Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schutz nehmen hat nach 1 Millisekunden 478 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
975 In Schutz nehmen - Insekten. Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0815, von Treibendes Zeug bis Treibjagd Öffnen
. Aufl., Stuttg. 1882); Tatter, Anleitung zur Obsttreiberei (das. 1878). Treibendes Zeug, gangbares Zeug, s. Vorgelege. Treibhaus, s. Gewächshäuser. Treibjagd, eine Jagd mit Schützen und Treibern. Im Wald können meist nur Vorstehtreiben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0671, von Schützengräben bis Schutzwaldungen Öffnen
Papageis oder Adlers aus Holz oder eines Sterns von einer angerichteten Stange Nebensache, Vergnügungen der mannigfaltigsten Art, die sich auf einer sogen. Schützen- oder Vogelwiese ausbreiteten, mit Würfel- und Schaubuden, Menagerien etc., die Hauptsache
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0748, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) Öffnen
zahlreichen Pflanzenarten (Walnuß, Wein, K.rschbaum, Päonie, Ampfer arten u. a.) eine gelbe oder braune Färbung des jugendlichen Laubes veranlassen. Ebenso nehmen die Chlorophyllkörper immergrüner Gewächse während oes Winter- oder Sommerschlafs
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0670, von Schützen bis Schützengesellschaften Öffnen
670 Schützen - Schützengesellschaften. wie der Boden und auf der Unterseite hell gefärbt, so daß sie den über und unter ihnen fliegenden oder schwimmenden Räubern gleich schwer erkennbar sind. Einige Tiere bedecken den Rücken mit Schmutz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0985, Förmlicher Angriff Öffnen
umfassen, wird also auf beiden Seiten von der ersten Infantericstellnng überragt. Gute Schützen nehmen von der zweiten Stellung aus jeden beim Verteidiger sich zeigenden Kovf aufs Korn und be- schießen die Bedienungsmannfchaften der Geschütze
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
die verdiente Strafe. Und es gab keinen Fürsten, der gewagt hätte, ihnen Krieg anzusagen. Daher suchten auch manche Orte, die in den Ländern der Fürsten unter dem Schutze der Fürsten nicht sicher waren, den Schutz der ulmer nach, so z. B. das Kloster Medingen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0289, Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) Öffnen
wie Vermögen den J. nur precario, "bittweise", gehöre und der Kaiser befugt sei, es jederzeit zu nehmen. Sie mußten bei der Krönung eines neuen Kaisers sich jedesmal diesen Schutz erneuern lassen und dafür eine außerordentliche Abgabe (Krönungssteuer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0838, Schießen (militärische Ausbildung) Öffnen
Darstellung sich bewegender Ziele, und verschwindende Scheiben, welche plötzlich auf gewisse Zeit sichtbar werden, zur Anwendung. Die stufenweise fortschreitende Ausbildung der Schützen bedingt deren Sonderung in drei Schießklassen, für welche besondere
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0186, Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) Öffnen
sämtliche Hohlbauten unserer Forts nicht standhalten, also nicht mehr hinreichenden Schutz gewähren. Welche Formen und Einrichtungen ein Fort der Zukunft aber hiernach erhalten wird, läßt sich jetzt noch nicht absehen. Einen eigentümlichen Charakter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0214, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
zum Kriege mit Frankreich hatten nämlich die röm.-kath. Missionen unter franz. Schutze gestanden und hatten Freibriefe besessen, die ihnen neben persönlichem Schutze das Recht des Grunderwerbes im Innern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
Bedacht zu nehmen und unter allen Umständen von vornherein deren jauchige Zersetzung und Fänlnis zu verhüten, oder mit andern Worten, den Wundverlauf zu einem aseptischen zu gestalten. Zunächst versucht man zu diesem Zwecke in den meisten Fällen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Aussa bis Aussetzung des Strafvollzugs Öffnen
, daß die weitverbreitete Ansicht, jeder Leiter eines Auskunftsbüreaus müsse bei der Abfassung seiner Berichte ängstlich darauf Bedacht nehmen, daß er mit dem Strafrichter nicht in Berührung komme, der Begründung entbehrt. Die Praxis lehrt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Anleiten bis Annehmen Öffnen
Joh. 1, 12.) angenommen habt den HErrn JEsum Christum, so wandelt in ihm, Col. 2, 6. §. 4. IV) Aufnehmen, in Schutz nehmen, und einem auf alle Art und Weise unter die Arme greifen.* Christus nimmt die Sünder an, Luc. 15, 2. das ist: er nahm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0853, von Pantschatantra bis Panzerdrehtürme Öffnen
- zerschilde (s. d.); in neuerer Zeit nehmen die Panzer- drehtürme (s. d.) die hervorragendste Stelle ein. Fast alle Geschützarten der Verteidigungsartillerie suchen den Schutz unter oder hinter Panzerungen auf, ohne daß jedoch deren Wert allgemeine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien Öffnen
, der ihn angriff, zu besiegen und gefangen zu nehmen, worauf er sich 21. Jan. 1872 zu Axum feierlich zum Kaiser von A. krönen ließ und den Namen Johannes annahm. Er stiftete den Orden vom Siegel Salomos. Obwohl er noch lange mit Unruhen zu kämpfen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0097, von Genfer Konvention bis Genfer See Öffnen
berücksichtigen. Namentlich trat den früher gemachten Erfahrungen gegenüber die Auffassung der Vertreter Deutschlands maßgebend in den Vordergrund. In vielen schwierigen Punkten ist in der Kommission eine Einigung erzielt worden; die Beschlüsse nehmen gebührend
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0955, von Inhaftieren bis Inhalationskuren Öffnen
) von dem benannten Gläubiger (Nehmer) auf einen andern übertragen (begeben) werden können. So lautet z. B. ein eigner Wechsel: "Leipzig, 5. Dez. 1886. Sechs Monate nach heute zahle ich an die Order der Herren Müller u. Komp. die Summe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0005, von Gesundheitspflege bis Fragen Öffnen
nicht zum Nachteile der Gesundheit des Radfahrers, nur hat man sich beim Schwitzen vor Erkältungen zu schützen und insbesondere die mit dem Schweiß ausgeschiedenen Unreinigkeiten zu entfernen. Man nehme daher vor dem Zubettegehen ein Bad, wenigstens
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
Branntwein angesetzt haben, von dem meinigen abzutreten, ich habe immer vorrätig. Meine Adresse können Sie bei der Redaktion der Kochschule erhalten. M. Z. An K. K. in B. Drüsen. Nehmen Sie jeden zweiten oder dritten Tag je ein Soolbad, von 6l
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0150, von Fragen bis Antworten Öffnen
Tage eines fertig gestellt. Auf ein Restchen kupferfarbenes Damentuch stickte mit Stickgarn in olive und grün und weiß ein originelles Tulpenmuster und garnierte das Kissen mit einem olive Satinvolant. Diese Art Kissen nehmen sich sehr hübch aus, sind
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
gelüfteten Speisekammer nicht vor gesundheitsschädlichen Metamorphosen zu schützen. Ueberhaupt gilt für die gesamte heiße Jahreszeit in bezug auf die weitaus größte Anzahl der Gerichte die Regel: Stets nur so viel kochen, wie jedesmal verzehrt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Umpflanzen. Wann ist die geeignetste Zeit zur Umpflanzung der Iim-mergewächse? Von H. W. Bettnässen. Mein 2-jähriges Bübchen, gesund, in allen Teilen merkwürdig gut entwickelt, näßt mir jede Nacht 2 bis 3 Mal das Bettchen. Ich nehme ihn 2 Mal (ganz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0007, Antworten Öffnen
süßen oder sauren Rahm dazu. An L. S. in B. Mäckenplage. Um sich des Nachts im Schlafzimmer gegen Mücken zu schützen, stellt man ein brennendes Licht in das Nebenzimmer; die Mücken werden sich sofort um dasselbe versammeln, dann löscht man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0234, von Unknown bis Unknown Öffnen
notwendig, da es ohne gewisse Bakterien nicht einmal eine richtige Verdauung gibt. Also Abhärtung ist mehr als nur Schutz gegen Erkältung. Abhärtung bedeutet überhaupt Verstärkung der Lebensenergie, das heißt Verstärkung der Verteidigungsorgane des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0235, von Unknown bis Unknown Öffnen
nach dem Genusse von selbstgefundenem, unreifem Obst prompt erkranken, während ihre Spielgenossen, die Bauernkinder, ungestraft ihrer Beute sich erfreuen können. (Fortsetzung folgt.) Zur Winterfütterung der Vögel. Die Vögel vor Hunger schützen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0379, von Unknown bis Unknown Öffnen
371 feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf. An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
und die Ihrigen auf den Bergen schützen; auch ihre Burgen erhalten von ihnen ihre Namen und sie nehmen an den Turnieren Teil. Die jüngeren und niedrigeren Edlen aber sind die Ratsherren und Ältesten der Städte, die ruhmreichen Bürger, die in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1004, von Intervenieren bis Intervention Öffnen
Nebenvertrag, d. h. ein solcher, wodurch der Garant einer Vertragspartei Hilfe verspricht, sondern ein Hauptvertrag (Garantiebeschluß), wodurch eine Anzahl Mächte einen völkerrechtlichen Zustand unter ihren selbständigen Schutz nehmen, so sind die Garanten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Telegraphenbüreau, internationales bis Telegraphengesetz Öffnen
befördern. Diese Genossenschaften stehen mit den Telegraphengesellschaften im Vertragsverhältnis, demzufolge ihnen niedrigere Gebührensätze bewilligt werden. Außerdem ist den gegenseitigen Beziehungen als Schutz gegen Konkurrenz ein exekutiver Charakter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0502, von Fabrikant bis Fabrikgesetzgebung Öffnen
, eine sehr scharfe Kontrolle des Verkehrs an der Erzeugungsstätte zu Hilse nehmen muß, die unter Umständen den ganzen Fabrikationsprozeß vom Einbringen des Rohmaterials bis zur letzten Fertigstellung der Ware umfassen muß. Der schwie- rigen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831c, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
ein 36 kg schwerer bei Borny, nahe bei Metz, erlegt. In Mecklenburg wurde 1800 der letzte geschossen, und in demselben Jahre schreibt Bechstein, er sei in Thüringen gänzlich ausgerottet. Der Biber hat sich unter behördlichem Schutz in kleinen Kolonien
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wie Uebungen mit Hanteln, Heben von Lasten, deren Gewicht sich immer etwas vermehrt. Hausmittel und Hlezepte. jgssZ^ Um Sauerkraut vor Uebersäuerung zu schützen ist es stets vorteilhaft zu den Krautfässern Birkenholz zu verwenden. Ist dies nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0623, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wollene und seidene Sammtkleider und -Stoffe jeder Art, selbst in den heikelsten Farben auf die einfachste bequemste Weise nehmen. Chemische Seife "Ast
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0851, von Gerichtsbann bis Gerichtsbarkeit (staatliche) Öffnen
der Staats-, Provinzial- und Gemeindeverwaltung einen Teil ihrer Beamten aus den G. nehmen, ist die Zahl der letztern in Preußen seit Einführung der Reichsjustizgesetze bedenklich gestiegen. Sie betrug im Herbst 1890 1791, deren älteste schon seit sieben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0667, von Schußzeichen bis Schütz Öffnen
. Honorierung; daher eine Tratte, eine Anweisung "in S. nehmen", sie "schützen", s. v. w. sie annehmen und einlösen (honorieren). Schütz, 1) Heinrich (auch Sagittarius genannt), deutscher Komponist, geb. 8. Okt. 1585 zu Köstritz im Vogtland, kam in seinem 13
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0278, von Eisenach bis Eisenalbuminatlösung Öffnen
, scharfen Staub ein, welcher die Schleiferkrankheit erzeugt, der die Arbeiter sehr früh erliegen. Englische Krankenhilfsvereine nehmen Schleifer gar nicht auf. Gute Saugvorrichtungen an den Schleifsteinen können erheblichen Schutz gewähren. Eisenach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0745, von Schulze bis Schutzeinrichtungen der Pflanzen Öffnen
, teils suchen sie die feindlichen Eingriffe von Tieren und Schmarotzerpflanzen abzuhalten. Unter den mechanischen S. nehmen die Eigentümlichkeiten im innern Bau der Pflanzen die erste Stelle ein, welche in den Konstruktion^ Prinzipien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0077, von Mundium bis Mundt Öffnen
mit 13 Jahren 6 Wochen 3 Tagen eintritt. Mundĭum (vom altdeutschen munt, Hand, Gewalt, Schutz), Mundschaft, Vogtschaft, die alte Bezeichnung für ein Schutzverhältnis, wie es gegenwärtig noch bei der Vormundschaft besteht. Darunter wurde verstanden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0608, von Mark (Grafschaft) bis Markenschutz Öffnen
606 Mark (Grafschaft) – Markenschutz 1885 auch) zu 20 Pf. (⅕ M.), sämtlich 900 Tausendteile fein, so daß 90 M. in Silbermünzen 1 Pfd. oder 180 M. 1 kg wiegen. Silbermünzen im Betrage von mehr als 20 M. in Zahlung zu nehmen, sind nur Reichs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0497, Brücke (hölzerne Brücken) Öffnen
Balken, wobei die beiden kombinierten Systeme untereinander durch Hängsäulen verbunden werden. Diese Hängsäulen sind entweder einfach und tragen doppelte Unterzüge, oder sie sind doppelt und nehmen einfache Unterzüge auf, worauf die Längsträger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0112, von Achssitze bis Acht Öffnen
, sondern auch die Weigerung, vor Gericht Recht zu geben und zu nehmen. In den meisten Fällen konnte man sich durch Erlegung einer Vermögensbuße an den Geschädigten und die Gemeinde gewissermaßen in den Frieden wieder einkaufen, bei schwerern Verbrechen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0749, von Bereideh bis Berenger Öffnen
den Acceptanten in Anspruch nehmen, der seine Schuld ohne Entgelt durch das Erlöschen des Anspruchs aus dem Wechsel los geworden ist, möglicherweise auch den Aussteller, wenn dieser nicht durch die Annahme des Accepts seine Forderung an den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0300, von Verteidigungsgefecht bis Verteilungsverfahren Öffnen
ist nach Eröffnung des Hauptverfahrens, in Österreich nach Mitteilung der Anklageschrift keiner Beschränkung unterworfen; vorher kann das Gericht von schriftlichen Mitteilungen Einsicht nehmen und braucht mündliche Unterredungen nur im Beisein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0820, Orientalische Frage Öffnen
- rakter erhielten. Daher gilt Frankreich als die Schutz- macht der kath. Christen im türk. Reiche. Seit diese Macht aber durch ihre Kolonialpolitik auf Afrika und Ostasien angewiesen ist, hat sie auf eine weitere Aus- dehnung ihres Einflusses
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0093, von Schreien bis Schwören Öffnen
Schrift aber hat es zuvor ersehen, Gal. 3, 8. Wollen der Schrift Meister sein, 1 Tim. 1, 7. Daß keine Weissagung in der Schrift geschiehet aus eigener Auslegung, 2 Petr. 1, 20. Schuh. Schnheiemen. Noch einen Schuhriemen nehmen will, 1 Mos. 14, 23
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
regelmäßig oben aufgegeben und unten abgezogen werden kann. Um die Maschine selbst vor Abnutzung zu schützen und gleichzeitig die Form des Backenquerschnitts für verschiedenes Material verschieden wählen zu können, sind die Backen noch mit besondern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0284, Dienstmiete Öffnen
282 Dienstmiete Maßnahmen zum Schutze der Arbeiter schuldvoll unterlassen hatte, dem Arbeiter für den dadurch er- wachsenen Schaden an seiner Gesundheit, im Falle seiner Tötung den Angehörigen hastete. Nach dem Unfallversicherungsgesetz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0729, von Gelehrtenbuchhandlung bis Geleit Öffnen
für die Geschichte und Statistik der G. G. sind außer ältern Werken, wie Haymann, Kurzgefaßte Geschichte der vor- nehmsten Gesellschaften der Gelehrten (Lpz. 1743) und (Wilmerding) Verzeichnis der Universitäten, Akademien, G. G. (ebd. 1795), zu nennen: A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0060, von Absonderung (in der Physiologie) bis Absorbieren Öffnen
mit Spaltöffnungen vor Benetzung zu schützen sind. Die Bildung von ätherischem Öl und Gummi im Innern des Pflanzenkörpers steht vielleicht mit dem Stoffwechsel in einem notwendigen Zusammenhang
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0901, Aschanti Öffnen
Befehl zu schicken, daß er sich das Leben nehme. Auch ist er der gesetzliche Erbe aller seiner Unterthanen, succediert jedoch nur in ihren Besitz an Gold, während die Sklaven, das Vieh und die Ländereien der Familie verbleiben. Die bei den Aschanti
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0796, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
. Indes die Kapitulation von Metz 27. Okt. befreite sie aus jeder Gefahr. Durch sie fielen 173,000 Mann mit 6000 Offizieren in deutsche Gefangenschaft, und die erste und zweite deutsche Armee wurden für den Schutz der Armee vor Paris und für den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0300, von Gewerbliche Schiedsgerichte bis Gewerkvereine Öffnen
Beschäftigung jugendlicher Arbeiter (unter 18 Jahren) die durch das Alter gebotene besondere Rücksicht auf Gesundheit und Sittlichkeit zu nehmen und ihnen die zum Besuch von Fortbildungsschulen erforderliche Zeit zu lassen. Die Gewerbtreibenden sind
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0778, Großbritannien (Staatsverwaltung) Öffnen
, Schutz gegen jede willkürliche Verhaftung und Freiheitsbeschränkung zu; ferner Sicherheit des Eigentums, Freiheit der Rede und der Presse unter dem Schutz der Geschwornengerichte, Petitionsrecht und der Schutz der Gerichtshöfe und Parlamente
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0245, von Johannisgürtel bis Johanniterorden Öffnen
von Kreuzrittern zum Schutz der Pilger und zur Bekämpfung der Ungläubigen gestiftet, breitete sich über Italien und Spanien aus und machte sich durch Kämpfe gegen die Mauren berühmt. Nachdem der Orden seinen Sitz in Palästina verloren hatte, wurde er den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0225, von Kriminalstrafe bis Krimkrieg Öffnen
widersetzen, die Türkei aber der Auflösung nahe. Er wollte diese nicht direkt erobern, aber die Donaufürstentümer, Serbien und Bulgarien als selbständige Staaten unter russischem Schutz losreißen. Da England eine Vereinbarung über die Teilung der Türkei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Weaver bis Weben Öffnen
, der andre Teil gesenkt und durch den hierdurch entstandenen Raum der Schußfaden vermittelst eines schiffchenartigen Werkzeugs (Schütze, Weberschütze, Weberschiffchen) hindurch gebracht (Einschießen, Eintragen). Der infolge der Kettenteilung gebildete
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) Öffnen
ernannt werden. In Schweden gewährte die Gewerbeordnung vom 18. Juni 1864 einen sehr geringen Schutz, Fabrikherren und Handwerker wurden nur angewiesen, bei der Beschäftigung ihrer Arbeiter allezeit Rücksicht auf deren Gesundheit zu nehmen. Besondere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0785, Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) Öffnen
Landstriche bleiben. Die Anese sind einer der mächtigsten Stämme der arab. Wüsten, auf deren Schutz sowohl die benachbarten Dorfbewohner als auch die Karawanen, die Pilgerkarawanen nicht ausgenommen, angewiesen sind. Ihre Zahl wird ans mehr als 300 000
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0950, von Bhartpur bis Bhatti Öffnen
vortragend, bis dieser selbst oder seine Anverwandten den B. durch reiche Geschenke versöhnen. Einen B. zu töten gilt für ein schweres Verbrechen. Deshalb begleiteten sie Reisende als Schützer und drohten bei Angriffen sich das Leben zu nehmen. Jetzt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0136, von Blitzkatarrh bis Blitzröhren Öffnen
seinen Weg eher nach dem mit Metall versehenen Gebäude, als nach einem andern unmittelbar benachbarten nehmen wird; andererseits wirken die Metalle, z. B. die außen verlaufenden Regenrinnen und Abfallrohre, häufig als Blitzableiter. Bäume, die ein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0753, Feuerversicherung Öffnen
bisweilen die an sich schon strafbaren Doppel- und Überversicherungen Anlaß, d. h. Schutz eines Objekts bei mehrern Anstalten gleichzeitig oder Deklaration zu höherm als dem wirklicken Werte, beides in gewinnsüchtiger Absicht ausgeführt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0798, von Seemannshäuser bis Seeminen Öffnen
.), Bibel- und Schriftenverbreitung, Gottesdienste in den Hasenstädten und auf den Schissen u. s. w. Um den Heimat und Familienleben entbehrenden See- fahrern Schutz vor Verrohung und geistige Pflege zu bieten, entstanden in England besondere
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0030, von Adler bis Adramelech Öffnen
regieren, führen und schützen. §. 7. V) Eines rüstigen und geschwind zum Verderben anderer Völker eilenden Kriegsheers, Hab. 1, 8. Matth. 24, 28. Luc. 17, 37. (S. Aas §. 4.) Johannes, der Evangelist, wird mit einem Adler verglichen, weil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0179, von Festuca bis Festung Öffnen
Wunsch eine größere oder geringere Menge der gehandelten Effekten zu nehmen oder zu liefern. (Vgl. Börse, S. 238.) Festung, ein im Frieden mit allen erreichbaren Mitteln derart befestigter Ort, daß er gegen einen mit allen Angriffsmitteln
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0430, Glieder, künstliche Öffnen
am Amputationsstumpf oder am Rumpf des Trägers, z. B. Beckengürtel, Achselträger etc., teils nehmen sie den Stumpf auf und erhalten ihn in seiner Form, verhindern stärkere Verschiebung der Weichteile an demselben und sollen ihn überhaupt vor Druck etc
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0496, von Kaptatorisch bis Kapuze Öffnen
er darauf antwortet, mittelbar eine Thatsache bestätigt, die er leugnen könnte. Kaptivieren (lat.), gefangen nehmen, jemand durch Kunst oder List für sich gewinnen; Kaptivation, Gefangennehmung etc.; Kaptivität, Gefangenschaft. Kaptor (neulat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0464, von Wechselform bis Wechselprozeß Öffnen
, in den menschlichen Körper eindringen. Muß man sich in einer Gegend, wo das W. einheimisch ist, aufhalten, so nehme man soviel wie möglich die Lebensweise der Eingebornen an, trinke an der Weichsel Branntwein, im Banat Slibowitz und in Italien viel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0858, Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) Öffnen
bezeichnet zu werden pflegen. Verkorkte Membranen nehmen in Kalilauge eine gelbe Färbung an und widerstehen der gleichzeitigen Einwirkung von Salpetersäure und chlorsaurem Kali viel länger
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Arbeiterwohnungen bis Arbeitsschulen Öffnen
zu billiger Beschaffung der notwendigsten Lebensmittel für die Arbeiter und ihre Familien (Masseneinkäufe, Volksküchen, Kaffeehallen) u. a. Außerdem richten die Vereine für A. gewöhnlich ihre Thätigkeit auf den Schutz des Familienlebens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
von den Landeskirchen nehmen zu müssen glaubten; während die ältere Brüdergemeine (Herrnhuter), im Bekenntnis mit der evang. Kirche gleichstehend, schon früher Duldung gefunden hatte. Nach Aufrichtung des neuen Deutschen Reichs blieben zwar
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0713, Festungen Öffnen
Besehung sichern. Die eigene Feldarmee wird in ihren Operationen freier, indem sie keine Rücksicht auf Deckung solcher Plätze zu nehmen braucht, deren Besitz dem Gegner große -s,'" i^one günstige Entscheidung herbeizuführen vermögen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0578, von Gaskalk bis Gaskell Öffnen
zeitweise Beschäftigung in dem gefährlichen Betriebe schützen. Sehr wichtig ist es, bei den ersten Symptomen einer Gasinhalationskrankheit sofort den Arbeiter ganz von seinem Posten zu entfernen, bez. ihn zur Aufgabe dieser Beschäftigungsart zu veranlassen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0170, von Naphthalingelb bis Naphtholblau Öffnen
, Azofarb- ! stoffen und Naphthazarin benutzt werden. Bei der Oxydation liefert es die ebenfalls wichtige Phthal- säure; auch dient es zur Carbnrierung von Leucht- ! gas. N. ist für niedere Tiere ein Gift und wird da- her Zum Schutze von Kleidern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0150, von Sphinxhaube bis Spiegel Öffnen
. Thutmosis IV. ließ zwischen seinen Klauen einen Tempel erbauen. Zuerst hat ihn Caviglia 1818 aus dem Wüstensande ausgegraben, später auch Mariette; 1886 hat eine franz. Gesellschaft ihn frei gelegt und durch eine Mauer vor der Versandung zu schützen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0216, von Hopfen bis Horn Öffnen
und der steinige und Kiesboden. Die Lage muß sorgsam gewählt werden, Schutz gegen rauhe, trockende ^[richtig: trockene] und feuchte Winde (Baumgürtel, Mauern) ist unbedingt nötig, beliebt der Hang gegen Süd und Südwest und eine vor starken Nebeln
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0448, von Quecksilber bis Quercitronrinde Öffnen
oder später verfallen werden. - Eine hervorragende Stelle nehmen die Verbindungen des Q. mit dem Chlor ein, deren es zwei gibt, das Quecksilberchlorür mit einfachem und das Chlorid mit doppeltem Chloranteil. Wie in ihren Löslichkeitsverhältnissen sind
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0300, Germanische Kunst Öffnen
, besonders in zahlreiche Fialen verwandelt werden. Sogar dem Dachhelm - häufiger jedoch nur in Deutschland - wird mitunter seine Bestimmung: zu schützen, genommen und er durch reiche Durchbrechungen mit Maßwerk zum reinen Zierstück umgewandelt, während
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
reichlicher Kost und gutem Appetit, kann auch von einem inneren Leiden herrühren. Die Behandlung derselben wird sich stets auf die Behebung des Grundleidens zu verlegen haben, was also nur der Arzt in die Hand nehmen kann. Erst wenn dies erfolgt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
aufzubewahren und vor Motten zu schützen. Namentlich gilt dies auch von den Fußteppichen, die man noch einem ganz besonderen Verfahren unterzieht. Nachdem sie tüchlich geklopft worden sind, nehme man mit den älteren Teppichen, die nicht mehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
reinigt durch seine Laugeteile ganz vorzüglich, und genügt nach dem Abbürsten ein Abspülen mit reinem Wasser und Trockenreiben mit einem weichen Tuche. Um neuen Metallkannen für Kaffee oder Tee den Metallgeschmack zu nehmen, koche man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0089, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
auf die Gesundheit sind. Dahin gehört zunächst die Reinigung unseres eigenen Körpers und unserer Umgebung. Viele Menschen würden es sehr übel nehmen, wenn man ihnen sagte, sie seien unsauber, und doch sind nur die wenigsten im hygienischen Sinne reinlich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0165, von Vermischtes bis Hübsche Bälle aus Wollresten Öffnen
man im Winter sehr viel und recht lange gutes Obst haben, einen besonderen Obstkeller einrichten, der gut rein zu halten, zu lüften und vor erheblichem Frost zu schützen ist. Jedoch muß es kühl im Keller sein, die Temperatur, soll 5 Grad Reaumur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0190, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 190 - An M. O. Meerrettig. Man rühmt diesem verschiedene Heilkräfte nach, z. B. gerieben, mit Honig vermischt, davon abends vor Schlafengehen einen Eßlöffel voll zu nehmen, um nächtlichen Brustbeklemmungen vorzubeugen. 2. Meerrettig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
schützen? Von L. O. in G. Abendessen. Wer gibt die Zusammenstellung eines außergewöhnlich feinen Abendessens für einen kl. Kreis von Feinschmeckern? Von H. B. in B. Goldseife. Erprobte Jemand die Goldseife von Schuster u. Cie. in Kreuzlingen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0213, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fr. Schütz-Guggenbühl, Neumarkt. In Bern bei Frau Wwe. Messerli, Zeughausstraße 19. In Thun bei Hrn. Lüscher & Co. Freundl. Gruß D. R. An A. G. in R. Zigarrenasche besitzt wenig oder gar keinen Düngungsstoff, schwerer, fester Boden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Ermüdung beim Schreiben vorzubeugen, resp. ihr abzuhelfen? Von E. G. T. Gicht. Gibt es bei Personen, die Anlage zur Gicht haben, noch andere Mittel, als sich vor Kälte zu schützen? Wäre dankbar für Auskunft. Von M. S. in H. Damenschneiderin. Ich habe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0306, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die billiger als Leinen sind; für Bettwäsche kann man Leinen oder Baumwolle benutzen, je nach Belieben, für Tischwäsche ist ausschließlich Leinen zu nehmen. Die Hemden schneidet man oben meist glatt, nach der Taille leicht geschweift; der Ausschnitt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0389, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Diese Farbe trägt man lauwarm mit einer weichen Bürste auf. Dann wird das Kleidungsstück, über einem Bügel hängend, getrocknet. Ein Bügeln ist dann nicht mehr nötig. An G. N. N. Lockere Messingklingen einzukitten. Man nehme zwei Teile pulverisiertes
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
stets am Bett stehen haben, um einen Schluck nehmen zu können. Wer Milch verträgt, kann den Honig auch in dieser lösen, wodurch das Getränk noch nahrhafter wird. Dieses Rezept erhielt ich von einer alten Dame, die den jahrelang erprobten Erfolg auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0423, von Unknown bis Unknown Öffnen
wurde, aber ganz verschwunden ist sie noch nicht. Es liegt auf der Hand, daß die Fleischschau gegen die Trichinen einen sicherern Schutz gewährt als gegen die Finnen, denn die Finnen kommen nur hie und da in der Muskulatur vor, die Trichinen dagegen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Essiggurken gegen das Schimmeln zu schützen: Ein bewährtes Mittel besteht darin, daß man ein Säckchen mit etwas schwarzem Senf, etwa 30 gr, zu den Gurken legt, welche alsdann von jedem Schimmel frei bleiben. (Aus "Die praktische Hausfrau" von C. Patzen.) An
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
der größte Teil davon verloren, wodurch die Knollen wiederum aufgespeicherte Reservestoffe verlieren und außerdem sind die kräftigsten Knospen vernichtet worden. Man hat also bei der Aufbewahrung der Kartoffeln die größte Rücksicht darauf zu nehmen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0583, von Unknown bis Unknown Öffnen
 127  nicht mit Salicyl haltbar gemacht werden. Daraus geht hervor, daß Salicyl als gesundheitsschädlich anzusehen ist. Dies hindert aber nicht, daß man die Früchte dadurch vor dem Schimmeln zu schützen sucht, daß man die gefüllten Gläser mit ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0588, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Schutz des Rückens fast noch wichtiger erscheint. Kochrezepte. Blumentohlsalat. Man teile Blumenkohl in schöne Röschen, entferne die grünen Blätter und koche sie in Salzwasser weich, hieranf werden sie in einen Seiher zum Abtropfen gegeben, dann
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0652, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ein Vorgang, der die Zeit von einigen Stunden in Anfpruch nimmt. Der klare, im Napf aufgefangene Saft wird dann gewogen, man tut ihn zusammen mit dem gleichen Gewicht Zucker in den Einmachekessel (es ist sogar besser, etwas mehr Zucker zu nehmen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Kübeln emmachen. Man nehme breite, frische sog. Schwertbohnen, von denen man sich überzeugt hat, daß sie sich gut weich kochen. Zieht sie ab und schnitzelt sie und mischt sie in einer großen Schüssel mit Salz, auf 10 Kilo Bohnen c. 3/4 Kilo Salz. Nun
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0379, von Allia bis Allianz Öffnen
die Allianzen verschieden bezeichnet. Zur Abwehr von Angriffen werden Defensivallianzen, zur Durchsetzung von Ansprüchen auf kriegerischem Weg Offensivallianzen und zum gemeinsamen Operieren nach beiden Richtungen hin Offensiv- und Defensivallianzen (Schutz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0790, von Capellen bis Capio Öffnen
Florenz. Bonaventuri begab sich hier in den Schutz des Erbprinzen und Regenten Francesco von Medici und legte dessen heftiger Liebe zu Bianca, die nun seine Gattin geworden, kein Hindernis in den Weg. Francesco hielt, da eben seine Vermählung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0510, Elefant Öffnen
laufen, daß ein Reiter sie kaum einholt; in der Ruhe führen sie mit den einzelnen Gliedmaßen eigentümliche schwingende Bewegungen aus; sie schlafen oft im Stehen, lagern sich aber auch, nehmen auf freien, sandigen Flächen Staubbäder, indem sie sich