Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konvikt
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
, s. Linsen.
Konvexspiegel, s. Spiegelung.
Konvikt (lat. convictorium), gemeinschaftliches Leben, speziell die dem Mönchsleben nachgebildeten, meist aus Stiftungen oder Staatsmitteln bestrittenen Institute für Studierende der Theologie, in welchen
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
. d.). Beide Ausdrücke kommen namentlich bei Linsen (s. Linse, optisch) vor.
Konvexitätsmeningitis, s. Gehirnhautentzündung 1.
Konvéxspiegel, s. Spiegel.
Konvíkt (lat. convictorium), auf Universitäten eine Anstalt, in der die Studenten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
160
Pädagogik: Biographien, Turnkunst.
Lektor
Licentiat
Magister
Magnificenz
Privatdocent
Professor
Prorektor
Reader
Rektor
Spectabilis
Utriusque juris doctor
Studentisches.
Alma mater
Bursa
Kollegiaturen
Konvikt
Burschikos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
Gymnasium in Köln und 1844 Professor der Theologie und Inspektor des Konvikts in Bonn. 1856 zum Bischof von Paderborn erwählt, entwickelte er eine unermüdliche Thätigkeit, um den kirchlichen Geist namentlich in der Diaspora in Sachsen und Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
. Die Regierung beschloß Ende 1887, dem katholischen Klerus etwas entgegenzukommen, indem sie 7. Dez. eine Kirchenvorlage im Landtag einbrachte, welche die als Privatanstalten schon bestehenden Konvikte und Seminare gesetzlich anerkannte, den nie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0272,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Besuche einer Universität nicht dispensierte, der seine Studien an einer von Jesuiten oder einem andern Orden geleiteten Anstalt gemacht habe; außerdem den Schluß der Knabenseminare und Konvikte für Theologie Studierende mit Ende des laufenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
in die amphitheatralisch gebaute Oberstadt, mit der Residenz des Banus, mehreren Regierungsgebäuden, dem adligen Konvikt, einem Theater und der Stroßmayer-Promenade (mit prachtvoller Aussicht über das Savethal); in die Unterstadt, mit schönen, modernen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
charakteristischen "Lauben" (Arkaden) und dem neuen Stadtteil mit schönen Villen und Hotels nach dem Bahnhof zu, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Obergymnasium der Benediktiner mit Konvikt, ein Mädcheninstitut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
für das männliche und 19 für das weibliche Geschlecht; 42 weibliche Arbeitsschulen; 59 Lehranstalten für Kleidermachen; eine höhere Bildungsschule und 17 Fachschulen des Frauenerwerbvereins; das gräflich Löwenburgsche Konvikt; das k. k. Waisenhaus, 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
als Schüler des Löwenbergschen Konvikts seine erste musikalische Ausbildung, absolvierte sodann mit Auszeichnung das Wiener Konservatorium und begann seine Dirigententhätigkeit als Leiter des Wiener akademischen Wagnervereins. 1876 betraute ihn Wagner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
, Gymnasium, Zeichenschule, Bibliothek und Naturalienkabinett Konvikt der Marienbrüder, bedeutendem Weinbau, Seidenzucht, Seidenspinnerei, Samtfabrikation und (1880) 2969 Einw.
Ala., Abkürzung für Alabama (Staat).
A la baisse, s. Baisse.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
heiligen Stuhl freigegeben, die Verbindung eines Konvikts mit der katholisch-theologischen Fakultät angeordnet und die Mitwirkung der Staatsbehörden bei der Seminarprüfung in eine bloße Kenntnisnahme umgewandelt werden. Außerdem erließ die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
die Strafbestimmungen gegen unbefugte geistliche Handlungen noch verschärft und die Schließung aller Knabenseminare und Konvikte angeordnet. Den Altkatholiken wurden mehrere Kirchen eingeräumt und die Bildung altkatholischer Gemeinden gestattet. Den altkatholischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
am Konvikt zu Bonn angestellt, ward er 1829 außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der Theologie daselbst. Durch das päpstliche Verdammungsbreve über seinen Meister Hermes (s. d.) in seiner Thätigkeit gehemmt, unternahm er 1837
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
altdeutschen Werken; das Museum für schlesische Altertümer und das Staatsarchiv für Schlesien etc. B. hat 6 Gymnasien, darunter 3 städtische, ferner ein kath. Schullehrerseminar, ein Konvikt für evangelische Theologen, ein fürstbischöfliches Klerikalseminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
, Bierbrauerei, bedeutende Pferdezucht und Teichfischerei betreiben.
Chmel, Joseph, Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, in Linz und im Konvikt zu Kremsmünster gebildet, trat 1816 in das Chorherrenstift St. Florian, wo er 1826 Stiftsbibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
mit einem katholischen Konvikt, 3 kath. Kirchen, ein reiches Hospital, Bierbrauerei, Wachszieherei, Bleicherei, Hopfenbau, Uhrenfabrikation und (1880) 4065 Einw. E. kommt schon 961 vor, war seit 1228 Stadt und fiel 1805 von Österreich an Württemberg. -
2) Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
Mauern, eine Kathedrale, ein Stadthaus mit römischen Inschriften und Antiquitäten, ein Lyceum, Gymnasium, Konvikt, Theater und (1881) 6692 Einw. F. ist seit 1589 Sitz eines Erzbischofs. Am Meer und an der Eisenbahn Ancona-Brindisi liegt der kleine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
, die für einen Lehrer der betreffenden Disziplin an einer deutschen Staatsuniversität erfordert wird. Ferner sind die geistlichen Konvikte und die Prediger- und Priesterseminare durch das Gesetz vom 21. Mai 1886 in Preußen wieder für zulässig erklärt worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
am theologischen Konvikt, 1840 ordentlicher Professor an der theologischen Fakultät zu Tübingen. 1842-43 war er auch Mitglied der württembergischen Ständeversammlung. Unter seinen Werken sind zu nennen die Ausgabe der "Apostolischen Väter" (Tüb. 1839
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
. Auch befinden sich hier ein Konvikt, Untergymnasium und eine theologische Hauslehranstalt. Vgl. Weis, Urkunden des Cistercienserstifts H. (Wien 1853-59, 2 Tle.).
Heiligen Kreuzes, Töchter des, 1) von Frau v. Villeneuve (gest. 1650) und dem Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
- und Obergymnasium mit Konvikt, Sparkasse (2,8 Mill. Gulden Einlagen), Piaristenkollegium, ein gräflich Hoyos-Sprinzensteinsches Schloß mit Park und (1880) 2214 Einw. - 3) Dorf im Hamburger Gebiet, mit dem bekannten Rauhen Hause (s. d.) und (1885) 3363
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
des ruthenischen Konvikts verlebte, starb 16. Dez. 1886 daselbst. Sein Versuch, den letzten polnischen König zu rechtfertigen oder wenigsten dessen Politik zu beschönigen und die Schöpfer der Konstitution von 1791 herabzusetzen, hat vielfache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
. Gichtig- oder Rodigwerden des Weizens, s. Aaltierchen.
Kaulen, Franz, kathol. Theolog, geb. 20. März 1827 zu Düsseldorf, studierte 1846-49 in Bonn, wurde 1859 Repetent am theologischen Konvikt daselbst, 1863 Privatdozent, später außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
. Chiwa.
Khlesl (auch Klesel oder Klesl), Melchior, österreich. Staatsmann, geb. 1552 zu Wien als Sohn eines Bäckers, trat, von den Jesuiten bekehrt, im 16. Jahr zur katholischen Kirche über, kam sodann als päpstlicher Alumnus ins Konvikt der Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0768,
Kirchenpolitik (der "Kulturkampf" in Deutschland) |
Öffnen |
die Zulässigkeit der Errichtung von Konvikten für Zöglinge, welche Gymnasien, Universitäten und theologische Lehranstalten besuchen, die Freigabe des Lesens stiller Messen und des Spendens der Sterbesakramente, so daß diese Handlungen auch von Geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
(Franz Josephs-Universität) und ein reformiertes Gymnasium mit bedeutenden Bibliotheken (18,030 u. 27,332 Bde.) und Sammlungen, ein katholisches Gymnasium, ein adliges Konvikt, eine Lehrerinnenpräparandie, ein unitarisches Kollegium und Seminar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
60
Kopeke - Kopenhagen.
tinat, trat in den Piaristenorden, wurde Lehrer an dem Konarskischen Konvikt in Warschau, 1775 Mitglied der Kommission für Schulbücher, 1809 Visitator der preußisch-polnischen Schulen und starb 1817 in Warschau. Seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
, Kupferstichen und Gemälden. Im Klosterhof befinden sich fünf mit Skulpturen gezierte marmorne Fischbehälter. Das Stift erhält ein Obergymnasium mit einem Konvikt. Gestiftet vom Herzog Thassilo von Bayern im J. 777 und von Karl d. Gr. reich dotiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
ausgestatteten, auch wegen ihrer Orgel berühmten Kirche, einer an Inkunabeln und Handschriften reichen Bibliothek von über 30,000 Bänden, einer stattlichen Gemäldesammlung und andern Kunstschätzen, einem Obergymnasium mit Konvikt und einem Park
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
katholisches Gymnasium mit Konvikt, ein katholisches Lehrerseminar, ein Amtsgericht, ein Landratsamt (im ehemaligen Schloß), 2 Oberförstereien, Wollspinnerei, Gerberei, mächtige Thonlager, einen Sauerbrunnen und (1885) 3460 meist kath. Einwohner. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
ist, und wird namentlich in Zuckerfabriken benutzt.
Monteleōne, 1) (M. di Calabria) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catanzaro, unweit des Golfs von Sant' Eufemia, mit Ruinen des hoch gelegenen Kastells, Gymnasial-Lyceum, Konvikt und Bibliothek, lebhafter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
, in Frankreich eingeführt haben.
Nicotera, Stadt in der ital. Provinz Catanzaro, Kreis Monteleone, am Tyrrhenischen Meer, Sitz eines Bischofs, mit Zollamt, Konvikt, Gymnasium, bedeutender Fischerei und (1881) 4941 Einw.
Nicotera, Giovanni, Baron, ital
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
der Mündung des Impero in den Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn Nizza-Genua, hat ein Zivil- und Korrektionstribunal, Hauptzollamt, Gymnasium, eine technische Schule, ein königliches Konvikt, eine Lehrerbildungsanstalt, ein Taubstummeninstitut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Palmi, am Fuß der Apenninen, Bischofsitz, mit Gymnasium, Konvikt und (1881) 3767 Einw. O. wurde durch das Erdbeben von 1783 gänzlich zerstört und danach an andrer Stelle wieder aufgebaut.
Oppolzer, 1) Johann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Polen zurück. Er starb 23. Nov. 1869 in Krakau.
5) Teodor, ein Piarist und Professor im Warschauer Konvikt, gest. 1802 in Lemberg, veröffentlichte: "Geschichte und Rechte der polnischen Kirche" (Warsch. 1793, 3 Bde.; neue Aufl., Pos. 1846) und ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
, eines Generalvikariats, einer Oberförsterei und hat ein Gymnasium, eine theologisch-philosophische Lehranstalt mit theologischen Konvikt, ein Priesterseminar, ein Lehrerinnenseminar, ein Kloster der Barmherzige Schwestern, eine Hebammenlehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
., mit Fresken, ein Theater, stattliche Villen, darunter die hoch gelegene Villa San Remigio mit prachtvoller Aussicht, einen schönen botanischen Garten (Rovelli), ein Gymnasium mit Konvikt, eine Notariatsschule, einen Hafen, römische Altertümer (vom alten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
ist und ca. 200,000 Bände zählt. Die Universität von P. zählte 1883-84: 109 Lehrende u. 862 Studierende (mehr als die Hälfte Mediziner), während sie 1852 noch von 1800 Hörern besucht war. Zur Universität gehören noch zwei Konvikte für dürftige Studierende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
der ungarischen Prosa geschätzt. Er gründete in Tyrnau eine Universität (später nach Pest verlegt) und ein Konvikt für adlige Jünglinge sowie in Wien das "Pazmaneum" (Seminar für Kleriker aus ungarischen Diözesen) und förderte die katholische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
. Provinz Turin, am Ausgang des Alpenthals des Clusone gelegen, deshalb strategisch wichtig, an der Eisenbahn Turin-Torre Pellice, hat eine sehenswerte Kathedrale, ein Lyceum mit Konvikt, ein Gymnasium, eine technische Schule, eine theologische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
Chiavari, an der gleichnamigen Bucht des Golfs von Genua und an der Eisenbahn Genua-Spezia, in reizender Lage, als klimatischer Winterkurort benutzt, hat ein Kastell, eine interessante Hauptkirche (ehemals Pallastempel), ein Gymnasium mit Konvikt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Eisenbahn Mailand-Novara-Turin, mit Abzweigung nach Varese und Arona, hat eine von Pellegrino Tibaldi 1583 entworfene Wallfahrtskirche, ein Konvikts- und ein Missionärkollegium und (1881) 3774 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
stattliches Rathaus, ein Gymnasium, eine Realschule, ein ehemaliges Jesuitenkollegium (jetzt niederes katholisches theologisches Konvikt), einen Altertums- und Gewerbeverein, eine Fruchthalle, ein Landgericht, ein Forstamt, eine Handels- und Gewerbekammer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
Bucht des Gardasees, hat ein Gymnasium, Konvikt, Athenäum mit Bibliothek, ein Theater, Fabrikation von Olivenöl und berühmtem Leinenzwirn, Handel mit Südfrüchten und (1881) 3204 Einw. Hier 3. Aug. 1796 Sieg der Franzosen über die Österreicher unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
sind. -
2) S. in Fiore, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, am Silawald, mit Gymnasium, Konvikt, altem Kastell und (1881) 10,500 Einw. -
3) S. in Persiceto (das alte Forum Marcelli), Stadt in der ital. Provinz Bologna, mit Gymnasium, technischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
, im Lavantthal an der Eisenbahn Unterdrauburg-Wolfsberg gelegen, hat ein Bezirksgericht, ein Benediktinerkloster mit schöner Kirche aus dem 11. Jahrh., einem Untergymnasium, Konvikt und einer Bibliothek von 22,000 Bänden, eine Kunstmühle und (1880) 824
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
, Kreis Spezia, an der Magra und der Bahnlinie Pisa-Spezia, hat eine Kathedrale (1355-1470 im italienisch-gotischen Stil erbaut), Ringmauern mit 4 Thoren, eine ehemalige Citadelle (jetzt Gefängnis), ein Gymnasium mit Konvikt, ein Seminar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
wegen seiner schönen Stimme als Singknabe in das kaiserliche Konvikt aufgenommen. Neben dem Kompositionsunterricht von Ruczizka und Salieri genoß er hier musikalische Anregung verschiedenster Art, denn er wirkte nicht bloß als Solist im Gesang, sondern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
.
Seitenstetten, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, hat eine 1112 gestiftete Benediktinerabtei mit Obergymnasium und Konvikt, bischöflichem Knabenseminar, Bibliothek, Naturalienkabinett, archäologischer Sammlung etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
".
In der katholischen Kirche bezeichnet man als Seminare, wie angedeutet, auch die kirchlichen Anstalten zur Vorbildung der Geistlichen, und zwar unterscheidet man die mit Konvikt verbundenen Vorschulen, Knabenseminare (s. d.), und die eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
. Theolog, geb. 8. Febr. 1808 zu Bühl im Badischen, ward 1833 zum Priester geweiht und gab seit 1843, wo er Repetent am theologischen Konvikt zu Freiburg i. Br. wurde, den vielgelesenen "Kalender für Zeit und Ewigkeit" heraus. Seit 1848 war er Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
mit bischöflicher Jurisdiktion, hat ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, eine Lehrerbildungsanstalt, ein adliges Konvikt, evangelisches Alumneum, ein Museum, eine Sparkasse und ein Theater. Historisch merkwürdig ist die Stadt durch den hier 13. Mai 1779
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
. Stift, 1537 gegründet, im ehemaligen Augustinerkloster) und ein katholisches Konvikt (Wilhelmsstift, in der ehemaligen Ritterakademie), ein Gymnasium und eine Oberrealschule. Zum Landgerichtsbezirk T. gehören die 9 Amtsgerichte zu Herrenberg, Kalw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
besitzt es ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Gewerbeinstitut, ein Konvikt und ein Seminar. V. ist Sitz eines Bischofs und eines Tribunals. Es ward 1449 von Franz I. Sforza erobert und zur Stadt und Festung erhoben.
Vigfússon, Gudbrand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
, Albrecht Slawata v. Koschumberg, den 14jährigen Albrecht nach Olmütz in ein
Konvikt der Jesuiten, wo derselbe zur katholischen Kirche übertrat, ohne sich jedoch je durch kirchlichen Eifer hervorzuthun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
und Urach) bestimmt; eine höhere theologische Studienanstalt ist das evangelische Seminar, das altberühmte »Stift«, zu Tübingen. Ebenso gibt es zu demselben Zweck 2 niedere katholische Konvikte (zu Ehingen und Rottweil) und ein höheres (Wilhelmsstift) zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
, sodann zum Rektor des Szoldekischen Konvikts in Posen ernannt. 1882 wurde er als Professor der Kirchengeschichte an die Universität Krakau berufen und 1891 zum Rektor derselben gewählt. Seit 1885 ist er Mitglied des österreichischen Abgeordnetenhauses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Mädchenschule, griech.-uniertes Seminar, königl. Konvikt und die erste kroat. Sparkasse. Während des Krieges des Königs Bela IV. von Ungarn mit Ottokar II. von Böhmen wurde die Oberstadt mit hohen Mauern umgeben, von denen noch einzelne Überreste sichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Aluminiummessingbis Alumnat |
Öffnen |
- und Erziehungsanstalt, in der den Schülern (Alumnen, lat. alumnus, von alere, nähren) Unterricht, Erziehung, Wohnung und Kost gewährt wird. In demselben Sinne werden namentlich auch die Bezeichnungen Internat und Konvikt, auch Kollegium und Pädagogium verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
zuzustimmen. Immerhin bewies das am 5. Juli 1888 veröffentlichte Gesetz, zumal in der Bestimmung, daß es der Kirche gestattet sei, Anstalten und Konvikte zur Ausbildung ihrer Geistlichen zu errichten, daß sie und auch die Kammern bestrebt seien, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
zu Niedergailbach in der Rheinpfalz, kam 1841 in das bischöfl. Konvikt zu Speier und studierte seit 1849 Theologie zu München. 1852 in Speier zum Priester geweiht, wurde er Domkaplan daselbst, später Administrator in Kirchheimbolanden, dann Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
chem. Laboratorium, eine Sternwarte (auf dem Universitätsgebäude), Institute für Kunstgeschichte und Kirchenmusik. Ferner bestehen ein Konvikt für evang. Theologen, ein fürstbischöfl. Klerikalseminar, ein königlich kath. Schullehrerseminar, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
ist.
Domjoch, s. Dom (Berggipfel).
Domkandidatenstift, kirchliche Stiftung Fried-
rich Wilhelms IV. zur Vorbildung junger evang.
Theologen für den Kirchendicnst, entstand 1854 in
Berlin als ein Konvikt, in dem eine Anzahl exami-
nierter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
1809
aufgehobenes Mönchs- und ein 1782 aufgehobenes
Nonnenkloster, ein königl. Gymnasium, 1686 als
sog. "Studium" gegründet, 1706 Lyceum, 1825
Gymnasium (Rektor I)r. Hehle, 20 Lehrer, 10 Klassen,
179 Schüler), verbunden mit einem Konvikt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
(Direktor Akens, 10 Lehrer, 9 Klassen, 225 Schüler), ursprünglich Stiftsschule, 1474 humanistisch reorganisiert, dann Jesuitenschule bis 1811, seit 1832 preuß. Gymnasium, seit 1869 mit einem Konvikt für auswärtige Zöglinge verbunden, eine evang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
in Salz-
burg, Innsbruck und auf dem Klerikalfeminar zu
Vriren, erhielt 1837 die Priesterweibe, wurde dar-
auf Präfekt im adligen Konvikt in Innsbruck und,
nachdem er in Vriren und Wien feine Studien fort-
gefetzt, 1841 ordentlicher Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
und
fakultativem Konvikt, Franziskanerkloster, Nieder-
lassung der Barmherzigen Brüder, ein 1832 von
Homberg nach F. übergesiedeltes evang. freiadliges
Damenstift, Benediktiner-Nonnenkloster, Institut
der Englischen Fräulein, 2 höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
Philosophie und Theologie, erhielt 1833 die Priesterweihe, wurde 1834 Repetent am theol. Konvikt in Tübingen, 1836 Privatdocent, 1837 außerord., 1840 ord. Professor der Kirchengeschichte und christl. Archäologie an der kath.-theol. Fakultät daselbst. H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
1827 zu Düsseldorf, studierte in Bonn, empfing 1850 die Priesterweihe, wurde im gleichen Jahre Kaplan in Duisdorf, 1852 in Dottendorf, 1853 Rektor und Gefängniskaplan in Pützchen bei Bonn, 1859 Repetent am theol. Konvikt zu Bonn, habilitierte sich hier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Repetent am kath.-
theol. Konvikt in Bonn, wo er sich 1861 habilitierte
und 1864 außcrord., 1867 ord. Professor der kath.
Theologie wurde. Weil L. sich den Dekreten des
Vatikanischen Konzils über die päpstl. Unfehlbarkeit
nicht unterwarf, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Buchhändlerbörse (1843), in deren Hof Gellert wohnte und starb, jetzt Eigentum der Universität und Sitz des Konvikts; gegenüber das Predigerhaus der Nikolaikirche, 1887 für 250000 M. erbaut; zwischen Universitätsstraße und Neumarkt die Stadtbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
) 425 Studenten und 25 Hospitanten sowie eine königl. Paulinische Bibliothek (110000 Bände, 761 Handschriften, 80000 kleinere Schriften). Ferner hat M. ein königl. pädagogisches Seminar, kath. Priesterseminar, zwei kath. Konvikte (Collegium Borromaium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
der Theologie Ergänzung ihrer aka-
demischen Bildung und Einführung in die kirchliche
Praxis zu bieten. Die Seminaristen leben meist in
geschlossenen Konvikten zusammen. Eine der älte-
sten dieser Anstalten ist die in Wittenberg. Ferner
sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0420,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
, daß die Staatsgesetze die letzte Quelle alles Rechts seien. Nach wie vor unterließen die Bischöfe bei der Anstellung und Versetzung der Geistlichen die vorgeschriebene Anzeige beim Oberpräsidenten und wollten die Staatsaufsicht über ihre Konvikte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0423,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
kirchlicher Behörden den Geistlichen nur noch im Falle der mit Minderung des Einkommens verbundenen Amtsentsetzung gestattet sein; die kath. Konvikte und Seminare sollten fortan nur einer allgemeinen staatlichen Aufsicht unterworfen sein. Dazu fügte der vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
, Kapellenkirche, im Innern restauriert,
mit got. Turm (70 m), evang. Kirche, früher Domi-
nikanerkirche, Rathaus (1521), schönes Kaufhaus
(1802), jetzt Sitz des Landgerichts, Gymnasium,
kath. Konvikt, Realanstalt, Fortbildungsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Gemäldesammlung
(Dürer, Holbein, van Dyck), Bibliothek und Arcbiv,
ferner ein Stiftsuntergymnasium mit Konvikt (Io-
sefinum). Das Stift (1091 gegründet) wurde vom
Kaiser Joseph II. 1786 aufgehoben, 1809 vom
Kaiser Franz den aus St. Vlasien eingewanderten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
(Paulinum und Johan-
neum) und Vreslau(Konvikt für evang. Theologen).
S.s Selbstbiographie ersckien 1872 (Berlin). -
! Vgl. Warum ist Graf Leop.S.,Fürstbisckof vonVres-
! lau, zur evang. Kirche übergetreten? (Vrcsl. 1887);
! Kölbing, Leop. Graf S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
in Göttingen und Erlangen,
wurde 1877 Inspektor des Tholuckschen Konvikts in Halle, 1879 Hilfsprediger in Bonn, 1881 Pfarrer in Obercassel bei Bonn, war seit 1880 zugleich Privatdocent in
Bonn und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
mit gewerblicher Fortbildungsschule, ein Konvikt für Studierende, Bürgerhospital, Armen- und Krankenhaus; mehrere Fabriken, Handel, sehr besuchte Getreidemärkte, welche zu den größten in Österreich gehören, und Landwirtschaft.
Stock-exchange (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
. Konvikt zu Freiburg, 1848 Professor der Pastoraltheologie und Pädagogik an der Universität daselbst; er starb 16. Okt. 1883. S. hat besonders durch seinen "Kalender für Zeit und Ewigkeit" (Freiburg 1843-84) auf weite Kreise gewirkt. Von seinen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
), eine königl. und zwei private höhere Mädchenschulen, Lehrerinnenseminar, Priesterseminar, bischöfl. Konvikt, Provinzialweinbauschule, Provinzialtaubstummenanstalt, Stadtbibliothek (über 100 000 Bände, Handschriften), Vereine für Wissenschaft, Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
wurde die 1812 in Ellwangen errichtete sogenannte kath. Landesuniversität mit der Universität in T. vereinigt und ein dem evang. Seminar entsprechendes kath. Konvikt (Wilhelmsstift) in dem 1816 aufgehobenen Collegium illustre gegründet; ferner trat 1817
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
czech. E., große Pfarrkirche, Rathaus, großes Schloß, czech. Staats-Obergymnasium, Konvikt für kath. und Alumneum für evang. Studierende, czech. Bürgerschule für Mädchen, Institut der Barmherzigen Schwestern, Fachschule für Holzindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, die Technische und die Tierärztliche Hochschule in Stuttgart, 4 niedere Seminarien für evangelische, 2 niedere Konvikte für"kath. Theologen, 12 Gymnasien, 2 Lyceen, 63 Lateinschulen, 3 Realgymnasien, 5 Reallyeeen, 1 Reallateinschnle, 6 Realschulen mit 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
reslau, wurde 1877 außerord. Professor in Halle, 1879 zugleich Inspektor des
Schlesischen Konvikts, 1884 ord. Professor in Königsberg, 1890 in Göttingen. T. schrieb: «Peter von Ailly» (Gotha 1877), «Die Päpste der Renaissance»
(Heidelb. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
, erzbischöfl. Obergymnasium und Konvikt, kath. Lehrerbildungsanstalt, Waisenhaus, Militärirren- und Invalidenhaus, Komitatskrankenhaus; Essig-, Malz- und Zuckerfabrikation, Weinbau sowie beträchtlichen Handel, besonders mit Vieh und Getreide. T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
.
Lottoamt. D4.
Louisengasse. D7. 8.
Löwelstr. B4.
Löwenburgsches Konvikt. A3. 4.
Löwengasse. F3. 4.
Luftbadgasse. A. B6.
*Lusthaus (im Prater). II.
Lutherische Kirche. C4 (5).
Magazingasse. E7.
Magdalenenbrücke. A. B7.
Magdalenenstr. A. B. C6. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
, Konvikt, eine Bibliothek (70000 Bände, 1700 Handschriften, 840 Inkunabeln) und eine achtstöckige Sternwarte (1748‒58) mit Sammlungen. – Vgl. Weißbacher und Hartenschneider, Das Dekanat Altmünster mit den Pfarren des Stifts K. (in der «Topographie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Rektor des Progymnasiums in Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am kath. Gymnasium zu Köln, 1844 Professor der Theologie, Universitätsprediger und Inspektor des Konvikts in Bonn, 1856 Bischof von Paderborn. 1869 zu den Vorbereitungen für das Vatikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
Professor am Seminar zu Paderborn, 1854 Direktor des theol. Konvikts zu Münster, 1855 Pfarrer zu Albachten bei Münster, 1864 Professor der Philosophie am Lyceum Hosianum zu Braunsberg. Als Politiker war M. 1862 Mitbegründer des Reformvereins und 1866-67
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
, meist mit Bogengängen versehene Straßen, 27 Kirchen, zahlreiche Paläste, öffentliche Gebäude, schöne Promenaden im Giardino Pubblico und auf den ehemaligen Wällen, eine Universität, ein Lyceum, Gymnasium, Museum, ein Konvikt San Carlo, Militärschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
die Priesterweihe, wurde Pfarrvikar zu Weilerstadt und Riedlingen, kehrte 1820 als Repetent am theol. Konvikt nach Tübingen zurück, wo er sich 1822 habilitierte, 1826 außerord. und 1828 ord. Professor wurde; 1835 folgte er einem Rufe nach München, wo er 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Kaehlerbis Kahn |
Öffnen |
. Professor in Bonn, 1867 in Halle, wo er gleichzeitig mit dem Inspektorat des Schlesischen Konvikts betraut war und seit 1879 als ord. Professor für systematische Theologie und Neues Testament wirkt. K. schrieb: «Paulus der Jünger und Bote Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
und auf dem Kleritalseminar zu Rottenburg, wurde 1864 Vikar in Waldsee, 1866, nachdem er sich seit 1865 in Paris nationalökonomischen Studien gewidmet hatte, Repetent am theol. Konvikt zu Tübingen, 1870 außerord., 1875 ord. Professor an der kath.-theol
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Acker-, Obst- und Weinbau. Die paritätische thurgauische Kantonsschule mit naturwissenschaftlichen und histor. Sammlungen wurde nebst Konvikt 14. Nov. 1853 eröffnet und besteht aus Industrieschule mit technischer und merkantiler Abteilung
|