Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Napoleon schlachten hat nach 1 Millisekunden 872 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Napoleonshuhn'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0549, von Waterländer bis Waterloo (Dorf) Öffnen
südsüdöstlich von Brüssel. Der Ort ist denkwürdig durch die Schlacht von W. (s. den nachstehenden Plan), die Napoleon Ⅰ. hier 18. Juni 1815 gegen Wellington und Blücher verlor. Die Engländer benannten die Schlacht vom Dorfe W., weil Wellington daselbst
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0670, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
, und die Fruchtlosigkeit aller weitern Kämpfe einsehend, eilte endlich nach 12 Uhr mittags Schwarzenberg mit dem Korps Hessen-Homburg Barclay zu Hilfe. Napoleon, durch den bisherigen Gang der Schlacht ermutigt, beschloß nun selbst zum Angriff überzugehen. Um 3 Uhr
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0187, von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. ) bis Bonapartisten Öffnen
meist in Neuilly. Im J. 1806 erhielt sie von Napoleon I. das Fürstentum Guastalla, welches sie bis zu dessen Sturz behauptete. Sie begleitete ihren Bruder 1814 nach Elba. Vor der Schlacht von Waterloo sandte sie ihrem Bruder ihre sehr kostbaren
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0062, Bleibtreu Öffnen
dritten Armeekorps und schilderte sie in zahlreichen Bildern, die, stets die dankbarsten Momente ergreifend, die höchsten malerischen Effekte hervorbringen; z. B.: die Bayern vor Paris, die Übergabe Napoleons nach der Schlacht bei Sedan
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0279, von Bonaparte (Sohn Napoleons III.) bis Bonar Öffnen
277 Bonaparte (Sohn Napoleons III.) - Bonar den Rest seiner Tage im Genusse seines neuen Glücks, vermählte sich 1853 zum drittenmale (morganatisch) mit der Marquise Giustine Baldelli aus Florenz und starb 24. Juni 1860 zu Villegenis bei Paris
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0139, Austern (Klassifizierung) Öffnen
. Sie glaubten, er sei schwächer und suche einer Schlacht auszuweichen. Ihr Plan war, die rechte Flanke des Feindes zu umgehen, ihn nach N. zurückzuwerfen und ihm so die Verbindung mit Wien und mit Böhmen abzuschneiden. Napoleon durchschaute diesen Plan
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0278, Bonaparte (Familie) Öffnen
mit seiner Mutter und Kardinal Fesch nach Frankreich, wo ihn Napoleon noch zum Pair ernannte. In den Schlachten von Ligny und Waterloo focht er mit großem persönlichen Mut. Nach Napoleons Abdankung verließ Jérôme Paris 27. Juni 1815 und ging in die Schweiz
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0040, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
, und setzten ihren Marsch auf Paris fort. Bei La Fère Champenoise wurden 25. März die Marschälle Napoleons geschlagen, und die Schlacht von Paris (s. d., Bd. 12, S. 906 a) 30. März zwang die Hauptstadt zur Kapitulation. Napoleon eilte herbei, doch zu
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0402, von Lutzen bis Lützen Öffnen
, Eisdorf, selbst Kaja, den Schlüssel der ganzen franz. Stellung. Die Kolonnen des Vicekönigs und die folgenden Divisionen Marmonts trafen ein; Napoleon in der unmittelbaren Nähe des entscheidenden Punktes beherrschte die Schlacht, während Wittgenstein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0770, Deutscher Befreiungskrieg (Großbeeren, Dennewitz, Leipzig) Öffnen
, und es war kaum möglich, das Heer wieder zu reorganisieren; zahlreiche Rekruten desertierten, und auch die Rheinbundstruppen zeigten sich mißmutig. Die Lage Napoleons wurde von Tag zu Tag schwieriger. Blücher wich in der Lausitz einer Schlacht aus, der Kaiser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0672, Leipzig (Kreishauptmannschaft) Öffnen
hatten, kaum gewachsen waren. Die letztern waren daher auch voll frischer Kampflust. Trotzdem war die Schlacht auch 18. Okt. heiß und blutig und nicht überall siegreich für die Verbündeten, da Napoleon von der Tabaksmühle bei Stötteritz aus seine
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0090, Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) Öffnen
90 Russisches Reich (Geschichte 1807-1814). Auf einer persönlichen Zusammenkunft mit Alexander 25. Juni gelang es Napoleon, den Zaren völlig für sich zu gewinnen. Alexander schloß 7. Juli mit Napoleon den Frieden von Tilsit, in welchem
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0900, Murat Öffnen
Verhandlungen mit Österreich und England, begab sich aber nach den Mai-Erfolgen Napoleons wieder zu dessen Heer. In der Schlacht bei Dresden 1813 befehligte er den rechten Flügel der Franzosen, der die Österreicher vernichtete. Nach der Schlacht bei
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0145, Blücher Öffnen
einer Schlacht gegen Napoleons Übermacht aus und erzwang endlich, nach einem geschickten Flankenmarsch, 3. Okt. den Elbübergang bei Wartenburg, wodurch er auch den bisher fast ganz unthätigen Kronprinzen von Schweden (Bernadotte) veranlaßte
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
000 Frs. zog sich Joseph nach Napoleons Absetzung in das Waadtland zurück, wo er das Landgut Prangin kaufte, erschien aber 1815 in Paris als franz. Prinz und Präsident des Conseils. Nach der Schlacht von Waterloo folgte er seinem Bruder nach Rochefort
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waterbury bis Waterloo Öffnen
Kirche, Fabrikation von Rübenzucker und Chemikalien und (1888) 3549 Einw. Berühmt ist W. durch die Schlacht vom 18. Juni 1815, welche Napoleon I. gegen Wellington und Blücher verlor, und die dem ersten französischen Kaiserreich ein Ende machte. Nur
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0154b, Französische Kunst. V. Öffnen
.): Kaiserin Josephine. 12. Horace Vernet (19. Jahrh.): Napoleon I. in der Schlacht bei Friedland (Galerie zu Versailles).
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0671, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
war vernichtet, Ney war auf dem Weg, ihm zu Hilfe zu eilen, wieder umgekehrt, aber auch für Wachau zu spät gekommen. Der Sieg Yorks bei Möckern hatte nicht bloß die französische Stellung im Norden von L. durchbrochen, sondern Napoleon auch den gehofften
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0221, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
, wünschte man sich in Madrid der Abhängigkeit von dem Nachbar zu entziehen und plante insgeheim Abfall. Die Schlacht bei Jena machte diesem Projekt ein jähes Ende. Napoleon aber dachte seitdem an einen Dynastiewechsel in Spanien, der Frankreich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0039, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
gestorben war, Wittgenstein erhalten. Trotz der Minderzahl beschlossen die Verbündeten den Angriff; aber die Schlacht bei Großgörschen unweit Lützen (s. d.), 2. Mai, hatte den Rückzug nach der Elbe zur Folge. Napoleon entsandte Davout zur Wiedereinnahme
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0548, Bau-Unfallversicherung Öffnen
und Russen gegen Napoleon I. am 20. und 21. Mai 1813 gelieferte Schlacht bei B. (auch Schlacht bei Wurschen genannt). Die Verbündeten hatten sich nach der Schlacht bei Großgörschen oder Lützen (2. Mai) auf das rechte Elbufer zurückgezogen. (S. Russisch
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0550, von Waterloo (Antonj) bis Watford Öffnen
die Schlacht nach der Niederlage der Kavallerie fort. Um 7 Uhr, da alles darauf ankam, die Briten vor Ankunft der Preußen zu vernichten, ordnete Napoleon den Hauptschlag mit Aufbietung seiner letzten Streitkräfte an. Auch die Alte Garde wurde
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
. Als Napoleon 1. März bei Fréjus landete, dankte S. ab; er zog sich auf ein Landgut bei St.-Cloud zurück, erschien erst nach mehrmaliger Aufforderung bei Napoleon und übernahm 11. Mai die Stelle eines Generalstabschefs. Er befand sich in den Schlachten
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0183, Bonaparte (Joseph, Lucian) Öffnen
in Paris als französischer Prinz und Präsident des Regierungskonseils. Nach der Schlacht bei Waterloo folgte er dem Bruder nach Rochefort. Auf der Insel Aix trennten sich die Brüder. Während Napoleon sich den Engländern ergab, schiffte sich Joseph nach
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0186, Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) Öffnen
, fleißig gesammelte Nachrichten über seine Familie bei. Ferner gab er heraus: "Histoire du parlement anglais" (Par. 1820, Bd. 1) und "Observations de Louis B. sur l'histoire de Napoléon par M. de Norvins" (das. 1834). - Aus seiner Ehe mit Hortensie
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
der Reform des Militärwesens so energisch, daß Österreich 1805 den Krieg gegen Napoleon mit neuen Kräften führen konnte. K. übernahm das Kommando gegen Massena in Italien und lieferte demselben die Schlacht bei Caldiero (30. und 31. Okt.), aus welcher K
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0112, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
der Schlacht bei Königgrätz, erfolgte die Abtretung Venetiens an Napoleon III.; aber die Hoffnung, von dem siegreichen und sich vergrößernden Preußen "Kompensationen" zu erlangen, schlug fehl. Wohl hatte Preußen die franz. Vermittlerrolle angenommen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0041, Russische Eisenbahnen Öffnen
39 Russische Eisenbahnen C. Der Feldzug von 1815 in den Niederlanden und Frankreich. Während der Wiener Kongreß (s. d.) über die Neuordnung von Europa beriet, schiffte sich Napoleon in Elba heimlich ein, landete 1. März 1815 bei Antibes und zog 20
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0844, von Großglogau bis Großgriechenland Öffnen
). Großgörschen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, südlich von Lützen, mit 500 Einw.; berühmt durch die Schlacht vom 2. Mai 1813, auch Schlacht bei Lützen genannt, den ersten Zusammenstoß der vereinigten russisch-preußischen Streitkräfte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Wagram bis Wahâbiten Öffnen
327 Wagram - Wahâbiten. Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0998, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
996 Aspersion - Asphalt 288 Geschützen, in fünf Kolonnen um 12 Uhr mittags gegen das franz. Heer, von dem bisher nur 50000 Mann übergegangen waren, vorrücken. In der schmalen Ebene zwischen Aspern und Eßling begann die mörderische Schlacht um 3
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0092, von Muradabad bis Murat Öffnen
Napoleon zum Beherrscher des neu gebildeten Großherzogtums Berg. Im Kriege gegen Preußen leitete M. 1806 die Verfolgun g nach der Schlacht von Jena und nahm an den Schlachten bei Eylau und Friedland teil. Nach dem Frieden von Tilsit wurde M
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
in Form eines Triptychons, 1874), der Tag nach der Schlacht bei Waterloo, sowie Zeichnungen für den Holzschnitt. Besonders bekannt wurde er durch eine mittelst der Photographie verbreitete allegorische Zeichnung, betitelt »Sedan«, die Napoleon III
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0529, Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
bei Litten zurückgehen. Napoleon blieb während der Nacht in B. Am 21. Mai, morgens 5 Uhr, erneuerte sich die Schlacht auf der ganzen Linie; Oudinot machte wiederholte Angriffe auf den linken Flügel der Verbündeten, wurde aber verschiedene Male
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
Anhängenden, vielfach für die biblische Historienmalerei das arab. Kostüm verwendet wurde. Von seinen Schlachtenbildern sind zu nennen: Sieg Philipps II. August von Frankreich bei Bouvines 1214, Schlacht von Valmy 1792 (1826), Ansprache Napoleons an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0100, Frankreich (Geschichte 1814-15) Öffnen
. März den Allianzvertrag von Chaumont, der den definitiven Vormarsch auf Paris zur Folge hatte. Durch die Schlacht bei Paris 30. März zwangen sie die Hauptstadt zur Übergabe. Zugleich wurde der Senat, nachdem er 2. April die Absetzung Napoleons
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0346, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
Napoleon abgefandt wurde, brach des Königs Scheu vor dem Kriege doch wieder durch. Er gab Haug- witz die mündliche geheime Instruktion, auf alle Fälle den Frieden zu sichern. So schloß, nachdem 2. Dez. die Schlacht von Austerlitz geschlagen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0038, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
36 Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 stand, entscheidenden Schlachten auszuweichen und sich in das Land hinein auf verschanzte Lager (Drissa) zurückzuziehen. Am 24. Juni begann der Übergang der franz. Truppen über den Niemen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0148, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
kämpften 21000 Sachsen als 7. Armeekorps unter Reynier mit den Österreichern gegen die Russen in Polen; dem Napoleonischen Hauptheer folgten drei Reiterregimenter (Kürassierbrigade unter General von Thielmann), die sich besonders in der Schlacht an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0589, von Davoût bis Davy Öffnen
der Grenadiere der Konsulargarden, nach Napoleons I. Thronbesteigung aber zum Marschall von Frankreich und Befehlshaber der kaiserlichen Garde ernannt. Im Oktober 1805 befehligte er das 3. Korps der Armee in Österreich und führte in der Schlacht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0068, Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) Öffnen
für die Verbündeten glücklichen großen Reitergefecht bei Liebertwolkwitz . Napoleon, der 14. Okt. in L. eingetroffen war, ließ seine Truppen in die für die Schlacht bestimmten Stellungen auf der Landwelle Liebertwolkwitz-Wachau-Markkleeberg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0883, Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) Öffnen
es die Souveränität der neuen Könige von Bayern und Württemberg und des Großherzogs von Baden anerkennen und im voraus seine Zustimmung zu einem engern Bund Napoleons mit deutschen Fürsten geben. Dieser, der Rheinbund (s. d.), ward 12. Juli 1806 von 16
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0722, Friedrich (Sachsen) Öffnen
notgedrungen auf Preußens Seite trat. Nach der Schlacht bei Jena Napoleon völlig preisgegeben, schloß er 11. Dez. 1806 mit diesem Frieden und trat als König von Sachsen dem Rheinbund bei. Von da an war er einer der treuesten Bundesgenossen Napoleons
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0124, von Leuchtbakterien bis Leuchtenberg Öffnen
über die gesamten Streitkräfte in Deutschland und entschied durch Umgehung des feindlichen rechten Flügels die Schlacht bei Lützen (2. Mai). Darauf sandte ihn Napoleon nach Italien, um dort die Verteidigung zu übernehmen. Nachdem Österreich sich dann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0777, von Montgomeryshire bis Monti Öffnen
des Kaisers Napoleon I., geb. 1782 zu Paris aus einer alten Juristenfamilie, zeichnete sich schon 1792 als Marineschüler am Bord der "Juno" bei dem Geschwader des Admirals Truguet während der Expedition nach Sardinien aus, trat 1798 in ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0220, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
gewartet, ehe er die Offensive wieder ergriff. Er gebot zu Anfang Juni bei Heilsberg und Mehlsack über 75000 Russen und 13 000 Preußen, während Napoleon an der Passarge über 100000 Mann (Garden, Bernadotte, Soult, Ney, Davout, Augereau, Murat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0947, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
, daß dem Feind wenige Trophäen zurückgelassen wurden. Die Verluste der Österreicher betrugen 24,000, die der Franzosen gegen 30,000 Mann. Nach seinem Bülletin wollte Napoleon den Feind völlig zurückgeschlagen, die Schlacht mitten im Sieg freiwillig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0792, von Sébastiani bis Sebastopol Öffnen
Obersten ernannt. Nachdem er Napoleon bei dem Staatsstreich vom 18. Brumaire als Befehlshaber der Dragoner wesentliche Dienste geleistet, wohnte er 1800 der Schlacht von Marengo bei, ging nach dem Frieden von Amiens als Gesandter Napoleons nach
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0069, Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) Öffnen
verteidigt. Die Gefechte bei Connewitz nnd Lindenau blieben unentschieden. So wütete die Schlacht auf allen Punkten, als Napoleon eintraf. Er versuchte durch einen Massenangriff die Mitte der Verbündeten zu durchbrechen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0798, von Bertrade bis Bertuch Öffnen
von Alexandria Napoleon näher bekannt geworden, ward er zum Brigadegeneral befördert. Nachdem er in der Schlacht bei Austerlitz große Tapferkeit bewiesen, ernannte ihn der Kaiser 1805 zum Generaladjutanten und später zum Grafen. 1806 bewirkte B
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0124, von Maisbrand bis Maisons sur Seine Öffnen
, entschied den Sieg bei Espinosa de los Monteros (10. Nov.), wurde aber bei der Einnahme von Madrid schwer verwundet. 1812 ernannte ihn Napoleon I. nach der Schlacht bei Polozk zum Divisionsgeneral und auf dem Schlachtfeld an der Beresina zum Baron. An
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0514, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) Öffnen
erhoben, und in der Schlacht bei Aspern (21. und 22. Mai) wurde nach blutigem Ringen Napoleons Angriff unter furchtbaren Verlusten zurückgeschlagen. Aber die unbegreifliche Unthätigkeit des Erzherzogs, der, statt seinen Sieg zu benutzen, dem Gegner 6
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0451, von Wagnerscher Hammer bis Wagram (Dorf) Öffnen
in Niederösterreich, am Rußbach im Marchfeld, an der Linie Wien-Krakau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, mit Lokalverkehr nach Wien und Lundenburg, hat (1890) 984, als Gemeinde 991 E. und ist bekannt durch die Schlacht bei W., die Napoleon 5. und 6. Juli 1809
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
und Rußlands gegen Frankreich (1806-1807), ergriff er 1809 zum viertenmal die Waffen gegen Napoleon I., verlor aber nach der Schlacht bei Wagram durch den Frieden von Wien (14. Oktober 1809) abermals 100,000 qkm Landes mit gegen 4 Mill. Einw. Ein
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
, wie: die Lützowschen Jäger, Napoleons Rückzug aus Rußland, oder auch ungarische Weidepferde, dann aus dem Krieg 1870/71 eins der Gefechte von Champigny und die auch im Kolorit sehr anziehende Ablieferung der französischen Kavalleriepferde nach der Schlacht bei Sedan
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0618, von Leeward Islands bis Lefebvre Öffnen
bei Jena die Gardeinfanterie. Nach der Schlacht bei Eylau übertrug ihm Napoleon I. die Leitung der Belagerung von Danzig und erhob ihn nach der Einnahme der Stadt (26. Mai 1807) zum Herzog von Danzig. 1808 befehligte L. das 5. Armeekorps in Spanien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0896, von Jenatsch bis Jenbach Öffnen
894 Jenatsch - Jenbach Aufstellung von Napoleon auf dem rechten Ufer der Saale umgangen sah, entschloß sich, die Saale zu überschreiten. Das Korps des Fürsten Hohenlohe, 40000 Mann (Preußen und Sachsen), sollte bei I. diesen Flankenmarsch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0410, von Oudinot bis Page Öffnen
Frieden von Villafranca, die Schlacht von Inkjerman, die Annexion von Savoyen und Nizza, die Thronbesteigung Napoleons III., die Erfindung der Photographie, die Einweihung von Napoleons I. Grab im Dom der Invaliden u. a. Er erhielt selbst zahlreiche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0884, Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) Öffnen
angewiesen, und diese erlagen, da Erzherzog Karl den Sieg von Aspern nicht zu benutzen verstand, 5. und 6. Juli in der mörderischen Schlacht bei Wagram der überlegenen Feldherrnkunst Napoleons. Österreich schloß 12. Juli den Waffenstillstand
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0566, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
566 Frankreich (Geschichte: Napoleon III.). und der dringende Wunsch nach Wiederherstellung des Kaisertums. Das Senatskonsult vom 7. Nov. 1852 legte diese Frage dem französischen Volk vor, welches 21. u. 22. Nov. mit 7,801,321 Stimmen gegen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0076, Italien (Geschichte: bis 1813) Öffnen
1796 Bonaparte das Kommando der französischen Armeen in I. übernommen hatte, wurde der König von Sardinien zu einem Frieden genötigt, in welchem er Nizza und Savoyen an Frankreich abtrat. In der Lombardei folgten die entscheidenden Schlachten, welche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0270, von Josephine bis Josephsorden Öffnen
270 Josephine - Josephsorden. der allerdings schwierigen Aufgabe nicht gewachsen. Seit der Schlacht bei Roßbach 5. Nov. 1757 kommandierte er nicht wieder, sondern lebte in Wien der Pflege der Musik. Die Übertragung der Administrations
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0217, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
eingetretenen Gebietsveränderungen als zu Recht bestehend an und trat ohne Vorbehalt dem Kontinentalsystem Napoleons bei. Vgl. Schneidawind, Der Krieg Österreichs gegen Frankreich, dessen Alliierte und den Rheinbund im J. 1809 (4 Bde., Schaffh
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0096, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
94 Spanien (Geschichte 1792-1833) von San Ildefonso (19. Aug. 1796) und erklärte den Krieg an England, infolgedessen S. durch den Frieden von Amiens 25. März 1802 Trinidad verlor. Im Interesse Napoleons begann er 1801 einen ruhmlosen Krieg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1023, von Month bis Monti Öffnen
seiner Rückkehr stieg er zum Brigadegeneral, 1814 erhielt er das Kommando im Depart. Loire. Nach der Schlacht von Waterloo begleitete er den Kaiser nach St. Helena. Von Napoleon zu einem der Testamentsvollstrecker ernannt, gab M. mit dem General
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0032, von Barker bis Baron Öffnen
und Blüchers am Abend der Schlacht bei Waterloo, Napoleon nach der Schlacht bei Bassano 8. Sept. 1796, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, Wellington in seinem Privatkabinett, zwei Scenen aus dem Leben Nelsons, das Geheimnis der Größe Englands
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0423, von Brieger bis Brienne Öffnen
Breslau 1311 wurde die Stadt Residenz des ersten Herzogs von B., Boleslaw, und galt seitdem als eine ziemlich starke Festung, welche im ersten Schlesischen Krieg 4. Mai 1741 von den Preußen und 16. Jan. 1807 von den mit Napoleon I. verbündeten Bayern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0006, von Foucaultströme bis Foucher Öffnen
wurde, ins Privatleben zurück. Bei der Rückkehr Napoleons übertrug ihm dieser das Polizeiministerium. F. täuschte sich aber nicht über den Ausgang der Dinge und setzte sich mit Ludwig ⅩⅧ. und Metternich in heimliche Beziehung. Nach der Schlacht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0219, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
Schlesien ab und schloß 7. Nov. die Festung Glogau ein, die 2. Dez. kapitulierte. In den poln. Landesteilen bildeten sich Legionen, die sich den Franzosen anschlossen, auch langten die Sachsen an der Weichsel an, so daß Napoleon dort
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0228, von Borny bis Börök Öffnen
Napoleon I. geschlagen wurde und die auch unter dem Namen der Schlacht an der Moßkwa bekannt ist. Die Stärke beider Heere war ziemlich gleich. Unter Napoleon kämpften etwa 100,000 Mann Infanterie und 28,000 Mann Kavallerie, unter Kutusow etwa 114,000 Mann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0064, von Hanau bis Hancock Öffnen
). In der neuern Kriegsgeschichte ist H. durch die Schlacht vom 30. und 31. Okt. 1813, die letzte von Napoleon in Deutschland geschlagene, denkwürdig geworden. Nach dem Abschluß des Vertrags von Ried (8. Okt. 1813) zwischen Bayern und Österreich zog
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0270, von Marmol bis Marmontel Öffnen
und verwaltete das Land bis 1809; er erwarb sich um dasselbe unter anderm durch Anlegung mehrerer Kunststraßen Verdienste und erhielt dafür von Napoleon I. den Titel eines Herzogs von Ragusa. Am Tag nach der Schlacht bei Wagram (6. Juli 1809) erhielt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0553, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
553 Metz (Schlachten und Belagerung 1870). freien Reichsstadt, tritt aber als solche im Mittelalter wenig hervor. Trotz seiner gemischten Bevölkerung legte es auf seine Zugehörigkeit zum Deutschen Reich hohen Wert. Karl IV. verkündete hier auf dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0570, von Oudry bis Oullins Öffnen
übernahm er in der Schlacht bei Aspern den Befehl über das 2. Armeekorps und zeichnete sich in der Schlacht bei Wagram so aus, daß ihn Napoleon zum Marschall und Herzog von Reggio ernannte. 1810 besetzte er Holland und blieb daselbst als Oberbefehlshaber
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0356, von Save bis Savigny Öffnen
356 Save - Savigny. daß die Verwendung des Kriegsgerichts für Begnadigung Napoleon vorher gar nicht vorgelegt werden konnte. Nachdem er als Divisionsgeneral den Schlachten bei Austerlitz und bei Jena beigewohnt, übernahm er 1807 in Warschau an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0695, Schwarzenberg Öffnen
im Türkenkrieg rühmlich mit, nahm, 1792 zum Major ernannt, teil an der Schlacht bei Jemappes und trug 1794 viel zum Sieg bei Cateau-Cambrésis bei. Im Feldzug von 1795 stand S. bei der Armee des Generals Wurmser am Mittelrhein; 1796 nahm er an den Treffen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0441, Waterloo (Schlacht bei) Öffnen
441 Waterloo (Schlacht bei). Plan war, den Hauptangriff auf den linken Flügel Wellingtons zu richten; ein Sturm auf Hougomont sollte diese Bewegung maskieren und einen Teil der feindlichen Kräfte dorthin ziehen. Des Regens wegen, der die ganze
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0751, von Beresin bis Beresina Öffnen
Portugal abberufen, begleitete hierauf Sir John Moore nach Spanien, wo er der Schlacht von Coruña beiwohnte und die Einschiffung der fliehenden Truppen deckte. Im März 1809 wurde er zum Feldmarschall und Generalissimus der portug. Armee ernannt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0856, von Berton (Jean Baptiste, Baron) bis Bertrand (James) Öffnen
auf und wurde Brigadegeneral, infolge Auszeichnung in der Schlacht bei Austerlitz Adjutant Napoleons, dann 1807 Divisionsgeneral, 1809, als er sich durch Bau der Donaubrücken nach der Schlacht von Aspern verdient gemacht hatte, Graf und an Marmonts Stelle
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0521, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
519 Dresden (Haupt- und Residenzstadt) umgeben. So gelang es ihm hier am 26. und 27. Aug. seinen letzten Sieg auf deutschem Boden zu erfechten (s. unten), und selbst nach der Schlacht von Leipzig behauptete St. Cyr die Stadt noch bis zum 11
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0070, von Leipzig-Dresdener Eisenbahn bis Leipziger Missionsgesellschaft Öffnen
ihnen zum Rückzuge frei, welchen Napoleon bereits 11 Uhr vormittags befohlen hatte. Der 19. Oktober . Die Verbündeten gingen nun zum Angriff auf die Stadt über, in welcher die Verwirrung bald den höchsten Grad erreichte. Zwischen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0023, von Lefebvre bis Lefort Öffnen
ernannt. 1806 zeichnete er sich als Commandeur der Gardeinfanterie in der Schlacht bei Jena aus und übernahm nach der Schlacht von Eylau die Belagerung von Danzig. Nach Einnahme der Festung, 24. Mai 1807, erhob ihn Napoleon zum Herzog von Danzig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0813, Hardenberg (Karl August, Fürst von) Öffnen
und Österreich zu einem neuen gemeinsamen Kampfe gegen Napoleon rüsteten, hat sich H. keineswegs als ein großer weitblickender Staatsmann erwiesen. Er wollte sich keiner der beiden Parteien anschließen, sondern eine Neutralitätspolitik innehalten, aber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0147, Dresden (Geschichte) Öffnen
(Schlacht bei D.). Da aber der Hauptangriff auf die nur mit 30,000 Mann besetzte Stadt nicht am 25., sondern am 26. erfolgte, so daß Napoleon Zeit hatte, von seinem Zug nach Schlesien gegen Blücher noch rechtzeitig am 26. vormittags zurückzukehren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0105, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
, kam aber zur Schlacht bei Sedan zu spät und kehrte eiligst nach Paris zurück. Der Kriegsminister Cousin-Montauban hatte wirklich dem Feldherrn den Befehl zugefertigt, Bazaine zu Hilfe zu kommen und dazu nach Norden abzumarschieren, um längs der belg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0800, Italienischer Krieg von 1866 Öffnen
und das nachgekommene franz. Korps des Prinzen Napoleon in Piacenza und Toscana. Am 21. überschritten die Verbündeten den Chiese, zogen sich zu einer Schlacht näher zusammen und rückten am 24. zum Angriff gegen den Mincio vor, und zwar 47000 Sarden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
er sein göttliches Thronrecht beanspruchte, aber volle Amnestie des Vergangenen, Beibehaltung der segensreichsten Reformen und Vernichtung der Konskription versprach. Aber erst nach der förmlichen Absetzung Napoleons I. landete er 26. April 1814 zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0618, Fechtart Öffnen
gänzlichen Mangel an Reserven, waren Rückschläge unausbleiblich. Französischerseits verfiel man zu- nächst darauf, entscheidende Schlachten zu vermeiden, den Krieg durch zahlreiche, kleine Gefechte zu führen und dabei die vorhandene, an Zahl den Gegnern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0192, von Jenatsch bis Jenichen Öffnen
denkwürdig durch die verhängnisvolle Schlacht 14. Okt. 1806 zwischen den Preußen und Franzosen. Militärisch ist die gleichzeitige Schlacht bei Auerstädt (s. d.) nicht weniger wichtig; weil indes Napoleon selbst bei J. befehligte, haben die Franzosen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0560, Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) Öffnen
, die zusammen über 210,000 Mann geboten. Trotzdem schlug Napoleon die Preußen bei Ligny (16. Juni), verlor aber durch das aufopfernde Zusammenwirken der letztern mit Wellingtons Engländern 18. Juni die entscheidende Schlacht bei Waterloo, in welcher
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0808, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
808 Großbritannien (Geschichte: Georg III.). neue Streitpunkte auf. Während Napoleon sich eigenmächtige Eingriffe in die Verhältnisse Italiens, der Schweiz und Hollands erlaubte, glaubte auch die britische Regierung sich mit der Erfüllung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0369, von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) bis Horton Öffnen
das Iäger- korps, später die 3. Infanteriebrigade, die er 25. Juli in der Schlacht bei Idstedt mit Auszeich- nung führte, ohne jedoch das Schicksal des Tags wenden zu können. Die Statthalterschaft übertrug H. 8. Dez. 1850 an Stelle Willisens den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
Bonapartes. Seine Weigerung, Joseph Bonaparte als König von Neapel anzuerkennen und sich dem Kontinentalsystem (s. d.) Napoleons zu fügen, sowie seine Ansprüche auf Alleinherrschaft über die Kirche Frankreichs führten 2. Febr. 1808 zur Besetzung Roms
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0037, von Russisch-Deutsche Legion bis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
das österr. Hilfskorps, 34000 Mann, unter Schwarzenberg bei Sjedlez. Napoleons Kriegsplan war: mit seiner Hauptmasse sich zwischen die zwei Hauptarmeen der Russen zu schieben und jede getrennt zur Schlacht zu zwingen, dann rasch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0598, Tallien Öffnen
auf sein Landgut bei Valençay zurück. Seitdem begann er mehr und mehr sein Augenmerk auf die Bourbons zu richten. Vergebens riet er, als ihn Napoleon nach der Schlacht bei Leipzig wieder zu sich berief, zum Frieden. Nach dem Einzuge der Verbündeten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0112, von Blei (Fisch) bis Bleibtreu Öffnen
von Preußen mitmachte. Hier sind zu nennen: Einzug des Kronprinzen in Fröschweiler am Abend von Wörth; Sedan, Graf Reille überbringt dem König Wilhelm den Degen Napoleons Ⅲ.; General von Hartmann mit dem 2. bayr. Korps vor Paris; Schlacht von Mars-la
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0104, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
102 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 die Mosel zu überschreiten. Man war im Großen Hauptquartier der Ansicht, daß die Franzosen bereits nach der Maas abmarschiert seien. Auf eine Schlacht zwischen der Maas und der Mosel rechnete
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0816, von Morten-Müller bis Mortifizieren Öffnen
. Nov.) von Kutusow geschlagen. Während der Schlacht bei Austerlitz war er zur Deckung Wiens beordert. In dem Krieg mit Preußen besetzte er 1. Nov. 1806 das Kurfürstentum Hessen, sodann die Hansestädte und leitete den Feldzug gegen die Schweden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0781, von Sedanschwarz bis Sedes Öffnen
greifen: um 2 Uhr berührten sich aus den Höhen nördlich des Ortes Abteilungen des 5. Korps und des Garde- korps. Die Einschließung war damit vollzogen. Bei der franz. Armee hatte sich im Verlauf der Schlacht wachsende Verwirrung eingestellt. Mac
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0102, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
war und selbständige Unternehmungen überhaupt nicht vornahm. Zwar stellten auch die Franzosen drei selbständige Kavalleriedivisionen auf, indessen mehr in dem Sinne einer Reservekavallerie für die Schlacht. I. Die Kämpfe im Elsaß und in Lothringen. Ende