Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nichts sehen nichts hören
hat nach 2 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
. Wie wir gehöret haben, so sehen wir es, Ps. 48, 9. Wir wollen einen guten Spruch hören, Ps. 49, 5. Laß mich hören Freude und Wonne, Ps. 51, 10. Höre, Gott, mein Geschrei, Ps. 61, 3. 6. Ach, daß ich hören sollte, daß Gott redete, Ps. 85, 9. Mein Ohr
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
) Die mich sehen, spotten meiner, Pf. 22, 6.
z. 9. VII) Hören, vernehmen, Ier. 33, 24. VIII) empfinden, Pred. 8, 16. Ier. 42, 14. c. 44,17.
6) Schmecket und sehet, wie freundlich der HErr ist, Ps. 34, 9. Wo ist Jemand, der da lebet, und den Tod nicht
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
, Zerriß er seine Kleider, Richt. 11, 35. Sehet das große Ding, das der Herr vor euren Augen thun wird, 1 Sam. 12. 16. Fürchte dich nicht; was siehest du (das Weib zu Endor), 1 Sam. 28,13. Alle Welt begehrete Salomo zu sehen, 1 Kön. 10, 24. Ich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
doch nicht, daß er
meine Stimme höre, Hiob 9, iß. Ich rufe an mit meiner Stimme den HErrn, Pf. 3, 5. HGrr, frühe wollest du meine Stimme hören, Pf. 5, 4. Pf. 27, 7.
Pf. 55, IS. Höre die Stimme meines FlehenZ, wenn ich zu dir schreie, Pf.
28, 2. 6
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
auf, und höre doch, Esa. 3?, 17.
HErr, deine Augen sehen nach dem Glauben, Jer. 5, 3.
Deine Augen stehen offen über alle Wege der Menschenkinder etc. Jer. 32, 19.
Ich will meine Augen über ihnen halten zum Unglück, und nicht zum Guten, Amos 9, 4. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
graue Ringe aus
weißem Grunde, die für das gewöhnliche Sehen
nicht mehr unterfcheidbar sind, sofort hervortreten,
wenn dem Ohre des Beobachters Töne zugeleitet
werden. Alles das weist auf bisher noch unbekannte
anatom.-physiol. Beziehungen zwischen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und damit im Gotteshause der Altar die Hauptsache; bei den Protestanten ist dies die Predigt, beziehungsweise die Kanzel; dort soll der Gläubige sehen, hier nur hören. In den katholischen Kirchen konnten Kapellen mit Nebenaltären eingegliedert werden, da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
2tt
Dankpsalm - Darauf sehen.
densverhältnisses mit ihm wird; und die Güte Ie-bova's den Opfernden auch zum Wohlwollen gegen seine Angehörigen verpflichtet. Dieses waren eben nicht lauter Opfer zum Dank für empfangene Wohlthaten, sondern auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
und Erde werdsn vergehen, aber mclne Worte werden
nicht vergehen, Matth. 24, 35. (S. Himmel ß. 4.) Der Same ist das Won GOttes, Luc. 8, 11. Meine Mutter und meine Brüder sind diese, die GOtteZ Wort
hören und thun, Luc. 8, 21. Ja, selig sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
444
Gebet.
Ein Ende haben die Gebete Davids, Ps. 72, 20. (S. Ende
8- 7.) HGrr, GOtt Zebaoth, wie lange willst du zürnen über dem
Gebet deines Volks? (und dasselbe nicht erhören?) Pf.
80, 5. HErr, GOtt Zebaoth, höre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
gewährt, analog dem Sehen mit beiden Augen, nicht nur eine gegenseitige Unterstützung und Ausgleichung von einseitigen Fehlern, sondern auch, wie eben erwähnt, eine wesentliche Beihilfe zur Bestimmung der Richtung der Schallquelle; übrigens scheint
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
. 8, b. Das ist des Klugen Weisheit, daß er auf seinen Weg merket,
Sprw. 14, 8. 15. vergl. Evh. 5, 15. Böse Leute merken nicht auf das Recht, Sprw. 28, 5. Du böse Art, merke auf (siehe dich um in) des HErrn Wort,
Ier. 2, 31. Höre gerne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
, wie eines Engels, A.G. 6, 15.
Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brod essen. 1 Mos. 3, 19.
Wir (die Kinder Jacob) dürfen des Mannes Angesicht nicht sehen (vor seine Augen kommen), 1 Mos. 44, 26.
Die Wolkensäule machte sich von ihrem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
mit
seinem Nächsten, Eph. 4, 25. Redet unter einander mit Psalmen und Lobgesängen, Eph.
5, 19. Wer leben will und gute Tage sehen, der schweige seine Zunge,
daß sie nicht Vüses rede, i Petr. 3, 10. So Jemand redet, daß ers rede als GOttes Wort, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
.
Der Faule begehret, und krieget doch nichts, Spr. 13, 4.
Wenns aber kommt, das man begehret, das ist ein Baum des Lebens, ib. v. 12.
Ich sitze unter dem Schatten, des ich begehre, Hohel. 3, 3.
Von Herzen begehre ich dein des Nachts, Esa. 26, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
dunkel (mit
völliger Blindheit geschlagen) werden, Zach. 11, 17.
§. 2. Wenn GOlt im Dunkeln wohnt, daß man ihn nicht sehen soll, so geschieht es, sein majestätisches Ansehen gleichsam durch einen Vorhang zu verbergen, damit er die, welche ihn sehen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
110
Tausch der Höfe und Dörfer geschah durch die Hand der Schutzherren beider Kirchen, des Königs Konrad, des Schutzherrn des Elchinger Klosters, und nicht minder des gleichnamigen Herzogs Konrad, des Schutzherrn des Klosters des heiligen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
) mein Antlitz aufheben vor deinem Bruder Joab? 2 Sam. 2, 22.
Bin ich gottlos, so ist mir weh; bin ich gerecht, so darf ich doch mein Haupt nicht aufheben; als der ich voll Schmach bin und sehe mein Elend, Hiob 10, 15.
So wirst du deine Lust haben an
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
nicht die Väter beider Klöster genötigt würden, weite Fahrten zu unternehmen, um danach sehen zu können. Dieser
1) = Langenau.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
, Esa. 53, 12. So bitte du nun nicht für das Volk, und thue kein Gebet
noch Flehen für sie, denn ich will sie nicht hören, Ier. 7, 16.
c. 11, 14. c. 14, ii.
Bitte den HSrrn, und höre auf vom Bösen, Sir. 17, 2Z. Mein Kind, hast du gesündiget, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
, Sprw. 26, 4.
Antworte dem Narren nach seiner Narrheit (bisweilen nach der Klugheit zu seiner Besserung); daß er sich nicht weise lasse dünken, ib. v. 5.
Höre den Armen gerne, und antworte ihm freundlich und sanft, Sir. 4, 8.
Niemand konnte ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
, und des GOttes, meines Heils, erwarten; mein GOtt wird mich hören. Mich. 7, 7.
z. 6. VI) GOtt ewig von Angesicht zu Angesicht sehen, und der himmlischen Güter genießen, Ps. 17, 15. So wenig wir jetzt schon dieses Schauen verstehen können, so läßt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
; sie bilden einen Qualitätenkreis, der an einen Sinnesapparat gebunden ist und (nach Helmholtz) Modalität der Empfindung heißt. Empfindungsqualitäten sind z. B. blau, laut, bitter; Modalitäten z. B. Sehen, Hören, Schmecken, von denen jede eine Anzahl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Bouillon oder Tomaten als "Suppe" genießt und die nicht Jedermanns Geschmack sind, sehen wir ruhig ab. Welch ein Grausen regt sich doch im Magen, wenn man nur daran denkt, mit Oel zu braten und zu schmoren. Freilich ißt man manchmal in einem Hotel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
von einem erschaffenen Geiste Statt haben könne. Und so sehen wir auch nicht, warum die alte Schwierigkeit wegen der Anbetung des heiligen Geistes, daß sie nirgends ausdrücklich befohlen sei, auf eine so sonderbare Weise gehoben wird ^von Teller
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
der göttlichen Kraft, Weish. 7,26. Wir sehen in ihm nicht allein unsere Natur, sondern auch Gott, den Vater, Joh. 14,9. Die Gläubigen sehen in ihm das ewige Leben, Joh. 3,16.
Die Wolken stehen fest wie ein Spiegel, Hiob 37,18.
Die Spiegel will
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
402
Programmmusik - Projektion.
Programmmusik, eine Musik, welche als Darstellung eines näher bezeichneten seelischen oder äußern Vorganges verstanden werden soll, der gegenüber der Hörer daher nicht unbefangen sich dem Eindruck der Tonfolge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
abgestorben. (S. lns.) Alle Sinnc werden da gequält: das Sehen durch ewige Finsterniß; Hören durch Zähnklaopen und Heulen; Riechen durch Schwefelgestank; Schmecken durch des ewigen Todes Bitterkeit; Empfinden durch ewige Qual. Nnd
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
.)
Denn also haben sie verfolgt die Propheten, die vor euch gewesen sind, Matth. 5, 12.
Viele Propheten und Gerechten haben begehrt zu sehen, was ihr sehet, und haben es nicht gesehen, und zu hören, das ihr höret, und haben es nicht gehöret, Matth. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
1106
Wohnung ? Wolke.
Ich weiß, daß i« mir, das ist in meinem Fleisch, wohnet nichts Gutes, ib. v. 18.
Wohnung
z. 1. a) Ein Ort, wo man wohnt. Ein Palast, 1 Chr. 30, 1. b) GOttes Wohnnng, 1) die Stiftshütte, 2 Mos. 26, 1. Ios. 22, 19. Pf. 43, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
1010
Unordentlich ? Unrein.
Wende deine Augm ab, baß sie nicht sehen nach unnützer Lehre
(Eitelkeit), Ps. 119, 37.
Mein Volk hat doch seine Herrlichkeit verändert, um einen unnützen Götzen, Ier. 2, 11. vergl. Bar. 6, 15. Die unnützen Wäscher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Zöglinge zu erhalten. Dann kann und wird das gegenseitige Verhältnis ein gesegnetes sein.
Wer eine frohe, glückliche Kinderschar sehen will, der sorge, daß ihre Führerin froh und glücklich ist, daß sie nicht abgespannt und abgehetzt eine mürrische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. Leliendia §. 4.) Mai, soll nicht fo sehr trauern über den Todten, denn er ist zur
Ruhe gekommen, Sir. 22, n. 13. Weil der Todte nun in der Ruhe liegt, fo höre auch auf seiner
zu gedenken, Sir. 36, 24. (Nämlich in der Trnurr; in der
Qllie soll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
dergleichen bloße Hörer und Leser den Verstand des Worts nicht empfinden, sondern vielmehr die Kraft desselben verhindern. Andächtige Hörer des göttlichen Worts waren:
Cornelius, der Hauptmann, da er Petrus Predigt hörte, A.G. 10, 1. 33. 42. 43
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
euch, daß ihr erkennet, die an euch arbeiten, und euch vorstehen in dem HErrn, und euch vermahnen, 1 Thess. 5, 12.
So Jemand nicht will arbeiten, der soll auch nicht essen, 2 Thess. 3, 10.
Wir hören, daß Etliche unter euch wandeln unordentlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
, die zu ihm schreien, zu hören und ihr Verlangen zu stillen, auszudrücken.* Ihr (der ZtolM) Herz ist dick, wie ein Schmeer, Pf. 119, 70. * Siehe, des HErrn Hand ist nicht zu lurz, daß er nicht hel-
sen könne; und seine Ohren sind nicht dicke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geschöpf, dessen wackelnder Kopf fortwährend hin und her baumelt, dessen geifernder Mund häufig einen stets gleichen, unangenehmen Laut hören läßt, dessen triefende Augen glänz- und leblos sind und dessen zusammengesunkener Leib nicht selten mit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
hören werdet von Kriegen und Empörungen, so entfetzt euch nicht, denn solches muß zuvor geschehen; aber das Ende (des völligen Ruins und Untergangs der Stadt und des Tempels) ist noch nicht so bald da, Luc. 21, 9. vergl. v.
20. 21.
Gedenket an eure
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
Wegen, Hiob 23, 11. Hiskia von dem HErrn, 2 Kön. 18, 6.
Abwenden
§. 1. I) Wird gebraucht von a) Angesicht, b) Augen, c) Hand und d) Ohren, und heißt so viel als nicht sehen, nicht helfen, hören wollen.
a) Sem und Japhet von des Vaters Scham, 1 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
letzten Zweck der evangelischen Freiheit, die Heiligung scharf und klar erkannt haben.
Wer aber durchschauet in das vollkommene Gesetz der Freiheit (Eylmaelimn, Mm. 8, 2.) und darinnen beharret, und ist nicht ein vergeßlicher Hörer, sondern ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
der Brief war, hindeutete), daß er schrieb, um den Glauben an Christum, die Gemeinschaft mit dem Vater und Sohne zu fördern. Dasselbe deutet Petrus, 2 Petr. 1. 15. dasselbe Lucas an, Luc. 1, 4. Der Gedanke an die Nachwelt war ihnen nicht fern, noch viel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
damit, Sir. n, 11.
§. 2. Sauer sehen, ein runzlichtes, d. i. verdrießliches Gesicht machen.
Eli sah nicht einmal sauer zu seiner Söhne Bosheit, 1 Sam.
3, 13.
Saul sahe David sauer an (wnrd sein Feind), i Sam.
18, 9. Wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
. in dem Satze aus der Bibelübersetzung Luthers: "Die Augen des Herrn sehen auf die Gerechten und seine Ohren auf ihr Schreien", zu dem zweiten Teile "hören" hinzuzudenken ist.
Zeugmeister, s. Antwerk, Arkeley und Zeug.
Zeugnis, die Aussage
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und mein GOtt, Ps.
5, 2.
Er vergißt nicht das Schreien der Armen, Ps. 9, 13. Seine Ohren merken auf ihr (der Gerechten) Schreien, Ps.
34, 16. Höre mein Gebet, HErr, und vernimm mein Schreien, und
schweige nicht über meinen Thränen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
Radius 2½ Meilen und 20 Meilen eingeschlossen liegt, werden uns als Wetterleuchten erscheinen, indem wir den Donner nicht hören können und die Blitze in der Nähe des Horizonts bis etwa 6° über ihm erblicken. Diese Ringfläche ist über 60mal so groß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
gründet sich dieser Wabn auf
Sinnestäuschungen, besonders Gehörshallucinationen. Die Kranken hören schmähende, drohende Zurufe, ohne daß in Wirklichkeit jemand solche ausspricht, oder sie
sehen auch drohende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
.
Sie machen Könige, aber ohne mich; sie setzen Fürsten, und ich muß nicht wissen, Hos. 8, 4. (Ohne auf mich, mit Gebet, und ad es aotttsfürchtiue Lentt seiu, zu sehen.)
So höret nun^ ihr Könige und merket; lernet ihr Richter auf Erden, Weish. 6, 2.
Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
gebaut sein, daß alle Mitglieder der Gemeinde den Prediger sehen und hören und an den Altar herantreten können. Daher ist die saalartige Anlage mit Emporen zu bevorzugen (Predigtkirche). Schwierigkeit bereitet die Verbindung von Altar und Kanzel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Beinnadel eine Wagendecke, einen Tischläufer oder einen Fenstermantel 2c. Mit Goldspitzen eingerahmt sehen solche Arbeiten ganz apart und sehr hübsch aus. M.
An S. S. in Sch. Sparkochtopf "Ideal" ist sehr zu empfehlen, doch ersetzt dieser niemals den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beherzigenswerte Aufschlüsse geben soll, so veranlassen mich hiezu hauptsächlich die vielen Verkehrtheiten, die ich diesbezüglich von seiten verschiedener Eltern begehen sehe, nicht etwa aus böser Absicht, sondern aus Unwissenheit. Es läßt sich dies
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
. 142, S. Nun muß ich nicht mehr sehen den HErrn (Mefftns), ja den
HErrn im Lande der Lebendigen, Esa. 36, 11. Er (der Messias) ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen,
da er um die Missethat meines Volks geplaget war, Esa.
* Ins
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
ist erhöhet; die Rechte des HErrn behält den Ci^g, Ps. :i6, 16.
HErr, deine Hand ist erhöhet; das sehen sie nicht, Efa. 26, ii. (GOIt, dcin Werk wird doch durch deinen Sohn fort und herrlich ansgefülirt merdtn, ob es gleich die blinden und mr» stockten IudiN
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
.)
Sprachbegabte Vögel, s. Stubenvögel.
Sprache, der lautliche Ausdruck des Gedankens. Jeder Ausdruck von Gedanken, der nicht durch Laute geschieht, sondern z. B. durch Gebärden oder Zeichen, kann nur im uneigentlichen Sinne S. genannt werden (s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
sich zu (sehen sich n,n. nämlich n»ch beistand), aber
da ist kein Helfer, 2 Sam. 22, 42. Pf. 16, 42. Hiob errettete ? den Waisen, der keinen Helfer hatte, Hiob
29, 12. Sei nicht ferne von mir, denn Angst ist nahe; denn es ist
hier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
erzählen, Esa, 43, 21. Daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werk des Amts, Evh.
4, 12.
v) Der HErr hat mich also zugerichtet (unter solche Feinde ge> geben), daß (uor denen) ich nicht aufkommen kann, Klagel.
1, 14.
Laß alle ihre Bosheit vor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0978,
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) |
Öffnen |
(Facetten) bestehenden Hornhaut facettierte Augen genannt, liegen an beiden Seiten der Stirn und breiten sich nicht selten über einen großen Teil des Kopfes aus; die Zahl ihrer Korneafacetten erreicht oft mehrere Tausende. Das Sehen mit den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
könnte, wie vieles würden wir da zu hören bekommen, Erfreuliches und Trauriges! ..... Manche kommen glücklich und zufrieden aus dem Ausland zurück; man hat das Gefühl, ihr Aufenthalt in der Fremde habe seinen Zweck erfüllt und sie haben in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
Hören und Sehen möglich ist. Der Studiengang ist indessen noch kein so völlig feststehender, typischer, wie er es in allem wesentlichen für die andern höhern technischen Berufe: den Maschinen- und Bauingenieur, den Architekten und den technischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
Raums und der Zeit ab. Aber diese Schranke wird zum Teil wenigstens dadurch aufgehoben, daß ihnen stärkere Sinne beigelegt werden, daß sie z. B. aus weiter Ferne sehen und hören und unermessene Räume in der kürzesten Zeit durchschreiten können
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
kein
hochzeitliches Kleid an? Matth. 22, 11. 12. (Siehe Hoch-
zeitlich.) Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleider (2 Car. 5, 3.),
daß er nicht bloß wandele, und man nicht seine Schande
sehe, Offb. 16, 15. (Vns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
, Sprw. 4, 7.
Nenne die Klugheit deine Freundin, Sprw. 7, 4.
Die Klugheit läßt sich hören, Sprw. 6, 1.
Ein witziger Mann giebt nicht Klugheit vor, Sprw. 12, 23. (Er prahlt nicht dnmit.)
Klugheit ist ein lebelchiger Brunnen dem. der sie hat, Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
nicht mtlir zu sehen bekommen), Hiob 7, 10. Auch kennet man einen Knaben an seinem Wesen, ob er fromm
und redlich werden will, Sprw. 20, 11. Ein Ochse kennet seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seines
Herrn, aber Israel erkennet es nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
wird mit einem ruhigen und kurz zu führenden Vorstehhund, dem man zweckmäßig ein Klingelhalsband umhängt, weil man ihn oft im Gebüsch nicht zu sehen vermag, im Frühjahr in feuchten, im Herbst in trocknen Jungholzbeständen geübt. Die S. hat besondere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
in der Ästhetik verneinen die Frage und sehen im Formalen der Musik deren einzigen Inhalt, während die Gegner, ausnahmslos Anhänger der neudeutschen Richtung in der Musik, d. h. Wagners und Liszts, begeisterte Adepten der Lehre vom Gesamtkunstwerk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
. große Gelehrsamkeit.
Höre mir zu, ich will meine Kunst auch sehen lassen (auch was ich weiß. vorbringen), Hiob 32, 10. 6. 17.
Paule, du rasest; die große Kunst (Eelchrfamkeit) macht dich rasend, A.G. 26, 24.
O Timothee, bewahre, das dir vertrauet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
. 4, y. c. 25, 4. HErr, du bist meine Stärke und meine Zuflucht in der Noth,
Ier. 16, 19. Der HErr wird seinem Volk eine Zuflucht sein, und eine Feste
den Kindern Israel, Joel 3, 21. Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken, einen starten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
ihn viel Böses reden, Sir.
13, 30. Was einer im Sinne hat, das sieht man ihm an den Augen
an, es fei Gutes oder Böses, Sir. 13, 31. Bitte den HErrn, und höre auf vom Bösen, Sir. 17, 22. Hörest du was Böses, das sage nicht nach, Sir. 19, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
die Juden nicht essen, 3 Mos. 11, 6. Wer will uns Fleisch zu essen geben? 4 Mos. 11, 4. 13. Die Raben brachten Elias Brod und Fleisch, 1 Kön. 17, 6. Du hast mir Haut und Fleisch angezogen, Hiob 10, 11. Und werde in meinem Fleische GOtt sehen, Hiob 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
Worteu die vou Christo uicht beabsichtigte Wirkung augeben können. Dennoch aber kann es eineu Fall geben, wo der Mensch es nicht mehr verdient, die Wahrheit zu verstehcu, und zu hören.
Z. N. vom Säemann, Matth. 13, 3. Sauerteig, v. 33. Hausvater, c
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
. Für die Berech-
nung des Durchschuittsertrags sollten die Bilanzen
der drei letzten Jahre maßgebend sein. Die steuer-
pflichtigen Firmen sollten die Stufe, in die sie ge-
hören, selbst angeben (also Selbsideklaration). Der
Entwurf ist nicht zur Annahme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Schulen und auf den Gassen,
Matth. 6, 2. 5. Man wird sein Geschrei nicht hören auf den Gassen, Matth.
12, 19. (Er wird nicht mit seinen Thaten und Lehren prahlen,
s. t>: 16.)
Und auf den Gassen hast du uns gelehret, Luc. 13, 26. Gehe aus bald
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Gesetz-Buch - Gesinde.
487
Das Gesetz seines GOtteZ ist in seinem (des Gerechten) Herzen,
Pf. 37, 31. Deinen Willen, mein GOtt, thue ich gerne, und dein Gesetz habe
ich in meinem Herzen, Ps, 40, 9. Höre mein Volk mein Gesetz, Ps. 78, i. Wohl dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
("Schimmer") genannt. Übrigens war es nicht ausgelassene Lust, welche die C. spendeten, sondern vielmehr durch die Reize der Anmut verklärte Freude, und nicht sowohl das Gebiet des sinnlichen Lebens war es, auf welchem sie sich bewegten, als die geistigern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
schweigen, so werden die Steine
schreien, Luc. 19, 40. Fürchte dich nicht, fondern rede, und schweige nicht, A.G.
18, 9.
b) Hörest du was Böses, das sage nicht nach; denn Schweigen schadet dir nicht, Sir. 19, 6.
c) Ist er aber nicht ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
.) gewaltig, überzeugte die Menschen öffentlich und kräftig, und ist Nichter aller Welt. Wenn er gestraft wnrde, .so heißt das so vicl, als er wnrde zu zahlen getrieben.*
Er wird nicht richten, nachdem seine Augen sehen, noch strafen,
nachdem seine Ohren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
des Ichs aufgezeigt werden. F. bezeichnete es als die eigentümliche Aufgabe der Wissenschaftslehre, zu zeigen, wie die unwillkürlichen Vorstellungen, das Sehen, Hören etc., aus eigner, zwar nicht gesetzloser, aber durch nichts andres
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
ist der Teufel, * welcher auch das Beste zum Schlimmsten auslegt.
Daß ich die Schänder und Lästerer hören und die Feinde und
Rachgierigen sehen muß, Ps. 44, 17. Er wird ? die- Lästerer (gewaltigen Verfolger) zerschmeißen, Ps.
72, 4.
Die Weisheit ist fromm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Vergeßlichbis Verheißen |
Öffnen |
1036
Vergeßlich ? Verheißen.
Vergeßlich
Der nicht nach dem thnt, was er gehört.
Und ist nicht ein vergeßlicher Hörer, Iac. i, 25. (S. That ß. 3.)
Vergeuden
Au eitle, nichtige Dinge wenden, verschwenden. Reichthum wird wenig, wo man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
.
Wer aber (genau hinein) schauet in das vollkommene Gesetz der Freiheit (in das Eunngelium, das Wort oer geistlichen Freiheit, Mm. 8, 2. Welches einen lubethättgen Glande« erfordert) und darin beharret, und ist nicht ein vergeßlicher Hörer, sondern ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
241
Frauentage – Frauenvereine
Verbreitung des Studiums hemmen. Auch dürften nicht alle liberalen Berufe, selbst bei vorhandener Befähigung, den weiblichen Neigungen zusagen. Eine gewisse Zukunft ist wohl nur dem mediz. Studium sowie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
).
Halluzination, die irrtümliche Verlegung eines subjektiven Vorstellungsbildes als Wahrnehmung eines thatsächlich gar nicht vorhandenen Objekts nach außen. Gewöhnlich treten Halluzinationen nur infolge heftiger innerer Reize (Blutüberfüllung des
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
, Ies. 54, 13. Ich will machen, daß deine Vorsteher Frieden lehren sollen, Ies. 60, 17. Du lehrest und thust Böses, Ier. 3, 5. Ich sehe und höre, daß sie nichts Rechtes lehren, Ier. 8, 6; 10, 21. Priester und Propheten lehren falschen Gottesdienst, Ier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
wird, Schmälen oder Schrecken, das Riechen Winden, das Hören Vernehmen, das Sehen Äugen, das Fressen Äsen, das Wechseln der Haare Färben, die Entfernung des Bastes von dem vereckten Geweih durch Reiben an Stangen Fegen, das Reiben an denselben aus Übermut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
Rechten GOttes. Nicht.-, steht ab von eurem Vertrauen auf den Menschen, wie hochmiithig er auch sei; denn wnrum wäre er hoch ;n nchten?
Nun muß (werde) ich nicht mehr sehen den HErrn (Messin«), ja den HErrn im Lande der Lebendigen: nun muß (nili-oe) ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
ihres Kindes vergessen, daß sie sich uicht
erbarme über den Sohn ihres Leibes? Esa. 49, 15. Gieb dem Gottesfürchtigen, und erdarme dich des Gottlosen
nicht, Sir. 12, 4. Das ist ein böser Mensch, der nicht sehen mag, daß man den
Leuten Gutes thut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
Sinnen, als auch von dem Verstande. I) sehen, hören, merken, wissen, verstehen 2c. nno auch von verschiedenen Wirkungen des Verstandes.
Saul erkannte die Stimme Davids, 1 Sam. 26, 17. Ich erkenne, daß du Alles vermagst, Hiob 42, 2.
IEsils erkannte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
Reden und Thun übel anslegt, sein. Denn mit welcherlei Gericht ihr richtet, werdet ihr gerichtet
werden, Matth. 7, 2. Wie ich höre, fo richte ich, und mein Gericht ist recht, Joh. 5,
30. c. 8, 16.
Richtet nicht nach dem Anschn, sondern richtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
, ist verwegen.
Wandere nicht mit einem Tollkühnen, daß er dich nicht m Unglück bringe, Sir. 8, 18.
Ton, Tönen
Tönen, a) der Trommeten oder Posaunen, 1 Cor. 14, 8. Schall hören lassen, 2 Mos. 19, 13. Ios. 6, 5. Esa. 42, 13. t») janchzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
gebührenden Dankbarkeit. (S. Bezahlen §. 3.)
Wenn Jemand dem HGrrn ein Gelübde thut - der soll sein Wort nicht schwächen, 4 Mos. 30, 3. 5 Mos. 23, 21. Pred. 5, 3.
Du, GOtt, hörest mein Gelübde, Ps. 61, 6.
Es ist dem Menschen ein Strick, das Heilige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
. 19, 16.
Du bist mein Helfer und Erretter; mein GOtt, verziehe nicht,
Ps. 40, 18. Die Hoffnung, die sich verzieht, ängstiget das Herz, Sprw.
13, 12.
Wenn du GOtt ein Gelübde thust, so verziehe es nicht zu halten, Pred. 5, 3. Ach HErr, höre
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
.
Unglanbe. Und er verwunderte sich ihres Unglaubens, Marc. 6, 6. Und Jene, so sie nicht bleiben in dem Unglauben, Röm. 11, 23. Nicht haben können hineinkommen um des Unglaubens willen, Hebr. 3, 19.
Unglück. Daß ich nicht mein Unglück so sehen müsse, 4 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
und auserwählt wird.
Auserwählte Engel
1 Tim. 5, 21. d. i. heilige und in dem Guten bestätigte, welche allezeit das Angesicht des Vaters sehen, Matth. 18, 11. Es ist also der Sinn gar nicht, als wären sie auf dieselbe Art, wie die Menschen zur Seligkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
, wie die Heuchler thun in den Schulen, Matth.
6, 2. Und wenn du betest, sollst du nicht sein wie die Heuchler,
ib. v. 5. Wenn ihr saftet, sollt ihr nicht sauer sehen wie die Heuchler,
ib. v. 16. Du Heuchler, ziehe am ersten den Balken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
spricht er: Er wird nicht richten, nach dem seine Augen sehen, noch strafen,
nach dem seine Ohren hören; sondern 2c., Efa. 11, 3.
z. 13. II) Verdammen. Der Heiland war erschienen, die Sünder zur Buße zu rufen, Joh. 8,11. daher spricht er v. 15. ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
wird das Evangelium gepredigt, Matth. 11, 5.
Und die Gräber thaten sich auf, und standen auf viele Leiber der Heiligen, die da schliefen, Matth. 27, 52.
Hören sie Moses und die Propheten nicht, so werden sie auch nicht glauben, wenn Einer von den Todten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
thut der Thürhüter auf, und die Schafe hören fmie
Stimme, Joh. 10, 3.
Thurm
F. 1. I) Thürme sind Befestigungen, in welchen man wider der Feinde Aufall Sicherheit sucht. Dieselben zählen, Ps. 48,13. heißt rings umhergehen, und sehen, wo sie zn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Pflanzenkrankheiten (Vegetationsbedingungen der Pflanzen) |
Öffnen |
Veränderungen von langer Dauer am Pflanzenkörper nicht auftreten sehen, weil innerhalb größerer Perioden die Iahreswitterungen sich wieder ausgleichen, so daß der langlebige Organismus Beeinflussungen eines Jahres durch entgegengesetzte andrer Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
von verschont gebliebenem C. in sich; zu ihnen ge-
hören z.B. der Esmarkit, Chlorophyllit, Aspasiolith,
Praseolith, Vonsdorffit, Gigantolith, Falunit, Hu-
ronit, Pinit, Oosit, Iberit. Das Endprodukt der
Umwandlung des C. ist vielfach Glimmer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
. bilden will. Sind die Brennweiten von Objektiv und Okular nicht bekannt, so bestimmt man die Vergrößerung vermittelst des Dynameters (s. d.).
Seine vorzüglichste Verwendung erhält das F. in der Astronomie. Mit seiner Erfindung begann für diese
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
Gedanke weder durch einen Boten nach dem andern Orte getragen, noch in verwandter Weise als Schriftstück dahin gebracht, überhaupt nicht als ein Ganzes auf einmal befördert, sondern in feine sprachlichen oder sonstigen Bestandteile zerlegt, und diese
|