Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tr�
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
(griech.), durch Einwirkung von Giften hervorgerufene Krankheit.
Toxteth Park, Wohnstadt im S. von Liverpool in Lancashire (England), mit (1881) 10,368 Einw.
Tr., bei Alkoholometerangaben die Skala nach Tralles; bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
wird)
und auf welchen der T. schließt; der obere ist der Hilfston und um einen ganzen oder halben Ton von dem Hauptton entfernt. Früher deutete man den T. durch
das Zeichen ̆ ̆ ̆ an, jetzt durch die Abkürzung tr . Die vollendete Ausführung des T
|
||
73% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
die Bagnosträflinge gezeichnet wurden.
Tr., bei Alkoholometerangaben die Skala nach Tralles.
Tr., hinter wissenschaftlichen Benennungen von Schmetterlingen Abkürzung für Friedr. Treitschke, geb. 1776 in Leipzig, gest. 1812 als Hoftheaterökonom
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
gestattete; er
starb 10. Okt. 1884. Sein Nachfolger heißt Mwanga.
M. Tr. , hinter den lat. Namen von Fischen und Echinodermen Abkürzung für
Johannes Müller (s. d.) und
Franz Hermann Troschel (s. d.), welche zusammen ein Werk über
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0271,
Kleesamen |
Öffnen |
-, Honig-, holländischer, Schafklee) - T. repens, engl. Clover-Flower, Creeping T., Honey-stalk, White Clover, frz. tr. rampant, tr. blanc, petit tr. d'Hollande - weiß, weißgelb und gelb blühend. - Samen hellgelb bis braunrot, oft grünlich, Würzelchen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0230,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
. Syrischer und Persischer Tr. von Astragulus gúmmifer ist freiwillig ausgeflossen, bildet bedeutend grössere, mehr klumpige Stücke von gelber bis brauner Farbe und bitterem Geschmack.
Bestandtheile. Bassorin ca. 60 %, im Wasser nur aufquellend; lösliches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
und häufigste der musikalischen Verzierungen (s. d.), gefordert durch tr~~~ oder einfach tr, auch t oder +, ist der den ganzen Wert der verzierten Note ausfüllende wiederholte schnelle Wechsel der Hauptnote mit der höhern Nachbarnote
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0334,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und Alkohol von 90 % Tr. und erwärmt im Wasserbade auf 35-40 °. Reines Ricinusöl giebt bei dieser Temperatur eine klare Lösung; der geringste Zusatz fremden Oeles macht die Mischung milchig trübe.
Die für Deutschland in Betracht kommenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
, Cidaria hastata Tr. (Fig. 27), Cidaria sagittata Tr. (Fig. 21), die schöne im Frühling und zum zweitenmale im Sommer fliegende Lythria purpuraria L. (Fig. 6) und Lygris reticulata Tr. (Fig. 19).
Spannfedern, technisch, s. Feder.
Spannkraft, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
- und Grannenweizen), Tr. vulgare Vill., Common-W. (f. ordinaire). b) Englischer W., T. turgidum L. Duck-, bill-wheat, English W., poulard, beide Arten die am weitesten verbreiteten und in den meisten Varietäten angebaut.
c) Bartweizen, Glas-, Gersten-W
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Osiris
Phthah, s. Ptah
Ptah
Ra
Seb
Sebak
Serapis
Set, s. Typhon
Thoth, s. Aegypten
Trismegistos, s. Hermes Tr.
Typhon
Göttinnen.
Bubastis
Buto
Isis
Mat
Neith
Nephthys
Heroen.
Busiris
Psaphon
Kultus.
Apis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Bottnischen Meerbusen u. a. Für das Maximilianeum in München malte er die Gründung Petersburgs durch Peter d. Gr. Eine tr effliche Darstellung von sprudelndem Humor und glänzendem Kolorit ist das Bild: der General Scheremetjew nimmt 1710 im Namen Peters
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Romulus seinen Bruder Remus getötet haben, weil Romulus wollte, daß die Stadt nach ihm Roma genannt werde, (worüber gelesen und bemerkt wird in l. VI tr. ff. de rerum divisione im Text und in den Anmerkungen), Remus aber wollte, daß sie Rema heiße
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
zeigen, getötet werden. Man kann auch die Gespinste mit Seifenlauge bespritzen. Die Traubenkirschen-G. (Hyponomeuta padi Zell., H. evonymella H. Tr.), 25,5 mm breit, legt ihre Eier an die Knospen der Traubenkirsche (Prunus padus), und die im Herbst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
ocellana Tr. und variegana Tr.), die sich in die Knospen der Apfel- und Birnbäume einbohren und diese oft ganz zerstücken; andere leben in Früchten.
Hierher gehört der Apfelwickler und der ähnliche Pflaumenwickler (s. Obstmaden). In schlimmster Weise
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
und dunkelbraun, 1 kg = 450-600000 Körner, Ertrag 30-40 kg. -
4) Hopfenluzerne (Hopfen-, gelber Klee, Hopfenschneckenklee, Hopfenluzerne), M. lupulina, engl. Hop-like M., Nonsuch, frz. lupuline, trèfle jaune, tr. noir und L. mignonette; Samen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Entgegengesetzte Größenbis Entgeltliche Verträge |
Öffnen |
werden. Der größere Teil des Alkohols destilliert daraus als Prima-Feinsprit in einer Stärke von 95‒96° Tr. Sobald das Destillat auf die Stärke von 93‒92° Tr. sinkt, wird es in ein anderes Reservoir geleitet, um als geringere Sorte von Spiritus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
Ende steht durch den Kautschukschlauch D mit dem oben offenen Glasgefäß B in Verbindung. In eine Erweiterung der Glasröhre tr, in welche das Gefäß A oben ausläuft, ist ein nach Art des Senguerdschen durchbohrter Hahn o eingeschliffen, durch welchen A
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
. Tr.
100 " Gerstenmalz 54,96 " " " 50 " "
100 " Weizen 49,22 " " " 50 " "
100 " Roggen 45,80 " " " 50 " "
100 " Kartoffeln 18,32 " " " 50 " "
Multipliziert man die Literzahl mit dem Alkoholgehalt in Volumprozenten, so erhält man Literprozente
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Jussuf Bey
Kellermann, 1) Fr. Ch.
2) Fr. Et. Kleber
Labédoyère
Ladmirault
Lafayette, 2) M. J. P. R. Y. G. M.
3) G. Wash.
4) O. Th. Gilb.
Lahire
Lally-Tollendal, 1) Th. A.
2) Tr. G.
Lamarque
Lamoricière
Lannes, 1) Jean
2) Gust. A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
, der Kiefernprozessionsspinner (Cnethocampa pinivora Tr.), gelegentlich auch Fichtenspinner genannt, findet sich im nordöstl. Deutschland und in den russ. Ostseeprovinzen. Ihre Raupe lebt auf Nadelhölzern, besonders auf Kiefern. In Südeuropa kommt noch ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verschiedene. Gewobene Teppiche von Stoffresten. Herr Lüdi, Weber in Grenchen (Solothurn) macht solche Teppiche. Die Streifen müssen zirka 1-1½ cm. breit sein. Tr. B. in G.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Habe vor 12 Jahren in der Kochschule folgendes
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
XII
Register
Seite
Trient, Talschlucht v. Tr 63
Triesch, 17te Zunft 93
Tripolis, Tarabulus 84
Trompeter, tubicen 29 f.
Truta, s. Forelle.
Tuchmacher, pannitores, 11te Zft. 93
Tübingen, Tuwingen, Pfalzgrafen Hermann u. Hugo 134
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Firneweinbis Firnis |
Öffnen |
Kolophonium, 1 Teil Kampfer und 24 Teilen Alkohol von 90 Proz. Tr. Dieser F. wird härter, wenn man die Hälfte des Sandarachs durch gebleichten Schellack ersetzt und die Menge des Kampfers verdoppelt. Alkoholischer Kopalfirnis wird durch Lösen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
oder Sechstel des Destillats unbenutzt. Schwere Weine geben keinen guten Kognak, und weiße Weine geben durchgängig einen feinern, mehr aromatischen F. als die roten. Die Ausbeute beträgt 10-15 Lit. Spiritus zu 93 Proz. Tr. von je 100 L. Wein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
, Konserven, Gelees u. dgl. benutzt. Für Liköre bereitet man F., indem man 20 Lit. Fruchtbrei mit wenigens ^[richtig: wenigstens] 5 Lit. fuselfreiem Alkohol von 80 Proz. Tr. versetzt, in ein Faß füllt, welches vor dem Ablaßhahn ein Sieb enthält
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
), besonders bei Verzierungen und Vorhalten; der H. ist jederzeit der mit einer gewöhnlich großen Note ausgedrückte, während die Nebentöne durch kleine Nötchen oder durch Zeichen (tr., ^, ^ etc.) gefordert werden.
Haupt- und Staatsaktionen, Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Verzichtbis Verzinken |
Öffnen |
es Beethoven vielfach vorgezogen, die V. in genau bestimmten Notenwerten auszuschreiben, besonders in den Klavierkonzerten. Die wichtigsten und noch heute üblichen, durch Zeichen angedeuteten V. sind: 1) der Triller, heute stets durch ^[img] oder tr oder t über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
. funebrana Tr.), 14 mm breit, auf den Vorderflügeln aschgrau, graubraun gewellt, mit großem, ovalem, aschgrauem, matt bleischimmerndem Fleck, mit einer dem Saum parallelen, schwarzen Punktreihe und licht braungrauen Hinterflügeln, lebt sehr verborgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wirballenbis Wirbelkanal |
Öffnen |
einer Schneckenlinie; danach eine Stelle auf der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers, wo das Haar im Kreis gewachsen ist. Auf Trommeln und Pauken eine dem Triller auf andern Instrumenten verwandte und auch so (tr ^[img]) bezeichnete Manier, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Missionsvereinbis Möbius |
Öffnen |
, ohne aber über des letztern Verlauf eine richtige Vorstellung zu gewinnen. M. starb 1855 in Sydney. Er schrieb: »'Idres 6xp6äitioii8 into ttl6 imölior ot'Ug.-8t6rn ^.ußtraiia.« (1838) und^ournai ot'g.n expkäitiou iiito tue intklior eck tiopi^al^u^tr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. - Julius Siem, Berlin
Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich
Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga
W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund
Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig
Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Salanganen, Tafel.........
Salbei (Blüte)...........
3a1ix clir»rok und tr^iliZ (Taf. Weide) .
- vimiimlis (Taf. Gerbmaterialien) . .
Salomon-Infulancr (Taf. Ozean. Volk., 7)
Salomonischer Tempel (Taf. Bank. II, 10)
Saft»e (Taf. Mollusken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
, in welcher es zu Tua.e tr.-.-^ ^ den meisten Fällen hat es vorher in der Tiese ^ weiten Weg zurückgelegt, bis es durch s^ru^u^ Verhältnisse der Erdrinde wieder an die Oberl.^^
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) |
Öffnen |
auf der Bank erforderlich. Nachdem der Makler der Bank einen Übcrtragungsschein (ti'anst'Li'tie^kt) zugestellt hat, auf welchem Verkäufer, Käufer und Betrag der zu. übertragenden Summe angegeben sind, wird die Übertragung im tr ÄNsfkrdook vorgemerkt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
. Abkürzung für Baronet.
Bto., Abkürzung für Brutto.
Btr. oder B. tr., auf Rezepten Abkürzung für bene tritum, d. h. gut gerieben.
Bu, japan. Rechnungsstufe, s. Itzibu.
Bua, Insel in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
Donau begreift und seit dem Berliner Vertrag von
1878 das autonome, aber tr ibutpflichtige, unter türk. «Suzeränität» stehende Fürstentum B. bildet,
und mit dem sich, durch die Revolution in Philippopel (17. Sept. 1885) und mit Billigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
und schüttelt eine Minute lang möglichst kräftig, bis der Äther völlig mit der Milch gemischt ist. Daraus gießt man bis zur dritten Marke Alkohol von 91° Tr. zu, verschließt fest mit dem Korke und schüttelt wiederum sehr heftig um. Das verschlossene Rohr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
er die Nefultate späterer
astron. Beobachtungen u. d. T. "^686arclie3 ou
8o1<Tr pdv?ic8" (2 Tle., Lond. 1869 - 70) heraus.
1881 erschien " ()n tlie pneuoinLna. ok tlie eiectric
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
; neue Aufl. 1861). - Vgl. Mcus, Nat-
Hieu äti v., 8H V16 6t 863 wuvr68 (Nancy 1874).
Tombes (spr. dongb), Landschaft im östl. Frank-
reich, jetzt zum Depart. Ain gehörig und etwa das
Arrondissement Tr^voux umfassend, ist feucht, unge-
sund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
, der Rückenmarksschwindsucht, der par-
tiellen Lähmungen u. a. D. starb 15. Sept. 1875
in Paris an einer Gehirnblutung. Er schrieb: "1)6
lg. vklsur ä6 I'siscti-ioito 6an8 1o trait6M6nt ä68
inalaäi68" (Par. 1850), "v6 I'öi^tr^atism loeali-
866 6t ä6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
^6tHiix r6oii6i11i8
63.118 168 1168 !NI8ti'g.l63 6'^friqu6 >> (ebd. 1806),
"N61HHA68 ä6 dotauiHiiti 6t. 66 V0MF68" (ebd.
1811), "1^6 V61'86l t'lg.I1^3.i3 011 tr".it6 ^6Ii6rg,1 äs
ia eu1tur6 ä68 ardr68 fruitisrg" (ebd. 1817).
Dupfing, im 14
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
pr0pii6tair63 3. kg.-
ri8?" heraus; 1864 erschien "I^'3.v6nii' 6t 168 L011H-
parte" und 1865 "I^H civi1i33.ti0n 6t 1a. äkuioeratis
tr^n^i36". D. starb 10. Nov. 1866 in Paris.
Duveyrier (spr. düwerieh), Henri, franz. Afrika-
reifender, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.).
Fourierismus, s. Socialismus.
Fourieroffizier, Fourierschützen, s. Fourier.
Fourmies (spr. furmih), Stadt im Kanton
Tr^lon, Arrondissement Avesnes des franz. Depart.
Nord, an einem rechten Zufluß der Sambre und an
den Linien Valenciennes-Maubeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
10
Fournier (Hugues Marie Henri) - Fournieren
toirs clu ?0Qt-^l6ul)> (2 Bde., 1861), " OliroinHiieL
6t i6A6iiä63 cl68 IU68 äs I'ari8" (1864) und "I'H113 3,
tr^v6r8 168 ÄZ68" (1876). Von seinen Ausgaben
und Schriften zur Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
.
Friedensvertrag, der einen Friedensschluß
(s. d.) entdaltendc (definitiver F.) oder dessen
wesentlicheBedingungenvorläufig festsetzende (Prä-
liminarfricdens v er tr a g) völkerrechtliche Ver-
trag: die für diesen allgemein geltenden Recktssätze
über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Galil�er genannt. Nach dem letzten Aufstande der Juden unter Hadrianus bis zum 6. Jahrh, wurde G. der Mittelpunkt j�d. Fr�mmigkeit und Gelehrsamkeit; Sepphoris und Tiberias hatten ber�hmte Schulen. Die Tr�mmer von Synagogen erinnern noch an diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
, wo er mit Byron zusammen-
traf, sowie Italien und die Türkei, und lieh nach
der Rückkehr seine an statist. Notizen und Handels-
vorschlägcn reichen "Vc>)^68 ^iä tr^v^ig in tlio
76ai-3 1809-11" (Lond. 1812) erscheinen. Später
ging
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
der Investitur und heißt deshalb auch Ho-
magialeid (von Iiomo) oder "ni9.Q8c
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
-
gleich sie den Inhalt oft ungenau, osters falsch geben.
Seine "I^tr^ lor clii1äl6ii" (2 Bde., Üond. 1809;
Bost. 1812u.ö.) war ein beliebtes Kinderbuck. Juden
"3p6cim6N8 ol NnZIi8d äi-amatic p06t8 ^vlio Iiv6(I
abont t1i6 tilH6 0l8ii3ii68p63l'6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
^ Aealanä (Auckland);
Wilson, In tns I.anäoklui (Lond. 1894); Nen2ea-
Illnä Olücial ^eardoolc 1895 (Wellington 1895).
Neuseeländischer Flachs, s. rkormium.
Neuseeländischer Spinat, s. ^tr^onia.
Neusellerhausen, Stadtteil von Leipzig (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
L.) und des Pflaumenwicklers (Tortrix funebrana Tr.), erstere an Kernobstfrüchten (Äpfeln, Birnen), letztere an Aprikosen und Pflaumen. Ende Juli verlassen die ausgewachsenen Raupen die Früchte, um sich ein Winterquartier zu suchen; die des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
, der
Geliebten des Ministers Choiseul, in der Komödie
"1^68 p1iii080i)1i68)) auf dem ikklUi'L tr^uhai8 zu
Paris die Verbreiter der Aufklärung als aufgebla-
fene, zu aller Verruchtheit verleitende Narren an den
Pranger zu stellen. Er fetzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
und
schwarzen Farben und ausgezeichnetem Fettglanz, das die als wasserhaltiges amorphes Glas ausgebildete Erstarrungsform
einerseits der ältern Quarz- oder Felsitporphyre, andererseits der jüngern Rhyolith- und Tr achytgesteine darstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
) zogen
sie sich auch von der Leitung der ^oniMFuie tr^n!?-
atlHntihnE zurück. Emile P. starb 6. Jan. 1875 in
Paris, Isaac 12. Juli 1880 in Armainvilliers. Der
letztere veröffentlichte: "1,3. L^n^us ä6 ?i-Hnc6 6t
i'oi-AHniZktion äu creäit 6n
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
verschiedenartig auftretender Erscheinungen:
"Lichtnebel", "regelmäßige Bogen", "Bogen durch
Zenith und nahe dabei "^"strahlendes P." und (zu
äußerst) "Draperie- und ^tr ahlenlichter bei seltener
Bogenbildung" nicht allzuscharf begrenzt vorstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
- und Kriminalverfassung (Mannh.
1842); Laferriere, N88^i 8ur 1'ki8toii-6 äu äroit
tr^^iL (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1859).
Prew, Georg, Maler, s. Breu.
Preyer, Joh. Wilh., Stilllebenmaler, geb.
19. Juli 1803 zu Rheydt bei Düsseldorf, war seit 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
) XIX" (1890). - Vgl. Göran
Vjörkman, ^ntQ6r0 äs (H.'. ett 8^a1ä6 - poi tr^tt
(Upsala 1894), und das Gedenkbuch In Neinoi-ilim,
das seine portug. Verehrer dem Dichter gewidmet
haben (Oporto 1894).
Quentchen oder Quint, im frühern Gewichts-
systcm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
.
Die Kolonie, die durch Knospung aus einem Einzel-
tiere entsteht, sitzt meist sternförmig, wie beim No-
tr^Iw3 oder der Traub cnas cidie (s.Fig.2), in ge-
meinsamem Mantel um eine in der Mitte befindliche
Kloakenöffnung herum. Solche Stocks
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
, Friedr., Entomolog, s. Tr.
Treitschke, Heinr. von, Geschichtschreiber und Publizist, geb. 15. Sept. 1834 zu Dresden, Sohn des sächs. Generalleutnants von T. (gest. 1867), widmete sich zu Bonn, Leipzig, Tübingen und Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
Jugend auf der Poesie. Als dramat. Dichter
trat er zuerst 1845 auf mit dem Lustspiel "II eonts
6 1'o8ti6i'6", welchem "I^a ni^di-e", "I'ietro I'ope-
i-aio", "3ps"8H äi ti'ezco äHta nou vuoi 6886r tr^8-
curatÄ", "Unk äonna per dsne", "Virtü ä'aniorL
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
, die Höbenbatterie Tr^gana in der Mitte und
die drei Batterien von Toulbroc'h. Nun folgt die
Linie der Werke an der Nordseite des Gouler von
V. |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
.
Von Legendres Arbeiten sind noch zu erwähnen:
"N^nioii'e 3ur 168 tr^u8c6näant68 6ilipti |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
. Neuerdings werden
die F. vielfach mit einem Patentfchlagnetz ohne
Baum, dem sog. ottör-tr^vi, ausgestattet. Dieses
Netz legt sich flacher auf den Meeresboden, nimmt
also mehr am Grunde liegende Fische auf.
-"Fischer, Joh. Georg, starb 4. Mai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
nimmermehr gefallen. Sie ist um desto nöthiger, da der Christ auch bei den besten Werken nie ganz sicher ist vor dem Einfluß unlautrer Triebfedern. Legte doch Heinrich Müller im Evangel. Herzensspiegel, Pred. am dritten Sonnt. p. Tr. S. 382. das Bekenntniß ab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
auf Götzen verlassen ? sollen zu Schanden werden,
Esa. 42, 17. Tr machet einen Götzen daraus, und kniet davor nieder, Esa.
44, 15.
Ihre Götzen sind Trügerei, und haben kein Leben, Ier.
10, 14.
Die Götzen reden eitel Mühe. Zach. 10, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
Petr. 3, 19. will anch die wirkliche Höllenfahrt Christi nicht außer Zweifel sehen. (S. Gesang-niß §. 3. und meinen Tr. von zweimal. Erftortlenen §. 190 f.) (Day eine Bekanntmachuug dcs Evangeliums an Geister der vor Christo Verstorbenen ergangen sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
du das? Und wer hat dir die Macht
gegeben? Matth. 21, 23. 24. Tr gebietet mit Macht und Gewalt den unfaubern Geistern, und
sie fahren aus, Luc. 4, 36. Und hat ihm Macht gegeben, auch das Gericht zu halten, Joh.
6, 27. Ich habe es (mein Leben) Macht zu lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
.
5. 89.
3. 47.
8. 113.
4. 83.
3. 46.
1. 25.
5. 105.
3. 61.
5. 105.
1. 13.
1. 15.
13. 302.
5. 106.
1. 25.
Cap. Vers
22. 405.
alt (hat tr das
c) Das prophetische Buch.
Die Offenbarung Iohannis
oder Apocalypsis..........
Indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
, 5. 5 Mos. 23, 4. 2) Der HCrr beredet. Joels Vater, Joel 1,1.
Petrus
z. 1. Ein Fels. Dieser Apostel soll vor seiner Berufung zu Christo ein Jünger des Johannes gewesen sein. (S. Absolution.)
Tr hieß Simon, Matth. 10, 2. war von Bethfaida, Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
gerechte Sitten und Gebote habe? S Mos. 4, 8.
Tr zeiget Jacob sein Wort, Israel seine Sitten und Rechte, Ps. 147, 19.
Auf daß sie in meinen Sitten wandeln, und meine Rechte halten, und darnach thun, Ezech. 11, 20.
z. 3. VI) Verstand, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
, den treffe er:c., Icr. 15, 2. c. 42, 16. Schauet doch, und sehet, ob irgend ein Schinerz sei, wie mcm
Schmerz, der mich getroffen (womit tr mich sehr ülul Me-
richtet) hat, Klagel. 1, 12.
Daher trifft uns auch der Fluch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
, Hiob 31, 34.
Tr schüttet Verachtung auf die Fürsten, Hiob 12, 21. Pf. 107, 40.
Ich (der Messias) bin ? ein Spott der Leute und Verachtung des Volks, Ps. 22, 7.
Wende von mir Schmach und Verachtung, Ps. 119, 22.
Sei uns gnädig, HErr, sei uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
. Tr giebt den Weifen ihre Weisheit, und den Verständigen ihren
Verstand, Dan. 2, 21. Wer die Weisheit und Ruthe verachtet, der ist unselig, Weish.
3, 11. c. 10, 8. Ich will zu nichte machen die Weisheit der Weifen, und den
Verstand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
- oder Rolltrommel (ital. tamburo rulante), gewöhnlich zum dumpfen Wirbeln dienend, die mit dem Trillerzeichen (tr) bezeichnet werden. 3) Die Militärtrommel, lauter und heller an Schall und kleiner als die Rolltrommel, sonst ebenso wie diese behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
lang und 10 cm breit werden.
Macrodon tahira M. Tr., Fisch, s. Piraya.
Macroglossa, s. Hummelschwärmer und Taubenschwanz.
Macrilepidoptera, s. Großfalter.
Macropedius, Georg (eigentlich Lankveld oder Langveldt), lat. Dramatiker, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
in großen Quantitäten dargestellt. Bei der Fabrikation wird reines, d. h. gewaschenes und mittels Schwefelsäure getrocknetes Chlorgas in rektifizierten Alkohol von 96 bis 97° Tr. so lange eingeleitet, bis dasselbe unabsorbiert durch die Flüssigkeit geht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
als ein Gottloser auf das Haus des Gerechten,
Sprw. 24, 15. Die Gottlosen versinken in Unglück, ib. v. IS. (S. Fallen
s. 11) Erzürne dich nicht über den Bösen, und (tr»)eifere (dich) nicht
über den Gottlosen, ib. v. 19.
Der Gottlose
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
732
Mensch.
Tie Menschen wollen sich meinen Geist nicht mehr strafen lassen,
denn sie sind Fleisch, 1 Mos. 6, 3. Da reucte es ihn, daß er die Menschen gemacht hatte auf Tr-
den, i Mos. 6, 6. Ich will die Menschen, die ich geschaffen habe
|