Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Händel, Georg Friedrich
hat nach 1 Millisekunden 250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Georg Friedrich, Tonsetzer - Heidel, Halle
Hansemann, David Justus Ludwig, Staatsmann - Heinr. Hofmeister, Aachen
Hardinge, Viscount von King's Newton und Lahor - Foley, (R.) Kalkutta
Harvey, William, Arzt und Physiolog - Weekes, Oxford
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
unmündigen Söhne Ernst Friedrich (gest. 1604), Jakob (gest. 1590) und Georg Friedrich, welch letzterer nach dem Tod seiner Brüder 1604 die ganze Markgrafschaft B.-Durlach erhielt und eine Zeit lang auch die obere Grafschaft, B.-Baden, im Besitz hatte. Im J
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
Dietrichs
Sohn Friedrich Tutta von Landsberg , und nach
dessen Tod (1291) nahmen Albrechts Söhne
Friedrich der Freidige und
Diezmann seine Länder in Besitz. Allein
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
starb. Eine von Friedrich Heinrich, Moritz' jüngerm Sohn, gegründete Nebenlinie, S.-Neustadt, starb mit demselben 1713 wieder aus, da sein Sohn Moritz Adolf katholisch wurde und daher seine Erbrechte an Kursachsen abtrat; derselbe starb 1759
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
, wurde 1526 die Reformation eingeführt. Unter dem bedeutendsten von seinen Nachfolgern, dem Reichsfeldmarschall Georg Friedrich (1664‒92, s. Waldeck, Georg Friedrich), der zuerst (seit 1682) den Fürstentitel trug, wurde 1685 der noch geltende
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
Maria Theresias die Waffen, nachdem es schon 1739 aus Gründen der Handels- und Kolonialpolitik zu einem Bruch zwischen G. einerseits und den bourbonischen Mächten, Frankreich und Spanien, anderseits gekommen war. Georg schloß ein Bündnis mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
sein minderjähriger Sohn Albrecht Friedrich, für den, da er gemütskrank wurde, sein Vormund, der Markgraf Georg Friedrich (s. d.) von Brandenburg-Ansbach, die Regierung übernahm. Georg Friedrich wußte durch seine fränk. Beamten eine gute Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg von der fränkischen Linie zum Administrator des Herzogtums ernannt u. regierte das Land unter mancherlei Zerwürfnissen mit den Ständen bis zu seinem Tod (1603). Im J. 1605 wurde Kurfürst Joachim Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
unterzuordnen, geriet mit
Johann Friedrich besonders wegen der sächsischen Bistümer in offenen Streit, trat beim
Ausbruch des Schmalkaldischen Kriegs 1546 in geheime Verbindung mit dem Kaiser und fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
August Friedrich (s. Sussex, Herzog von).
Sussex (spr. ßöss-), August Friedrich, Herzog von, der sechste Sohn Georgs III. von Großbritannien, geb. 27. Jan. 1773, studierte mehrere Jahre in Göttingen und heiratete im April 1793 heimlich zu Rom die kath
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
erhoben. Trotz der Kriegsopfer und der gewaltig angewachsenen Staatsschuld flossen ihm neue Reichtümer zu, und Handel und Industrie entfalteten sich zu immer größerer Blüte. Da gab Georg III. selbst den Anstoß zu der ersten schweren Einbuße, zum Abfall
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
-Strelitz (gest. 1818) hinter-
ließ er sieben Söhne: Georg IV.; Friedrich, Herzog
von 3)ork; Wilhelm, Herzog von Clarence (den nach-
maligen Wilhelm IV.); Eduard, Herzog von Kent,
den Vater der Königin Victoria; Ernst August, Her-
zog
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
eine Citadelle und hohe Mauern aus den Zeiten Karls V., eine Kathedrale und (1881) 6484 Einw., welche Viehzucht und Handel mit den Bodenprodukten der Gegend (Wein, Öl, Südfrüchte, Süßholz, Getreide) treiben. C. ist das altgriechische Kroton (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Tod Johann Friedrichs des Großmütigen (1554) dessen jüngere Söhne,
Johann Wilhelm und
Johann Friedrich III. , in dem Örterungsrezeß von
1557 dem ältesten, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
250
Kaufhandel – Kaufmann (Joh. Gottfr.)
Kaufhandel, s. Handel (Bd. 8, S. 731 a).
Kaufladen, s. Laden.
Kaufmann, wirtschaftlich und nach gemeinem Sprachgebrauch derjenige, welcher den Handel als seinen Beruf, also als seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
Fürstentum Teschen gehörig, kam 1476 an Matthias von Ungarn, bald darauf pfandweise an den Herzog von Oppeln und 1526 an den Markgrafen Georg von Ansbach. Nach dem Tode des Markgrafen Georg Friedrich 1603 nahm der Kurfürst Joachim Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Fürsten Georg von Dessau, und der Stadt Zerbst. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg als Schiedsrichter brachte einen Vergleich zu stande, in welchem Zerbst sein Vorrecht, stets dem Ältesten der Linie anzugehören, verlor. Adolfs Söhne Magnus I
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
709
Friedrich (Pfalz).
einige Teile der pfälzischen Länder, überließ aber dieselben freiwillig seinem ältern Bruder, dem Kurfürsten Ludwig IV. Als dieser 1449 seinem minderjährigen Sohn Philipp das Kurfürstentum hinterließ, wurde F. Vormund
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
) 4622 E.; Handel mit Vieh und Fleisch, Wollmanufakturen und Brennerei.
Keith (spr. kihth) , George, Earl-Marishal of Scotland, ein durch die Freundschaft
Friedrichs d. Gr. bekannt gewordener Schotte, geb. wahrscheinlich 1693 zu Kinkardine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
15 Mill. Thlr.) belegt wurde. In der Zeit des nachfolgenden Friedens nahmen der Handel und die Messen einen Aufschwung wie fast niemals vorher. Die Universität wurde von Friedrich August I. sehr begünstigt, seit 1784 die Festungswerke abgetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
395
Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu) - Schaumweine
1777 die ältere Linie Vückeburg im Mannsstamm
und der Besitz ging auf die Linie Alverdissen
über. In dieser war dem Stifter 1723 dessen Sohn
Friedrich Ernst gefolgt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
). .. . .- < -^ -
Raumer, Karl Georg von, Geolog, Geograph
und Pädagog, Bruder von Friedrich von R., geb.
9. April 1783 zu Wörlitz, studierte zu Göttingen und
Halle, dann auf der Bergakademie zu Freiberg und
untersuchte bicrauf als Geognost
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
(Bd. 17^[korrekt: Bd. 6 - Fabri, Gotthardt Carl Ernst Friedrich]), starb 18. Juli 1891 in Würzburg.
Fabrice, Georg Friedrich Alfred, Graf von, sächs. General und Ministerpräsident, starb 25. März 1891 in Dresden.
Fachschulen, gewerbliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Fremden, die - Gustav von Bcrncck ("Bernd von Guseck)
Handel und Wandel - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Hannah - Thcresc Hnbcr.
Hans Clauerts werckliche Historien - Bartholomäus
Haus Ibeles in London - Ioyanna Kinkel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
519
Welfenfonds - Welle.
gegen Kaiser Friedrich I. führte 1180 seinen Sturz und den Verlust der Herzogtümer Sachsen und Bayern herbei. Den W. blieben bloß die von den Billungern und Kaiser Lothar ererbten Güter, die 1235 zum Herzogtum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
Eindruck; letztere enthalten einen figurenreichen Altar und manche interessante Grabdenkmäler, darunter das des Markgrafen Georg Friedrich und das prächtige Marmormonument des Kanzlers von Kospoth. An der Nordseite des Doms befindet sich ein offener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
, Erziehungsanstalt für schwach- und blödsinnige Kinder (1887), Hospital zum Heiligen Geist, St. Georg, Elisabethhaus und Leopoldsdankstift.
Industrie, Handel. Hauptzweige der in etwa 60 Anlagen betriebenen Industrie sind Fabrikation von Tapeten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
einen kurzen Besuch in München; aber gleich darauf schlug Georg II. von England die Franzosen bei Dettingen (27. Juni 1743) und gewann Karl von Lothringen einen Sieg über die Bayern bei Simbach, worauf Österreich sich in Bayern huldigen ließ. Die Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
) hatte die P. viel durch den bayrisch-pfälzischen Erbfolgekrieg zu leiden, den Philipp gegen Albrecht von Bayern-München 1503 zu gunsten seines Sohns Ruprecht begann, dem sein Schwiegervater Georg von Bayern-Landshut (gest. 1503) das Herzogtum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
); Dickel, Friedrich d. Gr. und die Prozesse des Müllers A. (Marb. 1891).
Arnold, Joh. Georg Daniel, mundartlicher Dichter, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg, studierte in Straßburg, Göttingen und Paris, wurde 1806 Lehrer des franz. Civilrechts an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
, Handel und Viehzucht. Nahebei der Dreifaltigkeitsberg mit Wallfahrtskirche und Alpenpanorama.
Spake, Handspake, eine hölzerne Speiche, die als Hebebaum auf Schiffen gebraucht wird.
Spalătin, Georg, Beförderer der Kirchenreformation, geb. 17. Jan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
356
Friedrich-Motor - Fushigi
berufen, wo er im folgenden Jahr mit der Aus-> malung der Kuppel im Landesausstellungsgebäude einen Beweis seiner Begabung für die monumentale Malerei ablegte. Er erhielt 1886 die kleine goldene Medaille
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
(4 Fabriken), Blechemballagen (2), Chemikalien
(2), Fahrrädern (2), Zündern und Zucker, ferner
Dampfziegeleien, Weinbau und Handel.
Cölln, Daniel Georg Konrad von, prot. Theo-
log, Neffe des folgenden, geb. 21. Dez. 1788 zu
Örlinghausen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Seidenderg-Reibersdorf) stiftete Graf Johann
Georg Friedrich von E., geb. 18. Dez. 1730,
gest. 21. Juli 1811, der 1763 auf kurze Zeit fächf.
Kabinettsminister war. Sein ältester Sohn, Graf
Georg von E., geb. 5. Aug. 1767, gest. 3. April
1840
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
Jahre lang, bis Georg die Oberhand behielt. Der edle und gelehrte Leonhard von Layming (1424-51) verschönerte die Stadt, die Residenz und die Passau beherrschenden Schlösser nach den Feuersbrünsten von 1435 und 1437 und suchte Handel und Schiffahrt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, -Färberei, Maschinen- und Handstickerei, Bierbrauerei etc.), bedeutenden Handel und (1880) 4428 Einw. (142 Juden). - H., sonst Hauptort der ehemaligen reichsunmittelbaren Grafschaft, kam 1765 an Österreich. In der Nähe das Schloß Neuems und die Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Friedrich August II. von Hähnel und der imposanten Frauenkirche zu bemerken, vor welcher das 31. Okt. 1885 enthüllte Denkmal Martin Luthers steht. Letztere, in jetziger Gestalt an die Peterskirche in Rom erinnernd, wurde seit 1726 vom Ratszimmermeister Georg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
Weisen) und Johann (den Beständigen), welche beide ihm nacheinander als Kurfürsten folgten.
12) E. Friedrich Paul Georg Nikolaus, Herzog von Sachsen-Altenburg, geb. 16. Sept. 1826 zu Hildburghausen, Sohn des Herzogs Georg, folgte diesem 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
die Könige von Polen 1335 und 1338 (wie nachher wieder 1356 und 1372) auf das Land Verzicht geleistet, die Schicksale der Krone Böhmen, sehr zum Vorteil für Handel und Wohlstand des Landes. Leinweberei und Bergbau entwickelten sich namentlich seit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
1743 im Frieden von Abo den Verlust der finnländischen Provinz Kymengard herbei. Während Friedrichs Regierung dehnte sich der Handel des Landes über ganz Europa, bis nach China und Amerika aus; ein neues Zivil- und Kriminalgesetzbuch entstand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
558
Darmstadt - Darmsteine.
von Georg I. (gest. 1596). Die andern Kirchen sind: die Stadtkapelle, die schon erwähnte katholische Kirche mit den Grabmälern der Großherzogin Mathilde und des Prinzen Friedrich und die am äußersten Nordostrand
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Renz. E4.
---- Schumann. D. E4.
City. G6.
Civil-Kabinett, Geh. F5.
Concordia. E6.
Criminal-Palast. C4.
Denkmal: Friedrich Wilhelm III. C. D5. F4.
----, Goethhe-. D5.
----, Jahn-. H8.
---- der Königin Luise. C. D5.
----, Lessing-. D5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
Viktor Emanuel überlassen. Mit seinem Tod 20. Okt. 1875 erlosch auch das Haus Österreich-E.
Este, Stammname für die Nachkommen des Herzogs August Friedrich von Sussex, sechsten Sohns Georgs III. von England und der Tochter des schottischen Grafen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
' "Etymologischem Wörterbuch der romanischen Sprachen" (Bonn 1878) und brachte das von Grandgagnage begonnene "Dictionnaire étymologique de la langue wallone" (1880) zum Abschluß.
Schele von Schelenburg, Georg Viktor Friedrich Dietrich, Freiherr, hannöverscher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Gehirn 325
Geschlecht (Statistisches), von J. ^[Julius] Wolf 353
Handel, vorgeschichtlicher 391
Hochäcker 419
Hüttenböden (in Italien) 436
Krankheiten (der Menschenrassen) 499
Kriminalanthropologie 516
Litteratur, urgeschichtliche 529
Mensch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
(7097 männl., 7863 weibl.) E., darunter 893 Katholiken und 78 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung. Die 4 Kirchen sind:
St. Annenkirchc (1499-1525 auf Veranlassung des Herzogs Georg des Bärtigen erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
eine Sammlung von Skulpturen, so vorzugsweise die G. in München (s. d.).
Gm. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Joh. Georg Gmelin (s. d.).
Gmelin , Christian Gottlob, Chemiker, Neffe von Samuel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
halfen ihm seine beiden Brüder, Georg Christoph und Georg Friedrich; der eine war Goldarbeiter, der andre (gest. 1720) ein vorzüglicher Emailleur. Auch ein Sohn Johann Melchiors, Johann Friedrich D., geb. 1700 zu Dresden, war Goldschmied
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
Heinrichs II. Tod 1426. Damals kam die Burggrafschaft, jedoch ohne die markgräflichen Lehen, welche Kurfürst Friedrich der Streitbare innebehielt, an die Grafen Reuß zu Plauen, mit denen Kurfürst Moritz 1546 einen Vertrag schloß, infolge dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Braunschweig, dann nach Ottensen gebracht, wo er 10. Nov. 1806 starb. In Braunschweig wurde ihm 1874 eine von Pönninger gefertigte Reiterstatue errichtet. K. W. F. war seit 1764 vermählt mit einer Schwester Georgs III. von England. - Vgl. K. W. F., Herzog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
worden; auch viele Holzschneider, Vergolder, Ziselierer gibt es, welche die Einfassung der Bilder und Kirchenaltäre (Ikonostase) verfertigen. Der Handel ist sehr bedeutend (wichtig die Jahrmärkte zu Schuja, Murom und Kowrow). Zur Ausfuhr kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
, treibt starken Handel mit Wein,
Branntwein, Pflaumen, Eisen- und Stahlwaren.
Hier befindet sich eine große Waffenfabrik des Staa-
tes mit 12 Werkstätten und 1800 Arbeitern. - C.
(^a.8tlum Ukraiäi, (üg.Zwiluin ^iraläi) bildete mit
seinem Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
ein Ende machte. Gegen Friedrich empörte sich die Stadt, und als er 1462 W. belagerte, überlisteten ihn die Wiener und belagerten ihn zwei Monate lang, bis ihn Georg Podiebrad, König von Böhmen, befreite. 1480 ward W. Sitz eines Bistums; 1484 eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
mehrere, jedoch unvollständige engl. Ausgaben vorhanden. Sie wurden antiquiert durch die Ausgabe der Deutschen Händel-Gesellschaft (s. d.). - Vgl. vor allem Fr. Chrysander, Georg Friedrich H. (Bd. 1 u. 2 und Bd. 3 erste Hälfte, Lpz. 1858‒67). Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
(s. Strohhutflechterei), bestimmte Stroh wird von Hand zu schmalen Bändern geflochten, die entweder unmittelbar zu Hüten verarbeitet oder als Halbfabrikate in den Handel gebracht werden. Auch bei den Flechtwaren ist die glänzende Seite die rechte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
zur Hebung des Gewerbfleißes und des Handels sind: die Handels- und Gewerbekammer, der Gewerbeverein, die Sparkasse (22,9 Mill. Gulden Einlagen), die Bank für Oberösterreich und Salzburg, die Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank etc
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
die Herzöge von Sachsen,
und 1549 fiel es an Böhmen. 1553 wurde es an
Georg Friedrich, Sohn des Markgrafen Georg von
Brandenburg, verpfändet, der sich 1557 huldigen
ließ; 1558 wurde es von Böhmen eingelöst und an
die Viscböse von Promnitz verpfändet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
Kaiserlichen geschleift. Zwar durften die Söhne Johann Friedrichs die Befestigungen später wiederherstellen; als sich jedoch einer derselben, Johann Friedrich der Mittlere, welcher zu G. residierte, in die Grumbachschen Händel (s. Grumbach) verwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
(1506).
Albertinerthaler, s. Albertusthaler.
Albertinische Linie, der jüngere, seit 1800 königl. Zweig des sächs. Regentenhauses Wettin. Die Söhne Kurfürst Friedrichs des Sanftmütigen, Ernst (s. d.) und Albrecht (s. d.), regierten anfangs, von 1464
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
und trat hierauf in brandenburgische und später als Oberst und Generaladjutant des Kurfürsten Georg in sächsische Dienste. Kurfürst Friedrich August ernannte ihn 1697 zum Gesandten in Warschau, wo F. durch geschickte Unterhandlungen und Bestechung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
. Slingeneyer, Vie du prince Charles Alex. de Lorraine (Brüssel 1834).
[Mecklenburg.] 35) K. Friedrich August, Herzog von Mecklenburg-Strelitz, Stiefbruder des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz und der Königin Luise von Preußen, geb. 30
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
er die wissenschaftlichen Grundsätze der neuern polnischen Sprachlehre aufstellte.
Kopeke (russ. Kopéika), eine in Rußland seit 1538 geprägte Münze, die ihren Namen von dem Reiter (dem heil. Georg) mit der Lanze (kopje) empfing, der früher gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
der Österreicher, und im Frühjahr 1743 wurde M. Theresia in Prag gekrönt. Zu gleicher Zeit erlangte sie einen mächtigen Bundesgenossen an Georg II. von England. In der Folge waren die österreichischen Waffen in Italien und Deutschland meist glücklich. Am 22
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
Neuenburg in der Schweiz ansässige evangelische Adelsfamilie, deren Stifter Jeremias P. 14. Febr. 1750 von Friedrich d. Gr. geadelt wurde. Sein Sohn Jakob Ludwig von P., geb. 9. Aug. 1722 zu Neuenburg, eröffnete 1753 ein Handelshaus in Neuenburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
, eine Dampfschneidemühle, Landwirtschaft und (1885) 2231 evang. Einwohner. - Anfangs bloß ein Schloß, seit 1368 als Stadt genannt, kam R. 1524 an die Familie v. Bredow, später an die Herren v. Lochow und die v. Beville. Nachdem es der König Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
317
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)
zogen, zurücknahmen. 145/2 zog F. nach Rom zur
Kaiserkrönung, der letzten, die ein König der Teut-
schen zu Rom empfing, und auch sie war nur noch
cm prunkvoller Akt ohne polit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
926
Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) - Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin)
rung der Erbfolge in Pommern beim Aussterben
des herzogl. Hauses. Statt ferner feine Erban-
sprüche an Glogau und an mehrern Pfandschaf-
ten (Crossen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Kaiser Friedrich II. zurückempfing. Schon 1217 überfiel er jedoch die Stadt, ließ ihre Mauern brechen und drei feste Schlösser
anlegen. Indes gelang es den Bürgern schon während der Minderjährigkeit Heinrichs des Erlauchten, 1224 das Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Eugens Ⅳ., ließ gleich im Anfang seiner Regierung die kurz vorher eingegangene Wahlkapitulation vernichten. Er bannte Georg Podiebrad (s. d.), ließ sogar einen Kreuzzug gegen ihn predigen und hatte stets Händel mit dem Könige Ferdinand von Neapel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
552
Wawer – Weber (Eduard Friedrich)
Wawer, Dorf im russ.-poln. Gouvernement und Kreis Warschau, 12 km östlich von Warschau, an der Straße nach Brest-Litowsk und Station der Linie Kowel-Mlawa der Weichselbahn, ist bekannt durch die Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
mit stattlichen Häusern, (1881) 12,118 Einw., welche Seidenzucht, Fabrikation von Papier, Seidenstrümpfen, Geweben und Seife, dann Handel mit Wein, Öl, Getreide und Käse betreiben. Die Stadt ist Bischofsitz und hat ein Seminar, ein Lyceum, Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
hervorzuheben: die anonym durch Johannes v. Müller zum Druck beförderten "Sechs Dialoge über Krieg und Handel" (1806); "Vorlesungen über die alte Geschichte" (Leipz. 1821, 2 Bde.; 3. Aufl. 1861); "Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
hintereinander das in modernem Stil erbaute Stadthaus (Mansion House), welches dem Lord-Mayor als Amtswohnung dient, und das 1446 erbaute städtische Rathaus (Guildhall). Y. hatte 1881: 60,683 Einw., die lebhaften Handel treiben und auch Glaswaren, Seife
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
wollte, als ihn 94 der argwöhnische Kaiser Domitian abberief. A. starb 93 n. Chr. Sein Schwiegersohn Tacitus (s. d.) schrieb seine Lebensgeschichte.
Agricola, Georg, eigentlich Bauer, Mineralog, geb. 24. März 1490 zu Glauchau, 1518-22 Rektor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
keine brauchbare
Infanterie. Letztere Waffe wurde seit den Vurgunder-
kriegen in den Vordergrund gestellt, war auch weniger
kostspielig. Graf Eitel Friedrich von Zollern, beson-
ders aber Georg von Frundsberg (s. d.), den man
den Vater der L
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
. Dessen Enkel Ludwig II. erbte 1419 wiederum Liegnitz. 1495 erhielt das Herzogtum B. Friedrichs I. jüngerer Sohn, Georg I., nach dessen Tod (1521) jedoch Friedrich H. von Liegnitz wiederum folgte. Derselbe führte 1524 die Reformation ein und schloß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
von Hildesheim. Er suchte den Handel am Rhein in Aufschwung zu bringen; starb 12. Nov. 1723. Vgl. Ennen, Der spanische Erbfolgekrieg und der Kurfürst J. Clemens von Köln (Jena 1851).
[Österreich.] 4) J. Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich, geb. 2. März 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
Friedrichs; Teilhaber seit 1862) und des Sohnes Georgs,
Christian Jänecke (geb. 20. Juni 1855). Sie wurde 1836 zur Hofbuchdruckerei ernannt und zeichnet sich besonders im Wertpapier-
und Accidenzdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
927
Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig) - Johann (König von England)
erweiterte Cüstrin, legte die Festung Peitz an, grün-
dete für die Domänenverwaltung eine kollegialische
Amtskammer in Cüstrin, förderte Ackerbau, Handel,
Verkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
1890:39 929,1895:45131
(22674 männl., 22457 weibl.) E., darunter 1536ll
Katholiken und 415 Israeliten, in Garnison das 1.,
2. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Herzog
Friedrich Wilhelm von Braunschweig Nr. 78, Postamt
erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
aufgelöst zu haben.
L. (Löwler) hieß ferner ein 1489 gestifteter, von Kaiser Friedrich III. begünstigter Ritterverein gegen Herzog Albrecht IV. von Bayern. Auch dieser L. vereinigte sich später mit der Gesellschaft von St. Georg und dem Schwäbischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
seiner Restauration unter Kurfürst Johann Georg II. den Namen Albrechtsburg führt. (S. Tafel: Burgen II, Fig. 6 u. 7.) Nach Erfindung des Porzellans durch J. F. Böttger (s. d.), dem 1892 ein Denkmal errichtet ist, wurde es 1710 zur Porzellanfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
,
das Kaiser Friedrich III. 1462 dessen Söhnen gab.
Diese Linie starb in Augsburg mit dem Bürger-
meister Ulrich F. 1586 aus. Des Johannes F.
zweiter Sohn, Jakob F., der Weberzunft Vorgeher
und Zwölfer, trieb schon ausgebreitete Handels-
geschäfte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
X überlegt und auf den Enden mit den
Buchstaben I. It. V. 3. (in ^oc vinc68 si^no) ge-
schmückt. Das Kreuz, an dessen unterm Balken der
Ritter St. Georg mit dem Lindwurm hängt, wurde
an himmelblauem Bande getragen.
Konstantinowskaja Staniza
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
"Export", Organ des Zentralvereins für Handelsgeographie (Berl., seit 1878).
Händel, Georg Friedrich, Komponist, geb. 23. Febr. 1685 zu Halle a. S. als Sohn eines Wundarztes, spielte schon als siebenjähriger Knabe ziemlich fertig Klavier und Orgel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
.
Industrie, Gewerbe, Handel. B. ist die wichtigste Fabrikstadt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, daher das österr. "Manchester" genannt, für Schafwollindustrie, besonders Tuche, die europ. Ruf haben. Von besonderer Bedeutung ist auch die Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
300
Martinisieren - Martius.
Ziegen und 19,185 Schweine. Die Industrie beschränkt sich auf Töpferei und Kalkbrennerei, und auch der Fischfang ist ohne Bedeutung. Der Handel findet hauptsächlich mit Frankreich statt. Es wurden 1883 für 36½ Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
in der innern Stadt die Paläste des verstorbenen Erzherzogs Albrecht, jetzt Friedrich (1801‒4 erbaut), in der Nähe der kaiserl. Burg, mit Kunstschätzen (s. S. 709 a), und des Prinzen August von Sachsen-Coburg-Kohary auf der Seilerstätte; das Majoratshaus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
verkauften. 1422 wurde Erich von Grubenhagen, 1596 aber Heinrich Julius von Wolfenbüttel von der Äbtissin damit belehnt. Durch die Teilung von 1635 kam E. an Friedrich von Celle, der es 1638 an Georg von Grubenhagen abtrat. So fiel es an Hannover
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
Verlockungen standhaft treu blieb. Nach Wilhelms VIII. Tod von dem Nachfolger, Landgrafen Friedrich, 1761 entlassen, ward er vom König Georg III. zum Minister des Kurfürstentums Hannover ernannt. Er starb 15. Sept. 1768 in Hannover. Vgl. "F. A. v. H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
. Wiewohl die Familie v. Zaschwitz sich hiermit einverstanden erklärte, so erhob doch der Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige von Sachsen gegen den Vertrag nicht nur Einspruch, sondern ließ auch auf K. fahnden und setzte einen Preis von 100 Thlr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
-, Lampen-, Peitschen-, Holzstifte- und Zigarrenfabrikation, Kunstdrechslerei, Dampfschneidemühlen, Gemüsebau etc. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle (Umsatz 1885: 243 ⅓ Mill. Mk.), eine Filiale der Breslauer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
23
Maassen - Maatschappij.
suche": "Über die Einbildungskraft" (Halle 1792, 2. Aufl. 1797), "Über die Leidenschaften" (das. 1805-1807, 2 Bde.), "Über die Gefühle und Affekte" (das. 1811) dauernden Ruf erlangt.
Maassen, Friedrich Bernhard
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
. bis zur Saale, im N. bis Weißenfels, im O. bis zur Weißen Elster und Zwickauer Mulde, im S. bis zum Fichtelgebirge. Zur Zeit der Reformation setzte Johann Friedrich der Großmütige einen lutherischen Bischof, Nikolaus von Amsdorf, in N. (1542) ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
Pionierbat. Nr. 6.) auf 21,837 Seelen, meist Katholiken. In industrieller Hinsicht sind nur einige Wassermühlen, Maschinenfabriken etc. anzuführen. Wichtig dagegen sind die Wochenmärkte und der Handel mit Landesprodukten; auch der Gemüsebau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
499
Österreichischer Kreis - Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Dazu kam, daß wegen der Beteiligung Frankreichs an dem englisch-spanischen Krieg 1742 König Georg II. von England und auf seinen Antrieb die Niederlande sich mit Österreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
. 1523 mit Christine, Tochter Georgs des Bärtigen von Sachsen. Gegen Franz von Sickingen verbündete er sich mit dem Kurfürsten von Trier und zwang jenen, sich und seine Feste Landstuhl zu übergeben. Zur Unterdrückung des Bauernkriegs zog er persönlich
|