Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frankreich 1892
hat nach 1 Millisekunden 1536 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frankreich;'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
erreicht 1892 der Ausfuhrhandel mit Großbritannien. Dann folgen Österreich-Ungarn, die Vereinigten Staaten von Amerika, Rußland, Holland, Frankreich, die Schweiz und Belgien; und zwar zeigen die drei ersten (vor allem Großbritannien) eine Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
mit Österreich vom 3. Juni 1880 wurde bis 1. Febr. 1892 verlängert mit der üblichen Vereinbarung wegen stillschweigender Verlängerung.
.5. mit Konventionaltarifen bestehen zwischen Belgien und Frankreich (Vertrag vom 31. Okt. 1881,kündbar erstmals
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
20493 20782
1891 18994 20741
1892 22532 2l774
Der Auswanderungsverlust wurde also durch die Einwanderung bis 1892 mehr als gedeckt.
Die meisten Auswanderer gehen nach europ. Staaten, besonders Frankreich (1888: 10435). Die überseeische A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
(kündbar auf 81. Dez. 1887), Frankreich (kündbar auf 1. Jan. 1888 und 1. Febr.
1892), Schweiz < kündbar wie der französische Handelsvertrag), Spanien. Diese sämtlichen >>. sindnnt Ausnahme des deutschen auf 1. Jan. 1888 von Italien in der Absicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
ist für die Entwicklung der wechselseitigen Beziehungen beider Länder inzwischen namentlich der Zollkrieg zwischen der S. und Frankreich 1892 mitbestimmend geworden, sehr wahrscheinlich zum bleibenden Nachteil für letztgenanntes Land.
Infolge des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
1893 16 233 345 -- --
III. England.
1892 52 418 633 52 470 851 --
1893 51 516 644 51 656 762 --
IV. Belgien.
1893 7 820 000 -- --
V. Frankreich.
1891 8 304 896 -- --
1892 8 937 416
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
große Kohlenarbeiterstreik fiel, welcher für die Arbeiter günstig endete.
In Frankreich kamen vor:
Jahre Arbeitseinstellungen Teilnehmer im Durchschnitt Dauer der Arbeitseinstellungen in Tagen
1890 313 380 1340000
1891 267 403 1717200
1892 261
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. Angehörige ital. Nationalität außerhalb des Staates (Frankreich, Österreich, Deutschland, Südamerika) wohnen. Für die 17 Landesteile (Compartimenti) ergiebt eine Berechnung vom 31. Dez. 1892 folgende Zahlen:
^[Tabelle]
Landesteile qkm Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
78
Rußland (Handel)
Jahre Einfuhr Ausfuhr
1824-28 50502020 56413200
1829-38 58200120 67780000
1839-48 79920100 92713410
1888 390745013 793864245
1889 437010221 766002411
1890 416065478 705096972
1891 379342097 721613570
1892 403879940
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
km I. Europa. km M. M. 1 Deutschland 31. März 1893 42 948 10 850 851 000 253 195 2 Österreich-Ungarn 31. Dez. 1889 25 989 6 340 793 000 245 701 3 Großbritannien und Irland 31. Dez. 1892 32 703 18 887 146 000 577 536 4 Frankreich (Hauptbahnen) 31
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
) 1627971 24120
Großbritannien (andere Güter) 490863 349474 781385 372093
Niederlande 47641 25483 52822 20108
Belgien 43929 15457 27324 11388
Frankreich 114825 51686 38422 15799
Spanien 95881 14297 31075 20249
Portugal 30418 16970 11224 7293
Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
die Erntemengen, finden sich
im Artikel Frankreich (S. 61).
Italien. 1892 betrug die Anbaufläche für
Weizen 4529, Roggen 143, Gerste :U'^ tzaier 450,
Mais 1903 und Reis 197 Tausend lm. Die Ernte-
ergebnisse (in 1000 Ich waren:
Jahre Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
29 346 167 737
1892 104 230 83 610 164 695 279 490 32 517 66 795 17 907 149 801
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Nach Warengattungen zusammengefaßt zeigt der Handelsverkehr in den Jahren 1887-92 (in Tausenden Mark) folgende Werte:
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
jährlich namentlich von Frankreich bezogen. Die an Bedeutung zunehmende Kautschuk- und Guttapercha-Industrie stellte 1892 für die Ausfuhr Waren im Werte von 1216662 Pfd. St. her. Seilereien finden sich in den meisten großen Städten; Wagen wurden 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
mit einer Reihe
von Staaten Konventionen abgeschlossen und 1896
ein Handelsvertrag mit Japan.
4) Italien hat seinen mit der Schweiz laufenden
Handelsvertrag 1892 nicht erneuert, so daß seitdem,
wie gegenüber Frankreich, der Generaltarif ange
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
408
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen)
1891 für 105,996, 1892 für 100,065 Mill. Pfd. St. ausgeführt.
Die einzelnen Gattungen der ausgeführten Erzeugnisse der Eisenindustrie sind: Roheisen und Puddeleisen für 1,97 (gegen 3,49
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
der Ein- und Ausfuhr im Specialhandel des deutschen Zollgebietes nach Warengruppen in Tausenden Mark für die J. 1880 und 1892:
Warengruppen 1880 Einfuhr Ausfuhr 1892 Einfuhr Ausfuhr
Vieh und andere lebende Tiere 166537 136946 261113 23125
Sämereien u
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
267,875
^[Leerzeile]
Unter den Verkehrsländern steht im Einfuhrhandel England, in der Ausfuhr Frankreich an erster Stelle. Deutschland nimmt den dritten und den zweiten Platz ein. Im einzelnen ergiebt sich für 1892 folgendes Bild (Mill. Lire
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
-
schaftliche Niedergang 1878, und erst in der zweiten
Hälfte 1879 trat eine von Amerika und England
ausgehende Besserung ein. In Frankreich entwickelte
sich dann bald unter dem Einfluß der I^nion ^Lnei ^16
ein neuer Börsenschwindel, der 19. Jan. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 neuerdings durch die auf Grund der Beschlüsse des Bundesrats vom 30. Juni 1892 am 1. Jan. 1893 in Kraft getretene «Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands» und die «Bahnordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
die Schnellgerberei ausgebildet. (S. auch Gerber und Gerberschulen.)
Statistisches. Die Ausfuhr von Leder und Lederwaren (in Mill. Mark) betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Länder 1886 1890 1892
Frankreich 183,744 210,740 180,722
Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
rufsisches P.
enthalten, was nur einen Prozentsatz von 4,2 (1892
von 5,2) der gesamten Einfuhr ergiebt. Auch in
Belgien, den Niederlanden, in Frankreich, Spanien,
Portugal, Italien und Großbritannien sowie in
China und Japan wird vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
. Obern Reviere miteinander verbindet. Nahe bei Rapitz im Walde die schöne Kapelle St. Johannis.
Buschtiehrader Eisenbahn, Böhmische Nordwestbahn, Privatbahn in 2 Linien: Litt. A. Prag-Priesen, 5. Nov. 1855 eröffnet, mit Zweigbahnen (Ende 1892) 183,70
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
42
Elpis - Elsaß
Anmerkungen von Cowell 1866). - Vgl. Colebrooke,
I.ifs 0ktk6 Hon. N. N. (2 Bde., Lond. 1884); Cotton,
^lonntZwllrt N. (Oxf. 1892).
Glpis (grch., "Hoffnung"), der 59. Planetoid.
Elpis Melena, Pseudonym
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
. der Umlauf an Courant- und
Papiergeld lalso mit Ausschluß der Scheidemünze)
in Millionen anfangs 1892:
Staaten
Österreich-Ungarn . . . Fl.
Deutsches Reich . . . . M.
Frankreich......Frs.
England.....Pfd. St.
Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
123 Gold (Metall)
Davon entfallen auf die Witwatersrand-Goldfelder in Transvaal 1888: 7158, 1889: 11772, 1890: 15339, 1891: 22606, 1892: 376921 kg. Leech beziffert
den Wert der Goldproduktion 1890 mit 113, 1 , 1891 mit 118, 3 , 1892 mit
130
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
79
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken)
Meer 1, auf die Ostsee 35, auf die südwestliche 30 und auf die südl. Grenze 34 Proz.
Aus- und Einfuhr (in 1000 Rubeln) nach Ländern:
^[Leerzeile]
Verkehrsländer Ausfuhr 1892 1893 Einfuhr 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
. Staaten v. Amerika 2700 78000 165000
Frankreich 2100 72000 160000
Belgien ? 31000 ?
Österreich Ungarn 850 47000 95000
Die Ausfuhr von Wollwaren aller Art, darunter auch die halbwollenen, betrug in Mill. M.:
Länder 1886 1890 1892 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
534
Pyrenäischer Friede - Pyrenomyceten
nannt, weil sie durch die Pyrenäen mit dem Kon-
tinent verbunden ist. (S. Iberische Halbinsel und
Spanien.)
Pyrenäischer Friede, der zwischen Frankreich
und Spanien von Mazarin und Don Luis de Karo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Mill.), Früchte (10 Mill.), raffinierter Zucker (10 Mill.).
Die Beteiligung der auswärtigen Staaten zeigt folgende Tabelle (Werte in Mill. Frs.):
1892
Frankreich 299 310
Deutschland 167 313
Niederlande 178 189
England 182 234
Rußland 73 6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
Erde schwanken die Angaben sehr bedeutend. Für 1892 wird dieselbe anzunehmen sein zu etwa 920000 t im Werte von etwa 96 Mill. M. Davon entfallen auf Europa 670000 t, auf Amerika 220000 t, der Rest auf die übrigen Erdteile. Deutschland produzierte 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0533,
Schmalspurbahnen |
Öffnen |
25,9 km Zahnstangenstrecken. Außerdem
sind zahlreiche Zahnrad- und Seilbahnen in schmaler
Spur ausgeführt. (S. Schweizerische Eisenbahnen.)
Frankreich besaß (Anfang 1892) außer zahl-
reichen nichtöffentlichen schmalspurigen Privat-
! bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
.......
Vereinigte Staaten von
Brasilien.....
Zusammen
Kolonien europ. Staaten:
Großbritannien . . .
Spanien.......
Frankreich......
Niederlande.....
Dänemark......
1894
1894
1894
1894
1894
1894
1892
1894
1893
1891
1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auswanderung |
Öffnen |
3456
1892
7835
6299
5174
1893
6177
4820
3881
1894
3849
1146
1267
Äußerst geringfügig im Verhältnis zur Bevöl-
kerung war die A. aus Frankreich. Der mini-
male Zuwachs des Landes durch Geburtenüberschuh
macht ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
481
Getreideproduktion
Getreidearten
1391
1892
1893
1894
Weizen ..... Roggen ...... Hafer...... Gerste...... Mais......
862,3 358,4 761,5 259,3 890,3
852,3 439,1 795,5 264,2
738,9
853,8 504,3 810,6 267,7 731,4
877,0
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
kg Großbritannien 1893 6 324 911 1 002 721 5 322 190 14, 1 Schweiz 1893 222 996 22 151 200 845 6, 6 Deutschland 1893 2 447 433 212 557 2 264 876 4, 5 Belgien 1893 247 358 --- 247 358 4, 1 Frankreich 1893 1 639 151 277 538 1 361 613 3, 6 Spanien 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
. Folgende Zahlen kennzeichnen die Entwicklung. Die Ausfuhr von Santos betrug, in Säcken zu 60 kg:
Jahr Nach Hamburg Nach Havre 1876-81 321 200 181 900 1881-85 359 500 520 900 1886-91 649 000 489 600 1892 851 500 503 600
Kurz darauf folgten auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
55
Apuchtin - Arbeiterfrage
Die Verfassung von 1876 wurde 1880 und 1892 in einigen Punkten revidiert (Gerichtsorganisation und Unterstützung ärmerer Gemeinden durch den Staat).
b. Der Halbkanton Appenzell-Innerrhoden hat (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
6
Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft – Aalen
Zurückziehung des Occupationsheers aus Frankreich und eine Milderung der zu zahlenden Kriegsentschädigung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn (nebst Zollkartell), der Schweiz und Serbien 6. Dez. 1891 (alle vier bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels-V.
Handels-V. zwischen dem D. R. und Ägypten 19. Juli 1892 (bis 12. März 1912); Marokko
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
sie die Höhe von 77 815, 1891: 28 266,
1892: 39993, 1893: 52067. Das Zauptkontingent
der Einwanderer stellt Italien; in weitem Abstände
folgt Spanien, dann Frankreich. Ebenso ist das
Verhältnis in Uruguay, während in Brasilien
zwischen Italiener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahnnetzes in den Hauptländern der Erde von 1830 bis 1890 .) Das Eisenbahnnetz der Erde, das 1840 erst 7653 km umfaßte, war 1800 schon auf 107 961, 1870 auf 209 789, 1880 auf 372 429 km angewachsen und hat 1892 eine Ausdehnung von 653 937 km erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
drangen 1891/92 den Sanga aufwärts vor, wo letzterer bei der Insel Comasa
(3° 40' nördl. Br.) mit Mizon am 4. April 1892 zusammentraf, welcher von Jola aus (in Adamaua) die Wasserscheide zwischen Binuë und
Kongo glücklich überschritten hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, Spanien, Portugal,
Algier, Tunis und Tripolis.
An dem Verkehr zu 1) waren 1892: 149 Eisen-
bahnverwaltungen mit über 78 800 km beteiligt.
Verausgabt wurden insgesamt 551407 Fahrschein-
hefte, zu denen 7 869 603 Fahrscheine verwendet
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
) zwischen England und Frankreich versenkt wurde, lieferten gute Erfolge. Seitdem verbreiteten sich die unterseeischen K. rasch über die ganze Erde. Anfang 1889 hatten die im Betrieb befindlichen Seekabel eine Länge von etwa 210000 km, davon 205000 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
(Tabellen) 412
Mittel- und Südfrankreich (Karten) 428
Die Schiffahrtsstraßen von Frankreich und den angrenzenden Gebieten 430
Aletschgletscher (Karten) 492
Habsburger I. II. (genealogische Tafeln) 521
Handfeuerwaffen I. II. 536
Hohenzollern I. II
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
) ein 86667, auo
86387 t Waren. Der Gesamtverkebr betrng 1890:
1431532 t, 1891: 1516868 t, 1892: 1342812 t,
darunter 814714, 864499 und 725555 t auf dem
Seewege, 616818, 652369 und 617 257 t auf dem
Landwege. Die Einfuhr auf dem Seewege betrug:
267
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
von Baden in
den erblichen Adelsstand. Er starb 9. April 1886
in Karlsruhe. 1891 wurde S. auf der Großen
Terrasse des Heidelberger Schlosses ein Dentinal,
1892 ein anderes in Karlsruhe vor der Kunstschule
errichtet. In S. erlebte die Romantik des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
690
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht)
Industriestatistik von 1892 waren die wichtigsten Fabrikszweige wie folgt: 511 Gießereien und mechan. Werkstätten (47,7 Mill. Kronen Produktion), 21 Zuckerraffinerien (43,4 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
England und die Union dahin, die streitigen Punkte einem Schiedsgericht vorzulegen und den gesamten Robbenfang auf den Pribulowinseln bis zum 1. Mai 1892 auf die für die Ernährung der Bewohner erforderliche Stückzahl zu beschränken, im übrigen aber bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871), "Kriegsgefangen. Erlebtes 1870" (ebd. 1871; 2. Aufl. 1892), "Aus den Tagen der Occupation" (2. Aufl., ebd. 1872), "Der Krieg gegen Frankreich" (2 Bde., ebd. 1873-75). Seine Romane und Novellen bewegten sich anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
67
Frankreich (Industrie)
durch die ganze Welt (die sog. "Pariser Artikel"). Nicht weniger bedeutend ist Paris in der Fabrikation feuerfester Schränke, Lampen, Messerschmiedewaren u. s. w. Für Feilenfabrikation giebt es in Paris, Arnay-le-Duc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
68
Frankreich (Handel)
ausgeführt. Für die Tabaksfabrikation, welche Staatsmonopol ist, bestehen 21 große Manufakturen. Von Wichtigkeit ist auch die Zuckerindustrie (s. oben Landwirtschaft, S. 61 b), ferner die Fabrikation von Schaumweinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
404
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen)
Art Großbritannien 1874 1890 1892 Irland 1874 1890 1892
Pferde 1311739 1432620 1518082 468089 523384 606170
Rindvieh 6125491 6508632 6944783 4118113 4240753 4531025
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
man nur Fahrzeuge von 100 t und mehr rechnet, beträgt die unter brit. Flagge befindliche Tonnenzahl (die den Kolonien gehörenden Fahrzeuge eingeschlossen) 1892: 12 1/2 Mill. t, d. i. etwa die Hälfte der Gesamtsumme der Tonnenzahl der Handelsschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
1892 Vereinigte Staaten v. Amerika 6 840 5 988 29 795 38 674 Großbritannien 19 996 20 789 5 633 3 921 Frankreich 2 834 3 620 15 120 18 093 China mit Hong-kong 13 888 19 495 18 404 19 647 Britisch-Indien 5 614 7 662 987 1 422 Deutschland 6 127 6 375 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
, erforderte eine Reihe von Zugeständnissen an diejenigen Parteien, die unter Bismarck meist in der Opposition gestanden hatten. Den Wünschen des Centrums wurde 1891 in der schließlichen Gestaltung des sog. Sperrgeldgesetzes Rechnung getragen. 1892 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
) ist 1883 der «Allgemeine Richard-Wagner-Verein» entstanden, der in allen größeren deutschen Städten Zweigvereine hat; Organ des Vereins sind die «Bayreuther Blätter» (redigiert von Hans von Wolzogen). Nach ihrem Vorbilde wurde in Frankreich 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aktionsradiusbis Alabama |
Öffnen |
. Jan. 1896:
Jahre
Zahl der Gründungen
Gründungs-kapital Mill. M.
Jahre
Zahl der Gründungen
Gründungs-kapital Mill. M.
1885 1886 1887 1888 1889 1890
70 113
168 184 360 236
53,5 103,9 128,4 193,7 402,5 271,0
1891 1892 1893 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
-
gebracht wurden, so vor allem 1892 auf der zur Hock-
zeit seines Sobnes Herbert unternommenen Neise
nach Wien, bei der ihm durch die Reichsregierung
mannigfache Schwierigkeiten, sogar in der Pflege
seiner gesellschaftlichen Beziehungen, bereitet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
334
Frankreich (Heerwesen)
betragen. 37,861 sind in das Heer und die Marine freiwillig eingetreten, von ihnen 5103 in die Fremdenregimenter und die algerischen Truppen Eingeborner. 8126 Unteroffiziere haben sich zum Weiterdienen verpflichtet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
337
Frankreich (Geschichte)
den Ultramontanen verabscheute. Daher kam es aus unbedeutendem Anlaß sehr bald zu einem Konflikt zwischen der Regierung und der katholischen Geistlichkeit. Obwohl die Franzosen Italien die Erneuerung des Dreibundes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
und Frankreich; Deutschland, auch Belgien stehen darin zurück. 1892 führte England für nahezu 19 Mill. M. an Leinengarn und für 5,7 Mill. M. an Jutegarn aus. In Österreich belief sich 1892 die Mehrausfuhr auf 7206 t, in Frankreich auf 3251 t, während
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
berufen, 1889 zum ersten Rat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und Bevollmächtigten im Bundesrate ernannt, 1891 als Staatsminister mit der Leitung des Ministeriums des Innern und 1892 auch mit der Leitung des Ministeriums des Äußern betraut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
ist die Wirkung des Zollkrieges mit Frankreich von 1892 bis Mitte 1895 deutlich zu erkennen. Die einheimische Produktion hatte sich rasch eines beträchtlichen Teils der frühern Einfuhr bemächtigt, während die vier Monate des J. 1895 genügten, um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Flankenkasematten) und legte vor den Bastionsspitzen am Fuß des Glacis Lünetten an, deren gedeckter Weg mit dem des Hauptwalles zusammenhing.
Gegen die durch Vauban und Cormontaigne eingeschlagene Richtung erhob sich in Frankreich im letzten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
neben der russischen Nationalhymne gesungen und gespielt wurde. Er richtete an den Präsidenten der franzö fischen Republik, Carnot, ein schmeichelhaftes Telegramm, und wenn auch wohl kein förmliches Bündnis zwischen Rußland und Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
- und Zeichenschule, ein Kommunal-Collöge, eine
öffentliche Bibliothek, eine Geniälde-und Naturalien-
sammlung, ein Theater, eine Börse, ein Civil- und
ein Militärhospital, ein Departementsgcfängnis;
eine Filiale der Bank von Frankreich (Umsatz 1892:
48,5 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
der Beschlüsse des Bundes-
rats vom 30. Juni 1892 erlassenen "Bestimmungen
über die Befähigung von Eifenbahnbetriebsbeam-
ten" vom 5. Juli 1892, die 1. Jan. 1893 an Stelle
der bisherigen Bestimmungen über die Befähigung
von Bahnpolizeibeamten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
918
Eisenbahnzüge
östlich von Greenwich begrenzt wird. In dieselbe fällt ganz Frankreich, Holland, Belgien; Spanien und Portugal überragen die Zonengrenze im Westen um ein Geringes. Die zunächst östlich von Greenwich liegende Stundenzone von 7
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
758
Handelswert - Haudelswissenschaften
kündbar waren. Mehrere der wichtigsten Allsfuhr-
länder, vor allen Rußland, Frankreich und die Ver-
einigten Staaten, suchten sich durch außerordentlich
bohe Schutzzölle, die zum Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
aus Frankreich und Deutschland, landwirtschaftliche Maschinen, Eisenbahnmaterial, Tabak und Cigarren, Olivenöl, Zucker, Reis, Rum, Cognac und Wein. 1892 liefen in M. 1068 Seeschiffe mit 1,4 Mill. t ein; dazu kamen in Fluß- und Küstenfahrt 2571 Fahrzeuge mit 1,1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
lOjährigcr Wirksamkeit 292409 Sparer
mit einem Guthaben von 21,8 Mill. Fl. zählte.
Ende 1892 betrug die Zahl der Sparbücher 358483,
oie Einlagen 27562108 Fl.; auf 1000 E. entfielen
1881: 5,7, 1892: 77,0 Einleger.
Frankreich führte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
wiegt mit Glas etwa
1,41
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0421,
Straßenbahnen |
Öffnen |
die Genehmigung zur Anlage einer Straßenbahn durch den Thiergarten nach Charlottenburg erteilt wurde. In Preußen hat der Bau von S. durch das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892 (Gesetzsammlung S. 225 fg.), welches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
nach St. Dizier. Noch wichtiger ist der Rhein-Marne-Kanal (s. d.).
Marne, Departement im nordöstl. Frankreich, der mittlere Teil der Champagne, wird von den Depart. Ardennen (N.), Seine-et-Marne und Aisne (W.), Haute-Marne, Aube (S.) und Meuse (O
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
767
Burgund (Herzog von) - Burgunderweine
Antwerpen und die Franche-Comté. Beim Ausbruch der Geisteskrankheit seines Neffen Karls VI. von Frankreich wurde Philipp zum Reichsverweser ernannt, weshalb des Königs Bruder Ludwig, Herzog von Orléans
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
der Wirtschaftsorganisation sowie den Wert des Gutes unter der künftigen neuen Wirtschaftsweise. Vgl.Krafft, Die Betriebslehre (5.Aufl., Verl. 1892); Werner, Der landwirtschaftliche Ertragsanschlag, die Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftsleitung (2. Aufl., Vresl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
) die Einfuhr 85922, die Ausfuhr 168359 Doppelcentner. – Gleichfalls für chem. Produkte führten 1892 ein: Frankreich für 97 Mill. Frs., Großbritannien für 14783325 Pfd. St., während die Ausfuhr 94 Mill. Frs. bez. 12368574 Pfd. St. betrug. Hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
im
Werte von 1892000 M. und war auch bis 1892
auf nur 1215 t im Werte von 2 295000 M. ge-
stiegen. Die Ausfuhr ist dagegen sehr bedeutend.
1880 umfaßte dieselbe 8083 t im Werte von
16166000 M.; in 1892: 11419 t im Werte von
22 978050 M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
angewendet; 9 hatten das System der Mittelschiene, 8 den Accumulatorenbetrieb. Die S. verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen europ. Länder:
Länder Gleislänge km Zahl der Motorwagen
Deutschland 406,4 857
Frankreich 132,0 225
England 94,3 143
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
auf die französische Republik nicht auf, erließ zu gunsten derselben im Febr. 1892 eine Encuklika an die Katholiken Frankreichs und befahl die Auflösung der monarchistischen katholischen Vereine, obwohl die französischen Radikalen das Ministerium gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
. als Staat in die Union aufgenommen. Die Prohibition (Verbot des Verkaufs geistiger Getränke) hat sich als ein Gesetz von geringer Wirksamkeit erwiesen. – Vgl. Varney, Brief history of M. (Portland 1890); Abbott, Story of M. (ebd. 1892).
Maine (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
der seidenen traten. Erst nach 1815 nahmen diese Industriezweige einen neuen Aufschwung.
Für die Rohseide wie für die verarbeitete S. sind noch jetzt in Asien China und Indien, in Europa Italien und Frankreich die wichtigsten Produktionsgebiete. In Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
- und Maasarmee und 1799 in der Armee Jourdans ein Korps. Bei Stockach (20. März 1799) schwer verwundet, ging er nach Paris zurück, unterstützte Bonaparte bei dem Staatsstreich 18. Brumaire (9. Nov. 1799) und wurde 19. Mai 1804 zum Marschall von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
-Proz.), entsprechend 2,61 l à 100 Proz. nach dem System der Fabrikatsteuer, wozu noch erhebliche Licenzsteuern der Spiritusverkäufer und der Brenner treten. Die Kontrollvorschriften sind hier ungewöhnlich streng.
In Frankreich besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
881
Eisenbahnrecht
in Goldschmidts "Zeitschrift für Handelsrecht",
XXXIX (1891): Gerstner, Artikel Frachtrecht, inter-
nationales, in Rolls "Encyklopädie des gesamten
Eisenbahnwesens", Bd. 4 (1892); ferner Textaus-
gaben des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
wurden (einschließlich Luxemburg):
1880 1892
Eisenerzbergbau:
Eisenerze t 7 238 640 11 539 133
Wert M. 34 453 491 41 279 751
Arbeiter 35 814 36 032
Roheisengewinnung:
Roheisen t 2 729 038 4 937 461
Wert M. 163 390 380 229 296 286
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
61
Frankreich (Landwirtschaft)
schnitt der J. 1882 bis 1891 und das J. 1891 sowie den Wert (Mill. Frs.) der Ernte, die Ein- und Ausfuhr (Tonnen) für das J. 1891:
Getreidearten Anbaufläche 1891 1882-91 Ernteergebnis 1891 1882-91 Wert der Ernte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
66
Frankreich (Industrie)
verteilten und von welchen 130273 Pferdestärken im Dienste des Bergbaues, 167584 im Dienste der metallurgischen Industrie, 88932 in dem der Agrikultur, 106167 in dem der Nahrungsmittelindustrie standen und 172999
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
70
Frankreich (Verkehrswesen)
Davon führten 7589 und 7399 Schiffe franz., 17830 und 12865 fremde Flagge. Zur See wurden 1893 für 3500, zu Lande für 14151 Mill. Frs. Waren eingeführt. Von der Ausfuhr gingen 2921 zur See, 1406 Mill. Frs. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0686,
Irland (Viehzucht. Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der einzelnen Fruchtarten betrug 1874, 1888 und 1892 in Acres (= 0,405 ha):
Jahre Weizen Gerste Hafer Bohnen Erbsen Kartoffeln Rüben
1874 188711 212230 1480186 9644 1756 892421 333487
1888 99426 171195 1280503 5089 732 804508 294293
1892 75344
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
) und mit Frankreich (24. Dez. 1885) wurde die oben angegebene Grenzlinie festgestellt. Schon Ende März 1887 war die einzig bestehende
engl. Niederlassung, die Baptisten-Missionsstation Victoria an die Baseler Missionsgesellschaft abgetreten und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
; die Ausfuhr betrug 1892 für K. 1,1 Mill., für Kupferlegierungen aller Art (besonders Yellow-Metall) 0,8 Mill. Pfd. St. Frankreich leistet in K. nichts Besonderes, desto mehr in den Legierungen, namentlich in den Gegenständen aus Bronze und Cuivre poli
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
Baumwollmanufakturen 1892 für 4,498 Mill. Pfd. St., Garne für 0,395, für andere Baumwollprodukte 0,902, Kleidungsstücke für 3,096 Mill. Pfd. St.; Wollwaren (Streichgarn- und Kammgarnstoffe, Flanelle und Teppiche, Decken und Garne) 3,760 Mill., Waren, Garne, Säcke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
, 3 Proz.; die Ausfuhr 1886–92 durchschnittlich 49, 73 , 1893:
46, 99 Mill. Rubel; davon kamen (1893) auf Deutschland 10, 2 (gegen 13, 7
und 19, 4 in den J. 1892 und 1891), auf Großbritannien 44, 3 , auf Belgien
19, 3 , auf Frankreich 16
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
, Manchester und Coventry. In Frankreich blüht bei Besançon eine bedeutende Taschenuhrenfabrikation und in Paris die Fabrikation von Stutz- und Reiseuhren. In Nordamerika giebt es schon längere Zeit Pendeluhrfabriken, zu denen noch mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0062,
Arbeiterfrage (Fabrikinspektion) |
Öffnen |
aufweisen. Daneben haben einzelne Kantone den Arbeiterschutz durch besondere Gesetze gefördert: Glarus 8. Mai 1892, St. Gallen 5. Mai 1893, Zürich 18. Mai 1894, Solothurn 9. Febr. 1896. InFrankreich kommt ein Gesetz vom 12. Jan. 1895 in Betracht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
-
nehmers ist unstatthaft.
Völlig übereinstimmend regelt das österr. Kranken-
versicherungsgesetz vom 30. März 1888 die Rechts-
verhältnisse der B.
*Baumann, Oskar, ging 17. Jan. 1892 von
Tanga aus durch Pare und die Massaistepve zum
Victoria
|