Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mu
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
in Tabaristan ein unabhängiges Reich, das ein halbes Jahrhundert bestand. Uneinigkeit der türk. Söldner untereinander selbst vollendete die Zerrüttung
des Reichs. 866 erhob eine der Parteien Al-Mu’tazz, den zweiten Sohn
|
||
98% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht
beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und
Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
|
||
85% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
^[Liste]
im Jahre 1878 betrug er etwa 7100 Kisten
" " 1879 " " " 7700 "
" " 1880 " " " 7700 "
" " 1881 " " " 11100 "
Zoll s. S. 348.
Mu-shi-tse, eine chinesische Galläpfelsorte, die nicht wie die als „chinesische oder japanesische Gallen
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
der «paysage intime» machten.
Bonin-Inseln , von den Japanern Bu-nin-to oder Mu-nin-to
(chines. Wu-zön-tao , «menschenleere Eilande»), auch nach dem vermeintlichen Entdecker
Ogasawara-shima genannt, ein Archipel von 5 bis 6 größern
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
, mit oder nach den erforderlichen Abänderungen.
Mu’tazilīten (arab., «die sich Zurückziehenden»), Benennung einer dogmatischen Partei des Islams, welche im Gegensatz zum Buchstabenglauben der traditionellen Orthodoxie hinsichtlich des
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
., Heidelb. 1834).
Munificénz (lat.), Freigebigkeit.
Munimént (lat), Befestigungs-, Schutzmittel.
Mu-nin-to , japan. Name der Bonin
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
anderweitiger Geschichtswerke, unter denen das
«Tze-tschi-thung-kien» des Ssema-kwang (11. Jahrh. n.Chr.) und das «hung-kien-kang-mu» des
Tschu-hi (von Maillac, «Histoire générale de la Chine» , 13 Bde., Par
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
medica ist das «Pen-tshao-kang-mu» in 40
Bänden von Li-schi-tschin, mit Abbildungen, das öfter auf kaiserl. Kosten gedruckt worden ist. (Vgl. die Einleitung zu Schotts Skizze einer Topographie der
Produkte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
Einfluß des Temperaturwechsels geschützt und bergen in ihrem Innern ein großes eisernes verzinntes Faß von ca, 10000 l Inhalt. - Zoll s. S. 618.
Wuh-pei-tse, s. Mu-shi-tse.
Zement, vergl. Beton und Dinaskristall.
Zitronen, vergl. Agrocotti.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
Leute, daher der Name B.), zugleich aber auch zur Unterscheidung der leblosen von belebten Gegenständen, zur Bezeichnung von Sammelnamen u. dgl. dienen und besonders die gegenseitige Kongruenz der Satzteile bewirken. So heißt in der Zulusprache u-mu-ntu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
(Stuttgart); Wrede-Statue, von Brugger (Heidelberg); Iffland-Statue, von Widnmann (Mannheim); Schiller-Denkmal, von Dielmann (Frankfurt); König Ludwig-Denkmal, von Widnmann (Mü nchen); Palatin Joseph, von Halbig (Pest); König Max-Denkmal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
, auf die Zähringer oder gar auf Pippin den Kleinen zurückgeführt wird.
Moufang (spr. mu-), Christoph, kathol. Geistlicher, geb. 12. Febr. 1817 zu Mainz, studierte Medizin, dann Theologie in Bonn, München und Gießen, ward 1839 Priester, 1845 Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
versammelt werden, entschlafen, schei-
den, vollenden; euphemistisch, beschönigend.
Guphennten, s. Massalianer.
Guphon (Euphonion, Euphonium), mu-
sikalisches Instrument aus Glasröhren, 1790 von
Chladni (s. d.) erfunden. Es werden dabei abgc-
probte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
. Antikensammlung und des
Museums der Gipsabgüsse sowie als Professor der
1868 wurde ihm das Direktorat des Historischen
Museums, 1869 auch das über das Nietschel-Mu-
seum sowie die Professur für Kunstgeschichte an der
Technischen Hochschule übertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
Quellflüsse vereinigen sich unter 26° nördl. Br. und 97° östl. L. zum I. Dieser fließt zuerst südlich, erhält als Hauptzufluß von W. her den Mogaung und den Mu. Der an der Einmündungsstelle 550 m breite Mogaung fließt 161 km oberhalb Bhamo in den I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
von Haleb. F. Wüstenfeld hat seine Hauptwerke herausgegeben, das große geogr. Wörterbuch "Mu’dscham al-buldân" (6 Bde., Lpz. 1866-73) und das "Al-Muschtarik", ein Wörterbuch der geogr. Homonyme (Gött. 1846). Sein biogr.-litterarhistor. Werk "Mu’dscham
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
., widmete sich zu Bonn
philol. und archäol. Studien, lebte dann einige
Jahre in Hamburg und habilitierte sich 1850 zu
Bonn. 1853 wurde er als außerord. Professor der
Archäologie und Direktor des Archäologischen Mu-
seums nach Leipzig berufen, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
. mū-), Ankerapparate zur Befestigung von Schiffen an Strommündungen, in Buchten etc.
Moorkohle, s. Braunkohle, S. 356.
Moorkolonien, Kolonien im Moor Ostfrieslands, denen im Gegensatz zu den Fehnkolonien (s. d.) ein Kanal fehlt. 1869 betrug
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
.
Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach
1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530
von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus,
mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu-
seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.).
Behörden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
(zwei hervorragende Exemplare im Berliner Mu-
seum). Künstlerischer ausgestaltet, durch ihren archi-
tektonischen Ausbau und plastischen Schmuck, sind
dagegen die griech. Marmorsarkophage, von denen
die ältesten erhaltenen in das 5. Jahrh. v. Chr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
. Bernstein, schwarzer.
Galläpfel, vergl. Mu-shi-tse.
Gardinenstoffe. Die sogen. englischen G., Tüllgardinen, werden in neuerer Zeit in derselben Güte und zu demselben Preise in großen Mengen auch im sächsischen Vogtlande, namentlich in Plauen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Nervensystems und die geistige Arbeit nutzen die Organe ab und verbrauchen von den S�ften des K�rpers, so da� eine stete Neubildung der letzteren erfolgen mu�. Alle Neubildungen gehen vom Blute aus, und diesem m�ssen daher die n�tigen N�hrstoffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
stecken blieb. Seine Hauptgemälde, die ihrer Zeit einen übermäßigen Beifall fanden, sind meist in Italien geblieben. C. starb 2. Sept. 1844 in Rom.
Camus (spr. -mü), Armand Gaston, franz. Rechtsgelehrter und Politiker der Revolution, geb. 2. April
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
. Er mußte später aus Bagdad fliehen und starb 1229 in der Nähe von Aleppo. Sein großes geographisches Wörterbuch "Mu' dscham al-buldân" wurde von Wüstenfeld herausgegeben (Leipz. 1866-71, 6 Bde.), wie auch sein Wörterbuch der geographischen Homonyme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in der neuern Aussprache und Schreibung, oft miteinander verwechselt werden. Erst in verhältnismäßig neuerer Zeit ist ein Schluß -n (aus mu entstanden) als besondere Silbe in Gebrauch gekommen. Da nun i und yi, u und wu, e und we etc. nicht vonein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
namentlich in der Glas- und Porzellanmalerei. Auf den Blaufarbenwerken wird es mit U bezeichnet und zwar: FFU feinfeines K., MU mittleres K. und OU ordinäres K.
Kobaltblüte (roter Erdkobalt, Erythrin), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, kristallisiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
833
Motagua - Motiv.
Motāgua (Rio Grande), Fluß im mittelamerikan. Staat Guatemala, fließt östlich und fällt in die Hondurasbai des Karibischen Meers; Länge 370 km.
Motăla (spr. mu-), der wasserreiche Abfluß des großen Wettersees
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen.
Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
von Sahne und fein gerührtem Fleisch, mit Trüffelsauce angerichtet.
Mousselin, s. Musselin.
Moussieren (franz., spr. mu-) s. v. w. schäumen, besonders von Flüssigkeiten, welche viel Kohlensäure gelöst enthalten, die beim Ausgießen derselben lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
), der von K. Schad (Würzb. 1850-59) und der von O. Gruppe (Berl. 1851-55).
Musenroß, s. v. w. Pegasos.
Musensohn, s. v. w. Student.
Musette (franz., spr. mü-), s. v. w. Dudelsack (s. d.); danach auch Bezeichnung eines im Tripeltakt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
. Von Bildungsanstalten besitzt P. ein Collège, eine Lehrerbildungsanstalt, eine Bibliothek und ein mineralogisches Mu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
sind in den meisten Ländern mu Erfolg versucht worden. Sie bestehen aus einem Kernrohr, auf welches Stahldraht in einer größern 'Anzahl Schichten mit gewisser, zunehmender Spannung aufgewickelt und mit einem Schutzmantcl umgeben ist. In Frankreich hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
herangezogen werden. Die »Freiwilligen«, dic in eigne Truppenkörper organisiert sind, erhalten nur bei. Einberufung zum aktiven Dienst Sold und Rationen, doch liefert die Regierung Waffen und Mu! nition, sie zahlt pro Mann einen Zuschuß von 35 Ml.
! sür
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
der Einwohner (definitives Ergebnis der Zählung von 1885) 518,620 Seelen (1266 auf 1 c Mu), darunter 477,936 evangelische, 15,553 katholische, 2505 andre Christen und '16,848 Juden. Im I. 1886 fanden 4592 Eheschließungen statt, die -zahl der Gebornen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
). Für die »Nno^wpkkäia Llit^ nica.« bearbeitete er unter anderm die Artikel über Beethoven und Händel und in dem von ihm herausgegebenen biographischen Sammelwerk »(^sat mu» 8ioian8< den Band über Richard Wagner (1881).
"Hugli, Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
in Bonn und starb dort 12. Sept. 1838. Er veröffentlichte: 8eu6än,6 oriticne äe I>i6itul6 tra^.
Al Hseol-mu« (Halle 1812); »Olinerili 3amii qua? 8np6l'8um« (Leipz. 1817) und »^allimkdii ll6oai6" im 2. Band seiner von Welcker herausgegebenen >0l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
ancMNiM6inii(^ (^om Mu^.
Er wirkte sehr eifrig für neue arktische Forschungs
die Kriegsschule in Kairo besuchen und nannte ihn O. Der ältere O. siedelte dann nach Suakin über und betrieb als Kaufherr und Sklavenhändler ein sehr einträgliches Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
der Südindischen Eisenbahn und als Knotenpunkt mehrerer wichtiger Straßen ein ansehnlicher Handelsplatz mu (i88i) 20,172 Einw., worunter 18,953 Hindu und 1135 Mohammedaner.
Panseron (spr. pmisssj'röttg^, Auguste, franz. Komponist, geb. 26. April
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
dem Gut Krumkavel bei Soldin in der Neumark, verheiratete sich 1860 mit dem Hauptmann v. R., lebte mu demselben in Stettin, in mehreren Garnisonen in der Provinz Posen, nach 1866 in Danzig und Köslin, seit 1877 in Darmstadt. Sie schrieb eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
und in chemische Schwingungen umsetzt, teils als Dämpfungsvorrichtung gegen zu energi, che Lichtwirkungen funktioniert. Mu ^ichtmangel haben besonders in schwach beleuchteten Höhlen und Grotten wachsende Pflanzen (!6e0i^p6uäi ium ott^in Hrum, 8olii8t06t,^a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
Lamperti in der Mu! sik unterrichtet und debütierte in Neapel. Darauf sang sie in Florenz, Rom, Paris und Odessa und folgte 1873 einem Ruf an die Wiener Hofoper, wo sie, von Hans Richter weitergebildet, bald eine hervorragende Stellung erlangte. 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
Vervollständigung seiner Ausrüstung nach Mombas zurückzukehren, so daß er erst Ende Juli 1883 mu einer Handelskarawane von Taveta aufbrechenkonnte.
Er zog nun am Ostabhang des Kilima Ndscharo nord wärts durch das Land der Massai und erreichte über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0826,
Wein (chemische Untersuchung) |
Öffnen |
und vergären fast vollständig, so daß der W. mu sehr schwache Drehung zeigt. Bei Zusatz von Traubenzucker bleibt das in demselben enthaltene Amylin im W. und bewirkt Rechtsdrehung. Zeigt nun W. eine stärkere Rechtsdrehung (0,3° Wild), so muß man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
arbeiten. Seine Hauptbilder sind: das Festgelage auf Murano im 16. Jahrh., Apollo unter den Mu^en, die drei Parken, der altvenezianische .Hochzeitszug und der auferstandene Christus in der Schackschen Grabkapelle bei Schwerin. W. lebt in
Venedig.
-9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
Kerkides, <''mu>^
Kerkine (See), Struma
Kerkis, Theater 0^'.".,i
Kerlingsche Sage, Karlssage
Kermek, ^taticß'
i Kerner, I. S. v. (Naturf.), »^<,».<,
lv6i'N68, Kernen ltoden |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
lSprachen
S ythische Sprache, Uralaltaische
Skythopolis, Bethsean
> 3l^C.ll«0, Echlachtschitz
Slade (Medium), Spiritismus 160,i
- Adolf (türk. Admiral), Mu«
schaver Pascha (Vd. 17)
Sladen (Reisender), Asien 935,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
der vortrefflichen »Verfassungsgeschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika« von H. v. Holst, die mu ihrem vierten Bande (Berl. 1891) das gesteckte Ziel: den Ausbruch des Bürgerkrieges zwischen Nord- und Südstaaten, erreicht hal. Der Vand schildert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
viele der bei den Bahreininseln gefischten Perlen an indische Kaufleute verkauft. Die Ausfuhr hatte 1889 einen Wert von 13,7 Mill., die Einfuhr von 15,5 Mill.
Mark. Ausgeführt wurden besonders: Perlen für 6,i Mill. Mü, Baumwollwaren für fast 2 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
eine Herde gefunden, werden die Kanoes, mit 2-3 Indianern bemannt, ins Wasser gelassen. Als Waffe dienen gabelförmige, 3 -4 m lange hölzerne Stangen, deren Gabelarme je eine Harpune aus Eisen, Knochen oder geschliffenen Mu schein tragen. An jeder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
Feuilletonisten Adolf Agai (s. d.); rücksichtslos im Ton ist das radikale >Ho1oiici Istok ,, redigiert von L. Vartök, ferner »Ü8Miö8«, gegründet von Maurus Iökai, »Illaiu Lät Mu«, eine Nachahmung der »Fliegenden Blätter«, »21a»^i' ^itz'ln'o
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
Familie das Chalifat. Der erste
bûjidische Emir, Mu’izz ed-daula, vererbte seine Würde auf seine Nachkommen.
Nach und nach war den C. von ihrer Macht nur geblieben die Erwähnung ihres Namens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
von Ducommun; 2 kath. Kirchen (darunter
eine für Altkatholiken), eine Synagoge, Amts-,
Stadthaus, Theater, Kasino, Spital; ein College
mit städtischer Gemäldesammlung, ein histor. Mu-
seum, Ubrmacher- und Industrieschule, Bibliothek,
ein palastartiges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
. Chamsîn.
Chemulpo, Tschemulpo, auch Chemulpho (von tschöi-mul = chin. thsai-mu, "Güter", und hpo = chin. phu, "Hafen"), der wichtigste der drei Vertragshäfen von Korea, an der Westküste, in der Nähe der südl. Mündung des Han-kang, ist Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
. beförderte Künste und Wissenschaften, u. a. auch
durch die Stiftung des Clementinischen Mu-
seums, das, durch Pius VI. und Pius VII. berei-
chert, zur schönsten Zierde des Vatikans wurde.
An Schriften hat C. nur Briefe und Sendschreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
urkundlich 786 erwähnt im Zehn-
terverzeichnis der Abtei Hersfeld und ist jahrhun-
dertelang hersfeldisches Lehen der Grafen von
Beichlingen gewesen. Gras Friedrich XI. von Beich-
lingen verlieh 1392 dem bisherigen, mit einer Mü)?F-
stätte versehenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
war der liberale General E. Salgar
Präsident, der namentlich für ein besseres Schul-
system wirkte. Es folgten 1872-74 Manuel Mu-
rillo Toro, 1874 - 76 Santiago Perez, 1876 - 78
A. Parra, 1878-80 General Trujillo, 1880-82
N. Nunez, 1882 - 84 I. F
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
Platz,
vier Kirchen, mehrere Schulen, eine Vibliotbek, ein
Nationalcolleg, Lehrcrinnenseminar, zwei Hospitäler,
eine Filiale der Nationalbank, cm naturhistor. Mu-
seum, das 1854 unter der Leitung Vonplands stand,
einen trefflichen Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
: "^Isinoirs
sur llucdalä st 863 ti-3.jtS3 äs mu^us" (1841),
"Hi8t0ii-s äs I'kg.rnionis au ni0)'6ii-kF6" (1852),
"Otiant8 pdMiairs8 äs8 ^lamanäg äs blaues"
<1856),"I)rluns8 1iwrFi(iu68 äu inov6ii-kF6"(1860),
"1.68 1MlIN0Iii8t68 äs8 XII^ St XIli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
auf den: Forum (Mu-
seum inNantes),dieKinderdesGreisen/Freiwilligcn-
auZhebung in Paris, das Kolossalbild: Zusammen-
lunft Franz' I. von Frankreich und des Königs von
England, das sog. Camp du Drap d'or, 7. Juni
1520 (1837; Museum zu Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
und der Gesellschaft für die franz. Ge-
schichte. Seit 1834 war er Bibliothekar des Mu-
seums für Naturgefchichte; feit 1862 Mitglied der
Akademie der Infchriften; er starb 1887 in feinem
Geburtsort. Seine geolog. Arbeiten sind: "^16-
inoii'6 8ur 111
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. Massina.
Djeryb, der türk. Name des Hektars von 100 Mu-
! rabba'i-ä'chary oder 100 3..
! Djewad Pascha, s. Dschewad Pascha.
' Djilolo, die größte Molukkeninsel, s. Halmahera.
! Djocjakarta, s. Dschokschakarta.
z
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
der Vergschule und bei
Errichtung des Instituts zu dessen Mitglied ernannt.
D. begleitete die Expedition nach Ägypten und er-
hielt zu Paris den Lehrstuhl der Mineralogie am Mu-
seum der Naturgeschichte, starb aber schon 26. Nov.
1801 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
, erhielt seine mu-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur zwei austral.
Arten, Sträucher mit ganzrandigen Blättern, achsel-
ständigen Blüten und beerenartigen Früchten, v.
Ilop^ooäi 1^. v. Mü^., Pituripflanze, bewohnt
die innern Wüstengegenden von Neusüdwales
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
mit Entschiedenheit bekämpsen.
Er starb 28. Juni 1881 zu Paris. - Vgl. Picot,
Nwä68 ä'di8wil6 pHi'i6ni6Mair6 N. v.) 83. V16
6t 863 äi350ur8 (Par. 1883).
Tmfay (spr. düfäh), Guillaume (Willem), Mu-
siker, geb. gegen 1400 zu Cambrai, nach andern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
der Träger der poln. Kirchcngeschichte in streng kath.
Sinne dar ("Piotr Skarga und sein Zeitalter",
2 Bde., Krak. 1850; 2. Aufl. 1868; "Zbigniew Ole-
snicki", 2 Bde., 1853 u. a.); schrieb außerdem "IQ-oUci
r^8 li^iß^o^v i 8^)ia^v I^iLo^c^Mü^" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
), Schafe und Rinder im Stall (Mu-
seum zu Leipzig), Heimziehende Herde bei nahendem
Gewitter und Abzug von der Alm (Galerie zu Karls-
ruhe), Ein Hirt mit seinen Schafen (1853; Neue
Pinakothek zu München), Ruhende Schafherde am
Waldcsrand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
. Westlich da-
neben der Berg Battert (566 m) mit den Trümmern
des alten Schlosses Baden, im SO. der Mertm
(672 m, nach einer hier gefundenen Merkurstatue
benannt, von der ein Abguß die Höhe krönt), mu
schönem Aussicktsturm. Etwa 12 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
),
Sturm im Walde, Kastanicnwald in Südtirol (1879),
Das Amperthal in Oberbayern (Stuttgart, Mu-
seum). Er starb 1. März 1885 in München.
Gbert, Karl Egon, Ritter von, Dichter, geb.
5. Juni 1801 zu Prag, wo sein Vater beeideter
Landesadvokat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
bei der Her-
stellung der Treppenhausbilder des Berliner Mu-
seums und kehrte dann wieder in seine Vaterstadt
zurück, wo er 1860 im Maximilianeum Die Schlacht
auf dem Lechfelde vollendete. Im bayr. National-
museum malte er histor. Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
abgedruckten Abhandlungen veröffentlichte er: "über
die Formationen des bunten Sandsteins und des Mu-
schelkalks in Oberschlesien und ihre Versteinerungen"
(Berl. 1865), "Rüdersdorf und Umgegend" (in den
"Abhandlungen zur geolog. Specialkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Ausführung der von Schinkel entworfenen
Wandmalereien in der Vorhalle des Berliner Mu-
seums. Von seinen Tafelbildern besitzt das Städti-
sche Museum zu Leipzig: Die heil. Katharina von
Alexandrien (1820) und das Bild der Vittoria
Caldoni. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
. II,
Fig. 11 und <ÜMip3 hU6rcm8 lolii Mu)F., Fig. 12).
Eigentümlich sind auch die Eier der Saugwürnier
(s. d.), wenigstens der äußerlich schmarotzenden
monogenen (Taf. II, Fig. 15), die wenige aber große
Eier legen.
Die Eier entstehen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
-
nis nach ist er entweder Wali (Statthalter) oder
nur Mutessarrif (Administrator). Das E. zer-
fällt in Liwas oder Sandschaks (Departements)
und diese wieder in Kazas (Kantone); jenen steht
ein Kaim-akam (Stellvertreter), diesen ein Mu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
und besonders in
Schul-, Verkehrs- und Gewerbeangelegenheiten eine
Rolle spielt. 1890 regte E. die Errichtung eines Mu-
seums der Geschichte der österr. Arbeit an. Sein
litterar. Hauptwerk ist: "Werkzeuge und Maschinen
zur Holzbearbeitung" (3Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
. Vürkner), Fischer-
mädchen Netze strickend (1885; Städtisches Mu-
seum zu Leipzig), Trauliches Heim, Heimkehr vom
Strande (1886; beide in der Nationalgalerie zu
Berlin), Hausandacht (1887), Ein Liedeszeichen
(1889), Überraschung bei der Heimkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
und Mädchen, sich um
einen Vogel streitend (1830; Hofmuseum in Wien),
Steierische Bauernfamilie(1836; städtisches Mu-
seum in Leipzig), Die Witwe (1847; Hosmuseum
in Wien), Der hohe Goll bei Salzburg (1847; Salz-
burger Kunstverein); außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
und das fol-
gende sofort wieder leise. In den Partituren der
ältern Musik wurden die Stärkegrade nicht ange-
geben. Noch im 16. Iabrh. findet man sie sehr
selten und erst mit der neuen konzertierenden Mu-
sikweise des 17. Jahrh, treten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
.
Vereinswesen und Kassen. Von den Ver-
einen sind außer den im Abschnitt Sammlungen
genannten zu erwähnen: der Polytechnische Verein
(1816 gegründet), der Kunstverein (1818), der Mittel-
deutsche Kunstgewerbeverein mit Schule und Mu-
seum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
in Budapest, gegründet 1873 als
Aktiengesellschaft durch Übernahme des ungar.
Verlags und der Vuchdruckerei von G. Heckenast
daselbst, der mit seinem deutschen Bücher- und Mu-
sikalienverlag nach Preßburg übersiedelte. Leitender
Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
. Mitglied der
Gesellschaft der Altertumsforscher). (S.auch1''.^.3.)
I'-Schlüssel, s. Baßschlüssel.
H^. ^'. ^e?/e/c., hinter wissenschaftlichen Tier-
benennungen Abkürzung für Friedrich Eigismund
Lcuckart (s. d.).
Mu, in China der zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
654
Gefechtspatrouillen - Gefle
Gefcchtspatrouillen werden von einer obne?
Anlehnung an andere Truppen fechtenden Abteilung
Ulr seitwartigen Beobachtung entsandt, mu die
eigenen Flügel vor Überraschungen zu sichern.
Gefege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
für Kinder
unter 14 Jahren eine besondere Feststellung er-
folgen (§. 8). Die Versicherungsbeiträge sollen in
der Regel 1^ Proz. des ortsüblichen Tagelobnes
nicht übersteigen; für Gewährung ärztlicher Hilfe
an Angehörige mü^en besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
enthält Bilder von Thuilier, Humbert, George-
Gulliard, Diday, Girardet, Dufaux u. a., das Mu-
seum ä6 1'^riluiH enthält wertvolle Gobelins und
Sammlungen von chines. und japan. Porzellan,
Bronzen, eingelegten Arbeiten,Fayencen u.a., sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
Filzfabrikation
(Vereinigte Filzfabriken, Aktiengesellschaft mit vier
auswärtigen Filialfabriten).
Gienmufchcl (^dama), eine in etwa 50 leben-
den Arten die wärmern Meere bis zum Mittelmeer
bewohnende Mu-
fchclgattung mit
dickschaligem, uu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
-
Gnosis (grch.), Erkenntnis; Gnostiker, einer,
der diese Erkenntnis besitzt. Gnosticis mu s, eine
unter den Christen des 2. Jahrh, weitverbreitete
Richtung, die über den einfachen Gemeiudcglauben
erhaben und der G. oder eines tiefern Verständ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
die Interessen des
neuen Staates. In dieser Zeit schrieb er sein bestes
Stück, die Komödie "lüonti^o Mu ^ cedoiia.", der
Scribe die Idee zu dem Vaudeville "IIus cliau-
miei'6 65 80H ccenr" entnahm, später wandte er
sich nach Meriko, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Depotbatterien zu Woolwich haben diese Batte-
rien mit Personal und Material zu versehen. Auch
für die Feldartillerie existieren 2 Stäbe für Groß-
britannien und Indien; ferner 15 Cadres zu Mu-
nitionskolonnen. Die Effektivstärke der Batterien
schwankt, je
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
für Han-
delsgeographie hat bereits eine wertvolle Samm-
lung von ausländifchen Rohstoffen und Fabrikaten
zu stände gebracht (Handelsgeographisches Mu-
seum). Ein Exportmusterlager ist im Juni 1882
in Stuttgart aus privater Initiative eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
)enlpfablderVorsitzcnde
Rollit die Errichtung vonH. nach festländischen Mu-
stern, als welche er das staatliche.Handelsmuseum in
Brüssel und das Handelsmuseum in Frankfurt a. M.
hervorhob. In Italien hat man 1892 zunächst
ein .Handelsmuseum in Rom begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
-Präcisionswaffen der In-
fanterie (3 Bde., Lpz.und Verl.); N.Schmidt, Die
H., ihre Entstehung und technisch-histor. Entwicklung
(Basel 1875- nebst I.Folge, 1878); Quellen zur Ge-
schichte der Feuerwaffen, hg. vom Germanischen Mu-
seum (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
vicu"),
wo bedeutende Funde gemacht werden (ein 1826
ausgegrabener Mithrasaltar befindet sich im Mu-
seum zu Wiesbaden).
Heddesdorf^ Landgemeinde im Kreis Neuwied
des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links an dem zum
Rhein gehenden Wiedbach, in 65 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
im Heraion bei Argos;
unter den erhaltenen Statuen ragen hervor die
Kolossalstatue der sog. Varberinischen Juno im
Vatikan, eine Büste strengen Charakters im Mu-
seum zu Neapel und der Kolossalkopf in der Villa
Ludovisi in Rom (s. Tafel: Jupiter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
78
Hermes (Georg) - Hermes Trismegistus
Redegewandtheit, zu fassen ist (Statue in der Villa
Ludovisi zu Rom). Als Bote des Zeus findet er sich
abgebildet hald sitzend und halb schon wieder auf-
springend, um davonzueilen (Bronzestatue im Mu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
ist sein Hauptwerk, das große
Jüngste Gericht in San Bernardo. Sehr charak-
teristisch für ihn ist der heil. Basilius, seine Lehre
diktierend, im Louvre zu Paris. Die Apotheosen
des heil. Hermenegild und heil. Ferdinand im Mu-
seum zu Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
von ihm zuerst in einem weniger be-
deutenden, dann in dem entscheidenden Treffen bei
Mutina (Modena), wonach der ganze Krieg der Mu-
tinensische heißt, April 43 geschlagen und zur Flucht
genötigt. H. selbst aber siel in dieser Schlacht. H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
zurückgezogen hatte, 6. Febr. 743.
H. II. al - Mu' ajjad billah, der zehnte der
span. Omajjaden, folgte 976, erst 9 I. alt, seinem
Vater Al-Hakam II. in der Negierung, die nur dem
Namen nach von ihm, thatsächlich aber von seinem
|