Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stempel
hat nach 0 Millisekunden 431 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
313
Stempel
reich gewonnen, und das franz. Vorbild ist auch für Belgien und Italien maßgebend gewesen.
Im Deutschen Reich werden die Börsensteuer (s. d.), der Spielkartenstempel (s. Spielkartensteuer), die Statistische Gebühr (s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
312
Stemmthore - Stempel
schräg stellen. Die Bohrspindel befindet sich dicht neben dem Stemmeisen; sie wird durch einen Handhebel nieder bewegt und geht durch Gegengewichte in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Die Maschine dient zum Stemmen
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
67
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel).
(corolla infundibuliformis), z. B. bei der Winde (Fig. 12), glockenförmig (c. campanulata) bei den Glockenblumen (Fig. 13), krugförmig (c. urceolata) beim Heidekraut (Fig. 14), röhrig (c. tubulosa) bei
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Stelzvögelbis Stempelsteuern |
Öffnen |
einschneiden, welches nach jedem Schnitt um die Stärke eines Spans vorrückt.
Stempel, Werkzeug, welches auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben u. dgl. versehen ist, um mittels aufgetragener Farbe diese Figur abzudrücken
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
,
Thonwaren .
Stellzeug , s.
Blech (54).
Stempel , s.
Holz (210
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0861,
Lochen |
Öffnen |
ist der Schwunghebel, e der Stempel, f die Lochscheibe, g der Stempelträger. Man setzt auch auf das obere Ende der Schraube eine kreisrunde Scheibe und lagert auf den Ständer eine horizontale Welle, welche durch einen Riemen angetrieben wird und zwei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
zu verhüten und den guten Ruf der Industrie aufrecht zu erhalten, teils auch im fiskalischen Interesse (Gebührenerhebung bei der Stempelung) die Verarbeitung edler Metalle und deren Verkauf zum Gegenstand gesetzlicher Regelung gemacht. Die älteste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0098a,
Rüster (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
der Flatterrüster (U. laevis).
8. Einzelne Blüte.
9. Stempel.
10. Vorjähriger Trieb mit Fruchtbüscheln.
11. Trieb mit Blüten- und Laubknospen.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0068,
Blüte (Fruchtknoten) |
Öffnen |
, wie die Verwachsung der eingeschlagenen Ränder des Fruchtblattes zu stande kommt. Wenn die B. eine Mehrzahl von Karpellen in spiraliger Anordnung enthält, so wird wiederum jedes zu einem einfachen Stempel, und somit besitzt jede B. eine Mehrzahl solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
. Die Werkzeuge der L. sind der Lochstempel (Stempel, Mönch, Drücker), ein massiver cylindrischer oder prismatischer Stahlkörper, dessen Querschnitt mit demjenigen des herzustellenden Loches in Größe und Form übereinstimmt, und der Lochring (Locheisen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0297,
von Signirtuschebis Stempelfarben |
Öffnen |
Stempelung von Wäsche etc. und gewöhnliche, meist zur Stempelung von Papier. In früheren Zeiten, als man zur Stempelung allgemein Metallstempel verwandte, waren die Stempelfarben durchgängig äusserst feine Anreibungen von deckenden Farben mit Oel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
feste als auch proportionale Stempel. Von allen Effekten und öffentlichen Fonds ist ein Proportionalstempel von 5 Cents für je 50 Fl. zu zahlen.
In den Budgets folgender Länder ist der Ertrag der Stempelsteuer veranschlagt: Belgien 1895: 6,05 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Börsenspielbis Börsensteuer |
Öffnen |
, daß der Verkehr in Wertpapieren nicht günstiger gestellt sein soll als die sonstigen durch Stempel u. s. w. belasteten Erwerbsakte. Das Objekt der B. ist das einzelne Geschäft, oder richtiger sein Ertrag. Da dieser aber schwierig zu ermitteln ist, so muß man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
, die gewöhnlich mit Mustern und Handelsmarken versehen sind, erfordert eine gewisse Uebung. Sie geschieht mittelst einer Hebelpresse, ähnlich den Pressen für erhabene Stempelung. Die Mischung wird
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
352
Flaschen- und Siegellacke.
lange in heisse Luft hält, bis die Oberfläche ein wenig schmilzt und hierdurch erhöhten Glanz bekommt. In diesem halbweichen Zustände werden auch die etwaigen Stempel und Verzierungen aufgedrückt.
Für den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
292
Tinten.
haltigen Stempelfarben nicht mehr benutzen, da diese das Kautschuk angreifen und den Stempel in Kurzem verschmieren. Man benutzt deshalb nur noch Stempelfarben, welche aus mit Theerfarbstoffen gefärbtem, dickem Glycerin bestehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Taubertbis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
, indem sich diese bald vorzugsweise an denjenigen Stellen niederschlagen, an welchen eine Berührung stattfand, bald an den nicht berührten Stellen. Es bedarf sogar nicht einmal der unmittelbaren Berührung der Metallplatte und des Stempels; es genügt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
und Ovalscheren, oder bei kleinen Abmessungen auf Durchbrüchen. Darauf gelangen die Platten in die Stanzpressen (Ziehpressen), um je nach der verlangten Gefäßhöhe in einer oder mehreren Pressungen (Drucken) mittels Matrizen und Stempel die entsprechende Vertiefung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Wechselreitereibis Wechselstrenge |
Öffnen |
. Ausländische eigene Wechsel, die im Inlande in Verkehr kommen, sind nicht stempelfrei. Der Stempel beträgt von einer Summe von 200 M. und weniger: 0,10 M., von 200 bis 400 M.: 0,20 M., von 400 bis 600 M.: 0,30 M., von 600 bis 800 M.: 0,40 M., von 800 bis 1000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
trägt den festen Stempel B, vor den die N., eine nach der andern, vermittelst der rotierenden gekerbten Scheiben J, J¹ aus dem Rumpf H, geführt durch den Mantel K, so fallen, daß sie, von den Haken L und L¹ aufgefangen, gegen die um n verstellbare Wand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
hergestellt.
Nietenzieher, ein mit einer cylindrischen Bohrung versehener Stempel, mittels dessen zum Zweck einer möglichst dichten Vernietung vor dem Anstauchen des Schließkopfes die Lochränder um das eingesteckte Niet herum aneinander gedrückt werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
und von vornherein mit einem flachen oder gewölbten Kopfe versehen. Man stellt sie fabrikmäßig dar und bedient sich dazu entweder der Handarbeit (Schmieden) oder besonderer Maschinen, in welchen der Kopf der Niete durch einen Stempel im Fallwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
154
Spielleute - Spierentonne
die aber vielfach als Spielkartenstempel bezeichnet und deshalb als Verkehrssteuer angesehen wird, weil ihre Erhebung zumeist in der Form des Stempels (s. d.) erfolgt. In Frankreich wurde die S. schon 1581
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Börsenschiedsgerichtbis Börsensteuer |
Öffnen |
Tausend für jede volle oder angefangene 1000 M. des
Kaufpreises. Geschäfte über nicht mehr als 600 M.
bleiben steuerfrei. Für Arbitragegeschäfte wird unter
bestimmten Voraussetzungen eine Ermäßigung des
Stempels zugestanden. Bei Lotterielosen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0071,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
hervorgegangenen weiblichen Geschlechtsorgane, dem Pistill oder Stempel, am Grunde den Fruchtknoten mit dem Eichen, welcher oft durch einen Griffel mit der Narbe verbunden wird. Letztere ist durch ihre klebrige, rauhe oder behaarte Beschaffenheit vorzüglich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. cubebae); Spaltfrüchte (Fruct. anisi, Fruct. foeniculi, Fruct. carvi) (s. Fig. 57); Scheinfrüchte (Fruct. rubi Idaei).
Samen. Semina.
Der Samen ist das in Folge der Befruchtung zur Reife gelangte Eichen. Der Stempel, das weibliche Befruchtungsorgan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
, mit grasartigen Fäden aufgeklebt, sitzt zwischen dem an den Seiten zu Schleifchen gebundenen Setdenbande. Für das Gehänge Abb. 1 und für die Wagschale Abb. 4 hat man dle Kapseln ½ cm breit um den mit Stempel versehenen Boden abzuschneiden. Dieser Rand wird für Abb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
, daß kein Buch ungebunden in die Bibliothek eingestellt werden darf, die Stempelung der Bücher (auf der Rückseite des Titelblattes, wo ohne Beschädigung der Stempel nicht zu tilgen ist), das Scheuern der Geschäftszimmer und Bücherräume mindestens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0069,
Blüte (Griffel, Narbe) |
Öffnen |
Fruchtknotens, bisweilen auch tiefer, nämlich an der Innenseite beim einfachen, in einer Einsenkung zwischen den Fächern beim zusammengesetzten Stempel. Er hat bald beträchtliche Länge, bald ist er kurz, ja er kann ganz fehlen, so daß die Narbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
. Am engern Ende der letztern besitzt der Cylinder eine Aushöhlung, mit welcher er auf die Flaschenmündung gesetzt wird, so daß der Kork, der sich in den obern weitern Teil der Durchbohrung leicht einschieben läßt, durch den Druck eines Stempels in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
- oder Ovalscheren Stücke von entsprechender Größe und Form geschnittenen genauer Lage aus die Heisie Matrize gelegt und langsam durch den niedergehenden Stempel ein^ gepreßt. Hierbei Zieht sich der Rand der durch die Hitze genügend erweichten Pappe um den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
von Zimmerung wird unter oft sehr schwierigen Umständen beim Durchführen von zu Bruche
gegangenen Bauen, rolligen Massen oder schwimmenden Gebirgen angewendet. Das Verfahren bei Herstellung eines Getriebes ist folgendes: Es wird
zunächst ein Stempel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
der Reffye-Geschütze, indes mit
der plastischen ^iderungvonDeBange versehen
ls. Fig. ^ij). Letztere ist der Kautschulliderung des
Chassepotgewehrs nachgebildet und hat einen pilz-
artigen Stempel, hinter dessen Platte sich eine
schmiegsame
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
durch Vorschieben des Stempels bei nach aufwärts gehaltener Spitze des Instruments zuvor ausgetrieben werden, damit keine Luft in den Darm eingespritzt werde.
An Stelle der Klystierspritze wird vielfach auch die Klysopompe in ihren verschiedenen Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
zerlegt, daß man einen elastischen Stempel, der durch konische Eingrabungen in Parallellinien oder Punkte geteilt ist, schwärzt und dann auf die weiße Fläche des Abklatsches aufpreßt. Dieser bleibt dabei in seinen Vertiefungen von den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
. beistehende Abbildung). Das Schneiden findet beim Niedergange statt, der Aufgang ist leer. Das Werkzeug ist in einem vom Ständer der Maschine senkrecht geführten prismatischen Stempel, dem Stößel, befestigt, welcher durch eine Kurbel seine Bewegung erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
, Konnossementen u. s. w. (s. Stempel). Eine größere finanzielle Bedeutung haben in der neuern Zeit die Eisenbahnabgaben erhalten, die in einigen Staaten in Form eines Stempels auf Fahrkarten, Frachtbriefe u. s. w. erhoben werden (s. Eisenbahnsteuer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
von verschiedner Größe, beiläufig wie Siegellackstangen, auch in zerschnittenen Münzen. Der wirkliche Feingehalt jedes Barrens ist durch einen Wardein ermittelt und durch Stempelung beglaubigt. Solche Barren dienen im Großhandel häufig als Zahlungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
- und Darlehnsverträge, der Schenkungen u. s. w.; ferner der Annoncen, Zeitungen, Kalender (Kalendersteuer) u. s. w. Der Form nach erscheinen die V. oft als Gebühren (s. d.) und sie werden auch wie diese vielfach mittels Stempel (s. d.) oder Marken erhoben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624b,
Theaterbau |
Öffnen |
zeigt, durch hydraulische Pressen bewirkt, deren Stempel zugleich die Träger jener Gassen unterstützen, und durch das Öffnen und Schließen eines Hahns erzielt, welcher den Zufluß des unter einem bestimmten Druck stehenden Wassers zum Preßcylinder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, fein gefeuert. Die ostindischen Sorten kommen in 1/1, 1/2 und 1/3 Kisten, letztere mit 40-50 kg Inhalt in den Handel, die amerikanischen in Seronen aus Büffelhaut. Bei den ostindischen und Javasorten sind die Würfel vielfach mit dem Stempel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
ohnedies vor die Behörde kommt und der Gebührentarif sehr verwickelt ist. Sie erleichtert dann die Kontrolle und schützt gegen Irrtum und Hinterziehung. Hierbei kann auch die Stempelung in Anwendung kommen mit Bemessung, Erhebung und Kontrolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
) auf einer horizontalen Unterlage, während der Stempel in vertikaler Richtung auf und nieder bewegt wird und beim Arbeiten in die Lochscheibe eintritt. Den notwendigen Druck oder die Triebkraft erteilt man dem Stempel durch Schrauben, Hebel oder Exzenter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
zu gedenken, wonach es schon für eine mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haft bis zu 6 Wochen zu bestrafende Übertretung erklärt ist, wenn jemand ohne schriftlichen Auftrag seitens einer Behörde Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder andre Formen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
. Die gebeizten Platten werden sorgfältig gewaschen und dann mit wollenen Lappen erst kalt, dann warm getrocknet.
Das Prägen wird auf der Präg- oder Münzmaschine ausgeführt, indem zwei vertieft gravierte stählerne Stempel ihre Form auf die zwischen sie gelegte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Einwirkung der Stempel nachzugeben. Die Originalgravierung der Stempel wird vom Stempelschneider meist im Relief in Stahl ausgeführt. Diese sogen. Patrize wird gehärtet und mittels eines starken Schraubenprägwerks in eine beliebige Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
Ende des hölzernen Stempels, meist fest, zuweilen langsam rotierend oder sich umsetzend, besteht bei den Erz-, Stein- und Schlackenpochwerken aus einem parallelepipedischen Stück Schmiedeeisen und wiegt mit dem Stempel gewöhnlich 100-150 kg. Er macht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
oder Blechmünzen, abgeleitet vom lat. bractea, Blech, neuere Bezeichnung einer Gattung von Münzen des Mittelalters, die aus sehr dünnem Silberblech unter Anwendung nur eines Stempels geprägt wurden, sodaß das Bild der Vorderseite auf der Rückseite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
mittels des
Goldmessers geschnitten, mit erhitzten Messinggravuren (Fileten oder Stempel), die mit einem, mit Handgriff versehenen
Schriftkasten ( Taf. II , Fig. 9) zusammengestellt und -geschraubt sind,
aufgepreßt und so zum Halten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
-
stempel besteuert (s. Vörsensteuer). Im kommissions-
weisen An- und Verkauf von E. durch Banken oder
Bankiers ist der Stempel zweimal (sowohl vom
Anschaffungs- als auch vom Abwicklungsgeschäft)
zu entrichten. Wie der Stempel den Kontrahenten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
Bahnbeamten und Arbeiter obliegt.
Außer den Staats- und Gemeindesteuern müssen
die Eisenbahnen vielfach auch noch Gebühren,
Taxen und Stempel bezahlen, insoweit sie nicht
durch Gesetz oder die Konzession davon befreit sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
Geschäfts, für welches die Stempelung bewirkt ist, oder dessen eingelassene
Schutzmarke kenntlich macht.
2
1
Das Stempelzeichen muß die Reichskrone enthalten, bei Gold im Sonnenzeichen (s. Fig. 1), bei Silber neben dem Mondsichelzeichen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
Buchstaben den königlich preuß. Adler (s. Fig. 3)
dinzu. Seit den vierziger Jahren kamen die eigent-
lichen Stempel, mit der Umschrift Königl. Porzellan-
Manufaktur und dem preuß. Adler in der Mitte,
auf (s. Fig. 4 u. 5); seit 1870 wieder ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
werden sonach größer als diejenigen des
kreuzförmigen Werkstücks, die K. wird länger als
dieses war. Dieses Verdrängen war zunächst durch
eine Zahl nacheinander
angewandter Stempel
bewirkt worden. Dieses
Verfahren ist jedoch zu
umständlich, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
. aber im ganzen aus dicken Thonplatten gepreßt, wobei die flache Außenseite der K. durch eine ebene Preßplatte, die innere Vertiefung durch einen entsprechend gestalteten Preßkern oder Stempel und die Aushöhlung der äußern Randfläche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Stempel
Stickmaschine
Straßenkehrmaschine
Streckwerk, s. Walzwerk
Strickmaschine
Walzwerk
Wetzstein, s. Schleifstein
Zaineisen
Zange
Zerstäubungsapparate
-
Meßkunst.
Meßkunst, s. Feldmeßkunst und Geodäsie
Alhidade
Altimeter
Aufnehmen, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Stockholm zurück, wurde nach dem Tod ihres
Vaters Stempelschneiderin der königlichen Münze, heiratete 1854 den Ornamentbildhauer
Karl A. aus Braunschweig und schnitt alle Stempel der Kupfer- und Silbermünzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
.
Ebert , 1) Anton , einer der jüngern Genremaler in Wien, Schüler von Waldmüller, strebt in seinen Bildern, die den Stempel großer Begabung an sich tragen, nach absoluter Naturwahrheit, läßt sich aber leicht zu einer allzu großen Produktivität
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
hatte, nahm er Unterricht bei dem Medailleur Dantzell in München und schuf mehrere Stempel zu Porträtmedaillen. Nach Paris zurückgekehrt, widmete er sich mit Eifer dem Studium der mittelalterlichen Stempelschneidekunst, schnitt als Revers zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Germanische Kunst |
Öffnen |
prägte ihrer Kultur den Stempel nationaler Eigenart und Beschränkung auf. Dadurch, daß die Römer im wesentlichen die hellenische Weltanschauung übernahmen, wurde deren Geltungsgebiet wohl erweitert, ohne daß die Beschränkung grundsätzlich aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
nennt man auch "Könige", dünnere auch wohl "Planchen" (planches, "Platten"). Der Feingehalt der B. wird durch den Stempel eines Wardeins beglaubigt. Es werden in solchen B. sehr bedeutende Zahlungen geleistet; auch die Depositen der großen Banken, z
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
, womit ein Pflanzenteil eingefügt ist, oder von welchem aus wir ihn uns als entstanden denken, daher z. B. die B. des Stempels, derjenige Punkt, wo sich der Stempel an die Blütenachse befestigt, B. des Blattes, der unterste Teil des Blattes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
müssen, wie bei dem Kastenverschlag (doch hier in fallender Richtung), starke Rundhölzer (Stempel) vom Hangenden nach dem Liegenden angetrieben, dieselben mit Schwarten verschossen und dahinter mit Bergen versetzt werden. Ist das ganze Schachtgestein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
von hohlen Säulen eingerammt, die durch starke Eisenverbindung ein festes System bilden. In jeder dieser Röhren läßt sich ein Stempel (wie der Kolben mit Kolbenstange im Cylinder einer Dampfmaschine) durch hydraulischen Druck in die Höhe treiben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
wird in längern Zwischenräumen von der Normaleichungskommission vorgenommen.
Was die Geschäfte der Eichungsstellen im einzelnen anbelangt (Eichordnung, § 79 ff.), so haben dieselben einmal die ihnen zur Eichung und Stempelung überbrachten, für den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
.). Stempel, Patronen u. dgl. sind sicher schon in sehr alten Zeiten in Holz geschnitten worden; der eigentliche Figurenholzschnitt aber stammt aus dem Mittelalter, und bereits aus dem 14. Jahrh. sind Holzschnitte unzweifelhaft nachgewiesen. Eigne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
(Patres) beschäftigt. S. Kirchenväter.
Patrize (lat.), in der Stempelschneidekunst derjenige Stempel, mittels dessen man die Formen zum Letternguß erzeugt. Derselbe besteht aus einem länglichen, konisch verlaufenden Stahlstück, in dessen dünnes Ende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
. " Monadelphia,
in 2 Bündel 17. " Diadelphia,
in 3 und mehr Bündel 18. " Polyadelphia,
Staubbeutel verwachsen 19. " Syngenesia.
c) Staubgefäße mit dem Stempel verwachsen 20. " Gynandria.
B. Staubgefäße und Stempel in verschiedenen Blüten (Diclinae);
a
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
Stempelschneider gab, die sich mit der Anfertigung der Patrizen (Stempel) beschäftigten. Nürnberg war der erste Stapelort für Stempelschneiderei und versah Buchdruckereien und Schriftgießereien mit Matrizen; in Italien war Nikolaus Jenson, in Frankreich Stephanus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
1888/89: 1,066 Mill. Mk. Ein solcher Stempel besteht auch in Österreich (30 und 15 Kr. vom Spiel) und in England (seit 1828: 1 Schilling, seit 1862: 3 Pence vom Spiel). Frankreich sichert sich die richtige Erhebung der Spielkartensteuer (50 u. 57 Cent
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
.), Gepräge, Stempel; Druck, Druckerei; Stampatore, Buchdrucker.
Stampa, Gaspara, ital. Dichterin, geb. 1524 zu Padua, wird nicht mit Unrecht die "Sappho ihrer Zeit" genannt, denn auch ihr bereitete eine verkannte, unerwiderte Liebe, deren Sehnsucht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
und Verwaltungsbehörden etc.). Der englische Stempel ist meist Fixstempel. Proportionell abgestuft sind hauptsächlich nur die Wechselstempelsteuern, die Erbschaftssteuern (s. d.), die Stempel auf Übertragung von Grundeigentum und von gewissen Wertpapieren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
, Schaffhausen, Thurgau, Uri, Solothurn, wächst die Steuer übrigens mit der Höhe der Erbanteile.
Verkehrsabgaben als Handänderungsgebühren und Stempel besitzen die Kantone in sehr verschiedenem Ausmaß. Gegen die erstere Abgabe bezeigten die bäuerlichen Kreise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
der blattartige Stempel. Nicht selten ist der obere Kelch noch besonders gestielt, und der blattartige Stempel der Blüte wird zu einem mit Beeren besetzten Fruchtkolben. Die zierliche Palmette, aus der auch die Stirnziegel gebildet sind (Fig. 2 beifolgender Tafel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
Verzehrungssteuern 100 935 980
Talz.....20909 706
Tabak.....84 2 li 300
Lotto.....19401000
Stempel, Taren ü.
Gebühren. .. .
Post und Telegraph
Staatseisenbahncn.
Domänen u. Bergwerke ....
Gulden
54650000
32674000
77
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Blutegel (künstlicher)bis Blutegelzucht |
Öffnen |
gewickelten Schnur mit großer Geschwindigkeit rotiert wird und dadurch eine ringförmige, stark blutende, doch wenig schmerzhafte Hautwunde erzeugt, und aus einem Glascylinder, in welchem vermittelst eines Eisenstabes ein gut schließender Stempel auf und ab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
die Reichsstempelabgaben soll er
aber künftighin bei einem Betrage von mehr als
20 M. einem Stempel von 10 Pf. unterliegen.
In England ist der Pennystempel, in Frankreich
10 Cent. für Platzchecks, 20 Cent. für andere, in
Österreich für C. auf Banken 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
sich entwickelnde Blüten. Die männlichen sind aus zwei Staubgefäßen, die Zwitterblüten aus einem Stempel und zwei Staubgefäßen zusammengesetzt, die weiblichen haben nur einen Stempel. Die Blütezeit fällt in den Frühling vor dem Laubausbruch, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
.), "die Ent-
rüstung macht den Dichter" (eigentlich "den Vers"),
d. h. giebt Anlaß als (satir.) Dichter aufzutreten,
Citat aus Iuvcnals "Satiren" (1,79).
Faclus, Friedr. Wilb., Stein- und Stempel-
schneider, geb. 1764 zu Greiz, kam 1788 nach Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
; sie werden teils unmittelbar eingezahlt, teils durch Marken, Stempel oder gestempelte Formulare, teils mittels einer Einregistrierung erhoben. Alle diese Formen aber sind zugleich zu Hilfsmitteln der eigentlichen Besteuerung geworden, und neben den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
.), durchlöchern, s. Perforation.
Perforiermaschine, eine mechan. Vorrichtung, die dazu dient, plattenförmige Körper (Metall oder Papier) mit zahlreichen Löchern zu versehen, deren
^[Spaltenwechsel]
Form, dem verwendeten Stempel entsprechend, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
- und Marinesachen, von Post- und Telegraphensachen, Zollvereinssachen, Reichsdienstsachen, Bundesratssachen (nur für Briefe), Reichstagsangelegenheiten
von und an den Reichstag, wenn solche mit amtlichem Siegel oder Stempel oder Siegelmarke und i n
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Postassistentenbis Postelberg |
Öffnen |
der Ausgabe an das
kaufende Publikum wird jeder Poftdo^ mit dem
Tage der Ausgabe versehen und mit dem Aufgabe-
stempel der Postanstalt bedruckt; der Versender hat
auf dem Postbon den Namen und Wohnort des Em-
pfängers niederzuschreiben und kann ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
Be-
glaubigungen ein Stempel verwendet werden muß,
richtet sich nach den Landesgesetzen.
Postvorfchuß, s. Nachnahme.
Postwagen (im Eisenbahnverkehr), s. Betriebs-
mittel (Bd. 2, S. 905 d).
Postwertzeichen, auch amtliche P. (im
Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
-
durch zerschnitten wird. Beim Entwerten der Mar-
ken dringt dann die Stempelfarbe durch das Papier,
wodurch eine Entfernung des Stempels und damit
ein nochmaliger Gebrauch der Marke ausgeschlossen
ist. Im Deutschen Neich wird, wie früher in Preu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
entsprechend abgeänderten
Erterschm Presse, bei welcher ein an den Kreuzkopf
einer Dampfmaschine angeschlossener hin und her
gehender Stempel die allmähliche Kompression des
selbstthätig sich nachfüllenden Materials bewirkt.
Zu Braunkohlenziegeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
und Vraunschweig sind nur diejenigen
Quittungen dem Stempel unterworfen, von denen
gerichtlicher Gebranch gemacht wird. In P r eu ß e n
wurde die Q. früher ebenfalls von den als Rech-
nungsbelege den öffentlichen Behörden vorzulegen-
den Quittungen erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
vereinfachender und erleichternder mehrfacher Stempelapparat, bei welchem durch Bethätigung einer mehrtastigen Klaviatur oder eines Einzeltasters durch Hand Stempel, welche die verkehrten erhabenen Buchstabenbilder eines Alphabets tragen, einzeln nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schriftgießermetallbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
, welche bis 100000 Stempel und fast das Doppelte an Matrizen besitzen. Da die Herstellungskosten eines Stempels 4-50 M. und die der Matern nicht unter 2 M. betragen, so kann man sich unter Hinzurechnung der erforderlichen Maschinen und des notwendigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
fortpflanzenden männlichen Glieder mit ihren Frauen aufführt. (S. Genealogie und Ahnentafel.)
Stamp (engl., spr. stämmp), Stempel, Gepräge, Briefmarke.
Stampa (ital.), Gepräge, Stempel, Druck.
Stampalĭa (ital.; grch. Astropaliá und Astypaläa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
., der Voranschlag an indirekten S. (einschließlich Zölle, ausschließlich Lotto, Punzierung, Stempel, Taxen und Gebühren von Rechtsgeschäften) 288,92 Mill. Fl., davon die sog. Verzehrungssteuer (darunter Branntwein, Preßhefe, Wein, Bier, Fleisch- und Schlachtvieh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
einem Wahlbogen und einer Anzahl Stempel durch den Wähler eingestellt wird, worauf dieser durch Niederdrücken eines Stempels seine Stimme in dem Wahlbogen in Gestalt eines Loches vermerkt, ähnlich wie dies bei den Statistischen Maschinen (s. d.) mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
der Grundsteuerentschädi-
gung nicht zustimmte. Von den übrigen Vorlagen
des I. 1895 war die bedeutendste das Stempel-
steuergesetz (angenommen 8. Juli), wodurch ein ein-
heitliches Stempelrecht für P. geschaffen und der
Stempel auf Abtretung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
Stempel oder sonstigen Zeichen; je besser ihr Verfahren,
um so größer ist das Renommee und um so höher der Preis, welchen sie erzielen. "Probsteibutter"
(aus Holstein) gewinnt in England stets die höchsten Preise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
und unten an das Mittelstück geschraubt. Um den Kolben zu laden, wird er mit einer eisernen, mit einem Ventil versehenen Röhre verbunden, in der sich ein genau schließender Stempel befindet. Das untere Ende der Stempelstange hat zwei Querarme, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Laubhölzer: Waldbäume Ⅲ , zeigt in Fig. 4 eine
Bergulme als Baum, außerdem: 1 blühende Triebspitze,
2
Einzelblüte, 3 Stempel, 4
Frucht (von der Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
86
Münzenberg – Münzfälschung
ausgeprägt sind. In früherer Zeit legte man die Münzplatte zwischen die Stempel und schlug einfach mit einem Hammer (daher noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
mit dem Stempel der austeilenden Behörde gestempelt sein, zum Tragen derselben berechtigt eine besondere Ausweiskarte. Eine rote A. tragen die aus der Truppe entnommenen Hilfskrankenträger, welche den Truppenverbandplätzen zum Aufsuchen der Verwundeten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
Bäuchen (Guirlanden, Arabesken und Figuren) wurden meist aufgesetzt. A. G. wurden meist als Tischgeschirre, seltener als Opfergeräte verwendet. Sie sind zum größten Teil auf der Grund- oder auf der untern Seite mit dem durch Stempel eingedrückten Namen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
und in den Ausgaben auf folgende Beträge:
Staatseinnahmen: .
Direkte Steuern 400118100 Frank
Assimilierte Taxen 27449680 -
Direkte Steuern u. Taxen von Algerien 8631166 -
Ertrag der Domänen und Forsten 53412494 -
Einregistrierung 523605200 -
Stempel
|