Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gym
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pym'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
1824 zur Stadt erhoben.
Demme, Herm. Christian Gottfr., Liederdichter
und Romanschriftsteller, geb. 7. Sept. 1760 zu Mühl-
hausen in Thüringen, wurde Subkonrektor am Gym-
nasium seiner Vaterstadt und folgte 1801 einem
Rufe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
. Kirche,
2 Bde., Nördl. 1889.) Die Natio unterscheidet Na3-
868 intsi-iorss (drei Klassen Grammatik, je eine
Humanitas und Rhetorik) und 01^8868 8up6i-ior63
(Mathematik, Philosophie und Theologie). Die
untern Klassen entsprechen ungefähr dem Gym
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
seines Mantels und
seinem ledernen Käppchen; ferner ein königl. Gym-
nasium, 16. Febr. 1546 von Luther gestiftet (Direk-
tor I)r. Weicker, 15 Lehrer, 9 Klassen, 212 Schüler),
dessen Gebäude 1883 erbaut ist, ein Nealprogym-
nasium, evang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
), Knotenpunkt der Linien Posen-Thorn, I.-Bromberg, I.-Montwy und I.-Rogasen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, eine Reichsbanknebenstelle, ein Gym-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
am Gym-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
und Nebencötus. Eine besondere Art der Parallel-
cöten sind die namentlich an stark besuchten Gym-
nasien der östl. Provinzen Preußens und in Berlin,
auch in Hessen-Darmstadt eingerichteten Wechsel-
cöten, bei denen der Jahreskursus der einen Pa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
. Marien (ehemals Kathedralkirche des Bistums
C.), evang.Pfarr-(früherDominikaner-)kirche, Gym-
nasial-(früher Franziskaner-) kirche, Klosterkirche der
Cistercienserinnen, ein Mennonitengotteshaus und
eine Synagoge; Rathaus (16. Jahrh.), Krieger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
, Vorlesungen über D. und Mimik
(2 Bde., Vraunsckw. 1815); Falkmann, Dekla-
matorit (2 Bde., Hannov. 1830-39); Agnese Sche-
dest, Rede und Geberde (Lpz. 1801); Guttniann, Gym-
nastik der Stimme, gestützt auf physiol. Gesetze
l4. Aufl., ebd. 1882); Venedix
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
.
Dromore (spr. -möhr oder drohm'r), Stadt in
der irifchen Grafschaft Down, am Lagan, Sitz eines
kath. Bischofs, hat 2401 E., Fabrikation von Leinen
und gestickten Musselinen.
Dromos (grch., "Lauf", "Rennen"), bei den gym-
nastischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
Schreiber,
dann Mairiesekretä'r zu Bcvenfen, machte als Frei-
williger den Feldzug im Winter 1813 und 1814
gegen Davout mit und erhielt dann 1815 zu Han-
nover eine Anstellung in der Kriegskanzlei. Ob-
schon 25 I. alt, besuchte er noch das dortige Gym
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
wiederholte Reisen nach London und Edin-
burgh. Nachdem er lange Zeit am Dessauer Gym-
nasium gewirkt hatte, wurde er 1875 auherord.,
1876 ord. Professor der engl. Philologie an der
Universität Halle und starb daselbst 21. Jan. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
. soll man zuerst der Schrift "8uzi6i'
5Ujninnw3" von Joh. Buridan, die "aswi pous"
(d.i. E.) genannt wurde, beigelegt haben. Heute
nennt man E. soder Schwarten, Klatschen) im gym-
nasialen Sprach gebrauche die aus pädagogischen
Gründen verbotenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
1736 als Professor am akademischen Gym-
nasium und zugleich Rektor des Johanneums zu
Hamburg. Muster der Gründlichkeit, Vielseitigkeit
und Gelehrsamkeit sind seine "Vidliotlikca. ^ra6<'H"
(14 Bde., Hamb. 1705-28; 4. Aufl., fortgesetzt
von Harles
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
. Er wirkte seit
1846 am Gymnasium in Weilburg an der Lahn,
seit 1851 an der Vlochmannschen Erziehungsanstalt
und dem damit vereinigten Vitzthnmschen Gym-
nasium in Dresden, seit 1854 am Gymnasium in
Frankfurt a. M. Im Herbst 1861 kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
Waisenhauses und vieler damit verbundener An-
stalten, geb. 22. März 1663 zu Lübeck als ^ohn
des dortigen Domsyndikus, besuchte das Gym-
nasium zu Gotha, wo sein Vater seit 1666 Iustiz-
rat war. Er studierte zu Erfurt und Kicl Theologie
und ging 1684
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
) und die Post (1892), endlich von den zahl-
reichen Schulen das neue Kaiser-Friedrichs-Gym-
nasium (1888).
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Oberbürgermeister (Adickes, seit 1891,26000
M.), Bürgermeister (Dr. Heußenstamm, 13500 M
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
. Kreisschule gegründet, 1860 Realschule
erster Ordnung, 1882 Realgymnasium, 1890 Gym-
nasium (Direktor Dr. Friebe, 15 Lehrer, 7 Klassen,
164 Schüler), höhere Mädchenschule, kath., evang.
und israel. Volksschule, landwirtschaftliche Winter-
fchule, je
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
von Baden, Freib. i. Br.
1881; Mayer, Geschichte der Universität F. in Baden
in der 1. Hälfte des 19. Jahrh., Tl. 1-3, Bonn
1893-95.) Ferner bestehen ein großherzogl. Gym-
nasium mit 9 Jahreskursen (Direktor Bender, 35 Leh-
rer, 657 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
.
Freiligrath, Ferd., Dichter, geb. 17. Juni 1810
zu Detmold, befuchte bis 1825 das dortige Gym-
nasium und lernte dann, gegen seine Neigung, bis
1831 zu Soest als Kaufmann, in welcher Stellung
er mit Grabbe in Verkehr trat. Nachdem er bis 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
besonders das
Sakramentshäuschen, eine 1883 erbaute lutb. sowie
eine kleine kath. Kirche, Denkmal der Kaiser Wil-
helm I. und Friedrich Hl., ferner ein städtisches Gym-
nasium, eine höhere Mädchenschule; Fabrikation
von Maschinen, Beleuchtungs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
und Verfasser eigener Bücher
zu Operetten von Strauß, Suppe, Millöcker u. a. ist
G. thätig gewesen.
Genee'(spr. scheneh), Rudolf, Schriftsteller und
Shakefpeare-Vorlefer, Bruder des vorigen, geb.
12. Dez. 1834 in Vcr/m, besuchte daselbst das Gym
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
-
stelle, Telegraph, ein Realgymnasium und Gym-
nasium (Direktor vr. Leimbach, 20 Lehrer, je
5 Real- und Gymnasialklassen, 138 bez. 118 Schü-
ler). Merkwürdig ist die nach dem Brande (1844)
wiederhergestellte Marktkirche mit dem reichen städti
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
in Erlangen, Heidelberg, Leipzig, Berlin und Göt
tingen, nahm am Deutsch-Französischen Kriege 1870
und 1871 teil, wurde 1872 Privatdocent in Er
langen, 1874 in München, 1876 Professor am Gym
nasium zu Ansbach und 1886 ord. Professor der
Erdkunde an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
beim Kriegsministerium, erhielt
seine Bildung auf dem Fnedrich-Werderschen Gym-
nasium und studierte in Berlin Theologie und Phi-
lologie. Nachdem er 1830 bei einer Preisaufgabe
("Oe äiis sg.tlUilni8") mit Erfolg konkurriert hatte,
wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
.
In der letztern Beziehung ist neuerdings (1890) ein
entscheidender Schritt von der preuß. Staatsregie-
rung gethan worden, indem sie die sog. Gym-
nasialseminare eingerichtet hat, zu deren ein-
jährigem Besuche die Kandidaten des höhern Schul-
amtes vor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
Speckbacher und der Kopie
eines Christus von Albrecht Dürer; ein Gym-
nasium, eine Filiale der Staatsgewerbeschule in
Innsbruck, ein Franziskanerkloster, ein Kloster der
Tertiarerinnen, eins der Salesianerinnen mit einem
Erziehungsinstitut, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
restaurierte Münster
mit alter Krypta, ein städtisches und königl. Gym-
nasium mit Realprogymnasium (Direktor Dr. Dör-
ries, 10 Gymnasialklassen mit 264 Schülern, 3 Real-
klassen mit 71 Schülern, 2 Vorklassen, 83 Schü-
ler), eine höhere Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Fachschulen hervorzuheben: die 1737 gegründete
Georg-August-Universität zu Göttingen, 23 Gym-
nasien (darunter 18 evang., 3 kath. und 1 paritäti-
sches), 4 Progymnasien, 12 Realgymnasien, 12
Realprogymnasien, 2 höhere Bürgerschulen, 30 hö-
here
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
, 1870 zum Mitglied der Prü-
fungskommission für Kandidaten des Gymnasial-
lehramtes, 1872 zum ord. Professor; 1874 übernahm
er die Redaktion der "Zeitschrift für österr. Gym-
nasien" und wurde Mitglied der Direktion des philol.
Seminars; 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Gym-
nasiallehrer zu Kolberg, 1866 in Treptow a. d. Ncga,
1878 ord. Professor der neutestamentlichen Exegese
in Kiel, 1883 in Greifswald, 1888 in Halle. Er
schrieb: "Der erste Brief des Johannes" (Kolberg
1869), "Die alttestamentlichen Citate
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
Eutin, besuchte das Gym-
nasium seiner Vaterstadt, studierte zu Kiel Mathe-
matik und Naturwissenschaften und nahm an dem
Schleswig-Holsteinischen Kriege von 1848 bis 1851
teil, nach dessen Beendigung er all der Universität
und am Polytechnikum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
. Sagengcstalt, s. Kelche.
Hercher, Rud., Hellenist, geb. 11. Jan. 1821 zu
Rudolstadt, studierte in Jena, Leipzig und Berlin,
wurde dann Lehrer am Gymnasium in Rudolstadt
und 1861 Professor am Ioachimsthalschen Gym-
nasium in Berlin. Auch wurde er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
und eine protestantische, zwei Gym-
nasien, ein Lazarett, Arsenal, Zoll- und Hafenamt,
Gasbeleuchtung, ein Theater, Schiffbau, bedeutende
Reederei und einen trefflichen Hafen. Die Stadt ent-
stand im griech. Befreiungskriege und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
. Als sonstige
döhere Lehranstalten sind hervorzuheben 14 Gym-
nasien, 2 Progymnasien, 4 Realgymnasien, 10ber-
realschule, 10 Realschulen, 12 Realprogymnasien,
1 höhere Bürgerschule, 6 Schullehrerseminare,
2 Präparandenanstalten, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
.
Hindenburg, Karl Friedr., Mathematiker, geb.
13. Juli 1741 zu Dresden, besuchte das Gym-
nasium zu Freiberg, studierte in Leipzig und wurde
dort 1781 außerord. Professor der Philosophie,
1786 ord. Professor der Physik. Er starb 17. März
1808
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
.-deik), Willem Jakob, niederländ.
Schriftsteller, geb. 27. Juni 1816 zu Alkmaar, war
1837-39 Lehrer an einer Dorfschule und erhielt
1851 eine Anstellung als Lehrer der niederländ.
! Sprache und Geschichte am Amsterdamer Gym-
nasium. Im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
Vorbildung auf den Gym-
nasien von Ansbach und Erfurt, studierte in Bonn
die Rechte, später Theologie auf den Universitäten
Breslau und München. 1846 ging er nach Rom,
trat 1817 indie^caäOmia, 6cci68ia8tic3., eine höhere
theol. Lehranstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
317
Holzmosaik - Holzschneidekunst
Sitz der Kreisdirettion und eines Amtsgerichts
(Landgericht Braunschweig), hat (1890) 8787 E.,
darunter 625 Katholiken und 100 Israeliten, Post-
amt erster Klasse, Telegraph, ein berzogl. Gym-
nasium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
) 65313 E., in Garnison das
137. und 139. Infanterieregiment, 76 russ. Kirchen,
1 evang. Kirche, 3 Klöster, ein Denkmal Demidows,
1 geistliches Seminar, das Demidowsche juridische
Lyceum (1805 von Fürst Demidow gestiftet), 2 Gym-
nasien, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
, evang. Frie-
denskirche zum Heiligen Geist, 1655 aus Holz
und Lehm erbaut, ein altes piastisches Fürsten-
schloß, seit 1746 Zuchtdaus, königlich evang. Gym-
nasium (DirektorDr. Michael, 12Lehrer, 8Klassen,
110 Schüler), eine höhere Mädchenfchule
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
Kuban-Kosakenartilleriebrigade, be-
steht vorwiegend aus kleinen, meist aus Lehm er-
banten Häusern und bat (1889) 47 620 E., in. Gar-
nison ein Kuban-Kosakenregiment und die 1. Kuban-
Kosatenbatterie,8russ., 1 armenische Kirche, ein Gym
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
. Aug. 1825 zu Ringelbach im Großherzogtum
Baden, studierte 1844-48 zu Heidelberg und Berlin
Philologie und vergleichende Sprachforschung, war
1848-51 in Heidelberg, Freiburg und Rastatt Gym-
nasiallehrer, wurde 1851 außerord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
-Kosakenregi-
ment, 73 russ., 5 kath., eine armenisch-kath. Kirche,
eine Synagoge, 24 israel. Vethäuser, ein russ.
Mönchs- und 2 kath. Nonnenklöster, ein Gym-
nasium für Knaben, eins für Mädchen, ein Geistliches
Seminar, 2 Theater, 2 Zeitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
, Franz, Ritter von Marchland, Histo-
riker, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in
Mähren, wurde 1856 Lehrer der österr. Geschichte
an der Rechtsakademie in Kaschau, 1862 am Gym-
nasium in Graz, habilitierte sich 1862 an der dor-
tigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
als Sohn eines jüd. Kaufmanns, besuchte das Gym-
nasium seiner Vaterstadt, dann die Handelsschule zu
Leipzig. Seit 1842 studierte er in Breslau und Ber-
lin Philologie, dann Philosophie; 1844 ging er auf
Reisen und hielt sich kürzere Zeit in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
, Überrest des
Schlosses Wogendryssel, Franziskanerkloster, Kloster
der Barmherzigen Brüder, königliches kath. Gym-
nasium, höhere'Mädchenschule, Knüpfschule, Schuh-
macherfachschule, Kreissparkasse, Vorschußverein,
Sparkasse, Schlachthaus; Teppich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
naturwissenschaftliche und kunstgewerb-
liche Sammlungen und Altertümer. Ferner hat O. ein
evang. Ratsgymnasium, 1595 gegründet, kath. Gym-
nasium (^roliuum, von Karl d. Gr. gegründet, Real-
evang. Lehrerseminar mit Ubungsschule, bischöfl.
Priester
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
auftraten. In den darauf folgenden
Perioden der Trias und des Jura sowie in der untern
Kreide sind immer noch Gefäßkryptogamen und Gym-
nospermeu in bedeutender Anzahl vertreten; nur
ist die Verteilung eine andere, indem besonders vom
Keuper an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
Geschmack hat.
Parwl, Giuseppe, ital. Dichter, geb. 22. Mai
1729 zu Vosisio bei Mailand, wurde Priester, dann
! Hauslehrer, 1769 Professor der Litteratur an der
! Palatinischen Schule in Mailand, dann am Gym-
! nasium der Brera und zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
Palast, ein Gym-
nasium und Glasfabritation.
Pawlodar. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.-
centralasiat. Gebietes Eemipalatinsk, im Gebiet des
Irtysch, hat 106714,3 qkui, darunter 3150,i ykm
Seen, 122389 E., Russen und Kirgisen; Viehzucht.
- 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
,
Eisenbahnknotenpunkt, mit (1890) 12126 E., Gym-
nasium und beträchtlichem Handel.
?itkbola, s. Schweifassen. Man (s. d.).
Vitkeou" (lat.), alte Benennung des Orang-
Pithecusä, im Altertum gemeinsamer Name
der Inseln Ischia (s. d.) und'Procida
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
. Schriftsteller,
geb. 3. April 1839 in Landshut, kam 1853 in die
tönigl. Pagerie in München, wo er auch das Gym-
nasium und die Universität befuchte, trat 1859 in
die bayr. Armee, nahm 1872 als Hauptmann seinen
Abschied und beschäftigt sich seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
zu Aachen (s. d.), die königl. Kunst-
akademie zu Düsseldorf, ferner (1892) 31 Gym-
nasien, 16 Progymnasien, 12 Realgymnasien, 1
Oberrealschulc, 10 Realprogymnasien, 7 Real-
schulen, 6 öffentliche höhere Bürgerfchulen, 16 Leh-
rer- und 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
Landesherren, teils von adligen Kör-
perschaften gegründet wurden und ihren Zöglingen
eine den Standesbedürfnissen entsprechende höfische
Bildung neben der humanistischen gewähren sollten.
Sie sind jetzt größtenteils Kriegsschulen oder Gym
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Mündung)
und an den Eisenbahnen Koslow-Woronesch-R.,
Kursk-Charkow-Asow und R.-Wladikawkas, hat
(l8l)I) 81935 E., 5 Kirchen, Synagoge, Gym-
nasium, Realschule, Filiale der Reichsbank und 6
andere Banken, viele Prachtbauten, grosie Vazare
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
höhern Schulen
(1887,1889 und 1891), die Bildung und Anstellung
der Forstverwaltungsbeamten (1890), die jurist.
Prüfung (1892) und die Reifeprüfung an den Gym-
nasien und dem Realgymnasium (1892) betreffend
ergangen waren.
Litteratur. Sachse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
, Friedr. Wilh., Historiker, geb.
28. April 1821 zu Danzig, studierte in Berlin und
Bonn Philosophie und Geschichte, war von 1849 bis
185-1 Hilfslehrer am Friedrichs-Wcrderschen Gym-
nasium zu Berlin, dann Professor der Geschichte an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
Befestigungen, zwei
evang. Kirchen, Rathaus, ehemals Witwensitz der
Gräfin Elisabeth von Henneberg, Schloß, vom Gra-
fen Berthold von Henneberg erbaut, Denkmal der
Gräfin Elisabeth von Henneberg, Badeanstalt, Gym-
nasium, höhere Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
.
Schmeller, Joh. Andr., Sprachforscher, geb.
6. Aug. 1785 zu Tirfchcnreuth in der Oberpfalz,
Sohn eines armen Korbflechters, besuchte die Gym-
nasien zu Ingolstadt und München, gina, 1804 nach
der Schweiz zu Pestalozzi, von hier als gemeiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
. Chrestomathie" (mit Mezger,
5. Aufl., ebd. 1889), "Aus Schule und ^eit. Reden
und Aussätze" (Gotha 1887), "Die modernen Gym-
nasialreformer" (Stnttg. 1878).
Schmid, Leopold, tatb. Theolog und Philosopb,
geb. 9. Juni 1808 zu Zürich, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
-
steuer 306850 M., Salzsteuer 885000 M.
Unterrichtswesen. 1895 hatte A. 290 Schulen
mit 896 Lehrern, 339 Lehrerinnen, 25565 Schülern
und 24720 Schülerinnen. Es bestanden 4 Gym-
nasien, 2 Realgymnasien, 1 Realprogymnasium,
1 Realschule, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
zahlreiche volkswirtschaftliche und
polit. Schriften, so namentlich den "Leitfaden der
Währungsfrage" (17. Aufl., Verl. 1895).
Arendt (Ärent), Wilh., Dichter, geb. 7. März
1864 in Charlottenburg, besuchte verschiedene Gym-
nasien, ließ sich dann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
in Nochau (Altmark), studiertem
Erlangen und Halle sowie auf dem Kandidaten-
konvitt am Kloster Unserer Lieben Frauen in Magde-
burg Theologie und Philologie, wurde 1871 Gym-
nasiallehrer in Halle, 1873 in Wernigerode, 1876
Gymnasiallehrer in Torgau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
der Kisfaludy - Gesellschaft. Als Stilist zählt er zu
den musterhaften Profaikern der ungar. Litteratur.
Sein Bruder Julius G., geb. 1829 in Eperies,
gest. 5. Sept. 1869 als Direktor des evang. Gym-
nasiums zu Budapest
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
-
demischen Unterrichts (Seminarwesen), des Archiv-
verkehrs, des Editionsverfahrcns, auch der gym-
nasial-pädagogischen Organisation sind gleich da-
mals in den Kreis der Debatte gezogen worden;
Einzelvorträge wurden daneben gestellt. Unter sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Niederbayern, am Fuße des Donau-
gebirges und an der Nebenlinie Deggendorf-M.
<5,6km) der Vayr. Staatsbahnen, hat ^(1895) 2364
E., Posterpedition, Telegraph, tath. Kirche, Gym-
nasium, bischöfl. Knabenseminar und Klosterseminar
in der berühmten
|