Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach GESETZ MENSCH
hat nach 0 Millisekunden 1346 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
physiol. Laboratoriums, das 1867 vollendet wurde. Er starb 24.
März 1889 zu Utrecht. Er schrieb: «Natuurkunde van den mensch» (deutsch von Theile u. d. T. «Physiologie des
Menschen», Bd. 1, 2. Aufl., Lpz. 1859), «Anomalies of accomodation and
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
. Dieser Mensch muß ein Mörder sein, Apg. 38, 4. In ein Bild, gleich dem vergänglichen Menschen, Röm. 1, 33. Darum, o Mensch, kannst du dich nicht entschuldigen, Röm. 3, 1. 3. Lust an Gottes Gesetz nach dem inwendigen Menschen, Röm. 7, 33. Ich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
unter dem Gesetz sind, gewinne, 1 Cor. 9, 20.
Richtet unser Gesetz auch einen Menschen, ehe man ihn verhöret, und erkennet, was er thut? Ioh, 7, 51. vergl. 5 Mos. 17, 8.
So nehmet ihr ihn hin, und richtet ihn nach eurem Gesetz, Joh. 16, 31.
Nämlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
. «Wird nicht angerechnet für Sünde.) Wisset ihr nicht, daß das'Gesetz herrschet über den Menschen s
lange er lebet? Röm. 7, l.
Ist das Gesetz Sünde? Das sei ferne! Aber die Sünde erkannte ich nicht, ohne duvchs Gesetz, Röm. ?, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Willensvermögen Kraft zur Erfnllnng hatten. Nach dem Sündenfall ist diese Bestimmung des Gesetzes wesentlich verändert worden. Jetzt, da der Mensch keine natürliche Kraft mehr hat, es zn erfüllen, und dagegen bei der gestiegenen Verdorbenheit die einzelnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
, 26.
Nun aber gebietet er allen Menschen an allen Enden, Buße zu thun, A.G. 17, 30.
Es bleibe vielmehr also, daß GOtt wahrhaftig sei, und alle Menschen falsch, Rom. 3, 4.
So halten wir es nun, daß der Mensch gerecht werde ohne des Gesetzes Werke
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0003,
Hauptteil |
Öffnen |
, was wir um uns her und in den Tiefen der Erdschichten erblicken, ist auf dem flüssigen Wege entstanden, das heißt: der erste Zustand aller natürlichen Körper ist ein flüssiger gewesen. Wer verkennt dieses, wenn er an die Entstehung des erhabenen Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
734
Menschendreb ? Menschensohn,
Ich kenne den Menschen nicht, Matth. 26, 72.
Wahrlich, dieser Mensch ist GOttes Sohn gewesen, Marc. 15, 33. Luc. 23, 47.
Der Mensch ist nicht von GOtt, dieweil er den Sabbath nicht hält. Joh. 9, 16.
Es wäre gut
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0004,
Hauptteil |
Öffnen |
3
halten und umhergeführt werden, auszuforschen vermag? Ist aber der erste Zustand des Menschen in diesem Eye nicht ein flüssiger?
Und wird derselbe nicht dadurch in diesem kleinen Eye entwickelt, daß von diesem, wenn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
, was wir thun, als wie wir wollen, wie wir gesinnt sein sollen. Andre Gesetze beziehen sich auf das Verhältnis der Menschen zu einander und zur Natur; einesteils beruht auf ihnen die Art und Weise, in welcher der mannigfache Verkehr, durch Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0103,
Gnade |
Öffnen |
civilis) gestand sie ihm zu, d. h. die Fähigkeit, grobe, durch das Gesetz verbotene Sünden zu meiden, jedoch nicht aus Liebe zu Gott und und zum Guten. Diese Lehre blieb innerhalb der luth. Kirche die herrschende. Der Widerspruch, daß der Mensch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
mit der Gerechtigkeit nach dem Gesetz), aber nicht vor GOtt, Röm. 4, 2.
Ist nicht Abraham, unser Vater, durch die Werke (als Lnc. 16, 10.) gerecht (offenbart und erwiesen) worden 2c., Iac. 2, 21.
So sehet ihr nun, daß der Mensch durch die Werke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir die Tuberkelbazillen in den menschlichen Körper, so kann der Mensch tuberkulös werden. Bei der Milch können wir das nun leicht durch Kochen vermeiden, bei der Butter aber, die wir stets roh genießen, geht das nicht. Wenn nun die Gefahr da wirklich so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
ist das Gesetz, ib. v. 56. Auf daß er durch den Tod die Macht nähme dem, der des Todes
Gewalt hat, Ebr. 2, 14. Und der Tod und die Hölle wurden geworfen in den feurigen
Pfuhl, Offb. 20, 14.
8. 8. GOtt hat den Menschen unsterblich erschaffen, 1 Mos. 1, 26 f
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
, uach der ältern tirch-
licken Lehrweise die Eigenschaft Gottes, vermöge
deren er einerseits den Menschen das sittliche Gesetz
giebt < lat.^nztitia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
974
Astromantie - Astronomie.
sein Schicksal vorhersagen will, so sucht er zuerst für die Zeit seiner Geburt nach dem Horoskop oder nach dem Punkte der Ekliptik, der im Augenblick der Geburt dieses Menschen eben aufging, die zwölf Häuser des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
unserer, als der verordnete Mittler zwischen GOtt und Menschen erfüllt. Christus hat nämlich das Gesetz erfüllt, und die Strafen, welche die Sünder verdient, durch Leiden und Sterben auf sich genommen, damit durch seinen thätigen und leidenden Gehorsam dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0807,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen.
"Nahrungsmittel" im Sinne dieses Gesetzes sind alle diejenigen Stoffe, welche zur Nahrung von Menschen dienen, auch wenn sie, um geniessbar zu werden, erst zubereitet (Feldfrüchte) oder mit anderen Stoffen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
gebeuget habe, Hiob 36, 18.
Gesetz. Einerlei Gesetz sei dem Ginheimischen und dem Fremdling, 3 Mos. 13, 49. Das sei das Gesetz für den Aussätzigen, 3 Mos. 14, 33. 57. Dies ist das Gesetz, wenn ein Mensch in der Hütte stirbt, 4 Mos. 19, 14. Wie habe ich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pflichtbis Pflug |
Öffnen |
) Pflichten, welche für alle Menschen ohne Ausnahme gegeben und von keiner anderweiten Bedingung abhängig sind, und besondere (abgeleitet, bedingte) Pflichten, welche durch besondere Lebensverhältnisse bedingt sind; ferner Rechts- oder Zwangspflichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
Menschen» (ebd. 1852; 6. Aufl. 1889 fg.) und die «Icones histiologicae» (1. und 2. Abteil., 1. Heft, ebd. 1864‒66). Auch auf dem Gebiete der Embryologie hat K. Hervorragendes geleistet, wie seine Schriften «Entwicklungsgeschichte der Cephalopoden» (Zür
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
wird nicht herrschen können über euch «., ib. u. 14.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
Freien ? Freiheit.
411
8. 3. Die Freie, Gal.4, 26. ist die christliche, von des Gesetzes Joch befreiete Kirche und Kirchen-regienmg. Sie wird nach ihrem Ursprung, Ebr. 11, 10. Offb. 21, 2. nach dem freien kindlichen Geist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
638
Haftpflichtgesetze
Dampfschiffahrts unternehmungen bei Tötungen und
Verletzungen, das engl. Gesetz, betreffend die Haft-
pflicht gewerblicher Unternehmungen (43 u. 44 Vict.
<^p. 42) vom 7. Sept. 1880. Nach dem Deutfchen
Reichsgesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
Fluch über die Sünde der gekreuzigte Messias auf sich nahm, um die Sünder von dem Fluche und von der Herrschaft des Gesetzes zu befreien und die Gläubigen zu einem neuen Leben im Geiste zu befähigen. Während die Menschen, solange sie "im Fleisch" leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
Ermannen - Erniedrigen.
357
Wer aber weissaget, der redet den Menschen zur Besserung, und zur Ermahnung und zur Tröstung, 1 Cor. 14, 3.
Ist nun bei euch Ermahnung in Christo, Phil. 2, 1.
Unsere Ermahnung ist nicht gewesen zu Irrthum, noch zu Un
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
auch bei gebildeten Menschen gefunden habe. Sie glauben, daß vieles Waschen besonders mit kaltem Wasser schädlich für Schweißfüße wäre. Das ist nun ganz und gar nicht der Fall. Im Gegenteil gibt es kein besseres Mittel gegen alle die lästigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0677,
Rechtsphilosophie |
Öffnen |
675
Rechtsphilosophie
ihrer Aufgabe wie der sittlichen Natur des Menschen und seiner Ziele zu messen, der geschichtlichen Entwicklung der Rechtsinstitute im Leben der verschiedenen Völker nachzuspüren, daraus allgemeine Gesetze abzuleiten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Recht auf Arbeitbis Rechtfertigung |
Öffnen |
sittlichen Verhalten. Das Judentum aber denkt das erstere bedingt durch das letztere, d. h. es lehrt, daß Gott dem Menschen gnädig sei, wenn er das Gesetz erfülle. Da die Voraussetzung, daß letzteres geschehe, im wahrhaft sittlichen Sinn bei keinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
Menschen und zu aller Zeit erfordert, A.G. 17, 30. als dessen ganzes Leben eine stets währende Buße seiu soll. Es ist kein Mensch, der nicht sündigt, und das Gesetz verdammt Alle, 3 Mos. 34, 7. 1 Kön. 8, 46. Hiob 14, 4. Ps. 33, 5. 1 Joh. 1, 8. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
!
§. 12. III) Die Lehre des heiligen Euange-timnsi weil sie vou dem heiligen Geist eingegeben, und in dem Menschen dieser dadurch ein geistliches Leben wirkt. (Die Lehre wird uie unter dem heili-geu Geist verstanden, vielmehr davon unterschieden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
gewähren. In der syllogistischen Schlußfolge: "Alle Menschen sind sterblich, Cajus ist ein Mensch, folglich ist Cajus sterblich" ist der letzte Satz apodiktisch gewiß, sobald nur der erste und zweite richtig sind. Dagegen kann man auf dem Weg der I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
der erzwingbaren Vorschriften, durch welche das äußere Verhalten der Menschen zueinander und zu den vom R. anerkannten Gesamtheiten von Staat, Gemeinde, Kirche u. s. w., sowie dieser Gesamtheiten zueinander geregelt wird; im subjektiven Sinn
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für Adelige zu halten sind, die wegen ihrer Fehler vom Kaiser degradiert werden; denn er kann aus einem Dienstmann einen Nichtdienstmann machen und ihn der Abzeichen des Adels berauben (wie das Gesetz ff. sagt [digest. 1. 49 tit. 16 a] de re milit. 1. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Christus.
231
II) Weil er die wesentlichen Theile eines Menschen, nämlich Seele. Matth. 26, 38. Luc. 23, 46. und Leib, Joh. 2, 21. Joh. 20. 24 f. Ebr. 2, 14. hat.
a) Röm. 9, 5. lß. ß.)
Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
. und die Tanfe im N.' T. für alle Menschen eingesetzt worden? wozn diente die Wiedergeburt, und allgemeine Erlösung? warum stürben die Kinder im Muttcrleibe? Röm. 6, 23. und Christus betrachtete offenbar die Menschen als von Natur böse, verdorben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
. Ich bin gekommen, die Sünder zur Vuße zu rufen, und nicht
die Frommen, Matth. 9, 13. Marc. 2, 17. Siehe, die Stunde ist hier, daß des Menschen Sohn in der
Sünder Hände überantwortet wird, Matth. 26, 45. Marc.
14, 41.
So ihr liebet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
Beziehung. 1) Christus ist es, auf welchen das unsre Schuld
uns aufdeckende und strafende Gesetz uns hinweiset als auf den einzigen Heiland. 2) Christus hat das Gesetz in seinem ganzen Umfange vollkommen erfüllt, was keinem Menschen zu leisten möglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
die Füchse, Hohel. 2, 15. Ihr seid ausgegangen, mich zu fahen, Matth. 26, ö5.
z. 2. II) Von der geistlichen Fischerei, da die Diener am Worte GOttes die Menschen gleichsam mit dem Netze des Evangeliums fangen; nicht zum Tode, sondern zum Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
kann er nicht herrschen. Wisset ihr nicht ? daß das Gesetz herrfchet über den Menschen,
so lange er lebet? Röm. ?, 1. Der Tod herrschet von Adam an bis auf Mosen lc., Röm.
5, 14. Der Tod wird hinfort über ihn nicht herrfchen, Röm. 6, 9.
vergl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
473
Menschenfresserei - Menschenrassen.
den aufgefundenen Verhältniszahlen sollen die Gesetze des "goldenen Schnittes" zur Geltung kommen. Man berechnet in der Regel die Größe der einzelnen Teile nach Kopf- oder Nasenlängen. Die genaue
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
44
Alte Mensch - Altes Testament.
Abraham und Sara, 1 Mos. 18, 11.
David, 1 Kön. 1, 1.
Hanna, Luc. 2, 36.
Hiob, c. 42, v. ult.
Jacob, 1 Mos. 43, 27.
Iosua, jos. 13, i.
Isaac, 1 Mos. 35, 2».
Moses, 5 Mos. 34, 7.
Samuel, 1 Sam. 8, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
gefallen der Gottlosen Vornehmen, Sir. 9, 17. Laß dir es gefallen, du habest wenig oder viel, Sir. 29, 30.
Gefällig
GOtt gefällig zu sein, ist die böchste Ehre; Menschen gefällig zu seiu, um Ehre und Gewiunstes willen, ist unter der Winde eines Dieners
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
. Eine berühmte Stadt im Lande Ha-math, 4 Mos. 34, 11. 2 Kön. 23, 33.
Richtblei
Esa. 34, 11. S. Meßfchnur.
Richten (Mäioare)
§. 1. ^) Von Menschen. I) Nach Erkenntniß einer Sache das Urtheil nach dem Gesetz, Ezech. 44,24. sprechen. II) Das Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Anluvenbis Anmut |
Öffnen |
Gesetzen vom 30. Nov. 1874, 1. Juni 1891 und 12. Mai 1894, wer sich unbefugt als Arzt bezeichnet nach der Gewerbeordnung bestraft. Über die unbefugte Ausübung eines öffentlichen Amtes s. Amtsanmaßung. Die unbefugte Führung einer kaufmännischen Firma
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
Menschen leichter ist aus einem wärmern Klima in ein kälteres als umgekehrt, aber auch diese hat ihre gewissen Grenzen. Die Juden sind besonders acclimatisationsfähig.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß für die Haustiere dasselbe Gesetz der leichtern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
, sondern der Mensch, welcher die Finsterniß mehr liebt, denn das Licht, Joh. 3, 19. Ohne Glauben, der durch die Liebe thätig, ohne Absterben, ohne Einkehren in sein Herz, ohne den inwendigen stillen Sabbath der Seele vermag Niemand das göttliche Licht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gesetzesfreudebis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
, Vergleich etc. abgethan ist. Übrigens entsteht durch jede Legalinterpretation ein neuer Rechtssatz, der nur zu einem frühern Gesetz in die Beziehung gestellt ist, daß er so behandelt werden soll, als wäre er schon durch dieses Gesetz gegeben. Es kann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
, Vorstadt von Kopenhagen (s. d.).
Sünde, nach der ursprünglichen Bedeutung des Wortes jede Verletzung eines Gesetzes, wodurch eine Sühne, d. h. eine Verbüßung der Schuld durch Strafe, erforderlich wird; nach theol. Sprachgebrauch jede
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
. 3, 3 4.
§. 12. Siehe Absterben a) der Sunde. Wie-dergeborne geben der Sünde einen Scheidebrief, und fliehen davor, wie vor einer Schlange; b) dem Gesetz, nicht mehr an dasselbe gebunden sein; so wie der Tod Eheleute scheidet und den Ehebnno anf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
:c.,
Gal. i. 23. Das will ich alleine von euch lernen: Habt ihr den Geist
empfangen durch des Gesetzes Werke, oder durch die Predigt
vom Glauben? Gal. 3, 2. Ein HErr, Ein Glaube, Eine Taufe, Eph. 4, 5. Es sind Menschen von zerrütteten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
von Cuvier verteidigte Annahme, daß der Mensch erst während der gegenwärtigen Erdepoche auf unserm Planeten erschienen sei, durch die Untersuchungen von Schmerling, Boucher de Perthes u. a. widerlegt worden war. Letztere bewiesen, daß der Mensch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
30
Aerse - Aeußerlicher Mensch.
senmacher und Zotemeißer für nichts Anders ansehen können, als für solche Werkzeuge des Teufels, welche ihrem Nächsten und sich selbst den Weg zur ewigen Qual mit Schwanken kurzweilig machen wollen, d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
von sehr verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Am nächsten liegt es, einen gehenden Menschen zu beobachten, festzustellen, wie er das Bein aufsetzt, wie er dasselbe abstößt, welche Schwankungen dabei der Rumpf in horizontaler sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
Geiste erzeugten und im Himmel von Gott selbst übernatürlich belehrten Menschen, an dessen göttlicher Verehrung sie übrigens festhalten, dessen erlöserische Thätigkeit nicht durch Zurechnung seines Verdienstes, sondern vermittelst moralischer Einwirkung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
.
Ich habe Lust an GOttes Gesetz nach dem inwendigen Menschen, Rom. 7, 22.
§. 3. c) An andern Dingen sein Vergnügen haben. Wie das Herz, so die Begierden. Fromme haben bei ihrem irdischen Vergnügen stets im Gedächtniß Pred. 12, 13. 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
) eigentlich voll machen, wie man cm Gefäß bis oben an erfüllet. Es wird anf verschiedene Art gebraucht. Die Zahl, das Maß voll machen, z. B. der Sünden; wenn man sie häuft, bis GOttes Zorn herein bricht, und das Höranf mit solchen sichern Menschen macht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
938
Gesetzliches Pfandrecht - Gesicht (Antlitz)
lebenden Gatten, oder doch wenigstens, sofern Ab-
kömmlinge neben ibm zur Erbfolge bernfen sind,
lediglich ein Nießbrauchsrecht gewährt. - Der ^oä^
civil und das Vadische Landrecht kennen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
War ein Hauptschmuck, der sich wie Blätter bewegt. Es». 3, 20.
Floh
Wird von einem geringen, ohnmächtigen Menschen gebraucht, 1 Sam. 24,15. c. 26, 20.
Flöße, Flößen
Zusammengebundenes Flößholz, 1 Kön. 5, 9. 2 Chr. 2, 16.' Hiob 14,19.
Floßfedern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, und sein Reich zu erweitern und auszubreiten. Sie werden nach gcwissm Gesetzen regiert. Diese sind theils das Wort vom Glauben an IEsnm, theils das Gesetz der Liede GOttes und des Nächsten.
§. 5. Die Unterthanen in dem Reiche des Satans sind Unglänbige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
laß uns nicht geschändet (verlästert)
werden, Ier. 14, 21. Ich will dich ganz greulich machen und dich schänden (nl'scheulich
wie ein Ans), Nah. 3, 6. Du rühmest dich des Gesetzes, und schändest doch GOtt durch
Uebertretung des Gesetzes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
werden (welches der Fall wäre, wem wir an dns Gesetz noch so, wie zuvor gebunden wnren), so wäre Christus ein Sündendiener (wie Moses, der sie offenbart und mehrt), Gal. 2, 17.
Sünder
z. 1. Alle Menschen sind Sünder; allein man muß dabei Sünde haben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
Hausvaters, von welcher im Recht so viel die Rede ist. Um über Menschen A. führen zu dürfen, muß man ein Aufsichtsrecht haben. Dasselbe setzt ein Abhängigkeitsverhältnis voraus, wie es sich findet in der Familie, im privatrechtlichen und im öffentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
Platos, wurden mit Preisen ausgezeichnet. Ferner sind zu nennen: eine Madonna, die Bronzestatue: Waldlilie (im Grazer Stadtpark), Dora, die Reliefs: Prometheus bildet den Menschen (mit Hofpreis prämiiert), Rückkehr des verlorenen Sohnes, sowie die Büsten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
allein mein Vater, Matth. 24, 36.
Wenn aber des Menschen Sohn kommen wird in seiner Herrlichkeit, und alle heilige Engel mit ihm, Matth. 25, 31.
Meinest du, daß ich nicht könnte meinen Vater bitten, daß er mir zuschickte mehr denn zwölf Legionen Engel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
zu finden sind, selbst die Krystalle sind niemals vollkommen "rein". Es ist immer eine, wenn auch kleine Abweichung von der geometrisch richtigen Form vorhanden. Die Reinheit der letzteren erkennt der Mensch als einen Vorzug, und indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
und Unflath von einer Sache wegthun, sänbern, Matth. 23, 26. (S. Rein §. 1.) II) Nach dem levitischen Gesetz, A.G. 21, 24. 26. Entsündigen, 3 Mos. 16, 19. 20. 30. Vcrsühnen.* Einweihen, 4 Mos. 8, 6. 7.
* Und wird fast Alles mit Blut gereinigt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Analogiebildungbis Analphabeten |
Öffnen |
Inkorrektheit des Ausdrucks eines Gesetzes den richtigen Sinn, also das zu ermitteln, was der Gesetzgeber hat sagen wollen. Die A. geht über den Inhalt des Gesetzes hinaus. Enthalten die Gesetze für einen gegebenen Fall keine Bestimmung, so wendet der Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
, der Wasserkraft liefert, Auburn gegenüber, treibt Textilwarenindustrie Wolle und Baumwolle) und zählt (1890) 21 701 E.
Lews, Hebrideninsel, s. Lewis.
Lex (lat.), Gesetz, wie es zur Zeit der röm. Republik und der ersten Kaiser in den Komitien (s. d.j
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Erbrechtbis Erbschaftssteuern |
Öffnen |
Inbegriff der hierauf bezüglichen Rechtssätze. Das ganze E. baut sich, rechtsphilosophisch betrachtet, auf dem bei allen zivilisierten Völkern anerkannten Satz auf, daß gewisse Lebens- und Rechtsverhältnisse des Menschen die physische Persönlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
. Aus der Vergleichung des 5. cap. v. 17. erhellet sattsam, daß Christus sagen will: von uns Beiden muß Jeder sein Amt verrichten. Mir, als verordnetem Mittler, gebührt, die Taufe anzunehmen: Ich bringe die Verlorne Gerechtigkeit den Menschen durch meine Leiden wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
, und
unbeweglich von der Hoffnung des Evangelii 2c., Col.
1, 23. Dazu ist auch den Todten (die da todt sind, zu Noahs Zeiten
aber lebten, 1 Petr. 3, 20.) das Evangelium verkündiget, auf
daß sie gerichtet werden nach dem Menschen im Fleisch, aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
.
Was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit der Ungerechtigkeit? 2 Cor. 6, 14.
Denn so durch das Gesetz die Gerechtigkeit kommt, so ist Christus vergeblich gestorben, Gal. 2, 21.
So stehet nun, umgürtet eure Lenden mit Wahrheit, und angezogen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
, daß er
ist blind geboren? Joh. 9, 2. Welche ohne Gesetz gesündiget haben, die werden auch ohne
Gesetz verloren gehen, Röm. 2, 12. Und ist alfo der Tod zu allen Menschen hindurch gedrungen,
dieweil sie alle gesündiget haben, Röm. 5, 12. Wie nun? sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
sie geboren,
2 Mos. i, 19. Dcr Tag müsse verloren sein, darin ich geboren bin, Hiob 3, 3.
Icr. 20, 14. Sir. 23, 19. Der Mensch wird zum Unglücke snnt Unylück wegen der Erb-
fünde) geboren, wie die Vögel schweben, empor zu fliegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Nt
Derben - Dlbott.
gestrichen, und wenn es trocken, wieder abgezogen, da denn dieses Leder eine Figur mit vier ledigen Räumen hat, darein die 4 Stücke aus dem Gesetz Moses, 5Mos. 11, 13-22. c. 6, 4-10. 2 Mos. 13, 3-10. und v. 11-17. auf so viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
Ernter - Erregen.
359
deutet in Beziehung auf die Ewigkeit den engen reellen Zusammenhang an, in welchem diese mit der Gegenwart steht, so daß' der Zustand des Menschen in jenem Leben genau das Ergebniß des irdischen Lebens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
. Gürte dich, und thue deine Schuhe an, A.G. 12, 8.
z. 3. Bildlich ist es III),ein Bild einer großen Menge, z. B. Unglücks, Hiob 30, 18. Freude :c., welches den Menschen gleichsam um und um umschließt ?c. (Anziehen §. 2.) '
Du hast meinen Sack
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
(gewöhnlich) in unserm Lande, daß man die Jüngste ausgebe vor der Aeltesten, 1 Mos. 29, 26.
z. 2. IV) Mosaische Gesetze, 3 Mos. 3, 17. A.G. 6, 14. c. 26, 3. V) Das ganze Gesetz GOttes, 1 Kon. 3, 3. c. 8, 58. 61.
Wo ist so ein herrliches Volt, das so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
, auch ohne daß dies im Gesetze vorgesehen ist, nicht berufen, wenn er die Kenntnis der Erfindung dem Anmelder entwendet hat. Steht er in einem Vertragsverhältnis zum Anmelder bezüglich der Benutzung, so entscheidet dieses Rechtsverhältnis darüber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
Aegypten |
Öffnen |
Nachrichten vorliegen - um 2600 v. Chr. - erscheinen die Aegypter als ein einheitliches Volk, das sich als ureingesessen betrachtete, stolz sich schlechtweg "Menschen" (rômet) nannte und alle Nicht-Aegypter somit als niedere Wesen ansah, von denen es sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
Menschen ein unbedingt gültiges Gesetz für sein Handeln aufstellt und ihn richtet,'der innerliche Gerichtshof. Die Thätigkeit des Gewissens erfordert drei Stücke: a) die Erkenntniß der Regeln des Gesetzes; daher heißt das Gewissen eine Richtschnur, indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
. Da ihr hinein kämet, verunreiniget ihr mein Land, Ier. 2, 7.
c. 3, 1. 2.
Da huret Ephraim, so verunreiniget sich Israel, Hos. 6, 10. Was zum Munde eingehet, das verunreinige! den Menschen
nicht; sondern was zum Munde ausgehet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
am Gemüth. Ohne Mangel, a) Christus ist vollkommen, Ebr. 9, 14. b) von Menschen, unsträflich, Hiob 22, 3.
* 2 Mos. 29, 1. 3 Mos. 1, 3. Ezech. 43, 22.
a) GOttes Wege sind ohne Wandel, Ps. 18, 31. 33. das Gesetz des HErrn, Pf. 19, 8.
b
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
, namentlich soweit sie dem Einfluß der Menschen noch unverändert gegenübersteht, daher auch im Gegensatz zur Kultur oder Kunst gebraucht. Zur N. gehören alle ursprünglichen, nicht durch die Hand des Menschen veränderten Dinge, alle Geschöpfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
das Erdreich, 4) zündet an; also ist das Predigtamt 1) von GOtt,
Ps. 68, 12. Joel 2, 23. 2) erschreckt mit dem Gesetz die Sünder, s. auch Ps. 29, 7. 3) erleuchtet die Menschen, 2 Cor. 4, 6. 4) zündet das Licht des Glaubens und das Feuer der Liebe an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
), Matth. 10, 29. Ein jegliches Reich, so es mit ihm selbst uneins wird, das wird
wüste, und ein Haus (Familie) fällt (geht zu Grunde) über
das andere, Luc. 11, 1?. Es ist aber leichter, daß Himmel und Erde vergehe, als daß ein
Titel vom Gesetz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
Menschen.)
Flatternd
Von Käfern, Ier. 51, 27.
l. Flechtband; 2. Flechten
I) Etwas in einander zusammen wickeln, II) sich in fremde Händel mischen, 2 Tim. 2, 4. 2 Petr. 2, 20.
Die ersten Eltern flochten Feigenzweige, Blätter znsammen,
i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
, das eitel Liebe wäre; als sei die göttliche Natur nichts, denn ein Feuer-osen und Brunst solcher Liede, die Himmel und Erde füllt. Luther Pred. über 1 Joh. 4, 16. Werke IX. 1264.
z. 3. Diese ewige Liebe, 1 Joh. 4, 8. welche sich über alle Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
Meistern ? Mensch.
731
Deine Tochter ist gestorben, was mühest du weiter den Meister?
Marc. 5, 25.
Meister, hier ist gut sein. Luc. 9, 33. Meister, mit den Worten schmähest du uns auch, Luc. 11, 4I. Meister, sage meinem Vrnoer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
, nun Geist und ein geistlicher Mensch. Er ist zwar noch nicht lauter Geist, wie denn das Fleisch noch in ihm ist und sich regt; doch hat der Geist und die göttliche Natur in ihm die Oberhand, Rom. 8, 9. 2 Petr. 1, 3. 4. Die Kennzeichen der geistlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
.
6, 10.
z. 7. Und zwar a) in Ansehnng seines Sohnes, alles das, was er znr Erlösung der Menschen gethan und gelitten; b) in Ansehung der Menschen; da sie 1) in Bezug auf das Thatige, das Gesetz halten, R'öm. 2, 18. und an Christnm glauben; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
der einzelnen Menschen, Gesellschaften oder jurist. Personen, welche nicht zur beliebigen Verfügung der Gesetzgebung stehen. Wird das Gesetz geändert, unter dessen Herrschaft ein Recht erworben ist, so fällt letzteres nicht um deswillen weg, weil es unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
den Begriff G. auf den Verlauf und die Überlieferung der menschlichen Begebenheiten an; in diesem engern Sinne beschäftigt sich die G. mit der Erforschung des von Menschen für Menschen Vollbrachten, mit dessen Erklärung und Darstellung in seinem nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
, glühend gemachten Götzenbilde lebende Kinder und erwachsene Menschen in den Rachen geworfen wurden, so hat man den Gebrauch der arischen Völker, beim Frühlings- und Mittsommerfest durch das Feuer zu springen (z. V. auch am Feroniafeste am Sorakte bei Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
verschiedener aufeinander folgender Vollkommenheitsstufen, deren successive Erreichung den Inhalt des Lebens im Sinne des S. bildet. Vom Gesetz ausgehend gelangt man durch stufenweise Vervollkommnung, innerhalb deren den ekstatischen Zuständen (Hal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
, Propheten und Priester, lehren allefammt falschen Gottesdienst, Ier. 6, 13. sind Schälke, Ier. 23, 11. Die Priester können nicht irren im Gesetz (werden i« nicht das
Gesetz und reine Lehre verloren haben), Ier. 18, 18. Und will der Priester Herz voll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Mann gethan, daß er sie mit List finge.
Ein tückischer Mensch kann einen in ein Unglück bringen, Sir. 36, 22.
Tugend, Tugendfam
z. 1. a) Von GOtt. Dessen Eigenschaften und Vollkommenheiten, besonders die mächtige, kräftige Liebe, die er in dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
570
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur).
stungen betrifft, wird durch eine "Vorgeschichte" ergänzt, und die "Vorgeschichte des Menschen" findet wiederum in einer Entwickelungsgeschichte der Erde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
; in der zweiten steht derselbe auf dem Punkte der Wahl zwischen dem eignen und dem göttlichen Willen (Standpunkt des Gesetzes); in der dritten eignet er sich das Gesetz freiwillig an, womit aller Gegensatz zwischen dem Menschen und Gott aufhört, die reine
|