Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Preußen klima altern
hat nach 2 Millisekunden 285 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Preußenlandes)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
(Königsb. 1793-1800, 6 Bde.); Voigt, Geschichte Preußens von der ältesten Zeit bis zum Untergang der Herrschaft des Deutschen Ordens (das. 1827-39, 9 Bde.); Derselbe, Handbuch der Geschichte Preußens bis zur Zeit der Reformation (2. Ausg., das. 1850, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
eine wechselnde ist, und einerseits aus O. und SO. immer neue Formen zuziehen, anderseits alte Formen, besonders der Wälder und Sümpfe, durch die zunehmende Kultur immer mehr verdrängt werden.
Klima. Deutschland, als in der gemäßigten Zone gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
Ausdehnung; ebenso in Brandenburg-Preußen vor allem seit dem Großen Kurfürsten, welcher 1667 die A. zunächst fakultativ in einer Reihe von Städten der Kurmark an Stelle der direkten Steuer (Kontribution) einführte. 1680 wurde ein staatliches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
178
Limitiertes Klima - Limonage
mit dem Schiffsvermögen (s. d.), der Kommanditist nur mit der Einlage (s. Kommanditgesellschaft), die Aktiengesellschaft (s. Aktie und Aktiengesellschaft) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
46
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen)
aller Bäche, Flüsse, Teiche, Seen und Kanäle be-
trägt 18714 da -- 1,29 Proz. der Gesamtfläche des
Landes. Mit Ausnahme einiger Bäche, die der
Allaine, einem Nebenflüsse des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
unvollendeten Dom, Ruinen der alten Burg Kalsmunt, ein Gymnasium, höhere Mädchen-, gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule, Militärvorbereitungsanstalt, Bergvorschule, ein Archiv mit den auf Preußen bezüglichen Akten des ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
316
Borneo
Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in Preußen. Seine Schriften sind: "Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts" (6 Bde. und Sachregister, Berl. 1834-39; 2. Aufl. 1842-45), "Von Rechtsgeschäften überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
386
Preußen (Klima. Bevölkerung)
platte, die hinterpommerschen Küstenflüsse, eine Anzahl der schles. Flüsse und der obere Lauf der Saale und Werra. P. hat (1894) ohne die im Bau begriffenen Kanäle (Ems-Dortmund- und Nordostseekanal), die Haff
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
Werken, das älteste des preuß. Staates. Ursprünglich wurde auf Gold gebaut. Das Reichensteiner Gebirge oder Schlesische Grenzgebirge zieht auf der östl. Seite der Grafschaft Glatz, durch den Durch- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
415
Kletterweichen - Klima
staltung, die man auch Greiffuh genannt hat. Bei
den echten K. ist die angegebene Richtung der Zehen
unveränderlich, wie bei den Tukans, Spechten und
Papageien: bei andern, die man deshalb auch
Wendezeher genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
war.
Pomesanien, einer der elf Gaue, in die das alte Preußen bis zur Zeit Friedrichs d. Gr. geteilt war, umfaßte das Land am rechten Weichselufer von Graudenz nach Elbing hin, in der heutigen Provinz Westpreußen. P. war von 1243 an ein dem Metropoliten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
der königlich preuß. Gouverneur des Herzogtums S. - Vgl. Heldvader, Kurze und einfältige Beschreibung der alten weltberühmten Stadt S., aufs neue gedruckt im J. 1637; Schröder, Geschichte und Beschreibung der Stadt S. (Schlesw. 1827); Sach, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
327
Sterblichkeitsstatistik
wart (nicht wie bei dem direkten Verfahren, wenn nämlich der Tod in hohem Alter, also weit von der Geburt entfernt erfolgt, für eine zum Teil längst vergangene Zeit). Die indirekte Methode zieht sowohl die Lebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
), "Schiller in seinen Dramen" (ebd. 1897).
Weite, lichte, technischer Ausdruck, s. Im Lichten.
Weitling, Wilh., deutscher Kommunist, geb. 5. Okt. 1808 zu Magdeburg, gest. 22. Jan. 1871 zu Neuyork. (S. Socialismus.)
Weitmar, preuß. Landgemeinde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
oder ihrer Funktionen enthoben werden. Vgl. Meißner, Handbuch für die preuß. Verwaltungs-, Kassen- und Rechnungsbeamten (Berl. 1878-79, 2 Bde.); Hertel, Die preußische O. (das. 1884); v. Czoernig, Darstellung der Einrichtungen über Budget, Staatsrechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
und Sachsen (Königreich und Provinz) und hat einen Flächenraum von 40307,06 qkm. (Hierzu Karte: Schlesien.) Als S. an Preußen kam, unterschied man: 1) Niederschlesien oder die sog. neun alten Fürstentümer Glogau, Sagan, Jauer, Liegnitz, Wohlau, Schweidnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, welche mit dem Jadebusen (an dem das 1854 an Preußen abgetretene Jadegebiet mit Wilhelmshaven belegen ist) tief in das Land eindringt, im übrigen an die preuß. Provinz Hannover und im O. an das Gebiet der Freien Hansestadt Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
).
Zulia , Staat in Venezuela, mit (1894) 157800 E., umgiebt den
Golf von Maracaibo (s. d.), hat durchaus tropisches Tiefland bis zu den Abhängen der Cordillere. Das
Klima ist meist sehr heiß, feucht und fieberreich. Wälder umgeben den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Malmedy. Knotenpunkt der Linien Weismes-S. und S.-Bleialf der Preußischen Staatsbahn, 386 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Lohgerberei und (1885) 1354 meist kath. Einwohner.
Sankt Wendel, Kreisstadt im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
, außerdem Eisen (2607 t), Kupfer, Marmor und Gips. Die schönen Thäler und fruchtbaren, gut bewässerten Ebenen mit mildem, gesundem Klima tragen reichlich Getreide (1895: 1 313 000 hl Weizen, 273 000 hl Roggen, 17 250 hl Gerste, 450 000 hl Hafer, 645 500 hl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
).
Mayapan, s. Yucatan.
Mayavölker, eine Anzahl sprachverwandter Stämme, die seit alten Zeiten die Halbinsel Yucatan, den größten Teil des Gebietes der heutigen Republik Guatemala und Teile der zu Mexiko gehörigen Staaten Chiapas und Tabasco
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
702
Wielki– Wien (Größe. Klima. Bevölkerung)
mit Wendeltreppe (470 Stufen), unter August Ⅲ. 1744 erbaut, und der Danielowicz (78 m), der gewöhnlich von Reisenden befahren wird. Die Gänge breiten sich in den sieben Stockwerken aus; im Innern 16
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
ministres. Par un témoin oculaire« (Par. 1820); Hassel u. Murhard, W. unter Hieronymus Napoleon (Braunschw. 1812, 2 Bde.); Göcke, Das Königreich W. (vollendet von Ilgen, Düsseld. 1887).
Westfalen (hierzu Karte »Westfalen«), Provinz des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
321
Niederandalusien - Niederdeutsch
aufsteigt) von dem südlichen, minder hohen Gebirgslande. Während daher der erstere rauhes Klima, unfruchtbaren Boden und geringen Anbau (1894: 695731 hl Weizen, 35234 hl Roggen, 473,2 t Gerste, 1567,25 t
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Korallenbauten, teils mit thätigen Vulkanen (auf Ambrym, Matthew und Tanna) und mit üppiger Vegetation bedeckt; namentlich produzieren sie Sandelholz in großer Menge. Das Klima ist ungesund, Europäer und selbst Polynesier leiden an Ruhr und Fieber. Das Areal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Waldbrölbis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
einen solchen Brand als Erdfeuer; dieses kann durch Umziehen mit bis zur Sohle gestochenen Gräben oder nach Umständen dadurch bekämpft werden, daß man die Fläche unter Wasser setzt.
Waldbröl. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 300,08 qkm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
487
Meppen - Meran.
Zwartsluis mündet das M. in das Zwarte Water. Er wurde 1885 von 22,407 Flußschiffen mit 1,193,000 cbm Gehalt befahren.
Meppen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, zum mediatisierten Herzogtum Arenberg-M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
der Regierung Alexanders I., dem S. die Austrocknung der Sümpfe um die Stadt verdankt, um das Doppelte. Der erste Schienenweg nach der alten Hauptstadt Moskau ward unter Nikolaus I. gelegt und damit S. auch dem Innern des Reichs genähert. Vgl. Reimers, S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
, Zechstein, Rotliegendes und altes Steinkohlengebirge zu Tage treten. Das Klima ist rauh; die Bevölkerung ist daher, da auf der Hochfläche fast nur Viehzucht und Bau von Sommergetreide getrieben wird, sehr arm, sie treibt zum großen Teil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, ist einer der ältesten und berühmtesten Badeorte Europas. Das Klima ist sehr mild und die Lage des Ortes gegen N. durch die hohen Ränder des Lahnthals geschützt. Die Quellen von E. eignen sich wegen ihrer Zusammensetzung ganz besonders für Personen von zarter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
langen Zapfen eirund. Das Holz ist nicht besonders nutzbar, daher ohne Bedeutung für die Waldkultur. Die Schierlingstanne verträgt das deutsche Klima sehr gut und wird viel in Gärten angebaut. Die Douglastanne oder Douglasfichte (Pseudotsuga Douglasii
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Kosten ein Hafendamm erbaut worden war; von hier aus führte auch eine Eisenbahn bis zum Fuß der Berge. Z. ist das alte Adulis, von dem noch Reste vorhanden sind.
Zulfikar, das zweispitzige, wunderthätige Schwert Mohammeds, ging später
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
, Die Salzindustrie von Staßfurt und Umgegend (Staßf. 1883).
Kalisch (poln. Kalisz), russisch-poln. Gouvernement, erst 1866 gebildet, grenzt im W. u. N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Warschau und im S. und SO. an Petrokow, 11,373,5 qkm (206,6 QM
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Handel der vornehmsten Völker der alten Welt" (1793) namentlich den Einfluß der Handelsbeziehungen auf die Wege der Kultur darlegte. Das in unserm Jahrhundert mächtig geförderte Studium der Anthropologie und Ethnologie bereitete der allgemeinern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
in
Preußen 8,61
Bayern 8,42
Sachsen 9,23
Österreich 8,52
Ungarn 10,30
Schweiz 7,11
England 8,08
Frankreich 7,79
Italien 7,71
Belgien 7,15
Schweden 6,52
Irland 4,77
Je früher in einem Land nach Volkssitte, Klima, Lebensweise und sozialer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Husflids Tidende» und «Husflids Meddelelser».
Clausthal , Bergstadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, Hauptort des ehemals
hannov. Harzes und eine der alten Wegsklausen ( hospitia peregrinorum ), liegt nebst der nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
Texcocosees und bildet mit dem umliegenden Gebiet (1200 qkm und 575 747 E.) den Bundesdistrikt (Distrito Federal). Das Klima ist gemäßigt. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 15,4°, die des Mai 18°, des Dezember 12° C. Kalter Nordwest- und Nordostwind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
92
Christiandor - Christiania.
die Gefangenschaft der Preußen. Inzwischen verlieh auch Papst Gregor IX. 1234 Preußen dem Deutschen Orden als Besitztum, und obgleich der Bischof 1238 befreit worden, teilte 1243 der päpstliche Legat Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, am Quernebach und der Linie Oberröblingen-Q. der Preußischen Staatsbahn, 166 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, 2 Zuckerfabriken, Fabrikation von künstlichem Dünger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
im Dillkrcis des preuß. Reg.-
Bez. Wiesbaden, 6 km westlich von Dillenburg, an
der Dill und an der Linie Deutz-Giehen der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1652 E., darunter 59
Katholiken, Post, Telegraph, eine sehr alte Kirche;
bedeutende Gerbereien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
.
Biskupitz, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Zabrze, am Beuthener Wasser, mit kathol. Kirche, Steinkohlenbergbau und (1880) 6276 Einw. Dazu gehörig das bedeutende Eisenwerk Borsigwerk.
Bisley (spr. -li), altes Städtchen in Gloucestershire
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
des Grafen Lestocq am russischen Hof. Im J. 1757 erhielt er als Feldmarschall den Oberbefehl über das in Preußen einfallende Heer, mit dem er 30. Aug. bei Großjägersdorf siegte. Trotz dieses Siegs ging er auf die Nachricht von einer schweren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
Mittaufzeugen.
Gévaudan (spr. schewodang, Gabalitanus pagus), alte Landschaft im südlichen Frankreich, ehemals zum Gouvernement Languedoc gehörig, gegenwärtig die Departements Lozère und Haute-Loire bildend, wird von einem Zweig der Cevennen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
Monte Motterone, 1491 m. Die südlichen Ufer sind mäßige Hügelreihen, welche sich gegen die lombardische Ebene abflachen. Überall herrscht mildes Klima und südliche Vegetation. Der Wechsel der Temperatur ist aber hier stärker als am Comersee, die Luft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
" (1882) u. a.
Loisl., bei botan. Namen Abkürzung für Loiseleur 1).
Loitz (spr. löhz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Grimmen, an der Peene, hat eine alte Kirche (schon 1210 vorhanden), ein Amtsgericht, eine Glasfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
339
Bosnien
slaw. oder orient. Herkunft, welche 1745 als besondere Abteilung bei dem Husarenregiment von Ruesch eingestellt wurden. Das Bosniakenkorps, das Husarenuniform trug, war damals die einzige mit Lanzen bewaffnete Truppe des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
262
Loir-et-Cher - Lokalbahn-Aktiengesellschaft
(82 km) und Briare (60 km) überschritten. Das Klima ist mild und angenehm, der Boden strichweise schwer und fett, anderwärts leicht und sandig. Man baut Getreide, namentlich Weizen (1892: 1287000 hl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
, hat die Gegend ein sehr feuchtes, aber mildes Klima. Die Gebirge, welche den Fjord umgeben, haben eine Höhe von 1500-2000 m und steigen an zahlreichen Stellen fast senkrecht von der See empor. Unter den vielen Gipfeln derselben sind zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
337
Prestidigitateur - Preuß.
nach Nürnberg zurück, wo er Handzeichnungen berühmter Meister in Kupferstich und später auch farbig nachbildete. In diesen Nachbildungen liegt seine Bedeutung. Er gab nacheinander das Schmidtsche Kabinett (30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
in Galizien und umfaßt 12,352 qkm (224,3 QM.). Das der Lyssa Gora (Lyssitza) zu 744 m Höhe. Die bedeutendsten Flüsse sind die Weichsel mit der Piliza, welche nach O., N. und W. hin die Grenzen des Gouvernements bilden. Das Klima ist ziemlich kalt und feucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
. 1874).
Sutti (Satti), in Indien Bezeichnung einer Witwe, die sich mit der Leiche ihres Gatten verbrennen läßt. Der Gebrauch ist den ältesten heiligen Schriften der Inder fremd, obwohl die Brahmanen, als die englische Regierung 1830 diesen Gebrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
Bismarck i. W.-Winterswyk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3723 meist kath. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Münster, Westf.), alte Stadtmauern mit 5 Festungstürmen, 3 Kirchen, Rektoratsschule, Kranken-, Waisen- und Armenhaus, sowie 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
, Stoppelrübe, Herbstrübe, Märkische Rübe, Teltower Rübe u. a. m. Sehr nahe verwandt ist der ebenfalls ölreiche Biewitz, welcher etwas früher reift und rauheres Klima erträgt.
B. Napus L. (s. Tafel: Rhöadinen, Fig. 1), Kulturpflanze, die wild
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
mußte in der Unterwelt zurückbleiben.
Peisistratos , Tyrann von Athen, s. Pisistratus .
Peiskretscham , Stadt im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
671
Westphalen - Westpreußen
ditsch, ebd. 1665‒88), «System der antiken Rhythmik» (Bresl. 1865), «Geschichte der alten und mittelalterlichen Musik» (1. u. 3. Abteil., ebd. 1864‒66), «Catulls Gedichte, übersetzt und erläutert» (ebd. 1867; ’2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
das geeungte Italien (Hcxarchie); seit
1867 ist an Stelle Preußens der Norddeutsche Bund
und 1871 an dessen Stelle das Deutsche Reich ge-
treten. Die fünf ältern europäischen G. sind durch
Ausbreitung ihres Handels und ihrer Staatsmarine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
. oder Alt-Zabrze, Dorf und Hauptort des Kreises Z., am Beuthener Wasser, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen und der Oberschles. Dampfstraßenbahn (Linie Gleiwitz-Beuthen-Königshütte), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
wurden sowie gegenwärtig von dem Kaiser von Österreich, in dessen Privatbesitz das Bad übergegangen ist, und der Kaiserin besucht werden. Die ältern Häuser sind terrassenartig an der östl. Thalwand aufgefügt, während an der westl. Seite in neuerer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781
- ältere Linie 781
Sachsen, Königreich 803
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820
Schwarzburg-Rudolstadt 843
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Flusse D. benannt, umfaßt die Küsten-
gegend zwischen Essequibo im Westen und Berbice
im Osten, hat feuchtes Klima, fruchtbaren Boden,
tropische Vegetation und (ohne die Eingeborenen)
80-90000 E., darunter 68 Proz. Neger, 14 Proz.
Mischlinge, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
. sind die meteorolog. Klimazonen (s. Klima) und die Wärmezonen (s. Temperaturverteilung).
Zonenbeobachtungen, in der Astronomie Beobachtungen, durch die vermittelst Meridianbestimmungen die Örter sämtlicher Sterne bis zu einer gewissen Größenklasse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
187
Gerra - Gerson.
Gerra (Krug), früheres Flüssigkeitsmaß auf Minorca, = 12,063 Lit.
Gerresheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
Tod des Herzogs Wilhelm erledigt wurde, trat G. als Präsident an die Spitze des Regentschaftsrats und übernahm nach der Einsetzung des Prinzen Albrecht von Preußen als Regenten wieder den Vorsitz im Staatsministerium.
Gorup-Besanez, Eugen, Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
von einem slawischen Eigennamen Olomunt, also Olomunc, "Burg des Olomunt", sein; in der ältesten urkundlichen Form erscheint es im 9. Jahrh. als Olomutici und Vorort eines Landbezirks, einer Zupe. Seit der Senioratserbfolgeordnung (1055) war O. der Sitz des ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
und 86226 im J. 1841. Das Klima ist gut, der Boden vorzugsweise Ackerland; nur im SO. erheben sich die granitischen Leinsterberge 795 m und die Blackstairberge 734 m hoch. Bewässert wird C. von Barrow und Slaney. Ackerbau und Viehzucht sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
, Elz und Mosel, hat guten Boden und mildes Klima und scheint nach den aufgefundenen Denkmälern zur Römerzeit sehr kultiviert gewesen zu sein. Seinen Namen hat es wahrscheinlich von den Volksversammlungen, welche die Franken hier abgehalten haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
329
Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechlingen) - Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.)
lieh F. das brandend. Heer und kehrte in die Heimat
zurück, wo er 1681 nach dem Tode seines ältern
Bruders die Regierung übernahm. Er widmete sich
nun
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
gehörigen Kurhaus Rigi-Scheideck ^
(s. Rigi) durch einen Saumweg verbuuden. Die an-
mutige Umgebung, die geschützte Lage und das milde
Klima (Jahresmittel 10,0?" ()., Winter 1,95° (^., Früh-
ling 10,02" d), welches Edelkastanien und Feigen-
bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
beschränkt wurde, welches, im nordwestl. Winkel Deutschlands gelegen, jetzt mit dem Harlingerland (s. d.) den preuß. Reg.-Bez. Aurich bildet. Die Ostfriesen haben aus der Urzeit und dem Mittelalter viel Germanisches festgehalten, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
, Wien 1870 und 1874); Burdach, Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide (Lpz. 1880); Lyon, Minne- und Meistersang (ebd. 1883); Lechleitner, Der deutsche M. (2 Bde., Wolfenb. 1893). Über die Geschichte der Spruchdichtung vgl. Die Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
, Brauereien und Sägewerke.
Loburg, Stadt im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Ehle und der Nebenlinie Magdeburg-L. (34,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg), hat (1895) 2196 (1890: 1973
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
, Speditionshandel, Schiffahrt. Erst unter preuß. Herrschaft gelangte M. zu hoher Blüte.
^[Abb. Wappen]
Mülheim a. d. Ruhr. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 101,85 qkm und 1890: 98342, 1895: 114921 (59897 männl., 55024 weibl.) E., 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
, so kann bei geschickter Anordnung doch manche ansprechende Wirkung damit erzielt werden.
Potrímpos, Gottheit der alten Litauer und Preußen, mit Perkunos (s. d.) besonders zu Romove verehrt, galt als Geber des Glücks in Krieg und Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
.
Geronten (grch., d. h. die Alten) hießen bei den Griechen schon im heroischen Zeitalter die ältesten des Herrenstandes, welche die öffentlichen Angelegenheiten unter dem Vorsitze des Königs besprachen und ordneten. In histor. Zeit bezeichnete man damit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
alten Eisens gehabt haben. Mutwillige Beschädigungen solcher Art können auch vorkommen, wenn der Beschädiger zahlungsfähig und der Beschädigte ein verständigeres A. hat. Das Preuß. Allg. Landr. I, 2, §. 115 bezeichnet als den Wert der besondern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
), ansehnlicher Ort in Nubien, an der Strombiegung des Nils nach N., 30 km oberhalb Alt-Dongola, Hauptstation für die von Dongola nach Dar Fur und durch die Bajudawüste nach Kordofan gehenden Karawanen.
Daber, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Feldmarschall und 1872 Wardein des Towers. Er starb, 90 Jahre alt, 15. März 1875 in Brighton.
Gomme d'Alsace (spr. dalsaß), s. v. w. Dextrin.
Gommeline (Gommein), s. v. w. Dextrin.
Gommer, s. Weizen.
Gommern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
, die nicht zu so andauernden Flügen befähigt war, die W. über das Mittelmeer haben aufgeben müssen. Es handelt sich demnach hierbei um keinen Instinkt, sondern um eine von alters her ererbte Erfahrung, welche in jedem Jahr wieder aufgefrischt und von den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
Sand, dessen einzelne Bänkchen massenhaft Schalen von Cardium edule und Tellina solidula enthalten und zwar auf primärer Lagerstätte, da noch häufig beide Klappen bei einander liegen. Jentzsch will die glazialen Ablagerungen in Preußen in Früh-, Alt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
im
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, zwischen dem Riesenge-
birge im S., dem Landeshuter Kamm im O. und
dem Katzbachgebirge im N., etwa 20 km lang und
bis 13 km breit, in 3-400 m Höhe, im nördl. Teile
von O. nach W. vom Bober, im südl. Teile von S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
ältesten Zeiten bis zur Säkularfeier ihrer Wiedervereinigung
mit Preußen 1893 (Danz. 1893).
Darányi , Ignaz von, ungar. Staatsmann, geb. 15. Jan. 1849 zu Budapest, machte seine Studien an
der dortigen Universität und erlangte 1872
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
273
Heer (Personenname).
eine Art Aushebung gewonnen, welche aber nur die untersten Volksklassen traf. Jedem Regiment war ein gewisser Bezirk zugeteilt (Kantonsystem in Österreich und Preußen), und wo die Werbung nicht die nötige Zahl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
gehörigen Lokalitäten auf 25 Jahre an den Hofrat Streit zu Würzburg für den Jahreszins von ca. 50,000 Mk. verpachtet. Das Mineralwasser ward bereits im 17. Jahrh. in Krügen versendet. Die Lage des Kurorts ist sehr gesund, das Klima von mäßig erregendem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
.
Lubaczow (spr. lubátschow), alte Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Cieszanow, mit Bezirksgericht, einem Schloß und (1880) 4425 Einw., welche Tuchwalkerei und Teersiederei betreiben.
Lübbecke, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
die Genehmigung des Landesherrn erforderlich. Auch haben Landesgesetze den Eintrag der N. in das standesamtliche Geburtsregister angeordnet. In Preußen (Zuständigkeit der Bezirksregierungen) ist die Sache durch Kabinettsorder vom 15. April 1822
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
Meer vorspringenden Felsens, auf dem sich eine alte Korsarenburg erhebt, hat (1884) 2435 Einw., darunter nur 978 Eingeborne, einen mittelmäßigen Hafen (Station für die Compagnie générale transatlantique) und Ausfuhr von Alfa, Gerste, Schlachtvieh
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
150
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch).
tionalverein eine Zuflucht, schloß 1862 mit Preußen eine Militärkonvention
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Vlasič, der alten Burgfeste, den imposanten Kasernenbauten sowie den zahllosen Landhäuschen und Kiosken von der Ferne einen herrlichen Anblick. T. hat 16 Moscheen und (1885) 5933 meist mohammedan. Einwohner und ist Sitz eines Militär-Platzkommandos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
geworden. Der Guden-Aa ist
der bedeutendste Fluß.
Über geognost. Beschaffenheit, Klima, Pflanzcn-
und Tierwelt u. s. w. s. Dänemark (Bd. 4, S. 760 fg.).
In den ältesten Zeiten sollen die Cimbern in I.
gewohnt haben, nach denen noch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
Gemeinden. Hauptstadt ist Arras, die volkreichsten Städte sind Calais und Boulogne-sur-Mer. Das Klima ist veränderlich und stürmisch. Sümpfe und Moore ausgenommen, ist der Boden sehr fruchtbar, besonders in den dem Meere abgerungenen Niederungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schutzvorrichtungenbis Schutzzollsystem |
Öffnen |
. Dez. 1852), Preußen (6. Juli 1875), Schweiz
(24. März 1876), Italien (20. Juni 1877), Ungarn
(11. Juni 1879), Württemberg (8. Sept. 1879).
Als Gefahren, zu deren Verhütung der S. dienen
soll, oder als Vorteile, die dieser bietet, nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
Marktplatz alte bemerkenswerte Holzhäuser, ein Rathaus, Markthallen, Zellengefängnis, Lateinschule, Museum, Kupferstichschule; großartige Fabriken für Baumwoll- und Glaswaren, Maschinen, Feilen und Handwerkszeug, Seile, Leim, Papier, eiserne Dampfschiffe u
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, der 240 km weit die Grenze bildet und verschiedene Häfen hat. Das Klima ist im allgemeinen gesund, der Boden namentlich in den Flußthälern fruchtbar. Unter den mannigfachen Holzarten der Wälder ist die Roßkastanie (buck-eye) bemerkbar. Der Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
durchzogen; der östliche Teil ist eine vom Mekhong, dem der Abfluß des Sees Tulesab rechts zufließt, durchzogene, reichbewässerte und überaus fruchtbare Niederung, die Kornkammer Ostasiens für seinen Bedarf an Reis. Das Klima von K. ist mild und angenehm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
, letztere von Savona bis Salerno.
Apenrade, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, an einem tiefen Busen der Ostsee, durch eine Zweigbahn mit der Schleswiger Hauptbahn verbunden, hat ein Amtsgericht, eine ev. Kirche, ein altes Schloß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
Dukatens = 1 alte Kölner Mark oder 233,8123 g à 52,875 mg.
4824 Dukatenas oder österreich. Dukatengran = 1 Wiener Mark oder 280,644 g à 58,177 mg.
4608 preuß. As à 1/16 Grän = 1 Vereinsmark oder 233,8555 g à 50,750 mg. Seit 1857 1 preuß. As = 0,0001 Pfund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
. Figur).
^[Abb.: Dreiviertelstab.]
Dreizack, Symbol des Poseidon als des Herrschers über das Meer, ein Stab mit drei Zinken, sei es nun Übertragung vom dreigezackten Blitz des Himmelsgottes oder Rest der ältern Vorstellung, daß der älteste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
und anspruchslos erzogen und reichte nach dem Wunsch ihrer Eltern dem reichen, aber alten, häßlichen und rohen Baireuther Kammerherrn Freiherrn v. Leutrum ihre Hand. Auf Einladung des Herzogs Karl Eugen von Württemberg kam sie 1771 mit ihrem Gemahl nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
, das 4. bereits fast aufgerieben war, machten die Reservekorps, das 6. und 1., Versuche, die verlornen Positionen wiederzuerobern. Aus Rosberitz wurden auch die Preußen herausgeworfen, Chlum indes behauptete die Garde und eroberte auch Rosberitz wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Aurich, auf einer Anhöhe in der Marsch, am Berumer Kanal, der zum Leybusen führt, und an der Linie Emden-Jever der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Kirchen (darunter die alte Liudgerikirche), ein Gymnasium, eine Ackerbauschule, ein
|