd. 1867), « Pentateuchus samaritanus » (5 Bde., Berl. 1872‒91), «Versuch einer hebr. Formenlehre nach der Aussprache der heutigen Samaritaner» (Lpz. 1868).
Petermännchen , im rhein. Dialekt Petermenger und so auch auf den Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
am ^vollständigsten zusammen
gestellt von Pfuhl im "öci80pi8 to^ai-st^a macicv
86rd8k6^6", Bd. 16 u. 17 (Bautzen 1863-64); eine
grammatische Bearbeitung ist Schleichers "Laut'
und Formenlehre der polabischen Sprache" (Petersb.
1871
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
Neuwarper See einschließen, und durch einen südl. Vorsprung Usedoms getrennt werden. Die Tiefe des Haffs beträgt nur 5 m.
Pomologie (lat.-grch.), Obstkunde; Pomolog, Obstkundiger. Die P. zerfällt in die Formenlehre, pomolog. Kunstsprache
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
in cngl. Sprache (1830
u. 1846) und eine "Engl. Formenlehre" (1832)
heraus und arbeitete zugleich an einem Werke über
den malabarischen Sprachstamm. Außerdem beschäf-
tigte er sich mit einem got. Wörterbuch sowie mit
einer Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
; von einer neuen
Grammatik der R. S. von W. Meyer-Lübke enthält der erste Band die Lautlehre (Lpz. 1890), der zweite die Formenlehre (ebd. 1894). Die Etymologien seit Diez
verzeichnet am vollständigsten G. Körting, «Lat.-roman. Wörterbuch» (Paderb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
. 1846), «Studien zur Entwicklungsgeschichte der Mineralien» (Zür. 1854), «Entwicklungsgeschichte der Mineralien der Talkglimmerfamilie» (ebd. 1855), «Die Krystallographie oder Formenlehre der stoffeinigen Naturkörper» (Stuttg. 1855), «Erde und Ewigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
- und Formenlehre des Gotischen,
Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen" (Marb. 1888;
2. Aufl. 1895), "Geschichte der schwäb. Mundart"
(^traßb. 1890), "Deutsche Mythologie" (Stuttg.
1890; 2. Aufl. 1893), "über althochdeutsche Ortho-
graphie" (in der "Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
. Liber Ⅰ: De dialectis aeolicis et pseudoaeolicis» (Gött. 1839), «Liber Ⅱ: De dialecto dorica» (ebd. 1843), «Griech. Elementarbuch aus Homer. 1. Kursus» (ebd. 1850), «Griech. Formenlehre des homerischen und attischen Dialekts» (ebd. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
. Sprache und Litteratur in Kiel und veröffentlichte in dieser Stellung «Die Formenlehre der dän. Sprache» (Altona 1823) und «Nordische Mythologie, aus der Edda und Öhlenschlägers mythischen Dichtungen dargestellt» (Schlesw. 1827). H. wirkte 1849‒56
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
Jahrhunderte ist thatsächlich nur eine Geschichte der Harmonielehre, und erst seit den ersten Dezennien des 19. Jahrh. fängt die musikalische Formenlehre an, eine Rolle in den Lehrbüchern zu spielen. Seltsamerweise bilden die sogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
Formenlehre zu entwickeln, aber nicht dozierend, sondern in steter Kunstübung, steter praktischer Aneignung von Fertigkeiten statt Kenntnissen (Marx sagt: die Kompositionslehre soll nicht Lehre, sondern Erziehung sein!), ist als unzweifelhaft maßgebend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) |
Öffnen |
, einschließlich der Lehre vom Umfang und der Behandlungsart der Instrumente (Instrumentation). Natürlich fällt der Löwenanteil auf die angewandte Komposition (Formenlehre), von der man bereits heute getrost behaupten kann, daß sie hinreichend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
1877), das "Altnord. Glossar" (ebd. 1866), eine "Dän. Formenlehre" (Kiel 1871), die Ausgabe des "Málsháttakvædi" (Halle 1873) und der "Islendingadrápa" (Kiel 1874), eine Ausgabe von Snorre Sturlusons "Háttatal", Bd. 1 u. 2 (Halle 1879-81), eine Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
u. s. w. in die fremde Sprache bestehen, reichlicher Stoff zur Übung geboten wird. Am Schlusse ist eine Übersicht über die wichtigsten Teile der Grammatik, besonders der Formenlehre, und ein analytisches Inhaltsverzeichnis beigegeben. Durch besondere
|