Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mehle
hat nach 0 Millisekunden 1201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
348
Meerzwiebel - Mehl
trocknet, die durch künstliche Wärme noch weiter, aber nicht völlig ausgetrocknet und dann zu Waren verarbeitet werden. Für geringere Waren wird der Teig in Formen gegossen, dann werden die Stücke gebrannt. Der hierbei
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
728
Maulpfcrd ? Mehl.
GOtt schlug die Maulbeerbäume mit Hagel, Pf. 78, 4?. Wenn ihr Glauben habet, als ein Senfkorn, und saget zu diesem
Maulbeerbaum:c., Luc. 17, 6. (S. Lerg § 2.) Zachä'us stieg auf einen Maulbeerbaum, daß er IEsum sähe
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
562
Meerman - Mehl
sam haben, denn das Phänomen des Meeresleuchtens findet in pelagischen Lebewesen seine Erklärung, wobei die Art und Weise des Leuchtens je nach den Arten eine verschiedene ist. Eine bemerkenswerte Eigentümlichkeit
|
||
79% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
349
Mehl - Melasse
von allem, auch dem fest ansitzenden Schmutze befreien und so bewirken, daß ein weit weißeres, schön in die Augen fallendes M. erhalten wird. In allen derartigen Mühlen geschieht die Beutelung mittels sog. Cylinder, langer
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
426
Mehemed Pascha Kibrisli - Mehl.
zum Oberbefehlshaber in Albanien ernannt, aber 7. Sept. in Jakowa von Aufständischen erschlagen.
Mehemed Pascha Kibrisli, türk. Staatsmann, geb. 1810 auf Cypern (daher sein Beiname "der Cypriot"), trat
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
Verfälschungen |
Öffnen |
,
Milch ,
Thee ,
Zucker s. diese Artikel; über diejenige von
Wein s. Weinbereitung ; über die von
Mehl s. Mehlfabrikation . Bei den
Konditoreiwaren findet nicht selten ein Zusatz von Gips oder
Schwerspat statt; an Stelle des
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
364
Ungeziefermittel.
Als ein unschädliches Vertilgungsmittel gegen Ratten und Mäuse gilt auch eine Mischung aus gleichen Theilen gebranntem Gyps und Mehl.
Arsenbutter.
Arsenige Säure 5,0
Mehl 25,0
Schmalz 70,0
Anisöl 5 Trpf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
), die Dunst zu einem Mahlsystem und das Mehl aus der Mühle hinaus in die im Mehlspeicher E befindlichen Mischkammern m. Aspirationseinrichtungen, mit denen Walzenstühle, Mahlgänge und Sichter versehen sind, entfernen aus den Maschinen die beim Mahlen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Aus "Schweiz. Blätter für Gesundheitspflege". Verlag Th. Schröter in Zürich.)
Hauswirtschaft.
Gutes Mehl. Jede sorgsame Hausfrau muß die Waren, welche in der Wirtschaft gebraucht werden, nach ihrer Güte zu beurteilen verstehen. Besonders notwendig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es ein Bedürfnis ist, dem Alltäglichen einen idealen Schimmer zu verleihen und das Praktische und Notwendige möglichst zierlich zu gestalten. (P. in "Fundgrube").
Ueber weiße und braune Saucen.
1. Das Mehl. Gutes und nahrhaftes Mehl sieht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0035,
von Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferdebis Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
, Hoff'sches Malzextrakt, Malzkräuterbier u. A. m.)
Neuerdings sind auch die früher sehr gebräuchlichen gedämpften Mehle, wie präparirtes Hafermehl, präparirtes Gerstenmehl wieder in Aufnahme gekommen. Es sind dies Mehle, welche durch anhaltendes Erhitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
- und Roggenmehl gemengt, das Mehl der Gerste.
Der Zweck der Brotbereitung ist, das Mehl der Körner oder Cerealien durch Abänderung seiner chem. und physik. Beschaffenheit in den Zustand zu versetzen, in dem es nach dem Backen am leichtesten zwischen den Zähnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Püree, Bohnen, Spinat, Kartoffelsalat u. dergl. Will man den Schinken kalt aufgeben, so garniert man die Schüssel mit Asprc, Petersilie, roten Rüben und Selleriesalat.
Ragout von kaltem Braten. Man röste in etwas Fett Mehl nach Gutdünken schön gelb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
(Desintegrator) als Zerkleinerungsmaschine anzuwenden anfing, sucht man diese auch in der Mehlfabrikation einzuführen, um die Körner durch Zerschlagen in Mehl zu verwandeln (s. Desintegrator).
Sortieren des Mahlguts.
Die nächste Arbeit, welche mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0471,
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). |
Öffnen |
und der Dampf aus demselben entfernt. p ist ein Pyrometer. Beim Betrieb des Ofens bringt man den Backraum auf 200-220°, legt die ausgewirkten und gegangenen Brote auf die ausgefahrene, etwas mit Mehl bestreute Backplatte und schiebt sie sofort in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestoßener Zucker wird mit 5 Eiern schaumig gerührt, dann 1/2 Eßlöffel voll gut gereinigter Anis, 1 Messerspitze Triebsalz, 425 gr. Mehl hinzugegeben. Der Teig wird gut geknetet, schneidet Stücke ab und formt diese zu Rollen. Von den Letztern schneidet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganze Eier, 2 Eßlöffel voll Mehl, 2 Löffel voll Staubzucker, etwas geriebene Mus-katnus und die Brösel von 2 ganzen Semmeln damit ab. Ist der Teig gut gemischt, formt man nicht allzu große Knödel daraus und kocht diefe in ganz schwachem Salzwasser 15
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
und aus diesem Wasser austreibt welches das Mehl leicht verkleistert oder dunstig macht, infolgedessen die Siebmaschen verstopft und den Siebprozeß stört, so ist entweder die Steingeschwindigkeit so zu bemessen, daß sich keine erhebliche Wärme bildet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
- 173 -
gelassen. Dann wird der Teig ausgerollt und in Holzmodell gedrückt, die man zuvor mit Mehl bestaubt hat, damit die Biberlt nicht kleben bleiben. Alsdann werden diese voneinander geschnitten und aus gefettetem Blech 1-2 Tage stehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
- 181 -
Himbeer-Konfitüre dazu gerührt, zuletzt ½ Pfd. Mehl gut gemengt, kleine Brötchen geformt und hellgelb gebacken. L. I., W'thur.
2. Schwarze Peterchen. Beste getrocknete Pflaumen werden der Länge nach aufgeschnitten und von den Kernen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eierröhrli. 6 Eier, 1 eigroß Butter, 3 Deziliter Rahm, ein gestrichener Eßlöffel voll Salz und soviel Mehl damit verarbeiten, bis man den Teig auswellen kann, doch nicht allzuviel Mehl, sonst wird er zu trocken. Der Teig wird so lang verarbeitet, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eiertorte. Zutaten: 6 Eier, 5 Eier schwer Zucker, 3 Eier schwer Mehl, ein wenig Zitronenrinde. - Zucker und Eigelb werden zusammen ½ Stunde lang gerührt, der Eierschnee darunter gezogen, dann das Mehl eingesiebt, die Masse in eine gut mit Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn dieselben gegen das Licht gehalten werden. G. L-
Kochrezepte.
Meihnachtsgebück.
Gchweizerbatzen. ^2 Pfund Hucker wird mit 4 Eiern 1 Stunde gerührt, dann gibt man N/4 Pfund geriebene Mandelu, V2 Pfund Mehl, V2 Zitronenschale und 8 Gr. Zimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
und bildet gefärbte Substanzen, welchen das Roggenbrot seine eigentümliche Farbe verdankt. Das feinste Mehl, welches am wenigsten Kleber enthält, liefert daher auch das weißeste B.; doch hängt die Bildung der farbigen Substanzen sehr wesentlich auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
1. Weinstein, gereinigt 500,0
Natriumbicarbonat 250,0
Weizenmehl 250,0.
2. Weinsteinsäure 300,0
Natriumbicarbonat 320,0
Ammoniumcarbonat 40,0
Stärkemehl 340,0
Man rechnet 3-4 Theelöffel voll Backmehl auf 1 Pfd. Mehl.
In vielen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Netz von Eisenbahnen und Kanälen an die Seen und von den Emporien des Zwischenhandels, unter denen Chicago obenan steht, an die atlantischen Häfen zur Verschiffung nach Europa gebracht. Die Ausfuhr von Getreide und Mehl betrug in Tausenden Bushels
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
saure mürbe Aepfel, schneidet sie in 4-6 Teile, entfernt das Kernhaus und taucht sie in einen Teig aus Mehl, Wein und Olivenöl. (Das Mehl wird mit Wein glatt gerührt und einen Eßlöffel Olivenöl beigegeben). Bäckt die Küchlein in schwimmendem Fett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichenen und mit Mehl bestreuten Form IV2 Stunden lang bei gelinder Hitze, glaciert ihn mit Punschglasur. Er hält sich längere Zeit gut.
H. K. Bern.
Weiße Suppe. Man setzt das nötige Quantum Wasser mit einem Stückchen süßer Butter auf den Herd. Wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Zwiebeln, Capern, Petersilie fein gehackt, dem Obigen beigemischt, mit Pfeffer und Salz gewürzt, und Olivenöl tropfenweise dazu gegeben, nebst Essig und Zitronensaft. I. R.
Käse-Gebäck. Von 125 Gramm Mehl, 100 Gramm Parmesan, 125 Gr. Butter, Salz, Pfeffer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
473
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches).
in Norddeutschland schwach gesalzen gegessen. Sommerroggen liefert besseres als Winterroggen. Aus ganz grobem Mehl bereitet man Kommißbrot und in Westfalen den Pumpernickel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
Mehlthau ? Meineidig.
729
Da3 Zauberweib buk ungesäuertes Mehl, ib. c. 28, 24. den Menschen nur das und jenes zur Verwaltung
Salomo mußte täglich zur Speisung haben 60 Cor Mehl, 1 Kön. ^ Rechenschaft anvertraut ist.
Z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
Bevölkerung bietet den Handeltreibenden einen großen Rückhalt bei ihren Spekulationen. Der Handel erstreckt sich außer auf die Erzeugnisse der vielseitigen einheimischen Industrie besonders auf Mehl, Kolonialwaren, Zucker, Vieh, Kohlen, Eisen, Droguen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0224,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
lúpuli).
Lupulin.
Húmulus lúpulus. Urticéae.
Wild und kultivirt.
Das Lupulin besteht aus den Oeldrüsen der Hopfenkätzchen (s. Flor. lupulin) und wird durch Reiben und Absieben von diesen getrennt. Mehl-^[folgende Seite]
^[Abb: Fig. 165. L
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0353,
Diverse Kitte |
Öffnen |
für Destillirblasen.
Lehm, trockener 55,0
Mehl 30,0
Kleie 15,0
werden mit Wasser zu einem dicken Teig angestossen.
Kitte für chemische Apparate und hohe Temperaturen n. Lehner.
1. Thon, trockener 10 Th.
Leinöl 1 Th.
zu einer gleichmässigen Masse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
geworden, hierauf streut man 2 Kochlöffel voll Mehl darüber, bis es sich am Fleisch braun ansetzt, gießt etwas Rotwein, Fleischbrühe, einige Pfefferkörnchen, nach Belieben einige Löffel von der Beize hinzu, und dünstet darin das Fleisch eine Stunde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
wird er mit einem Kochlöffel Mehl eingestäubt, mit Zitronenschale, dem Saft einer halben Zitrone, einem Gläschen alten Wein und zwei Schöpflöffel Fleischbrühe langsam weichgedämpft. Dann wird der Karpfen auf die Platte gelegt, und die Sauce durch's Sieb darübergegeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
nicht irreführen zu lassen. Auch hier gilt der Grundsatz, "das Teuerste ist das Billigste."
D. R.
Weihnachtsgebäck.
Eingänge auf unser Preisausschreiben.
1. Theeringli. 1 Pfd. Mehl, 1 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. Butter, 6 Eier und 1/4 Pfd. geriebene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
166
5. Linzerli. 3/4 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. süße Butter, 1/2 Pfd. gest. Zucker, 1/2 Pfd. Mandeln, fein gemahlen, geschält oder ungeschält, 1 großes oder 2 kleine Eier, 1/2 Zitrone (Saft und Schale), und 100 gr gute Chokolade. Erst rührt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Butter macht das Backwert feucht und Eier trocken. Einen sehr guten Gugelhopf erzielt man mit 1 Pfd. Mehl, 200 g Butter, 2-3 Eier, 180 g Zucker, einer Tasse lauwarmer Milch, einer Prise Salz und Preß-Hefe. Die Form darf nie mehr als halb gefüllt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Käse-Suppe. 75 Gramm Parmesankäse, Salz, Muskatnuß, 4 Eier verrührt man mit so viel Mehl, zirka ¼ Pfd., bis die Masse dickflüssig ist. Einer Papierdüte schneidet man unten die Spitze sternartig fort, füllt die Masse hinein und spritzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Beize gelassen. Hierauf röstet man einen Eßlöffel voll Mehl mit Speckwürfel, einer gehackten Zwiebel recht braun, gießt Wasser, Salz dazu, um eine sämige Sauce herzustellen; auch ein Teil der Beize, sowie ein Stückchen Zucker wird dazu gegeben. Gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
366
Reinhalten der Legnester jedes Beschmutztwerden, sondern bewahre sie unter öfterem Wenden im durchlöcherten Eierbrett. Brotlaibe werden am besten durch Leinenumwicklung vor dem Vertrocknen geschützt, auch kann man sie in reichlich mit Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in heißes Wasser, nehme alsdann den Deckel ab, trockne vorher die Form und stürze die Bombe auf eine Schüssel. Diese Fruchtspeise kann auch aus allen andern Früchten bereitet werden. A. W., Zürich.
Fruchtkuchen. Man nimmt 500 gr Mehl und 300 gr Butter, 250
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stelle Bleiwasserumschläge auf, und wechselt damit alle Viertelstunden.
Kochrezepte.
Fastnachtküchlein (Milchöhrli), (nach altem Brauch). In 2 Pfund Mehl nimm Salz, mache eine Vertiefung in die Mitte, füge ½ Liter Milch hinzu, in der man ⅛ Pfund süße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und stellt diese zur Wärme. Im Fett wird ein Löffel Mehl gelb gedämpft, eine kleine Tasse Rahm beigegeben und 1 Löffel Essig; wenn alles kocht, schüttet man die Sauce über die Schnitzel. Nach Belieben wird der Essig weggelassen und garniert man das Fleisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
27
gut durcheinander, und läßt den Braten fertig kochen. - Rezept zur Brühe: In heißer Butter röstet man 1 großen Löffel Mehl hellbraun, gibt etwa 2 Hände voll gedörrte Brosamen dazu und röstet alles vollends braun. Mit Wasser ablöschen, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einem Eßlöffel Staubzucker und läßt sie darin V2 Stunde stehen.
Alsdann nimmt man 125 Gr. Mehl in eine Schüssel (5 Eßlöffel), gibt 2 Gläser Wasser dazu und schlägt dies tüchtig mit dem Schneeschläger, bis man einen glatten Teig erhält, dam I tat man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
langer Zeit gebräuchlich gewesen zu sein, den Weizen mittels hochgestellter Steine oftmals zu schroten, um Griese zu gewinnen. Die Griese wurden in Wurfsieben von den leichtern Schalen getrennt und die reinen Griese dann erst zu Mehl gemahlen. Ignaz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0777,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ihnen vielfach noch Stoffe medizinischer Wirkung zugesetzt; hierher gehören vor Allem die verschiedenen Kindermehle, die gerösteten Mehle, Malzextrakte (s. Extractum malti), Malzbiere und die sog. Gesundheitschokoladen. Kindermehle sind fast immer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
mit krystallisirtem Chlorcalcium u. a. m. In allen Fällen wird hierbei Krystallwasser frei, welches, indem es in den flüssigen Aggregatzustand übergeht, Wärme bindet.
Ungeziefermittel. Unter Phosphorlatwerge verstehen wir eine Mischung, bestehend aus Mehl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0791,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
778
Geschäftliche Praxis.
ist jetzt so fein gekörnt, dass er ohne Weiteres mit Mehl und Wasser angerührt werden kann, sobald man Phosphorlatwerge herstellen will.
Bei der Bereitung von Phosphorpillen verfährt man in gleicher Weise wie bei
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
der Nacht Mischungen auslegt, welche die Schaben, wenn sie davon fressen, todten. Hierfür sind zu empfehlen:
1. Die bei den Ameisen angegebene Mischung aus Honig und Hefe.
2. Eine Mischung aus Borax, Mehl und Zucker zu gleichen Theilen.
3
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
ist vollkommen wirkungslos.
Von den Giften sind es namentlich Arsen, Phosphor, Strychnin (oder auch die Krähenaugen selbst) und Baryt. Das Arsen wird entweder in Mischung mit Mehl oder Fett verwandt; Phosphor als Phosphorlatwerge oder Phosphorpillen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mühlendammbis Mühlenfördereinrichtungen |
Öffnen |
Wirkung des ganzen Siebmantelumfangs erzielen.
Zum Absieben der groben Mahlgutteile werden als Siebe gelochte Bleche oder Gewebe von Eisen- oder Messingdraht verwendet. Griese, Dunste und Mehle werden dagegen durch seidenes Beuteltuch (s. d.) gesiebt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
und Roggen. Das Mehl wird mit lauem Wasser angeknetet, der Teig 1½-2 Stunden an einen warmen Ort gestellt, noch einmal geknetet, ausgewirkt und gebacken. Dies B. wird namentlich von den Vegetarianern empfohlen. Liebig wollte 0,66 Roggen und 0,33
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
Desintegrators zum Mahlen von Getreide (dann auch Dismembrator genannt) ist besonders hervorzuheben, daß er ganz vortreffliches, gleichsam zart granuliertes Mehl liefert, und daß sogen. totgemahlenes Mehl nicht vorkommen kann. Fügt man den D. in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
Bestandteilen geringere Schwankungen als algerischer Weizen, aber in letzterm kamen höhere Maximalwerte vor. Der aus dem Süden stammende Weizen war reicher an Fett und aromatischen Stoffen sowie auch an Asche als der nördliche. Das Mehl des Sommergetreides
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
Staub liefern. Dazu gehören in erster Linie Mehl, Getreide, Holz, Kork, Stärke, Dextrin, Malz, Holz-, Stein- und Braunkohlen etc., also Stoffe, bei deren Herstellung oder Verarbeitung die Bildung von Staub kaum zu umgehen sein wird, der unter gewissen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
, besonders aus Getreidemehl, bereitete Hauptnahrungsmittel des größten Teils des Menschengeschlechts, welches symbolisch auch die Gesamtheit der menschlichen Nahrungsmittel bezeichnet. B. enthält die Bestandteile des Mehls, aus welchem es bereitet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
und besonders präparierte Mehle von Getreide oder Hülsenfrüchten oder von einem Gemisch beider. Das Aufschließen der Mehle wird durch Behandlung mit überhitztem Wasserdampf unter erhöhtem Druck, auch wohl durch Erwärmen mit geringen Mengen einer Säure
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
letzten nachgewiesenen Jahre 1890 betrug der Wert der Ausfuhr in Pfund Sterling:
Gerste und Roggen 1328 341
Mais.....450228
Hafer.....417906
Weizen
Mehl .
Erbsen
358553
158112
297825
IMgcricn.) Hier nimmt der Getreidebau sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
und inwieweit die Schwankungen
der G. in den Mehl- und schließlich auch in den
Brotpreisen zum Ausdruck gelangen. Zuverlässiges
Material zur Beantwortung dieser Frage liefern,
außer den Ermittelungen des kaiserl. Statistischen
Amtes isür Roggen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
175
Grindelia - Grünspan
figste, in Küche und feiner Bäckerei viel verbrauchte Ware. Dieselbe entsteht bei der heutigen Art des Mahlens immer, auch wenn es auf Mehl abgesehen ist, beim ersten Durchgange des Getreides durch die Steine, weil man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
und 1890:1,2!4,698Ztr.).
1891 betrug die Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten und Mehl 1,879,774, die Ausfuhr 9,826,981 Ztr.
Die Ausfuhr Ungarns an Cerealien betrug 1890:
Mehl.
Weizen
Gerste
Mais.
Roggen
Writisch-Indien^ Für dieses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
" von W. Kehlhofer in Wädensweil.)
An I. M. S. Waffeln. Für 24-26 Stück: 180gr Butter, 180gr Mehl, 8 Eier, 1 kleine Tasse Rahm (oder Milch), 1/2 Kaffeelöffel feines Salz, 1 Eßlöffel feiner Zucker, etwas feingehackte Zitronenschale und 150gr Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
Backen wenigstens um das dreifache aufgehen. Auf 1 Pfd. Mehl 20gr Salz, (1/2, Kaffeelöffel voll Essig hilft den Teig heben, ohne ihm Geschmack zu geben), 1 Eigelb, zirka 2 1/2 Dzl. kaltes Wasser und 1 Pfd. Butter. Das Mehl wird auf ein glattes Brett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
mit einem Büscheli Grünem, einer mit Nelken gespickten Zwiebel hinein und legt noch einige kleine Stückli frische Butter über die Fische, bestreut dieselben mit einem Stäubchen Mehl und schiebt die Pfanne in den gut warmen Bratofen. Nach 15 Min. begießt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
einen Löffel voll Essig und 2-3 Löffel voll Wein und (so man will) ein kleines Stücklein Zucker zu, laßt das Kraut unter öfterem Wenden dämpfen, gibt nur wenig Wasser und nach dem Weichwerden einen Löffel voll Mehl bei. Das Gemüse soll angenehm säuerlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
oder Waadtländer. Dann gebe ich den Käse erst zu, wenn der Wein kocht, indem man fortwährend umrührt. Ist der Käse ganz geschmolzen, gibt man einen Eßlöffel voll Mehl mit etwas Wasser verdünnt bei, um das Ganze zu binden; eine kleine Prise Pfeffer darf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
und 100 gr. Mehl. Mengt dies unter das Holundermus, läßt es nochmals damit aufkochen und serviert sofort. Dieses Gericht ist sehr gesund, namentlich für Kinder. A. S. in H.
Käseschnittchen (Für 6 Personen). 3/4 Pfd. fetten Emmentalerkäse, 4 Eier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
Begießen mit dem ausgetretenen Safte eine Stunde langsam gebraten, während dieser Zeit wird ein Schöpflöffel Beize daran getan. Vor dem Anrichten werden nach Belieben vier Eßlöffel saurer Rahm über den Hasen gegossen, hernach ein Eßlöffel Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
im lauwarmen Bratofen trocknen läßt, worauf man sie mit aufgelöstem Gummi überstreicht.
An B. M. Savarin au Rum. Man macht einen feinen Hefenteig aus 250 gr Mehl, 20 gr in etwas lauwarmer Milch aufgelöster Hefe, 4-5 Eidottern, 2 Löffel Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
1 kg Mehl ca. 60 g Hefe. DaS Mehl wird in eine tiefe Schüssel gesiebt und leicht erwärmt. Ein Drittel des Mehles wird nun mit der Milch und Hefe zu einem dünnflüssigen Vorteig angerührt, dieser mit einem Tuche zugedeckt und der Vorteig an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, 500 gr Mehl und 12 steifgeschlagene Eiweiß werden gleichzeitig miteinander gemengt. Ein Backblech wird etwas erwärmt und mit Wachs abgerieben. Die Masse füllt man in einen Spritzsack, dressiert fingerbreite und fingerlange Stengel auf das Blech
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gut. H. Sch. in L.
Tabakrollen (altes, bewährtes Rezept). Teig zu 18-20 Stück. ½ Pfd. Mehl, 16 gr süße Butter, 70 gr Zucker u. ½ Glas guten Wein. Die Butter wird recht glatt gerührt, der Zucker zugefügt, dann der Wein und zuletzt das Mehl. Den Teig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Teig-Boden nicht mit Wasser, bevor Sie den zweiten Teil darauflegen, oder Sie rollen den Teig auf zu viel Mehl aus, oder drittens, Sie halten den Teig zu fest. - Jede Teiglage muß also mit einem Pinsel mit kaltem Wasser bestrichen werden, ohne jedoch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
316
4 Eier schwer Mehl und 1/16 Pfund oder eine Baumnuß groß Butter. - Der Zucker und das Gelbe von den Eiern werden zusammen eine Stunde lang gerührt und in einem andern Geschirr das Eiweiß zu Schnee geschwungen. Hierauf gießt man in das Gelbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht heiß werden, damit sie die schöne Farbe nicht verliert. M.
Krebssauce. Einige Löffel Mehl werden in Krebsbutter geschwitzt, etwas Bouillon dazu gegossen, nachdem diese Sauce einige Minuten gekocht, werden 2-3 Eidotter, etwas Sardellenbutter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. -
Selbstverständlich muß freilich auch acht gegeben werden, daß die verschiedenen einzelnen Bestandteile des Backwerkes tadellos sind. Butter und Eier ganz frisch (sonst lassen sich letztere gar nicht recht teilen), Mehl und Zucker fein gesiebt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 1 Gläschen Rum oder Kirschwasser vermischt, über die Birnen gegossen und auf Eis gestellt.
Zwei einfache aber gute Kuchenrezepte:
Obstkuchen: 180 gr Mehl, 120 gr Butter, 2 Eßlöffel Wein oder saurer Rahm, 60 gr Zucker werden gut gemengt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter und 23 Kochlöffel voll Mehl und nach Bedarf noch ein wenig Salz, rührt die Masse noch tüchtig auf ganz schwachem Feuer, bis sie recht fest ist; Milch darf nur im Notfall genommen werden. Wenn der Teig stark abgekühlt ist, so werden entweder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verrührt, sowie nach und nach 4 Eier dazu gegeben und zuletzt mit 500 gr. Mehl, 2 Eßlöffel voll Milch und 15 gr. Backpulver gut verarbeitet und mit etwas Zitronensaft oder Vanille gewürzt. Dann rollt man den Teig nicht zu dünn aus, schneidet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gerührt, füge V2 Pfund Weinbeeren hinzu, dann siebe man V2 Pfund Mehl hinein, schlage die 4 Eiweiß zu Schnee und füge ihn der Masse bei, fülle diese in eine Tortenform, von der man den Boden losmachen kann und die man mit Butter bestrichen und mit Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und trinken Sie morgens nüchtern 1 Glas Wasser. . E. h.
An M. Sch. Die weiße Flanellblouse reinigen Sie am besten auf trockenem Wege mit Mehl. Das Mehl wird 'in eine Schüssel gegeben und in diesem der betreffende Gegenstand gerieben und das Mehl so oft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
223
Gramm Zimmt, 8 Gr. Nelken, 2 Messerspitzen voll Pottasche dazu, hierauf mische so viel Mehl damit, als der Teig anzieht, worauf das Ganze auf einem Brett ausgewellt wird. Nun werden viereckige Lebkuchen daraus geschnitten, diese auf ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wachhol-derbeeren oder tut zu der Bratbutter 10 bis 12 Nachholderbeeren und brät es eine halbe Stunde unter fleißigem Begießen und Iu-guh von saurer Sahne oder etwas mit Essig und Mehl verquirlter Milch.
Zisserbrötchen. 200 Gr. Butter werden mit 100 Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
).
Mehlmilbe (Tyroglyphus farinae Deg.), eine zur Familie der Käsemilben (s. d.) gehörige sehr kleine Milbe, die in dumpfigem Mehl lebt.
Mehlmotte, s. Mehlzünsler.
Mehlpulver, zerkleinertes Kornpulver, ist sehr leicht entzündlich und brennt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0176,
Brot (neue Knet- und Teigmaschinen, Hygienisches) |
Öffnen |
, Melampyrum arvense. Mit Salzsäure versetzter Alkohol gibt beim Macerieren mit solchem B. einen deutlich grünen Auszug. Die Nachweisung von fremdem Mehl im B. ist unsicher, das benutzte Mehl eignet sich besser zu einer derartigen Untersuchung. Roggenbrot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
- und Genußmittel.
Produkte des Pflanzenreichs.
(Vgl. "Botanik", bsd. S. 241 ff.)
Gemüse
Hülsenfrüchte
Confetti
Confiserie
Confiture
Furfur
Gerstengraupen, s. Graupen
Graupen
Gries
Grünkorn
Grütze
Kassave
Kleie, s. Mehl
Konditor
Konfekt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
und in Fett, mit Zugabe von Salz, Pfeffer und Zwiebeln unter öfterem Wenden auf schwachem Feuer weich gedämpft. Vor dem Anrichten gibt man noch etwas Mehl und Fleischbrühe hinzu, damit eine kurze gebundene Sauce entsteht. Der Kohl wird dann ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
manigfaltige, daß man sich eine Küche ohne Maizena kaum vorstellen kann. Puddings, Torten und alle sonstigen Mehlspeisen geraten mit Maizena vortrefflich, auch dient es zur Verdickung von Saucen und Suppen wie kaum ein anderes Mehl. Rote Grütze, Rhabarber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt es mit heißem Fett mit 2 Löffel Mehl gelb rösten, löscht mit Wasser ab und gibt Salz dazu und die verschiedenen Gewürze, auch Estragon und Pigment, wenn nötig noch ein wenig von der Beize. Kochzeit 1½-2 Stunden. Vor dem Anrichten fügt man
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
dem Gebiet von Venedig und dem Grafen von Sorio alle Vorübergehenden, wie das Mehl durch einen Beutel (taratantare) gereinigt, durch die Grenzwächter durchgesiebt werden. Du Cange: taratantarizare = farinam colare das Mehl reinigen oder beuteln. Daraus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
ersten Beuteln des Mehls die weiße Grütze, die aber wieder vermahlen wird und mit dem ersten Produkt das Brotmehl liefert. Die Schicht 7 ist noch härter, wird als graue Grütze abgesondert und gibt, da man sie stets mit Teilen der äußern Schichten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
in Verbindung mit einer Siebvorrichtung stehen, daß das Mahlgut sofort in Mehl und Abfall (Kleie) getrennt wird. Ein solcher Mahlgang älterer Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Er besteht aus einem festliegenden runden Stein D (Bodenstein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
(nicht leicht stumpf werden) und sich nicht merklich abnutzen, um das Mahlgut weder durch Steinpulver zu verunreinigen, noch die Farbe des Mehls zu beeinträchtigen. In den alten Mühlen behalf man sich mit Sandsteinen, wie sie möglichst nahe am Ort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
wesentlich mit auf deren abweichender Ernährung.
Im Verkehr mit Nahrungsmitteln spielen Verfälschungen eine große Rolle. Mehl wird mit Gips (bis 30 Proz.), Schwerspat (bis 20 Proz.) und andern farblosen, oft gesundheitsschädlichen Pulvern vermischt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
. 3229931
Mais.
.. 5525051 Roc M'N 14818^8 Dazu kommen noch Mehl und andre Erzeugnisse der Mühlenindustrie im Betrage von 1,140,518Mk. Das türkische Zollgebiet, dessen Durchschnittsernte 19,6 Mill.Ton. an Getreide, Hülsenfrüchten, Ölsaaten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
auf 18,5 Proz. berechnete, bei einem jährlichen Verbrauch von 187/>?1^. Hierbei find natürlich alle Altersklassen inbegriffen; für Soldaten sind die vorgeschriebenen Nationen: 280K^ Brot, 18,3 kß- Mehl ohne Hülsenfrüchte und Reis, die wir hier nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Getreideeinfuhr bezifferte sich
1889 auf 78 Mill. Mk., doch berechnet man die durch' schnittliche Mehreinfuhr von Getreide und Mehl ungleich höher, nämlich auf 89 Mill. Mk.
^Belgien.) In Belgien wird der Anbau von Weizen, Roggen und Gerste
|