Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach König Menes
hat nach 1 Millisekunden 323 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königsee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
ältesten Königs, Menes, 5702 v. Chr., in letzterm bald 3643, bald 3892. Andre (Duncker) setzen die durch den Namen Menes bezeichneten Anfänge der ägyptischen Kultur erst in die Zeit um 3000. Nach der Meinung der Ägypter ging den menschlichen Dynastien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
aus Ägypten statt.
Ménes (spr. mehnesch), Dorf im ungar. Komitat Arad, mit 1295 Einw. und hervorragendem Weinbau (s. Ungarweine).
Menes (Mena), nach der ägyptischen Sage der älteste König von Ägypten, der auf die Dynastie der Halbgötter folgte, um
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
Residenz der ältern Könige, auf dem westlichen Nilufer, bei den heutigen Dörfern Mitrahine und Sakkâra, 18 km südlich von Kairo. Die Gründung von M. wird auf Menes (vgl. Ägypten, S. 224), den ersten König der 1. Dynastie, zurückgeführt. Menes ließ den Nil
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Die Königstafel von Abydos, ein Relief im Sethostempel von Abydos, das den König Sethos I. mit seinem Sohn e, dem Thronfolger
Ramses, zeigt, wie sie zu 76 ägypt. Herrschern beten, die in chronol. Folge namentlich aufgeführt sind (von Menes bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
die Regierung seiner Länder (Steier-
mark, Kärnten, Krain) an und wnrde Vormund für
seine Vettern, Sigmund von Tirol und Ladislaus
PostHumus von Niederösterreich, Ungarn und Böh-
men. Nach König Albrechts II. Tode wurde F.
2. Febr. 1440
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
innerhalb der königlichen Familie Menlung-Men (Munglong) zum König erhoben worden, willigte dieser endlich ein, den Widerstand fallen zu lassen, und eröffnete Ende 1854 freundliche Beziehungen zu Britisch-Indien. 1862 kam ein britisch-birmanischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
986
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.).
menen Volkszählung in dem bisherigen Gemeindegebiet von W., mit Einschluß des Militärs, 831,472 (1880: 725,459) und in dem nunmehrigen Groß-Wiener Gemeindegebiet 1,364,548 (1880: 1,111,379
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
war.
Ménes (spr. mehnesch), Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Radna des ungar. Komitats Arad, in 133 m Höhe, hat (1890) 1246 meist rumän. griech.-orient. E., die guten Rotwein (Méneser Ausbruch) bauen, der dem Tokaier am nächsten kommt.
Menes, Mena, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
oberhalb Memphis befunden hat. Die
Einigung scheint (in welcher Weise, wissen wir nicht) von Oberägypten ausgegangen zu sein; wenigstens spielt in histor. Zeit im
Ceremoniell (Titulatur des Königs: König von Ober- und Unterägypten) das Oberland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
einzelne Regierungen sich später derselben an-
nahmen. Letzteres geschah namentlich im König-
reich Sachsen seit 1860; in Bayern seit Ende der
vierziger Jahre, besonders aber seit 1866; in
Baden schon seit Ende der dreißiger Jahre, wenn
auch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
von Menen, der Mutter des Ras Ali, mit der Statthalterschaft von Quârâ betraut. Im Herbst
1848 trat er als Rebell auf und erhielt siegreich von Ras Ali die Landschaften der Menen um Gondar herum und den Titel Dedschazmatsch (Herzog). Weiter
besiegte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
(Münch. 1860); Schot-
ter, I., Graf von Luxemburg und König von Böh-
men (2. Bde., Luxemb. 1865).
Johann Cicero, Kurfürst von Branden-
burg (1486 - 99), geb. 2. Aug. 1455 in Ansbach,
war seit 1470 unter Leitung des Bischofs von Le-
bus, feit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
in Deutschland Arnulf, in Frankreich
Odo von Paris und ebenso in Burgund und Italien
besondere Könige, und im Nov. 887 entsagte K. auf
der Neichsversammluug zu Tribur dem Throne. Er
war bereits seit Jahren leidend und starb 13. Jan.
888 in Neidingen an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bei einem Gastmahl des Königs erschien an der Wand jenes furchtbare "Mene, tekel phares", das Daniel dem erschrockenen König dahin deutete, daß Medicn-Persien das Erbe Baby-loniens antreten werde.
Die alten Perser waren in Speise und Trank noch sehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
. t^lli^Hni,
Ohr 349,1
Membresgebirge, New Mexiko N4,1
Mena (König von Ägypten), Menes
Menachem Äsarja di Fano, M. ben
Saruk 2c., Jüdische Litt. 296,2, 300,1
Nkimäo' Iiem^), Manilahanf
Menager (Missionär), Adangbc (Bd.
17), Afrika (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
.); »Lectures on literature and life« (4. Aufl. 1853); »Character and characteristic men«, eine Sammlung von Vorlesungen und Essays (1866); »The literature of the age of Elizabeth« (1869), sein bedeutendstes Werk; »Recollections of eminent men« (1887
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
199
Ephorie - Efthräm
Lykurgische Verfassung wiederherstellen wollte, ward
er 240 v. Chr. von den E. erdrosselt. König Kleo-
menes ill., der erneute Reformversuche machte, hob
226 v. Chr. das Institut der E. auf, aber als er
221 den Thron
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
. Juli 1895) und
Rußland (24. März 1896) und eine längere Reise des
Königs nach Frankreich, Deutschland und England
bewies; nur in Italien war man unzufrieden, daß
der König seinen Besuch in Rom ankündigte, aber
dann, angeblich auf Betreiben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
. Ein vornehmer Fürst au Ahasverus Hofe, Gsth. 1, 14. 16.
Menahem
Ihr Tröster. Der sechszehute König in Israel, 2 Kön. 15, 14.
Menam
Mein Verdrusz. Einer von den Großeltcrn Christi, Luc. 3, 31.
Mene
Mene. d. i. GOtt hat dein Königreich gezählet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
, deren Ruinen jetzt bei dem Dorfe Mit Rahine, mehrere Stunden südlich von Kairo, auf dem westl. Nilufer zu sehen sind. Die Stadt wurde nach Manethôs und Herodot bereits von dem ersten geschichtlichen Könige Ägyptens, Menes, gegründet und zu seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
763
Mén. - Menäon
Mén. oder Ménèt., hinter lat. Namen von Tieren, besonders Schmetterlingen, Abkürzung für E. Ménétriés, gest. 1861 als Konservator am kaiserl. Zoologischen Museum zu Petersburg.
Menabrea, Luigi Federico, Graf, Marchese de
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
. Quechua .
Ketschwayo oder (engl.) Cetewayo , König der Zulukaffern, Sohn des Zulukönigs Panda, trat 1873
die Regierung an, bildete den von König Schaka, dem Begründer des stehenden Heers der Zulu, eingerichteten Militärdespotismus weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
747
Schwerin (Maximilian, Graf von) - Schwerspat
verneur der Festungen Vrieg und Neisse. Beim Aus-
bruck des zweiten Schlesischen Krieges rückte er durch
die Graffchaft Glatz inBöhmen ein und vereinigte fich
vor Prag mit dem Könige zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
ein Volk zum Eigenthum, das fleißig wäre zu guten Werken,
Tit. L, 14.
Brich deinen Willen :c.
z. 4. In der Weissagung von dem Reiche Christi,
(Roboam) (1 biln. 12, 13.) hatte keinen Verstand und machte dcs ewigen Königs, heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
151
Karl VI. (König von Frankreich) - Karl VII. (König von Frankreich)
ein, konnte aber auf die Tauer nickt viel ansrick-
ten. Es vollzog sich im nächsten Jahrzehnt ein
vMgn Umschwung der Dinge; die tüchtigen Feld'
lierren K.s vertrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Weise wieder
überHand. Seiner Aufhetzung der Könige von Böh-
men und Ungarn hatte er es zu danken, dasi endlick
beide gegen ihn die Waffen kehrten. Besonders trieb
ihn Matthias so in die Enge, daß er auch nicht
einer Stadt seiner Erblande mehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
war Memphis, wo er einen prächtigen, von Menes erbauten Tempel hatte, der von den folgenden Königen mit kolossalen Bildwerken ausgestattet ward. Kambyses verbrannte die ganze Ptahfamilie und machte so seinem Kult ein Ende. Vgl. Ägypten, S. 219.
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Krakau beigesetzt. Seine Nachkommen,
die Iagellonen (s. d.), regierten Polen bis 1572.
Iagellonen, Name der von Iagello (s. d.) ge-
stifteten Dynastie, die in Polen und Litauen, Böh-
men und Ungarn geherrscht hat. In Polen regierten
sieben Könige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Tierarzneischulen, ein von der City gegründetes Technical College, die königliche Bergbauschule, 11 Lehrerseminare, die Militärakademie in Woolwich und das Naval College in Greenwich, 4 Musikschulen (Academy, College in Guildhall, School of Music
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
auf
irriger Auslegung einer Weissagung des Iesaias.
Dieser weissagt (Kap. 7) dem König Ahas für den
Fall, daß er sich auf Gott verlasse, den baldigen
Sturz seiner Feinde, der verbündeten Syrer und
Sphraimiten, und giebt (Vers 14) als Vorzeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
. oder Hacker eine schnell auf und
nieder gehende gezahnte Stablschiene znm Abneh-
men des Vließes. Der in der Wollspinnerei znr Ab-
sonderung der kurzen und Parallellegnng der langen
Fasern gebräuchliche K. (Wollkamm) wirkt durch
lange stählerne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
Christus begangene Unrecht das Leben genom-
men haben oder unter Nero enthauptet worden sein.
Nach einer noch jüngern Legende soll sein Leichnam
in den Tiber, danach, als er dort Überschwem-
mungen und Ungewitter angerichtet hatte, in die
Rhone
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
Johann Kasimir, König von Polen. Am 18. Jan.
1657 fiel er mit einem Heer in Polen ein, docb en-
dete sein abenteuerlicher Zug mit der Gefangenschaft
der Armee, die samt ihrem General Job. Keme^nv
in die Krim abgeführt wurde. N. entwich nack
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
, als
er sie zwei Jahre später mit Gewalt wiedererlangen
wollte, von König Ladislaus I. gefangen genom-
men. Befreit, führte er ein unstetes Leben und siel
1087 bei einem Einfall in Thrazien in der Nähe
von Philippopel im Kampfe.
Salömoninseln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
, der, von seinem Bruder
Minos aus Kreta vertrieben, zu Wir nach Cilicien
ging, diesem gegen die Lycier beistand und nachher
König der Lycier wurde. Es sind das aber nur
andere Sagen über denselben lycischcn Heros, der
eine dem Bcllerophon nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
und Innehaltung eines richtigen Fruchtwechsels von
Erfolg sein. Zur Vertilgung schädlicher Organis-
men im Boden hat man das Brennen desselben mit
Erfolg versucht. Es wird auch empfohlen, die schäd-
lichen (tierischen) Lebewesen im Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
, die nach blutigen Ausschreitungen, die
sich türk. Truppen 28. Mai 1896 zu Schulden kom-
men ließen, zu einem offenen Ausstande eines großen
Teils der Insel führte. Die Folge davon war die
energische Einmischung der europ. Mächte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
km,
W.Dez. 1893 eröffnet).
^Port-Arthur, chines. Lu-fbun-kau, chines.
Kriegshafen an der Ostseite der Südwestspitzc der
Halbinsel Liau-tung, in 38" 48^ nördl. Br. und
121° 16/östl. L. von Greenwich, beherrscht zusam-
men mit dem 85 Seemeilen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
(königliche) in Ungarn. Das
ungar. Städtewesen ist eine Schöpsung der Deut-
schen des Landes. Die rechtliche Stellung der könig-
lichen F., welche bis 1848 den vierten Neichsstano
des Landes bildeten, war folgende: Unter dem Na-
men
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
85
Philipp (Prinz von Belgien) - Philipp I. (König von Frankreich)
kriege behielt P., von der Mehrzahl der Fürsten
und Bischöse unterstützt, die Oberhand, obwohl
Papst Innocenz III. nach einigem Schwanken sich
1201 für Otto erklärte und P.s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
500
Schlesische Kriege
men bedrängten franz. Generale den König um Hilfe ersuchten, ergriff dieser gern den Anlaß, um die unhaltbare Stellung in Mähren aufzugeben. Das preuß. Heer rückte Anfang April in das östl. Böhmen ein. Nunmehr entschied
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Ver-
führungen des Hofes zu schützen, auf seinen Gütern
wohnen. Allein der König vermochte Hoymb, sie
nach Dresden kommen zu lassen, wo sie bald den
Verführungskünsten des Königs erlag, sich von
ihrem Gemahl scheiden ließ und den Namen Ma
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
durch
den ihn verfolgenden Murat, dem die Infanterie
F.s in die Hände siel; doch kam er nach 8 Tagen
mit noch 1500 Reitern nach Eger. Hierauf erhielt
er den Oberbefehl über die kaiserl. Truppen in Böh-
men, organisierte den Landsturm und machte den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
die Grenze
zurückziehen. Als sogar England ihn zu gemähigtcrn
Ansichten zu bringen suchte, war er nahe daran auch
mit diesem zu brechen. Dieser Starrsinn des Königs,
der Schweden ins Verderben zu stürzen drohte,
brachte endlich eine Verschwürung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
von Groitzfch i
(1136), gab König Konrad III. das Land Budifsin
abermals an Konrad d. Gr. von Meißen zurück,
aber nach dessen Tode reichte Kaiser Friedrich I.
es 1158 wieder an König Wladiflaw von Böhmen
zu Lehn. In diefe zweite böhm. Epoche fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
zuerst mit Joh. Mentelin verbunden, jedoch keines-
falls lange, denn durch einen Schirmbrief vom
30. April 1466 sicherte Kurfürst Friedrich von der
Pfalz als Landgraf vom Elsaß ihm lohne Joh. Men-
telin) seinen besondern Schutz zu. Zahlreiche Drucke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
158
Pipette - Piqué
Pipette (frz.), gläserne, nach dem Princip des
Stechhebers (s. Heber) benutzte Röhren, die man
bei der chem. Analyse anwendet, um aus einer grö-
Hern Menge von Flüssigkeit ein bestimmtes Volu-
men herauszunehmen. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. Nov. 1879 genehmigten, 1. April 1880
in Kraft getretenen Neuorganisation der königlich
preuß. Staatseisenbahnverwaltung, die (1891/95)
ein Gebiet von 26 353 km Betriebs- und 2207 km
Vaustrccken umfaßte (s. Preußische Eisenbahnen),
die im Bau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
König, der Beschließt oder der nächste Nachfolger der Menes-Dynastie. Derselbe soll Theben erbaut haben und ein Sohn des Poseidon, von dem ja alle Unholde abstammen mußten, gewesen sein. Als einst Ägypten neun Jahre lang unfruchtbar war, riet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
800
Toché - Tolnai
men. Ebenso fanden sich viele andre Ämter und Titel mit dem wachsenden Glanz der Fürstenhöfe und dem Reichtum der Städte niederem. Die Stände hatten sich bei den Sachsen und Franken ursprünglich in Sdelinge (Adlige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
Bezeichnung des jetzt OMuua vn^i-ig ge-
nannten gewöhnlichen Heidekrauts (f. lüaiwug.).
Wo man gute, stark sandige Heideerde und kalk-
freies Wasser haben kann, da sind die Eriken keines-
wegs so schwierig zu kultivieren wie oft angenom-
men
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
135
Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este) - Franz II. (König beider Sicilien)
Reiche führten schließlich 7. Okt. 1879 zum Abschluß
eines förmlichen dcutsch-öfterr. Bundes, dem später
auch Italien beitrat. Dagegen wurden die Be
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
. Das Land zer-
fällt in den Chaco Voreal, der von wilden Stäm-
men (Toba, Chiriguano) bewohnt, noch sehr wenig
bekannt ist, im N. des Pilcomayo, Chaco Cen-
tral, zwischen Pilcomayo und Vcrmejo und Chaco
Austral bis zum Salado. Ersterer ist zwischen Vo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c |
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
und in Mitbetrieb genom-
men 30,80 km, von ausländischen Bahnen 12,84 km.
Die Schmalspurbahnen liegen sämtlich im König-
reich Sachsen. Am 1. Jan. 1894 bestanden in Sach-
sen überhaupt nur noch zwei Privatbahnen: Zittau-
Rcichenberg (26,6i Km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sie, wenigstens in betreff der Sporangien,
denIsoeten, mit denen sie auch in der Form der
Blätter und in dem Vorhandensein von Dicken-
wachstum mittels einer Meristemschicht übereinstim-
men; doch weichen sie habituell von denselben be-
deutend ab, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
, 16.
Für die Könige und alle Obrigkeit soll man beten, 1 Tim. 2, 2. Erinnere sie, daß sie den Fürsten und der Obrigkeit unterthan
und gehorsam (auch sonst zu allem guten Werke bereit) sein,
Tit. 3, 1.
§. 2. Die Obrigkeit der Finsterniß Col. 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
schmücken und sein Andenken durch Totenfeste zu feiern. Auch die Könige erfreuten sich eines Totenkults, der einigen derselben viele Jahrhunderte erhalten blieb.
Die Religion der alten Ägypter.
Aus der Verehrung von Naturkräften und Tieren, welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
Heinrich VIII. Anrede an den König von England (Your H.), an Stelle des jetzigen: Your Majesty. Dagegen ist Royal H. (Königliche Hoheit) auch jetzt noch der Titel der königlichen Prinzen und Prinzessinnen.
High Steward (engl., spr. hei stju-erd), ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
der geistigen Regungen betrachtet wurde.
Phrixos, im griech. Mythus Sohn des Athamas, Königs von Böotien, und der Nephele, sollte auf Betrieb seiner Stiefmutter Ino dem Zeus geopfert werden, entfloh aber mit seiner Schwester Helle (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, daß der Marcbese Massimi C. und seine
Freunde mit Ausschmückung seines in der Nähe
des Lateran in Rom gelegenen Gartenhauses be-
traute. Zu diesem Zwecke schuf (5. die Decken-
entwürfe zu Dantes "Paradies" (die Farbenskizze
im Besitz des Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
dieses 1730 kaiserl. Truppen zu Hilfe,
worauf der Aufstand bald unterdrückt wurde. Doch
fchon 1735 hatte der Baron Theodor von Neuhof
ss. d.) unter den Corsen ein solches Ansehen gewon-
nen, daß sie ihn zu ihrem König ernannten. Genua
rief 1738
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Vegetation, teils
ausgedehnte Savannen mit Waldpartien von Pal-
men und Wollbäumen. Den Abschluß bildet unter
8° nördl. Br. das Gebirgsland Mähe, dem die
einzige größere Wasserstraße D.s, der bei Pono
Novo mündende und bis nach Dogba schiffbare
700
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Stockholm ward genom-
men, der König gefangen und mit Zustimmung
der Stände zur Entthronung und ewiger Haft ver-
urteilt. Johann bestieg den Tbron 1569 (s. Jo-
hann III.). Da jedoch wiederholt Verschwörungen
und Ausstände zu Gunsten des gefangenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
III.
persönlich für diesen Plan thätig. Vor dein Aus-
bruch des Deutschen Krieges, im Mai 1866, reiste er
nach Berlin, um den König zur Erhaltung des Frie-
dens zu bestimmen, stellte sich jedoch, als der Krieg
ausbrach, sofort auf die Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
Mariabrunn); in
Mähren (seit 1852) zuerst in Aussee, jetzt in Culen-
derg eine forstliche Mittelschule, eine solche in Böh-
men zu Weihwasser (seit 1855) und in Galizicn zu
Lemberg (1872 und 1873 Privatanstalt an der tech-
nischen Hochschule, seit 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
333
Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich I. (König von Preußen)
die niederländ. Protestanten fanden in Deutschland
keinen eifrigern Freund als den Pfälzer Kurfürsten.
In den Grenzen feines Bekenntnisses begünstigte
F. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
. Aug. 1652. Er war seit 1618 vermählt
mit Ebba Brahe, der Iugendgcliebten des Königs
Gustav Adolf.- Magnus Gabriel, Graf de
la G., Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1622 zu
Reval, studierte zu Upfala, machte dann Reisen in
Frankreich und erlangte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
Atlantischen Ocean im S.
Georgsorden. 1) T>er bayrische Ritter-
orden vom heiligen Geo r g, gestiftet 28. I^tärz
1729 vom Kurfürsten Karl Albrecht, nachmaligen
Kaiser Karl VI l., reorganisiert vom König Ludwig 11.
4. Juli 1871. Tiefer vornehme
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
hat.
Im Laufe des 17. Jahrh, nahmen alle gekrönten
Häupter den Titel Majestät (s. d.) an, die Kinder
und nächsten Verwandten von Kaisern und Königen
aber, sowie auch diejenigen Fürsten, welche An-
spruch auf eine Krone machten, wie z. V. Savoyen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
I.s teils gedruckt, teils
handschriftlich (die Mehrzahlin München) vorhanden.
Isabeau (fpr. -boh, Isabella), Königin von
Frankreich, geb. um 1371 als Tochter des Herzogs
Stephan II. von Bayern-Ingolstadt, wurde 1385
mit dem 17jährigen König
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
und des Finanzmini-
sters Avokaukos, die ihn zu verdrängen suchten,
wurde I. dahin getrieben, die ihm von seinen An-
hängern angebotene Krone 26. Okt. 1341 anzuneh-
men. Aber erst nach einem mehrjährigen, für das
ohnehin durch Angriffe der Serben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0157,
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) |
Öffnen |
öffentliches Amt bekleiden durfte, der nicht den
kirchlichen Supremat des Königs anerkannte und
die kath. Abcndmahlslehre der Transsubstantiation
abschwur. Der Herzog von ?)ork (s. Jakob II.), der
offen zum Katholicismus übergetretene Bruder K.s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
955
Patia - Patkul
kämpfen muß und dadurch ein Leiden erzeugt. Das
P. wird dem Ethos schon von den alten Ästhetikern
und Rhetoren gegenübergestellt. Ethos, d. h. Cha-
rakter, ist das bleibende sittliche Gepräge des Men-
schen; P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
und den Graden geordnete nament-
liche Verzeichnis der Offiziere und Militärbeamten.
Meist ist die N. zugleich Quartierliste, indem sie
die Standorte der Truppen anaiebt, wie die Rang-
und Quartierliste der königlich preuß. Armee und
des XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
Alkaloide: Sabadillin und Veratrin; zur Darstel-
lung des Veratrins (s. d.) werden zährlich gegen
100000 kF verarbeitet. Ausfuhrhafen für den Sa-
men ist La Guaira.
Sabäer, Name eines südarab. Volksstammes,
welcher im Altertum die Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
672
Königlich-Neudorf - Königssteele
bellen bei Gandu an, mußte jedoch weichen, nach-
dem sein einziger Offizier getötet, er selbst und sein
zweiter weißer Begleiter schwer vcrwnndet worden
waren. Der Rückzug nach Lussuna gelang jedoch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
des letzten Königs, Nabonetos (555-538 v. Chr.). Nach der Erzählung im Buch Daniel erhielt B. eine göttliche Ankündigung seines Geschicks durch die an der Wand von unsichtbarer Hand geschriebenen Worte: "Mene tekel upharsin", nach Daniels Deutung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
"Representative men" (Lond. 1850, neueste Ausg. 1871) die Philosophie der Geschichte an den Beispielen von Platon, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Goethe, Napoleon zeigte, verfolgte er mit dem populär gewordenen Buch "Conduct of life" (1860; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
.
Fünfkampf, s. Pentathlon.
Fünfkirchen (ungar. Pécs), königliche Freistadt im ungar. Komitat Baranya, liegt anmutig am Abhang des Mecsekgebirges an der Pécs, bildet den Ausgangspunkt der Eisenbahnen F.-Barcs und F.-Mohács und die Endstation
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
Premierminister, in welcher Stellung er 1765 die berüchtigte Stempeltaxe durchsetzte, die den ersten Widerstand der nordamerikanischen Kolonien hervorrief. Bei dem König in Ungnade gefallen, mußte G. im Juli 1765 den Whigs weichen; doch brachte er noch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
742
Grimm.
men, um sich seiner Hilfe bei litterarischen Arbeiten zu bedienen. Im September 1805 nach Kassel, dem Wohnort seiner Mutter, zurückgekehrt, erlangte er hier mit vieler Mühe den Posten eines Accessisten beim Sekretariat des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
198
Jérôme - Jerrold.
stände der Verehrung aufzustellen. Mit dem König Rehabeam stand er fortwährend in einem feindseligen Verhältnis. J. starb 927, und mit seinem Sohne Nadab, der 925 von Baesa erschlagen wurde, erlosch bereits seine Dynastie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
und starb. Seine kostbare, besonders an griechischen und arabischen Manuskripten reiche Bibliothek hinterließ er dem König, und sie befindet sich jetzt im Escorial. Wahrscheinlich noch als Student schrieb er seinen ausgezeichneten komischen Roman "Vida
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
Titel eines königlichen Musikdirektors. Von seinen Kompositionen sind zu erwähnen: die Musik zu Shakespeares "Was ihr wollt«, das Chorwerk »Germanenzug« (auf dem niederrheinischen Musikfest 1878 aufgeführt, ein »Ave Maria« für Sopransolo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
' und wird mit zur Dar-
stellung von Nickel und arseniger Säure benutzt.
Zu dem C. gehört auch mancher sog. Speiskobalt.
Ehloasma (grch.), Leberfleck (s. d.).
Chlodio (Chlojo), König der salischen Fran-
ken in der ersten Hälfte des 5. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
kanalisierte Notte, welche im N. von Baruth
entspringt, über Mittenwalde und Königs-Wufter-
hausen fließt und 1856 - 65 reguliert worden ist.
Vermittelst der D. soll der Elbe-Spree-Kanal (s. d.)
hergestellt werden.
Dahme, Stadt im Kreis Iüterbog
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
d. Gr. 804 unterjocht und zum
Christentum bekehrt. Seit 930 gehörte D. den Gra-
fen von (^tade, seit 1062 dem Erzbischof von Bre-
men. Als die D. 1144 den Grafen Rudolf von
Stade erschlugen, wurden sie von Heinrich dem Lö-
wen hart gezüchtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
-
lichen haaren besetzt. Die harmlosen Tiere schwim-
men in Familien am Ufer umher, fchnarchen laut
beim Atmen, nähren sich von Seepflanzen, die sie
förmlich abweiden, und hängen mit rührender Liebe
aneinander, sodaß beim Harpunieren eines Gescll
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
annulliert und eine Untersuchung
gegen D. wegen Überschreitung der Amtsgewalt
eingeleitet, welche 1839 seine Verurteilung seitens
des Posener Oberappellationsgerichts zu 6 Mo-
uaten Festungshaft zur Folge hatte. Der König ver-
wandelte die Strafe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
sie sich bald zu Reichtum und Macht und nahm die
zweite Stelle im Bunde der 12 ion. Städte ein. Ur-
sprünglich auf den Rücken und den sndöstl. Abhang
des Berges Koressos beschränkt, breitete sie sich in
der Zeit des lydischen Königs Krösus um 560 v
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
, während die drei andern, die zusam-
men Niedcrgeldern bildeten, in der niederländ.
Revolution sich losrissen und der Utrechter Union
1579 beitraten. Auf jenes spanische G. machte der
König Friedrich I. von Preußen, den Spanischen
Erbfolgekrieg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
König
Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs I., 1254-73,
benannt, als kein eigentliches Oberhaupt an der
Spitze des Reichs stand. (S. Deutschland und Deut-
sches Reich, Bd. 5, S. 174 d.) - Vgl. Triepel, Das
I. Eine staatsrechtliche Untersuchung (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
. lebt in Düsseldorf.
Jerobĕam, zwei Könige des Reichs Israel: J. I., nach gewöhnlicher Zeitrechnung 975-954 v. Chr., Sohn Nebaths aus dem Stamme Ephraim, war Beamter Salomos, empörte sich wider diesen, mußte aber nach Ägypten fliehen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
Männer werden zu lassen, damit sie
an den Mördern ibres Vaters Rache nehmen könn-
ten. Ihr Wunsch wird erfüllt, und so eilten diese
zu dem König Agapanor in Tegea und töteten hier
die Söhne des Phegeus. Dann ermordeten sie auch
in Psophis den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
169
Karlmeinet - Karlsbad
das Neich nüt seinem Bruder Karl d. Gr. und er-
hielt Burgund, Provence, Gothien, einen Teil Aqui-
taniens, Alamannien. Die Brüder wurden 9. Okt.,
K. zu Noyon, Karl zu Soissons, von den Großen
zu Königen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
von Roanne erzogen, trat in den Orden
der,Jesuiten, studierte in Lyon, ward dann Lehrer
der Philosophie daselbst, darauf Rektor in Grenoble, !
sodann Ordensprovinzial in Lyon und kam von hier !
1675 als Beichtvater des Königs an den Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
der gesamten
Oberlausitz, seit 1815 der Vorsitzer des "Kommunal-
landtags des Königlich Preuß. Markgraftums Ober-
lausitz" (bis 1869); die Taxatoren der landschaft-
lichen Kreditinstitute in Schlesien.
Landesaufnahme, die Gesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
, Steinkohlengruben und ein
bedeutendes Eisenwerk der Aktiengesellschaft Königs-
und Laurahütte mit 2000 Arbeitern, 6 Hochöfen,
39 Puddlingsöfen, 26 Dampfmaschinen, Kessel-
schmiede und Brückenbauanstalt. Nahebei das Zink-
werk Georgs Hütte des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
, gegenüber von Neustadt a. d. Saale, hatte 1890:
119, 1895: 127 meist kath. E., Schloß und vier
kohlensaure- und eisenhaltige Salzsäuerlinge, die zu
Kurzwecken benutzt und versandt werden.
Neuhaus. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
men, hat 711,27
|