Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handbuch des Wissens
hat nach 2 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
werden müssen. Deshalb werden die Gesundheitsbeamten sich stets aus den Reihen der Ärzte zu rekrutieren haben. Allein es müssen in Zukunft ganz andre Anstrengungen zur Ausbildung der Ärzte für diesen ausgedehnten Komplex des Wissens gemacht werden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
Formation.
Wissende, s. Femgerichte, S. 125.
Wissenschaft, zunächst das Wissen selbst als Zustand des Wissenden, sodann der Inbegriff dessen, was man weiß; im engern und eigentlichen Sinn der vollständige Inbegriff gleichartiger, systematisch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
Fragen des Leitfadens unbeantwortet zu lassen, war es nöthig, die Grenzen des Inhaltes bedeutend zu erweitern und vielfache Aenderungen in der Anordnung des Stoffes vorzunehmen, um auf diese Weise das Handbuch der Drogisten-Praxis mehr und mehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
) das Dasein des Dinges an sich, obgleich dessen Erkenntnis nur auf dem (subjektiven) Schluß von der Wirkung auf die Ursache außer uns beruht, für einen Gegenstand möglichen Wissens erklärt habe. Erstern Mangel trachtete F. durch seine neue
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
der Schmidschen Encyklopädie nicht allseitig befriedigt. Die täglich aufstoßenden Fragen des Berufslebens rasch und sicher dem einzelnen Lehrer wenigstens vorläufig zu beantworten, haben sich daher schon früher Handbücher von bescheidenerm Umfang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
daß die A. bis heute noch als eine Trägerin des wissenschaftlichen Bestandteils in den Armeen gilt. Das gesamte artilleristische Wissen faßt man unter dem Namen Artilleriewissenschaft (s. d.) zusammen. (S. weiter die Artikel: Geschütz, Kanone, Lafette
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
., Leipz. 1827) als transcendentale Synthesis des Seins und Wissens bezeichnet, ist, daß weder der Realismus noch der Idealismus die Vernunft befriedige, daher ein drittes System, welches von der ursprünglichen Verknüpfung des Seins und des Wissens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
die mit den Beratungen des englischen Parlaments zusammenhängenden Kosten zu bestreiten. Wie Sie wohl wissen, erhalten die Parlamentsmitglieder keine Diäten, es sei denn, sie werden ihnen von ihren Wählern bezahlt, was thatsächlich bei einigen Vertretern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
der einzelnen Völker wissen, sowie was uns an Werken der Kunst erhalten blieb, das ist an den betreffenden Stellen im besondern aufgeführt worden. Die bekanntesten Handbücher der klassischen Altertumskunde lieferten für die griechischen Altertümer: K. F
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
301
Holtzendorff (Ernst Konrad) - Holtzendorff (Karl Friedr. von)
(2 Bde., ebd. 1879), das "Handbuch des Völkerrechts"
(4 Bde., Hamb. 1885 -89), das "Handbuch des
Gefängmswesens" (2 Bde., ebd. 1888). Mit den klei-
nern Schriften "Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
. Prag 1886, Bd. 52) und den 2. Band des von Boguslawski begonnenen »Handbuchs der Ozeanographie« (»Die Bewegungsformen des Meeres«, Stuttg. 1887).
Kryohydrāt, s. Eis, S. 216.
Küchenmeister, Friedrich, Mediziner, starb 13. April 1890 in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
. Hilfsbuch zum schnellen und leichten Erlernen dieser Weltsprache" (1.-3. Aufl., Halle 1887). Seit 1885 gibt er unter Mitwirkung von Fachgelehrten ein umfangreiches Handbuch der Erdkunde: "Unser Wissen von der Erde" (Leipz. u. Prag), heraus. Auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
Rußlands zu erwähnen.
Litteratur.
Von den Handbüchern der gesamten E., welche meist die Länderkunde bevorzugen und die allgemeine E. nur als Einleitung behandeln, ist Stein und Hörschelmanns "Handbuch der Geographie und Statistik" (7. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
, wie Owen, Joh. Müller, Agassiz und Günther, wollten nichts von der Trennung des bis zur Steinkohlenzeit zurückverfolgbaren Tierstammes von den Schmelzfischen hören, weshalb sie in vielen Handbüchern noch immer bei den Fischen stehen. Schneider fügte dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
ist.
Geschichtliches. Die erste Idee einer Heißluftmaschine gab der Franzose Carnot; nach ihm kam der Engländer Stirling, welcher 1827 eine solche Maschine ausgeführt haben soll; doch wissen wir Zuverlässiges erst von der ersten Maschine Johan Ericssons, die zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Gerichtliche Tierarzneikundebis Gerichtsferien |
Öffnen |
).
Gerichtliche Tierarzneikunde (Medicina veterinaria forensis), die Anwendung des tierärztlichen Wissens in der Rechtspflege. Vgl. Veterinärwesen und Gewährsmängel.
Gerichtsarzt, s. Gerichtliche Medizin.
Gerichtsassessor, s. Assessor.
Gerichtsbann, s. v
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
von Fehling und Hell, ebd. 1871 fg.), die Bearbeitung des chem. Teils von Geigers "Handbuch der Pharmacie" (Heidelb. 1839-42), dessen organisch-chem. Teil als selbständiges "Handbuch der organischen Chemie" (ebd. 1839-43) erschien; ferner "Die organische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. Dagegen haben
später die Franzosen für die weitere Ausbildung
viel gethan. Wissenschaftlich behandelt wurde sie
seit der Mitte des 17. Jahrh, von Gellot, Palliot
und besonders von dem Jesuiten Menestrier. Letz-
terer gewann um 1662 in Lyon Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
krankhafte Geisteszustände, die auf einer krankhaften Reizung des Gehirns, nicht aber auf einem dauernden Ausfall geistigen Vermögens beruhen.
Wahnvorstellungen, s. Wahnideen.
Wahre Fische, s. Euichthyes.
Wahren, Dorf bei Leipzig, s. Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
. 1858); »Die Fettmetamorphose des Herzfleisches« (das. 1864); »Das tuberkelähnliche Lymphadenom« (das. 1871); »Handbuch der allgemeinen Pathologie« (mit Uhle, 7. Aufl., das. 1876); »Morbus Brightii« (in Ziemssens »Handbuch«, 3. Aufl., das. 1882
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
452
Weben - Weber.
Geschichte der Webkunst. (Hierzu Tafel »Weberei«.)
Die Webkunst findet sich schon auf den ersten Stufen aller Kultur und zwar bereits vor der Kenntnis der Metalle. Gewisse Geräte des diluvialen Menschen zeigen Ornamente
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
Hauptschriften sind: «Beiträge zur Charakterologie» (2 Bde., Lpz. 1867), «Mosaiken und Silhouetten» (ebd. 1877), «Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen» (ebd. 1877), «Der Widerspruch im Wissen und Wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
der
Universität fleißig an der Bereicherung des Wiener
anatom. Museums. 1837 wurde er zum Professor
der Anatomie in Prag ernannt, 1845 aber in gleicher
Eigenschaft nach Wien Zurückberufen. Seine wissen-
schaftlichen Arbeiten betreffen vornehmlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
185
Politische Verbrechen - Polizei.
eines Weltreichs kam in den italienischen Händeln am Ende des 15. Jahrh. auf. Namentlich in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. bildeten sich Koalitionen der europäischen Mächte gegen die Übermacht des Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
wird hierdurch möglick, die Fundie-
rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich-
! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
Theorie des Vor-
stellungsvermögens" (Jena 1789; 2. Aufl. 1795),
zu deren Erläuterung er die "Beiträge zur Berichti-
gung bisheriger Mißverständnisse der Philosophie"
(2 Bde., ebd. 1790-94) und die Schrift "über das
Fundament des philos. Wissens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
heutigen römischen E. (2 Abteil., Würzb. 1886-88);
Echirmer, Handbuch des römischen E. (Lpz. 1863);
Tewes, System des E. nach heutigem röm. Reckt
l2 Abteil.,ebd. 1863-64); Unger,Das österreichische
E. l3. Aufl., ebd. 1879); Zürn, Handbuch des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
und daß die Währung
faktisch zu einer sog. A l t e r n a t i v w ä b r u n g wurde.
Doch darf andererseits auch die oben besprochene
große Macht des Staates, auf den Wert einer Geld-
forte durch Verleibung der gesetzlichen Zablungskrast
einzuwirken, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
der Veröffentlichung der von
Tob. Mayer berechneten Mondtafeln und vor Er
findung genau gehender Uhren (Ohronometer) in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrh, nicht möglich, zuver-
lässige Längenbestimmungen zu gewinnen. Cool
wandte bei feinen Seereifen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
" (Bd. 1 - 7,
Münch., dannFreib. i. Vr. 1884-94), "Das Staats-
recht des Königreichs Bayern", in Marquardsens
und S.s "Handbuch des öffentlichen Rechts der
Gegenwart", III. (2. Aufl., Freib. i. Br. 1894),
"Staatsrechtliche und polit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
. 1874 in Gries bei Bozen. Als eifriger Anhänger der Offenbarungsphilosophie Schellings hat er in seinen Schriften: "Die Wissenschaft des Wissens" (Mainz 1860-68, 2 Bde.), "Die Prinzipien der Theologie" (Münch. 1874) und "Die Prinzipien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
Metzgers von Ärzten aller Länder zum Studium des Verfahrens besucht wird. Vgl. Busch, Handbuch der Gymnastik, Orthopädie und Massage (Leipz. 1852); Gussenbauer, Erfahrungen über Massage (Prag 1882); Reibmayr, Die Massage und ihre Verwertung (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
Tochter Alkmene, die Herrschaft, ward aber von diesem später getötet.
Element (lat.), s. Elemente. - E., galvanisches, s. Galvanisches Element.
Elementar (lat.), zu den Elementen gehörig; die Elemente (Anfangsgründe) des Wissens überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
zum Gebrauch des englischen Rechenschiebers" (das. 1843); "Handbuch der besondern und allgemeinen Arithmetik für Praktiker" (das. 1844, 2. Aufl. 1848); "Handbuch der Geometrie für Praktiker" (das. 1850); "Grundlehren der Analysis" (das. 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
seines Amtes ohne Pension ent-
setzt. 1871-76 war er Mitglied des Reichstags,
wo er der Fortschrittspartei angehörte. Seitdem
lebte K. in Berlin, wo er 20. Okt. 1884 starb.
Er veröffentlichte: "Die Philofophie des Wissens"
(Bd. 1, Verl. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
964
Getrenntgeschlechtig - Geum
von Matlekowits, Die Zollpolitik der Österreichisch'
Ungarischen Monarchie und des Deutschen Reichs
(Lpz. 1891); Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2
lTüb. 1891), S. 224 fg.; Handwörterbuch der Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
358
Fries (Jak. Friedr.) - Friesel
Pinakothek), Heidelberger Schloß, Stadt Heidelberg
(beide, 1829; in der Berliner Nationalgalerie), Ital.
Landschaft (1833; ebd.), Landschaft im Charakter
des Latinergebirges (Karlsruhe, Kunsthalle), Land
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Französische Philosophie.) Außer Diderot und d'Alembert, welcher letztere in einem ausgezeichneten, das Werk eröffnenden "Discours préliminaire" eine Übersicht über die Gliederung und die verschiedenen Beziehungen aller Gebiete des menschlichen Wissens zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
mathematischen Wissen der Ägypter haben wir erst vor einigen Jahren durch den von Eisenlohr übersetzten Papyrus Rhind des Britischen Museums, ein unter der Herrschaft der Hyksos verfaßtes Lehrbuch, genauere Kunde erlangt. Von den Völkern des klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
nichtalsI.bezeichnet,
sondern zum Gebiet der angewandten Mechanik ge-
rechnet. - Vgl. Handbuch' der I. (2. Aufl., Lpz.
1883 fg.); Vaukunde des Ingenieurs ("Handbuch
der Vaukunde", 3. Abteil., Verl. 1887-92).
Ingeniös (lat.), geistreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
.), der Denklehre
(ebd. 1843 u. ö.), der Metaphysik, Ethik, Analyse
der Philosophie Schtitnys (czechisch), "Die Wissen-
schaft des flaw. Mythus" (Lemb. l842; nachträglich
von H. selbst als verfehlt bezeichnet), "V^LLiovu?
1 |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
der Örter nach Längen
und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei-
nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der
G., die Physische und politische G. Hipparch, der
größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar-
beiten des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
1821; 5. Ausg. von Jhering, Leipz. 1851); "Handbuch des schleswig-holsteinischen Privatrechts" (Altona 1825-48, 5 Bde.). Um die Geschichte der Herzogtümer machte er sich verdient durch die Herausgabe der Zeitschrift "Staatsbürgerliches Magazin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
;
das Volumen dieser Wassermasse ist das Dspl^e-
ni e n t des Schiffs. Das Gesamtgewicht eines Schiffs
setzt sich aus dem Eigengewicht des Schiffskörpers
und dem Gewicht der Ladung (Armierung bei Kriegs-
schiffen) zusammen; letzteres stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
verdanken. Mit scharfem Urteil, praktischem Blick, umfassendem Wissen und Energie des Willens verband er Kunstsinn und großartige technische Talente. Sein bronzenes Standbild (von Kiß) befindet sich seit 1861 vor der frühern Bauakademie in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
. Er richtete das System der Krüm-
per (s. d.) ein, sorgte unter den schwierigstell Ver-
hältnissen für Wiederherstellung und stete Vermeh-
rung des Waffenmaterials, für Hebung der wissen-
schaftlichen Ausbildung des Offizierkorps, für die
Neuformation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
Wahrheit der Charakteristik mit Reichtum und Kraft des Kolorits zu verbinden wissen.
Blumenwerk, architekton. Verzierungen, aus Blättern, Blüten und Knospen, die in Kränzen, Guirlanden etc. aneinander gereiht sind, bestehend, wie sie bei Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
.); "Das Weltleben oder die Metaphysik" (das. 1881); "Das Pflanzenleben" (das. 1882); "Die Lebenslehre oder Biologie" (das. 1872); "Das Gebäude des Wissens" (das. 1882-84, 5 Bde.).
Grasstern, s. Galium.
Graswangthal, ein von der obern Ammer durchflossenes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
412
Alkoholometer - Alkuin
Vereine, die fern von jedem polit. und konfessionellen Parteistandpunkt das Volk über die Gefahren des A. zu belehren und sein sittliches Gefühl durch Verbreitung von Aufklärung, Wissen und Bildung zu fördern suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
Briefe rechtsverbindliche
Willenserklärungen, und sie können daher handels-
rechtlich als Beweismittel anerkannt werden. Im
Deutschen Reiche gelten sie als Privaturkunden im
Sinne des ß. 381 der Civilprozehordnung, wonach
solche von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Flaggen II"). Die Landesfarben sind Grün und Gold. Von Orden bestehen: der Orden des Südlichen Kreuzes (gestiftet 1. Dez. 1822), der Orden Dom Pedros I. (16. April 1826), der Orden der Rose (17. Okt. 1829); die frühern geistlichen Orden Unsers Herrn Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Das Staatsrecht des Fürstentums Waldeck» (in Marquardsens «Handbuch des öffentlichen Rechts», Freib. i. Br. 1864), «Eduard Stephani, ein Beitrag zur Geschichte der nationalliberalen Partei» (Lpz. 1887) und den social-polit. Roman «Ora et labora
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
), "Der deutsch - franz. Litterarvertrag" (ebd.
1883), "Die internationalen Verträge über Urheber-
recht u. s. w.'> (in Holtzendorffs "Handbuch des
Völkerrechts", Bd. 3, Hamb. 1887), "Fünfzig Gut-
achten über Nachdruck und Nachbildung" (Lpz. 1891).
Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
, nicht sowohl die Masse des Wissens zu
steigern, als die bildende Kraft mehr zur Geltung
zu bringen. Von diesen Lehrgegenständen wird sich
nichts abdingen lassen, weil sie den Anforderungen
der allgemeinen Kultur und der großartigen Ent-
wicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
war er Präsident des Disciplinarhofs für nicht-
richterliche Beamte.
Homiletik(grch.),vonHomilie(f.d.),auchKeryk-
tik (grch., von k6i-^8k^in, verkündigen), ein Teil
der praktischen Theologie (s. d.), ist die Wissen-
schaft von der geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
Eingriffen sowie dem Im-
pfen der Kuhpocken nur übles nachzureden wissen.
Für fieberhafte Krankheiten gilt es nach ihrer Mei-
nung nur, die erhöhte, den Patienten gefährdende
Fieberwärme des Körpers durch Anwendung ^des
kalten Wassers in Form
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
, voll Haß gegen die Ehe und den Zwang der Tugend". Die "Romanzen vom Rosenkranz" hat man nicht unzutreffend als eine romantische Faustiade bezeichnet, in welcher jedoch der Trieb und Stolz des Wissens von Haus aus als dämonisch und verwerflich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Bonarrotis"
(Berl. 1869). Einen wissenschaftlichen Charakter
tragen H.s "Beschreibung der Domkirche zu Königs-
berg" (Königsb. 1833) und die "Geschichte des Thea-
ters in Preußen" (in den "Neuen preuß. Provinzial-
blättern", ebd. 1850-53
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
. Der Chemie des
Meers widmete namentlich Iacobsen in Rostock ein-
gehende Studien.
Litteratur. Kayser, Physik des Meers (Paderb.
1873); Handbuch der O. und maritimen Meteoro-
logie (Wien 1883); P. Hoffmann, Zur Mechanik
der Meeresströmungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0895,
Arzt |
Öffnen |
, auf den Erlaß einer allgemeinen deutschen Ärzteordnung hinzuwirken (s. Ärztliche Vereine). Vgl. Eulenberg, Das preußische Medizinalwesen (Berl. 1874); Wiener, Handbuch der Medizinalgesetzgebung des Deutschen Reichs (Stuttg. 1883-85; 2 Bde.); Volz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
.
1842); Tchihatcheff, Asie mineure (8 Bde., Par. 1852–69); Texier,
Asie mineure (ebd. 1862); Kiepert,
Nouvelle carte générale des provinces asiatiques de l'Empire Ottoman (Berl. 1884); Tchihatcheff,
Kleinasien (in «Das Wissen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
aus
dem (dem Schachspiel nachgebildeten) Kriegsschach-
fpiel des 18. Jahrh., wurde es durch den preuß.
Hofkriegsrat von Reißwitz und dessen Sohn, Lieute-
nant von Reihwitz, zu einem "Manöver auf Plänen"
umgebildet. Zunächst blieben aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kriminalitätbis Kriminalpolitik |
Öffnen |
Anlaß, wie sie auch die letztere und die darauf ruhende neue Gesetzgebung inhaltlich beeinflußte (stärkere Berücksichtigung des Unterschiedes Mischen Gelegenheits- [Augenblicks-] und Gewohnheits-[Zustands-] Verbrechern bei Auswahl der Strafarten, höhere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Stand des Wissens von
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
447
Forstregal - Forstschulen.
Privatrechts die Lehre vom Eigentum und von den Servituten, aus dem Gebiet des öffentlichen Rechts das Forstverwaltungsrecht einschließlich des Forstpolizeirechts und das Forststrafrecht. Vgl. Roth, Handbuch des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
407
Scharnier - Schärtlin.
leitete 1807-10 das Kriegsdepartement und ward dann Chef des Generalstabs der Armee. In dieser Stellung reorganisierte er das Heer von Grund aus, indem er den Offizierstand reinigte und dem wahren Verdienst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
der verschiedenen Seiten menschlicher Gesittung übersehe oder unbeachtet wissen wolle. »Über die Grenzen des historischen Erkennens und die Objektivität des Geschichtschreibers« handelt eine wenig umfangreiche, aber ansprechende akademische Rede des Erlanger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
des Simone dei Bardi gewesen sein kann, wie früher vielfach angenommen wurde (vgl. Scherillo, La Beatrice di D., Neap. 1887; Scartazzini, Dante-Handbuch, S. 171-194) und noch jetzt von namhaften Forschern angenommen wird (vgl. Del Lungo, Beatrice
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
in demselben der terri-
torialen Staatsgewalt als zeitweiliger Unterthan
unterworfen ist. Die betreffenden Personen werden
rechtlich so angesehen, wie wenn sie sich außerhalb
des Staatsgebietes befänden. Abgesehen von ge-
wissen Freiheiten in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
196
Bonitur - Bonn.
sen und Ackerland zuerst diejenigen Grundstücke ausgeschieden wissen, welche sich dazu (für lohnende Kultur) überhaupt nicht eignen, dann bei den Wiesen die Momente: Krume, Untergrund, Lage, Bestand, Meliorationsaufwand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
66
Hand - Handarbeiten, weibliche.
verlaufen die Streck-, in letzterer die Beugemuskeln. An einer gut geformten, schlanken H. ist der Zeigefinger meist ein wenig länger als der Ringfinger. Wegen des Unterschiedes zwischen der H. des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
(tumor albus) zuerst mit Erfolg versuchte. Seit 1881 gehörte er dem deutschen Reichstag (Fortschrittspartei) an. Er schrieb: "Über die Formenentwickelung des menschlichen Thorax" (Leipz. 1865); "Die septikämischen und pyämischen Fieber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
und ängstlichen Meldern oft verfehlt werden. Vgl. »Die Förderung des Feuerlöschwesens und der Feuersicherheit der Provinz Sachsen« (amtlicher Bericht, Merseb. 1889); Lenz, Handbuch für die preußischen Feuerwehren (Danz. 1886); Czermak, Zehn Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
wesentlich zu schwächen. Das Verhältnis Schleswig-Holsteins blieb vorläufig in der Schwebe, während 1865 das Herzogtum Lauenburg definitiv Preußen zufiel. Die im stillen gesammelte Kraft des preuß. Staates riß im Deutschen Kriege von 1866 allen Widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
) die wissen-
schaftliche Behandlung derselben begründete; dann
Pütter in den "'ladnlas Fon^lllo^icH^" (6 Lfgn.,
ebd. 1768), C. W. Koch in den "'Indios ^ön^io
^il1U68 äe8INlN8OI18 80UV61'ain63(I'IiIni'0^6" (^)traßb.
1782; deutsch, ebd. 1808), Voigtcl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
. Verklärung aus dem Kreise nüchterner Erkenntnis zu entrücken suchte und der Priester, der Alleinbesitzer alles Wissens, das Wirkliche vom überweltlichen abzuleiten lehrte, für die G. kein Verständnis, und im Morgenland, wo Priester und Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
. - H. des heiligen Antonius,
s. Antoniusorden.
Hospitalfteber, Kollektivbezeichnung für ge-
wisse bösartige Fiebertrankheiten, welche in über-
füllten und schlecht ventilierten Hospitälern auf-
treten und mehr oder minder mörderische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
-
hastationsverlust vollständig eingestellt hat. Die
Hypothekenversicherungsbanken wollen
Bürgschaft leisten für Erfüllung der Verbindlich-
keiten des Hypothekenschuldners, Kapitalien auf
Hypotheken zinsbar unterbringen, (versicherte) Hy
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
unter
^tein und Hardenberg (Lpz. 1881); für die Begriffs-
bestimmung der S. vgl. die ausgezeichnete Erörte-
rung von Laband in seinem Staatsrecht, Bd. 1
(2. Aufl., Freib. i. Vr. 1888); außerdem die Lehr-
uno Handbücher des Verwaltungsrechts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
als vollständiger Beweis, wenn die fraglichen streitigen Posten nach Vergleichung mit den Büchern des Angeklagten sich als übereinstimmend erweisen. Ist das letztere nicht der Fall, so können weder diese noch jene Bücher an sich als Beweis zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
veterinärtechnischen Bedarf und schrieb: "Über Bau und Verrichtung des Körpers unsrer Haustiere" (3. Aufl., Stuttg. 1870), als Einleitung zu dem von seinem Vorgänger Baumeister begonnenen "Handbuch der landwirtschaftlichen Tierkunde und Tierzucht", dessen meiste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
. veröffentlichte: "Semiten und Indoger-
manen in ihrer Beziehung zu Religion und Wissen-
schaft. Eine Apologie des Christentums vom Stand-
punkte der Völkerpsychologie" (2. Aufl., Stuttg.
1867), "Über den Glauben als die höchste Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
629
Frauenviole - Fräulein.
eins, und diese Sektionseinteilung ist bei allen Filialen (Zweigvereinen) durchgeführt. Die Vorsitzende der Frauensektion ist stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der betreffenden Filiale. Auch in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
übersiedelte. Die bedeutendsten unter seinen zahlreichen Werken sind: das "Handbuch der neuesten Kirchengeschichte" (Elberf. 1867; 3. Aufl. 1880-83, 2 Bde.); "Welche Wege führen nach Rom?" (Heidelb. 1870); "Die altkatholische Kirche des Erzbistums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
gesetzlichen Thatbestand gehören oder die Strafbarkeit erhöhen, ihm diese Umstände nicht zuzurechnen sind. So ist z. B. die Beleidigung des Landesherrn mit strenger Strafe bedroht. Beleidigt nun jemand den Landesherrn, ohne zu wissen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Anstrichbis Antagonismus |
Öffnen |
678
Anstrich - Antagonismus
Teilnahme. Darausfolgt: a. die Hauptthat muß wirklich begangen oder wenigstens strafbar versucht sein, d. der Anstifter muß die Hauptthat in ihren wesentlichen Merkmalen gewollt haben. Für Excesse des Thäters, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
" (neu be-
arbeitet von W. Meyer und V. Schwalbe, 18. Aufl.,
Berl. 1893) wird immer mustergültig für Behand-
lung dieses Gegenstandes bleiben. Für die Me-
thode des Rechenunterrichts war sein mit Zeuser her-
ausgegebenes "Methodisches Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
. 1880);
Vuchenberger, Fischerei (in Schönbergs "Handbuch
der polit. Ökonomie", II, 321 fg., Tüb. 1891); von
Staudinger, Fischerei und F. (in von Stengels "Wör-
terbuch des deutschen Verwaltungsrechts", 1,408fg.,
Freiberg 1890); Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
528
Illuminatio - Illustrationen
der letztern durch Ordensmitglieder beitragen. - Bei der Gründung des Ordens hatte Weishaupt nur die Ordensstatuten und die drei Grade der ersten Klasse (Pflanzschule) ausgearbeitet. Der 1. Grad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
.
Die Klarheit der Darstellung und das Helldunkel
darin sind meisterhaft; dagegen macht sich eine ge-
wisse Härte und der Mangel an Perspektive bemerk-
bar. Seine spätern Bilder sind heller im Kolorit
und gelten als noch vorzüglicher. Daß Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
. Lehrbücher begründet, die auch im Aus-
lande Anerkennung gefunden haben. Dahin ge-
hören: "Handbuch der algebraischen Analysis"
(6. Aufl., Jena 1881), "Grundzüge einer wissen-
schaftlichen Darstellung der Geometrie des Maßes"
(1. Heft, 7. Aufl.; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
Feuerlöscheinrichtungen (Regenapparate) und den Eisernen Vorhang (s. d.) eingeschränkt werden, wobei eine Stauung des Publikums beim Verlassen des T. durch zahlreiche und weite Zugänge, bequeme Garderoben, gesonderte Treppen, Notbeleuchtung u. s. w. vermieden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
der Zweigbahn L.-Schwarzbach (3 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 4355 E.; Wollweberei, Papierfabrikation und Landwirtschaft und ist Geburtsort des berühmten Mediziners Marcus von Littau (1426). In der Nähe das fürstl. Liechtensteinsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
aus mit Angeln
und Netzen fischen, beträgt der Wert des jährlichen
Fangs über 30 Mill. M. An der norweg. Küste,
namentlich bei den Lofoten und Finmarken, wird
von Januar bis April der Fang auf den Slrei oder
großen Bantdovsch betrieben, hauptsächlich mit An
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
452 Gabelgemse – Gabelzapfen
Confucius und Laotse. Selbständig erschien «Confucius und seine Lehre» (Lpz. 1888); ferner: «Die Sprachwissenschaft» (ebd. 1891). Im Auftrage der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes verfaßte er ein «Handbuch zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
alles Wissens" (Berl. 1851; 4. Aufl. 1888), "Die Klassifikation der Sprachen, dargestellt als die Entwicklung der Sprachidee" (ebd. 1850), ein Werk, das neu bearbeitet u. d. T. "Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues" (ebd. 1860
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
, die Forstwissenschaft von Heß etc. bearbeitet. Ferner wurden größere Sammlungen von systematischen Einzelwerken über die verschiedensten Zweige des Wissens unter dem Namen E. vereinigt, so: Snells "E. sämtlicher Kenntnisse oder Schulwissenschaften" (Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
, gest. 1812, be-
suchte die Schule des F. D. Nee. Er war ein sehr
fruchtbarer Künstler und hat eine Anzahl wissen-
schaftlicher Werke mit Illustrationen versehen; das
Hervorragendste ist sein Anteil an dem "(^ourg do
peinwrs, ou 3lrlLri6 äu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
137 Goldschmiedschulen
locken (s. d.) u. a. hinzu kamen. Mit dem Streben nach Einfachheit, welches die zweite Hälfte des 18. Jahrh.
beherrschte, verschwanden die meisten Kunstformen, um schlichten Goldmassen Raum zu geben. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
) unter sich; die allgemeinen ästhetischen Formen finden sich in den praktischen Ideen Herbarts: der Vollkommenheit, der innern Freiheit, des Wohlwollens, des Rechts, der Billigkeit, des Rechts-, Lohn-, Verwaltungs-, Kultursystems und der beseelten
|